Kino-Besuch und Gespräch mit Regis­seurin Karin Kaper zu ihrem Film “Wir sind Juden aus Breslau”

Die Stufe 9 besucht das Rott­weiler “Cen­tral Kino” im Rahmen der inter­kul­tu­rellen Woche

Inter­kul­tu­relle Woche in Rott­weil — Unser Schü­le­rinnen und Schüler im Dialog mit der Regis­seurin Karin Kaper 

Am ver­gan­genen Freitag besuchte die Stufe 9 der Konrad-Witz-Schule im Rahmen der inter­kul­tu­rellen Woche das Cen­tral Kino in Rott­weil. Gezeigt wurde der Doku­men­tar­film „Wir sind Juden aus Breslau“, in dem die Regis­seurin Karin Kaper jüdi­schen Zeit­zeugen Gehör und Raum ver­schafft, ihre bewe­genden Geschichten zu erzählen. Die Geschichten von Flucht und Ver­trei­bung, Hass, Pei­ni­gung und der Ver­nich­tung ihrer Ange­hö­rigen auf Grund ihrer Reli­gion und Kultur. Die Über­le­benden auf der Lein­wand waren zu dieser Zeit gerade einmal so alt wie die Schüler auf den Kino­sitzen. Es ist ein fil­mi­sches Denkmal einer letzten Gene­ra­tion an Überlebenden.

Die Bot­schaft war klar: Nie­mand der Anwe­senden im Kino­saal hat Schuld an der grau­samen Ver­gan­gen­heit, doch jeder ein­zelne trägt ein großes Stück Ver­ant­wor­tung für die Gestal­tung einer fried­li­chen und von Respekt und Tole­ranz geprägten Zukunft. Friede darf nicht der Zustand zwi­schen zwei Kriegen sein.

Die sym­pa­thi­sche Regis­seurin aus Berlin gab im Anschluss span­nende Ein­blicke in die Pro­duk­tion des Filmes und beant­worte die zahl­rei­chen Fragen der Schüler. Sie warb inständig dafür, solche Kinos wie das Rott­weiler Cen­tral Kino unter neuer dyna­mi­scher und ambi­tio­nierter Lei­tung zu unter­stützen. Es sei nach wie vor ein Ort der beson­deren Rezep­tion und ästhe­ti­scher Wahr­neh­mung. Es könne in seiner Wir­kung nie durch das Film­schauen zuhause ersetzt werden. Das wurde für die Schü­le­rinnen und Schüler an diesem ein­drucks­voll erfahrbar.

 

Klas­sen­aus­flug der Stufe 7 der KWS

Die Schü­le­rInnen der Stufe 7 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil waren total auf­ge­regt und haben sich sehr auf den Aus­flug zum Bodensee gefreut.

Die erste Aktion fand im Hoch­seil­garten in Immenstaad am Bodensee statt. Nach kurzer Zeit haben die Schü­le­rInnen ihre Angst über­wunden und hatten sehr viel Spaß. Einige wollen sogar noch­mals dorthin gehen, um den schwie­ri­geren Par­cours machen zu können.

Leider konnte die zweite Aktion im Strandbad Mettnau auf­grund der Wet­ter­lage nicht statt­finden. Jedoch hatten die Schü­le­rInnen statt­dessen einen schönen Auf­ent­halt in Radolf­zell und konnten in Klein­gruppen auf Erkun­dungs­tour gehen.

Ein gelun­gener Klas­sen­aus­flug, der sich vor allem nach der Corona-Zeit sehr beson­ders ange­fühlt hat und zur Stär­kung des Klas­sen­zu­sam­men­halts bei­getragen hat.

Kul­turtag an der KWS

End­lich konnte der Kul­turtag der Konrad-Witz-Schule Rott­weil statt­finden und die Schü­le­rInnen unter­nahmen unter­schied­lichste kul­tu­relle Ausflüge.

Die Stufe 5 unter­nahm einen Aus­flug zu den Vogts­bau­ern­höfen, wäh­rend Stufe 6 im Stein­bruch auf Fos­si­li­en­suche gehen durfte.

In der Tanz­schule Dier­stein war die Stufe 7 zu Besuch und nahm an einem Tanz­kurs teil, um die Tänze Dis­cofox, Salsa und Cha-Cha-Cha zu lernen. Die Klasse 9M erkun­dete das Haus der Geschichte in Stuttgart.

Die Vor­be­rei­tungs­klasse (VKL) besuchte das Domi­ni­kaner Museum in Rott­weil. Dort gab es auch einen prak­ti­schen Teil, in wel­chem die Schü­le­rInnen Mosaike bas­teln durften.

Der Kul­turtag war ein High­light am Ende des Schul­jahres für die gesamte Konrad-Witz-Schule und alle hatten Spaß und Freude an der Kultur.

Besuch der Erich-Hauser-Stif­tung der 9G

Im Rahmen des Faches Profil Kunst fand ein Aus­flug in die Erich-Hauser-Stif­tung in Rott­weil statt.

Die Schü­le­rInnen haben sich sehr gefreut, Werke von Erich Hauser zu sehen.

Erich Hauser ist ein deut­scher Bildhauer.

Ziel war es, auch die lokalen Künstler näher kennenzulernen.

Neues Cover für die KWS-Lernplaner

Die Fach­schaft Kunst der Konrad-Witz-Schule Rott­weil orga­ni­sierte ein Wett­be­werb für ein neues Cover für den Len­planer. Dabei konnten die Schü­le­rInnen das Cover gestalten. Gewin­nerin ist Adea Bequiri aus der 9M. Die KWS gra­tu­liert herz­lich für die Gestal­tung des tollen Covers.

Ab zum Bodensee… Team­tage der Stufe 8 der KWS

​Die Schü­le­rinnen und Schüler der Stufe 8 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil durften sich über wun­der­schöne Tage am Bodensee auf dem Cam­ping­platz Hegne freuen. Ganz auf­ge­regt waren die Schü­le­rInnen, die lange auf das High­light im Sommer gewartet haben. Es wurden viele gemein­same Akti­vi­täten unter­nommen, um das Team­ge­fühl zu stärken.

Am ersten Tag stand der Besuch der Insel Rei­chenau mit einer Füh­rung zum Gemü­se­anbau an.

Am dar­auf­fol­genden Tag gab es eine beson­dere Her­aus­for­de­rung. In Gruppen mussten die Schü­le­rInnen es gemeinsam schaffen, ein Floß zu bauen und anschlie­ßend sich mit dem Floß im See fort­zu­be­wegen. Die Team­ar­beit stand dabei immer im Mit­tel­punkt. Ein wei­teres High­light war die Besich­ti­gung der Stadt Kon­stanz und des Hus-Museums. Abends wurde gemeinsam gegrillt und Spiele wurden gespielt.

Die Schü­le­rInnen waren äußerst zufrieden und glück­lich über die tollen Team­tage bei her­vor­ra­gendem Wetter.

«Petit-déjeuner fran­çais» an der KWS Rottweil

Nach baguettes, made­leines und pains au cho­colat roch es an diesem Vor­mittag am 1. Juli 2022 in der Mensa der Konrad-Witz-Schule Rott­weil. Es stand näm­lich ein fran­zö­si­sches Früh­stück für die Schü­le­rInnen mit dem Fach Fran­zö­sisch an.

Auf diese Weise konnten sie fran­zö­si­sche Kuli­narik ken­nen­lernen und Frank­reich erleben. Abschlie­ßend gab es noch gemein­same Sprachspiele.

Letztes Schul­jahr hat die Anfän­ger­klasse an einem Wett­be­werb zum Thema Umwelt teil­ge­nommen und den dritten Platz gewonnen. Mit diesem Budget war es mög­lich typisch fran­zö­si­sches Brot und Gebäck zu besorgen.

Die fran­ko­philen Schü­le­rInnen waren begeis­tert und haben sich sehr über den abwechs­lungs­rei­chen Vor­mittag gefreut.

Hand­lungs­ori­en­tierter Erste-Hilfe-Kurs an der KWS

Leh­re­rInnen und Schü­le­rInnen der Stufe 9 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil hatten die Mög­lich­keit, an einem Erste-Hilfe-Kurs teil­zu­nehmen, wel­cher von Frau Koch und Frau Perschke geleitet wurde. Die Schul­sa­ni­täter halfen dabei tat­kräftig mit, vor allem beim Simu­lieren von Unfall­si­tua­tionen, sodass diese mög­lichst echt dar­ge­stellt wurden. Das gesamte Schul­haus wurde dabei genutzt, wie zum Bei­spiel der Tech­nik­raum, MNT-Raum oder das Treppenhaus.

Die Inhalte waren unter anderem das Vor­gehen bei Unfällen, das Alar­mieren des Not­rufs, der Ein­satz von Warn­westen und Warn­dreieck, Wund­ver­sor­gung bei starken Blu­tungen, das Ver­halten bei Herz­in­farkt, Schlag­an­fall, Hitz­schlag, Unter­küh­lung, Ver­bren­nung und Ver­ät­zung. Des Wei­teren wurde die sta­bile Sei­ten­lage ein­geübt und mit­hilfe einer Puppe die Wie­der­be­le­bung simuliert.

Dies war ein sehr gelun­gener Nach­mittag sowohl für die Schü­le­rInnen, am Erste-Hilfe-Kurs in der Schule als Vor­aus­set­zung für den Erwerb des Füh­rer­scheins teil­zu­nehmen, als auch für die Leh­re­rInnen zur Auf­fri­schung ihres Wissens.

The Big Chall­enge an der KWS

Am Dienstag, den 19.7, sowie am Don­nerstag, den 21.7., fand die Sie­ger­eh­rung der dies­jäh­rigen Big Chall­enge an den beiden Stand­orten der KWS statt. Bei dem inter­na­tio­nalen Wett­be­werb han­delt es sich um ein Mul­tiple-Choice-Quiz, in dem die Schüler ihre Eng­lisch­fä­hig­keiten unter Beweis stellen müssen.

Vor dem eigent­li­chen Wett­be­werb hatten die teil­neh­menden Klas­sen­stufen 5 und 6 bereits fleißig auf der Home­page mit „Eng­lish Every Day“ trai­niert, um ihre Skills in Top­form zu bringen. Hierbei haben die Schüler der KWS teil­weise so viele Punkte gesam­melt, dass sie tem­porär in der Top Ten High­score Deutsch­lands ver­treten waren.
Im Wett­be­werb selbst, der maximal eine drei­viertel Stunde dauert, konnten sich mit dem nötigen Enga­ge­ment letzt­lich fol­gende Schü­le­rinnen und Schüler auf das Trepp­chen ihrer Klas­sen­stufe bewegen:

Klas­sen­stufe 5

1. Platz: Gio Sado­veanu
2. Platz: Ognjena Kondic
3. Platz: Vanesa Rashiti

Klas­sen­stufe 6

1. Platz: Larissa Colina
2. Platz: Milica Kondic
3. Platz: Alex­ander Hollinger

Con­gra­tu­la­tions to all par­ti­ci­pants – and well done!

Die neuen Fünft­klässler lernen die KWS kennen

Am Montag, 27.06.2022, fand der Ken­nen­lern-Nach­mittag für die neuen Fünft­klässler an der Konrad-Witz-Schule Rott­weil statt. Nach der Begrü­ßung durch die Schul­lei­tung, Herr Lang und Frau Nor­mann, hatten die zukünf­tigen Fünft­klässler end­lich die Mög­lich­keit ihre neue Schule ken­nen­zu­lernen.
Die jet­zigen Fünft­klässler beglei­teten sie ver­ant­wor­tungs­voll beim Erkunden der Klas­sen­räume, des Schul­ge­bäudes und des Mit­tags­treffs. Außerdem wurden sie durch die vielen Spie­le­sta­tionen, die von den Schü­lern der Klasse 9M betreut wurden, geführt. Alle hatten sehr viel Freude daran.
Dies ermög­lichte den neuen Fünft­kläss­lern und deren Eltern einen lockeren Ein­stieg ins Schul­leben und ein Ken­nen­lernen in einem unge­zwun­genen Rahmen.
Die KWS wünscht den neuen Fünft­kläss­lern einen guten Start nach den Sommerferien.

Nach­hal­tig­keit erlebbar machen

AOK-Nach­hal­tIch­keits­arena startet Tour in Rottweil

„Nach­hal­tig­keit beinhaltet viel mehr als das nur das Klima“. Zu diesem Schluss kamen die Schü­le­rinnen und Schüler der Konrad-Witz-Schule Rott­weil nach ihrem Besuch in der AOK NachhaltICHkeitsarena.

„Uns geht es darum, Kin­dern und Jugend­li­chen bereits früh­zeitig auf viel­fäl­tige, hand­lungs­ori­en­tierte und fas­zi­nie­rende Weise ein Bewusst­sein für eine gesunde und nach­hal­tige Lebens­weise zu ver­mit­teln“, erklärt Dirk Scherer, Koor­di­nator für Gesund­heits­för­de­rung in Schulen und Kin­der­gärten bei der AOK Schwarz­wald-Baar-Heu­berg. „Am besten gelingt dies über inter­ak­tive Wis­sens­ver­mitt­lung. Unsere AOK Nach­hal­tICH­keits­arena bietet hierzu ein ideales und inno­va­tives Format“, so Scherer.

In Mit­mach-Work­shops und Expe­ri­menten erfahren die Schü­le­rinnen und Schüler den Zusam­men­hang von Klima und Ernäh­rung, die Ver­brei­tung und das Ausmaß von (Mikro-) Plas­tik­vor­kommen und können ihr indi­vi­du­elles Kauf- und Kon­sum­ver­halten hin­ter­fragen. Die Aus­stel­lung richtet sich an Schü­le­rinnen und Schüler der Klas­sen­stufen 7 bis 9 aller Schul­arten. Rund 140 Schü­le­rinnen und Schüler besuchten die Nach­hal­tICH­keits­arena in der Konrad-Witz-Schule Rott­weil, wo die Wan­der­aus­stel­lung Anfang Juni zum ersten Mal in Aktion zu erleben war.

In sechs Sta­tionen erlernen die Besu­che­rinnen und Besu­cher der Nach­hal­tICH­keits­arena zen­trale Aspekte zu Klima, (Mikro-) Plastik, Ein­kauf, Res­sour­cen­scho­nung, Lage­rung, Mobi­lität und gesunde Lebens­weise. In allen Sta­tionen stehen neben theo­re­ti­schem Hin­ter­grund­wissen auch eigene Ver­suche auf dem Programm.

„Die Jugend­li­chen waren von der spie­le­ri­schen Her­an­ge­hens­weise und dem selbst Tun begeis­tert. Einen echten Aha-Effekt bewirkte das Bei­spiel, wie ein Kühl­schrank effi­zient ein­ge­räumt werden kann oder wie lange Lebens­mittel nach dem Min­dest­halt­bar­keits­datum eigent­lich noch ver­zehrbar sind“, stellte Ste­fanie Nor­mann, Kon­rek­torin der Konrad-Witz-Schule Rott­weil, fest. „Erstaunt waren die Schü­le­rinnen und Schüler auch, welche viel­fäl­tigen Bereiche in dem einen Wort Nach­hal­tig­keit zusam­men­ge­fasst sind. Von Ernäh­rung über Fort­be­we­gung hin zu der Frage, wie viel Mikro­plastik in Kos­me­tika steckt. Eine Woche lang machte die Wan­der­aus­stel­lung Sta­tion bei uns an der Schule. Auch für uns Leh­rende war diese ein echter Mehr­wert“, so Ste­fanie Nor­mann. Gerade die Mög­lich­keit, aktiv mit­zu­ma­chen und die Aus­wir­kungen des eigenen Han­delns unmit­telbar zu erleben, gefiel den Schü­le­rinnen und Schü­lern beson­ders gut, unter­strich die Konrektorin.

Von der Begeis­te­rung der Schü­le­rinnen und Schüler konnte sich auch der Orga­ni­sator der Nach­hal­tICH­keits­arena in Rott­weil, AOK Experte Dirk Scherer über­zeugen. „Uns ist es wichtig, bereits die Jugend für das Zusam­men­spiel zwi­schen einer nach­haltig bewirt­schaf­teten Welt und Gesund­heits­aspekten zu sen­si­bi­li­sieren. In solch einer Welt können Men­schen gesund zur Welt kommen, her­an­wachsen und leben. Dafür setzen wir uns als Gesund­heits­kasse vor Ort ein.“

Sport­li­ches Event „Run and Bike“ an der KWS Rottweil

„Run and Bike“ hieß das Motto für einige Schü­le­rinnen und Schüler der Konrad-Witz-Schule Rott­weil am 25.05.2022. Dabei galt es mög­lichst viele Runden im Duo um die Rott­weiler Sport­stätten am Sta­dion zu schaffen. Dabei sitzt eine Person auf dem Fahrrad oder dem City-Scooter, die andere joggt nebenher. Die Schü­le­rinnen und Schüler der Konrad-Witz-Schule wurden dabei von den Orga­ni­sa­toren Herrn Heidger und Herrn Bühr begleitet und ange­feuert. Alle Betei­ligten waren sehr ehr­geizig und haben alles gegeben. Jede teil­neh­mende Person hatte großen Spaß und freut sich schon jetzt auf das nächste Mal im kom­menden Jahr. Eine Sie­ger­eh­rung mit Urkun­den­aus­gabe und Preis­ver­lei­hung run­dete das Sport­event ab. Sowohl Schü­le­rinnen und Schüler als auch Lehr­kräfte gingen hoch­gradig zufrieden und glück­lich über das Geleis­tete vom Platz.

Autorin Judith Le Huray zu Besuch an der KWS Rottweil

Am Tag vor den Ferien konnte die Klas­sen­stufe 7 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil einen ganz beson­deren Gast will­kommen heißen: die Autorin Judith Le Huray. Nachdem sich die beiden Klassen in den Wochen zuvor im Unter­richt mit dem Jugend­roman „… und jetzt sehen mich alle!“ beschäf­tigt haben, war das Ken­nen­lernen der Autorin selbst das High­light. Frau Le Huray las aus dem Buch vor, nahm die Schü­le­rinnen und Schüler in dieser inter­ak­tiven Lesung mit in die Welt des Cyber­mob­bings und zeigt so die Gefahren, die von vir­tu­ellen Freund­schaften aus­gehen können. Am Ende stellte Frau Le Huray wei­tere Bücher vor, die von ihr geschrieben wurden. Die Klassen 7a und 7b fanden es toll, dass eine echte Autorin bei ihnen zu Besuch war.

Judith Le Huray und Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen im Musikpavillion der KWS

Frohe Herzen Europa-Park

Jugend­liche erfreuen sich über kos­ten­freien Besuch des Europa-Parks

Rott­weil — 40 Kinder- und Jugend­liche zwi­schen 10 und 17 Jahren erfreuten sich am Mitt­woch, 18.05.2022, über einen span­nenden Tag im Europa-Park in Rust.

Nachdem die letzten zwei Jahre pan­de­mie­be­dingt keine grö­ßeren Aus­fahrten in der Jugend­ar­beit mög­lich waren, orga­ni­sierte das Kinder- und Jugend­re­ferat der Stadt Rott­weil (kurz KiJu) in Koope­ra­tion mit den Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rInnen der Konrad-Witz-Schule, der Real­schule und der Achertschule eine Aus­fahrt in den Europa-Park in Rust. David Schöller vom KiJu stellte hierfür einen Antrag beim Europa-Park für die Teil­nahme am Pro­gramm „Frohe Herzen“. Im Rahmen der Aktion „Frohe Herzen“ dürfen soziale Ein­rich­tungen den Europa-Park kos­tenlos besu­chen. Die Kosten der An- und Abreise mit dem Rei­sebus wurden von der Stadt Rott­weil über­nommen. Teil­nah­me­be­rech­tigt waren Jugend­liche, die in den ver­gan­genen Monaten durch ihr über­durch­schnitt­lich hohes Enga­ge­ment an den Schulen und in den Jugend­treffs des Kinder- und Jugend­re­fe­rats positiv in Erschei­nung traten.

Gruppenfoto von Rottweiler Schülerinnen und Schülern im Europapark

Fit For Future (Eventtag) Ernährung

Am 31.5.2022 trafen sich die Klassen 6a und 6b vor der Mensa und gingen gleich darauf in die Mensa, wo ein langes Buffet mit Essen auf uns war­tete. Es gab Lebens­mittel aus allen Berei­chen von Koh­len­hy­draten bis hin zu Gemüse und Fleisch. Aus­rei­chend zu trinken gab es auch: Saft, Kakao, Milch und natür­lich Wasser standen zur Auswahl.

Ins­ge­samt hat es jeden sehr gut geschmeckt!

Video 1 Workout: Nach dem Essen gingen wir in den Musik­raum und schauten uns ein Video über ein Workout an. Der Coach machte die Übungen und wir machten sie nach.

Video 2 Gesund­heit: Später schauten wir noch ein Video. Diesmal ging es ums Thema „Gesund­heit“. Er erzählte uns auch das es “see­li­sche Gesund­heit“ gibt und wie man sich am besten Ziele setzt. Dabei ging es ums „Smart­prinzip“ — ob das Ziel positiv und erreichbar ist und welche Vor­teile es für uns hat.

Video 4 Klat­sch­rhythmus: Hierfür machten wir vier große Gruppen mit zehn Per­sonen pro Gruppe. Jede Gruppe hatte eine Auf­gabe z.B. Gruppe A Klatschen,B Stampfen usw… ganz am Schluss taten alle Gruppen sich zusammen und ein Rhythmus entstand.

Video 5 Lebens­mit­tel­quiz: Jeder Schüler bekam ein Arbeits­blatt zum Thema „Lieb­lings­snack?“ und füllte dieses aus und schaute was alles in den Lebens­mit­teln drin ist (Zucker, Fette, Energie… Die Coa­chin im Video erklärte uns was gesunde Ernäh­rung ist, was Energie lie­fert, wie viel unser Körper braucht und ver­braucht und wir ver­gli­chen das mit unseren Snacks, wie viel wir von denen zu uns nehmen können. Ein Paar Mit­schüler prä­sen­tieren zusätz­lich noch ihre Ergeb­nisse. Später sahen wir uns eine Tabelle mit Lebens­mit­teln an, von denen wir reich­lich essen können und welche wir nur in gerin­geren Mengen essen sollten. Anschlie­ßend haben wir ein Arbeits­blatt bekommen, auf dem wir schreiben sollten, was wir ges­tern gegessen haben. Wir schauten uns an, wie gesund das tat­säch­lich für uns ist, was wir jeden Tag zu uns nehmen.

~Spiel­platz~ Zum Schluss gingen wir noch zu einen Spiel­platz und haben dort noch eine tolle Zeit gehabt. Ins­ge­samt war der Aus­flug richtig cool.

geschrieben von Mih­riban Degirmenci

Medi­en­prä­ven­tion an der KWS Rottweil

TikTok, Snap­chat, Insta­gram, WhatsApp oder You­Tube gehören für die Schü­le­rinnen und Schüler zum all­täg­li­chen Umgang. Sie nutzen dies, schauen sich Videos und Reels an, kaufen gelaunchte Pro­dukte nach oder stellen selbst Bilder und Videos online.

Apps, Pro­gramme und das Internet machen alle Per­sonen auf der Welt gefühlt erlebbar und Grenzen zwi­schen der realen und digi­talen Welt verschwimmen.

Um Grenzen und mög­liche Gefahren als pas­siver und aktiver Nutzer ken­nen­zu­lernen  hatte die Stufe 7 der Konrad-Witz-Schule in Zusam­men­ar­beit mit dem Koope­ra­ti­ons­partner Polizei durch die Prä­ven­ti­ons­be­auf­tragte einen mehr­stün­digen Workshop.

Anhand eines Film­aus­schnittes des Films „Ver­klickt“ und zwei echten Fällen, die in Rott­weil pas­siert sind, hat die Prä­ven­ti­ons­be­auf­tragte das Inter­esse der Schü­le­rinnen und Schüler geweckt und gleich­zeitig für das Thema Medien sen­si­bi­li­siert. Die Schü­le­rinnen und Schüler waren sehr erstaunt dar­über, welche Gefahren und Grenzen im Internet und mit digi­talen Medien lauern und welche Mög­lich­keiten die Polizei zur Straf­ver­fol­gung hat. Sie lauschten gespannt den Aus­füh­rungen und stellten im Anschluss viele Fragen. Durch diesen sehr gelun­genen und berei­chernden Vor­mittag konnten die Schü­le­rinnen und Schüler im geschützten prä­ven­tiven Rahmen ihre Fragen stellen und für die zukünf­tige Nut­zung ver­schie­dener Platt­formen infor­ma­tives Wissen mitnehmen.

Sport­un­ter­richt meets Umwelt­schutz und Nach­hal­tig­keit – Klasse 7b befreit Wiese von Müll und Unrat

Durch die Pan­demie fand der Sport­un­ter­richt in der jüngsten Ver­gan­gen­heit immer im Freien statt. Die Klasse 7b hat sehr ehr­geizig allen Wet­ter­lagen getrotzt und sich jede Woche eine etwas län­gere und schwie­ri­gere Strecke zum Laufen im Rahmen ihrer Sport­stunden aus­ge­sucht. Auf einer Wan­de­rung haben sie eine Wiese mit sehr viel Müll ent­deckt. Der Klasse war die Rei­ni­gung der Grün­fläche ein großes Anliegen. Wieder an der KWS wurde kur­zer­hand der Betriebshof infor­miert und in Absprache eine Müll­sam­mel­ak­tion ange­stoßen. In der nächsten Sport­stunde ging es mit Müll­sack, Zange und Hand­schuhen los. Die Klasse teilte sich in meh­rere kleine Gruppen auf, so konnte die Wiese sys­te­ma­tisch von Unrat befreit werden. Am Ende der Sport­stunde waren vier 240l Müll­säcke gefüllt, diese wurden an einer nahe­ge­le­genen Bus­hal­te­stelle depo­niert, der Betriebshof sorgte für die ord­nungs­ge­mäße Ent­sor­gung. Alle Schü­le­rinnen und Schüler waren sich einig, dass dies eine tolle Aktion in der Gemein­schaft war, sie fanden es toll so einen kleinen Teil zum Umwelt­schutz bei­getragen zu haben, eine Wie­der­ho­lung ist nicht aus­ge­schlossen. Frau Perschke, Leh­rerin an der KWS, konnte sich dem nur anschließen, das Thema Nach­hal­tig­keit und wie kann ich damit umgehen wie in der Klasse noch in aller Munde. Sie lobte ihre Schüler nach dieser Aktion aus­drück­lich und plant zusammen mit der Klasse wei­tere Aktionen.

Bas­teltag Advent in der Klasse 3a

Am dies­jäh­rigen Advents­bas­teltag waren die Kinder der Klasse 3a äußerst moti­viert und fleißig. Sie bas­telten und ent­warfen bunt geschmückte Wind­lichter und Karten mit weih­nacht­li­chen Motiven. Alles glit­zerte und glänzte pas­send zum Anlass. Mit Tee und weih­nacht­li­cher Musik stimmten sie sich gemein­schaft­lich auf die begin­nende Vor­weih­nachts­zeit ein. Der Tag war für alle Kinder ein großer Erfolg.