Mailin Thiel gewinnt den Schulent­scheid an der Konrad-Witz- Schule — 66. Vor­le­se­wett­be­werb 2024/25

Mit Enga­ge­ment und Lese­freude nahmen Schüler und Schü­le­rinnen der Klas­sen­stufe 6 am dies­jäh­rigen Vor­le­se­wett­be­werb teil. Vor­ge­lesen wurden Pas­sagen aus einem selbst­ge­wählten Kinder- und Jugend­buch sowie ein unbe­kannter Text­aus­schnitt. Bewertet wurden Lese­technik, Inter­pre­ta­tion und die Text­stel­len­aus­wahl. Letzt­lich über­zeugte Mailin Thiel aus der 6b die Jury in allen Kate­go­rien. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wett­be­werbs­runde auf regio­naler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreis­ent­scheid.
Bun­des­weit nehmen jähr­lich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klas­sen­stufe am Vor­le­se­wett­be­werb teil. Er ist einer der größten und tra­di­ti­ons­reichsten Schü­ler­wett­be­werbe Deutsch­lands und steht unter der Schirm­herr­schaft des Bun­des­prä­si­denten.
Die Stif­tung Bil­dung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Würt­tem­berg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Spar­verein der Sparda-Bank Mün­chen e.V. und die Sparda-Bank Ham­burg för­dern die Ent­scheide auf der regio­nalen Ebene.

Der aktu­elle Stand des 66. Vor­le­se­wett­be­werbs sowie alle Infor­ma­tionen, Ter­mine und teil­neh­mende Schulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Mailin Thiel gewinnt den Schulentscheid

Die KWS zeigt Team­geist beim Sport- und Team­e­vent TRIXITT

Ein tolles Event liegt hinter den Schüler*innen und Lehr­kräften der Stufen 5 bis 10 der Konrad-Witz Schule. Am ver­gan­genen Dienstag 17.12.2024 fand anstatt des tra­di­tio­nellen Ball­sporttag das Tri­xitt Sport- und Team­e­vent statt. Die aus Bochum ange­reisten Orga­ni­sa­toren stellten in kür­zester Zeit eine auf­blas­bare Bewe­gungs­land­schaft mit 6 Sta­tionen auf die Beine, an denen alle Klassen nach­ein­ander teil­nehmen durften.

Hin­der­nis­par­cours als High­light
Sie boten ein viel­fäl­tiges Bewe­gungs­an­gebot dar­unter Staf­fel­lauf, Stand­weit­sprung mit Ziel­werfen, Men­schen-Kicker, Zwei­felder­ball und das High­light: der Hin­dernis-Par­cours. „Am meisten hat mir der Hin­der­nis­par­cours gefallen“ berichtet eine 5.-Klässlerin im Nach­gang. Die Klassen traten dabei immer in der jewei­ligen Stufe gegen­ein­ander an.

Moti­vierte Tri­xitt Crew reißt alle mit
Zunächst star­teten die Klassen zur Ein­stim­mung mit einem kleinen Früh­stück in den Klas­sen­zim­mern. Um 9:00 Uhr begann das Event mit einem gemein­samen Auf­wärmen dann in der Dop­pel­sport­halle, bei dem das moti­vierte Team der Tri­xitt Crew gleich alle mit­reißen konnte. Von Sta­tion zu Sta­tion erar­beiten sich die Klassen den Vor­mittag über bis zu 16 Punkte. Neben dem Sam­meln von Punkten gab es eine wich­tige wei­tere Aus­zeich­nung zu erlangen, die der fairsten Klasse. Diesen Preis konnte sich die Klasse 8a mit der Klas­sen­leh­rerin Frau Penk ergat­tern. Herz­li­chen Glück­wunsch dazu.

Zum Abschluss der Ver­an­stal­tung gab es noch eine Sie­ger­eh­rung, bei der alle Klassensprecher*innen ihre Urkunden mit den jeweilig erreichten Punkten ent­ge­gen­nehmen durfte. Mit viel Applaus fei­erten sich die Klassen und wurden noch­mals für die knapp bei­ein­ander lie­genden Ergeb­nisse gelobt.

Teilen macht glück­lich: Klasse 1 schenkt Freude

In den ver­gan­genen Tagen haben die Schü­le­rinnen und Schüler der ersten Klassen mit viel Begeis­te­rung und Enga­ge­ment an der Aktion „Kinder helfen Kin­dern“ teil­ge­nommen. Ziel dieser Initia­tive ist es, bedürf­tigen Kin­dern in Ost­eu­ropa zu helfen, indem lie­be­voll gepackte Pakete mit neuen oder gebrauchten Dingen zusam­men­ge­stellt werden.

Mit Unter­stüt­zung ihrer Eltern brachten die Kinder Spiel­sa­chen, Bücher, Klei­dung und viele wei­tere Schätze mit. Jedes ein­zelne Geschenk wurde mit Sorg­falt aus­ge­wählt und lie­be­voll ver­packt. Dabei stand der Gedanke im Vor­der­grund: „Wir möchten anderen eine Freude machen.“ Die Aktion war für die Klasse ein Anstoß, die Not in anderen Teilen der Welt wahr­zu­nehmen, gemeinsam zu han­deln und Ver­ant­wor­tung zu über­nehmen. Die Kinder füllten mit viel Freude ihre Pakete mit guten Dingen und einer großen Por­tion Herz­lich­keit. Die Pakete machen sich nun auf den Weg nach Ost­eu­ropa, wo sie vielen Kin­dern ein Lächeln ins Gesicht zau­bern und Freude schenken werden.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle kleinen und großen Helfer, die diese Aktion mög­lich gemacht haben! Die Initia­tive „Kinder helfen Kin­dern“ war ein voller Erfolg und wird den Schü­le­rinnen und Schü­lern sicher noch lange in Erin­ne­rung bleiben.

Denn eines steht fest: Teilen macht glück­lich – und Schenken bereitet Freude!

Kli­ma­schutz im Klas­sen­zimmer: Klasse 2 wird zu Ener­gie­profis und Klimahelden

Licht anknipsen, Handy auf­laden, Milch kühlen – für all das brau­chen wir Strom. Doch wie wird Strom eigent­lich erzeugt? Und was können wir tun, um Energie zu sparen? Diesen span­nenden Fragen gingen die Schü­le­rinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b in einem zwei­tä­gigen Ener­gie­pro­jekt auf den Grund.

Mit Unter­stüt­zung der Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agentur lernten die Kinder nicht nur ver­schie­dene Arten von erneu­er­baren Ener­gien wie Wind­kraft, Solar­energie und Biogas kennen, son­dern erfuhren auch, wie sie aktiv Strom sparen können. Sie erlebten, wie umwelt­freund­liche Ener­gie­er­zeu­gung funk­tio­niert, und ent­deckten Modelle zur Nut­zung von Sonnen‑, Wasser- und Wind­energie. Beson­ders begeis­tert waren die Schü­le­rinnen und Schüler beim Bau eines eigenen Wind­rads. Zum Abschluss des Pro­jekts tes­teten die Kinder ihr neu erwor­benes Wissen in einem Energie-Spar-Quiz. Mit großem Eifer sam­melten sie Punkte und zeigten, dass sie echte Ener­gie­helden sind. Die Schü­le­rinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b können nun allen an der Schule zeigen, wie man Energie spart und umwelt­freund­lich han­delt, um unsere Welt gemeinsam zu schützen und zu verbessern.

Stimm ab für die KWS! Wir machen mit beim Sparda-Impuls und wollen einen Barfuß-Pfad bauen!

Eltern­brief für den Sparda-Impuls zum Download

Wir möchten das Außen­ge­lände in einen krea­tiven Ort der Begeg­nung ver­wan­deln, der spe­ziell für unsere Grund­schüler kon­zi­piert ist. Herz­stück dieses Pro­jekts ist die Anlage eines Bar­fuß­pfades, der nicht nur die Sinne anspricht, son­dern auch die kind­liche Wahr­neh­mung u. moto­ri­schen Fähig­keiten auf ein­zig­ar­tige Weise för­dert. Der Bar­fuß­pfad bietet den Kin­dern die Mög­lich­keit, ver­schie­dene Natur­ma­te­ria­lien mit den Füßen zu spüren. Diese viel­sei­tigen Sin­nes­ein­drü­cken schulen nicht nur das Gleich­ge­wicht & die Koor­di­na­tion, son­dern regen auch die Fan­tasie & Krea­ti­vität an. Beson­ders wert­voll ist das gemein­schaft­liche Ele­ment dieses Pro­jekts: Gemeinsam mit Eltern, Lehr­kräften und Kin­dern soll die Umset­zung erfolgen. Dieser koope­ra­tive Ansatz stärkt das Wir-Gefühl u. schafft eine enge Ver­bin­dung zwi­schen allen Betei­ligten. Das Pro­jekt soll daher nicht nur den Kon­takt zur Natur för­dern, son­dern auch die Schul­ge­mein­schaft – eine Berei­che­rung, die weit über den Schul­alltag hinaus wirken wird.

Sparda-Impuls 2024

KWS beim 11. Rott­weiler Volks­bank­lauf – Ein sport­li­cher Erfolg

Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, fiel mit dem Kom­mando „10–9‑8–7‑6–5‑4–3‑2–1‑Start“ der Start­schuss für den 11. Rott­weiler Volks­bank­lauf. Mit dabei war auch die Konrad-Witz-Schule, die mit 11 Schü­ler­staf­feln, bestehend aus jeweils 6 Kin­dern, an den Start ging. Die KWS hatte somit die zweit­meisten Staf­feln ange­meldet und gehörte damit zu den aktivsten Schulen beim Lauf. Zusätz­lich stellte die KWS stolz eine Leh­rer­in­nen­mann­schaft, die mit neu gestal­teten T‑Shirts an den Start ging.

Bei guten Wet­ter­be­din­gungen gaben unsere Läu­fe­rinnen und Läufer ihr Bestes, unter­stützt von einer moti­vie­renden Schul­ge­mein­schaft, die vom Stra­ßen­rand anfeu­erte. Von Runde zu Runde wurde der Staf­fel­stab mit vollem Ein­satz wei­ter­ge­geben, und alle Läu­fe­rinnen und Läufer meis­terten ihre Strecke mit großem Enga­ge­ment. Am Ende zahlte sich die gemein­same Anstren­gung aus, und der Erfolg war ver­dient – sowohl die Schü­le­rInnen- als auch die Leh­re­rin­nen­staffel konnten mit guten Plat­zie­rungen in der Gesamt­be­wer­tung glänzen.

Acht­klässler nähen per­so­na­li­sierte Sport­beutel für die Erstklässler

Im Rahmen des AES-Unter­richts (All­tags­kultur, Ernäh­rung und Soziales) haben die Acht­kläss­le­rInnen der Konrad-Witz-Schule unter der Anlei­tung von Frau Koch ein beson­deres Pro­jekt umge­setzt: Sie nähten per­so­na­li­sierte Sport­beutel für die Erst­kläss­le­rInnen. Jeder Sport­beutel wurde indi­vi­duell mit dem Namen des Kindes versehen.

Die Freude der Erst­kläss­le­rInnen war groß, als sie ihre ganz per­sön­li­chen Sport­beutel in den Händen hielten. Dank der krea­tiven Arbeit und des hand­werk­li­chen Geschicks der Acht­klässler wird der Sport­un­ter­richt mit diesen ein­zig­ar­tigen Beu­teln sicher­lich noch mehr Spaß machen. Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Frau Koch und ihre enga­gierten Schü­le­rinnen und Schüler für dieses schöne Projekt!

Ahoi Piraten! Klasse 2 erobert Stadtbücherei

Mit einem lauten „Ahoi!“ und voller Vor­freude machten sich die 2. Klassen in dieser Woche auf den Weg, um die Stadt­bü­cherei in Rott­weil zu erobern. Am Ende war­tete ein beson­derer Schatz auf die jungen Piraten, doch bevor sie ihn in die Hände bekommen konnten, mussten sie ihr Wissen unter Beweis stellen. Zuerst waren die Kinder gefor­dert, span­nende Pira­ten­ge­schichten zu erzählen und alles zu berichten, was sie über die Welt der See­räuber wussten. Anschlie­ßend galt es, noch kniff­lige Fragen rund um Piraten und die Bücherei zu beant­worten. Mit viel Köpf­chen und Team­geist meis­terten die schlauen Piraten diese Her­aus­for­de­rungen. Mit Erfolg!

Als die Schatz­kiste end­lich geöffnet wurde, gab es große Augen. In der Truhe fanden sich bunte Kopf­tü­cher, Augen­klappen und andere Kos­tüme, mit denen sich die Kinder in echte Piraten ver­wan­deln konnten. Natür­lich zögerten die Kinder nicht lange und ver­klei­deten sich sofort.

Jetzt konnte die eigent­liche Schatz­suche beginnen! Als mutige Piraten ver­kleidet schwärmten die Kinder durch die Bücherei und suchten nach ver­bor­genen Schätzen zwi­schen den Bücher­re­galen. Es wurde geflüs­tert, gelacht und eifrig gesucht, bis schließ­lich alle Schätze ent­deckt waren.

Zum krö­nenden Abschluss durfte sich jedes Kind, das wollte, ein Buch aus­leihen. Mit einem neuen Buch in der Tasche und einem breiten Lächeln im Gesicht traten die stolzen Piraten schließ­lich den Heimweg an.

Ein span­nender Tag voller Aben­teuer, Wissen über Piraten und Lese­spaß – die Klasse 2 wird diesen Aus­flug bestimmt nicht so schnell vergessen!

 

Erste Open Stage der Grund­schule im neuen Schuljahr!

Am Mon­tag­vor­mittag war es end­lich so weit: Die erste Open Stage des neuen Schul­jahres fand an der Konrad-Witz-Schule statt! Für die Schü­le­rinnen und Schüler der Grund­schule eine beson­dere Gele­gen­heit, das neu Erlernte vor einem großen Publikum zu prä­sen­tieren. Oft nutzen auch Eltern und Groß­el­tern die Chance, die Auf­tritte ihrer Kinder live mit­zu­er­leben und zu sehen, was ihre Kinder in der Schule so lernen.

Beson­ders span­nend war die Ver­an­stal­tung für die neuen Erst­kläss­le­rInnen, die zum ersten Mal alle anderen Schü­le­rinnen und Schüler im Musik­pa­villon ver­sam­melt sahen und einen Ein­blick erhielten, was die älteren Kinder bereits alles können. Doch die Erst­kläss­le­rInnen waren nicht die ein­zigen, die ihre Pre­miere fei­erten: Auch die beiden Klas­sen­tiere der 1. Klasse, Fritzi und Bruno, erlebten heute ihre erste Open Stage. Gemeinsam mit den Kin­dern sam­melten sie, was eigent­lich wichtig ist, wenn man jemandem zuschaut: „Kein Quatsch machen“, „gut zuhören“, „leise sein“ und „kräftig applau­dieren“ – aber am wich­tigsten: „Spaß haben!“

Und der kam bei dieser Open Stage kei­nes­falls zu kurz. Den Auf­takt machte die 2. Klasse mit einem fröh­li­chen Regen­tropfen-Tanz. Mit bunten Tüchern hüpften und tanzten die Kinder zur Musik und ver­wan­delten die Bühne in ein far­ben­frohes Regenwetter.

Anschlie­ßend kam die Klasse 3a auf die Bühne. Sie hatte sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Colours“ im Eng­lisch­un­ter­richt beschäf­tigt. Pas­send dazu prä­sen­tierten die Kinder ein eng­li­sches Lied, bei dem sie far­bige Karten in die Höhe hielten – ein bunter Auf­tritt, der sicher bei vielen Kin­dern das Inter­esse an der neuen Sprache ab Klasse 3 weckte.

Den Abschluss der ersten Open Stage bil­dete die 4. Klasse, die das Thea­ter­stück von der Ein­schu­lungs­feier erneut auf­führte. Mit Ihren fan­ta­sie­vollen Kos­tümen brachten die Elfen und Zwerge das Publikum zum Staunen und sorgten für Lacher und Applaus.

Nach einem großen Schluss­bei­fall und vielen strah­lenden Gesich­tern hieß es dann: Ab zurück in die Klas­sen­räume – sicher mit der einen oder anderen Idee, was Sie selbst bei der nächsten Open Stage zeigen möchten – wir sind alle gespannt, was dieses Schul­jahr noch Tolles gelernt und auf die Bühne gebracht wird.

Sicher unter­wegs: Unsere 4. Klassen meis­tern die Verkehrsregeln

Unsere 4. Klassen nehmen an einem Ver­kehrs­er­zie­hungs­pro­gramm der Ver­kehrs­wacht Rott­weil teil. An vier Ter­minen lernen die Schü­le­rinnen und Schüler wich­tige Ver­kehrs­re­geln, wie z.B. das Links­ab­biegen, das Erkennen von Ver­kehrs­schil­dern und das Umfahren von Hin­der­nissen. Mit viel Freude und nach einem gründ­li­chen Helm­check hieß es: Ab auf das Fahrrad! Zum Abschluss findet eine Prü­fung statt, nach der die Kinder als sichere Teil­nehmer am Stra­ßen­ver­kehr unter­wegs sind. 

Wir wün­schen allen viel Erfolg und eine sichere Fahrt! 

Paten­schaft: Zweit­kläss­le­rInnen über­nehmen Ver­ant­wor­tung für ErstklässlerInnen

Es ist ein wun­der­bares Gefühl, an einer neuen Schule jemanden an seiner Seite zu haben, der sich um einen küm­mert, einem alles zeigt und sogar mit einem spielt. An der Konrad-Witz-Schule ist dieses Kon­zept bereits fest eta­bliert: Die Paten­schaften zwi­schen Erst- und ZweitklässlerInnen.

Jedes Kind der zweiten Klassen über­nimmt die Paten­schaft für eine/n Erst­kläss­le­rInnen. Dieses Pro­jekt för­dert nicht nur den Zusam­men­halt unter den Schü­le­rInnen, son­dern gibt den Jün­geren die Sicher­heit, sich in der neuen Umge­bung zurecht­zu­finden. Für die Zweit­kläss­le­rInnen bedeutet es, Ver­ant­wor­tung zu über­nehmen und ihre sozialen Fähig­keiten weiterzuentwickeln.

Am Mitt­woch­nach­mittag fand das erste Treffen der Part­ner­klassen statt, und der Schulhof war erfüllt von Lachen und Freude. Es wurde gemeinsam gespielt, ent­deckt und gelacht – ein viel­ver­spre­chender Start für ein erfolg­rei­ches Schuljahr.

Diese Paten­schaft ist ein wert­voller Bestand­teil des Schul­le­bens und zeigt, wie wichtig es ist, Ver­ant­wor­tung zu über­nehmen und gleich­zeitig neue Freund­schaften zu knüpfen. Wir freuen uns auf wei­tere schöne Momente und viele gemein­same Erleb­nisse im Laufe des Schuljahres.

Mit dieser gemein­samen Aktion kann das Schul­jahr an der Konrad-Witz-Schule nun richtig beginnen!

Herz­lich will­kommen Klasse 1

Ein­schu­lung an der Konrad-Witz-Schule: 46 neue Erst­kläss­le­rInnen starten ihren Weg

Am Samstag, dem 14. Sep­tember war es wieder so weit: An der Konrad-Witz-Schule wurden 46 auf­ge­regte neue Erst­kläss­le­rInnen fei­er­lich ein­ge­schult. Mit strah­lenden Gesich­tern und bunten Schul­tüten in den Händen ver­sam­melten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Fami­lien im Fest­saal, um ihren auf­re­genden Start in die Schul­zeit zu feiern.

Nachdem der Schul­leiter Domi­nique Lang die Kinder herz­lich will­kommen geheißen hatte, spielte die Blä­ser­klasse der Konrad-Witz-Schule einen kleinen musi­ka­li­schen Auftakt.

Spä­tes­tens jetzt hatte jeder der neuen Erst­kläss­le­rInnen die geheim­nis­vollen Zwerge und Elfen erblickt, die sich unauf­fällig unter die Zuschaue­rInnen gemischt hatten. Diese fan­tas­ti­schen Wesen waren ebenso gespannt und freudig wie die neuen Schü­le­rInnen. Für die Ein­schu­lung hatten die vierten Klassen ein kleines Thea­ter­stück vor­be­reitet. Im Mit­tel­punkt stand der auf­ge­regte Zwerg Beni, für den es eben­falls der erste Schultag war. Da der Leh­rer­zwerg nach Aus­tra­lien aus­ge­wan­dert war, blieb ihm nichts anderes übrig, als in die Men­schen­schule zu gehen. Kurz vor Unter­richts­be­ginn bekam der kleine Beni ein mul­miges Gefühl im Bauch.

Dieses flaue Gefühl teilte er ver­mut­lich mit vielen der neuen Erst­kläss­le­rInnen, denn ein Blick in ihre Gesichter ver­riet, dass auch sie auf­ge­regt waren. Um ihnen Mut zu machen, sangen die Viert­klässler das Lied „Genauso wie ich bin“. Mit diesem Lied wollten sie den Jün­geren die Ner­vo­sität nehmen und ihnen zeigen, dass sie Schritt für Schritt ihren eigenen Weg finden werden. Die Worte „Die Welt braucht mich genauso, wie ich bin“ gaben nicht nur dem Zwerg Beni, son­dern auch den neuen Schü­lern das Ver­trauen, dass sie genau richtig sind, wie sie sind und an der Konrad-Witz-Schule herz­lich willkommen.

Nach diesem mut­ma­chenden Thea­ter­stück und der kraft­vollen Bot­schaft des Liedes wurden die Kinder in ihre Klassen auf­ge­teilt. Die Klasse 1a, deren Klas­sen­tier der Fuchs Fritzi ist, wird von Frau Steg­mann und Frau Rau begleitet. Die Kinder der Klasse 1b mit ihrem Klas­sen­tier, dem Bär Bruno, werden von Frau Klaiber unter­stützt. Gemeinsam mit ihren Leh­re­rinnen und den plü­schigen Beglei­tern erkun­deten die Kinder voller Neu­gier ihr neues Klassenzimmer.

Mit dem Ver­trauen, dass die Welt sie genauso braucht, wie sie sind, starten die 46 neuen Schü­le­rinnen und Schüler nun Schritt für Schritt ihren Weg an der Konrad-Witz-Schule. Ein auf­re­gendes neues Schul­jahr hat begonnen!

Zeug­nis­feier der Klassen 9G und 10 der Konrad-Witz-Schule Rottweil

Den Abschluss­klassen durften am ver­gan­genen Don­nerstag in der Aula der Konrad-Witz-Schule fei­er­lich die Zeug­nisse über­reicht werden. Der Klasse 9G für das erfolg­reiche Errei­chen des Haupt­schul­ab­schlusses und der Klasse 10 für den Abschluss der Mitt­leren Reife. Die Fei­er­lich­keiten wurden durch ein unter­halt­sames Pro­gramm der Abschluss­klassen umrahmt. Die Anspra­chen der Klas­sen­lehr­kräfte, der Schü­le­rinnen und Schüler sowie der Schul­lei­tung reflek­tierten die letzten Jahre und waren von Dank­bar­keit und Stolz geprägt. Man wird sich gegen­seitig in sehr guter Erin­ne­rung behalten.

Bei der Klasse 9 unter der Lei­tung von Ursula Perschke durften die Schü­le­rinnen Karin Burdow und Celine Her­dean ein Lob ent­ge­gen­nehmen. Bianca Lübcke erhielt einen Preis für die schu­li­schen Leis­tungen und zudem den Wirt­schafts­preis der Kreis­spar­kasse Rott­weil für die besten Leis­tungen im Fach WBS.

In der Klasse 10 unter der Lei­tung von André Ernst haben sechs Schü­le­rinnen und Schüler eine Belo­bi­gung erreicht. Diese waren Egor Belyanin, Fran­cesco Far­ruggia, Jason Kir­cher, Anita Mir­vakili, Mia Schön­wald und Jan te Brake. Schul­leiter Domi­nique Lang durfte den Wirt­schafts­preis der Kreis­par­kasse für die Klasse 10 an Jason Kir­cher über­rei­chen. Sarah Bopp erhielt für beson­dere schu­li­sche Leis­tungen einen Preis und durfte zudem eine kleine Auf­merk­sam­keit der Schule entgegennehmen.

Im Anschluss an die Feier hatten die Klassen 8 und 9M die Bewir­tung orga­ni­siert. Es gab durch die Hitze drin­gend benö­tigte kalte Getränke und ein kuli­na­ri­sches Feu­er­werk an Häpp­chen, die alle vom Fach AES selbst zube­reitet wurden. So fand der Abend einen wür­digen Ausklang.

Buch­sta­ben­fest der Grundschule

Sowohl die Eltern als auch die zukünf­tigen Erstklässler*Innen selbst hatten im Vor­feld bestimmt viele Fragen an die KWS: Wie sehen die Klas­sen­zimmer und die Lehrer*Innen aus? Wie groß ist der Pau­senhof? Was gibt es dort zu entdecken?

Sehr viele dieser Fragen wurden im Rahmen unseres Buch­sta­ben­festes am ver­gan­genen Diens­tag­nach­mittag beant­wortet. Wäh­rend die Eltern bei strah­lendem Son­nen­schein unter Linden bei Kaffee und Kuchen ver­weilten, gingen ihre Kinder, die zukünf­tigen Erstklässler*Innen der KWS, auf Ent­de­ckungs­reise durch die Pavil­lons und über das Schul­ge­lände. Mit einer Stem­pel­karte aus­ge­stattet führten die Schüler*Innen der Klasse 9 die Neu­an­kömm­linge mit viel Enga­ge­ment zu den unter­schied­li­chen Sta­tionen, an wel­chen es bei­spiels­weise Zahlen zu ent­de­cken oder Buch­sta­ben­suppe zu löf­feln galt. Auch krea­tive Erleb­nisse und span­nende Expe­ri­mente rund um das Thema “Zahlen und Buch­staben“ waren dabei. Ganz nebenbei lernten so die Kinder auch Herrn Lang, der sich mit einer Ansprache an die Besucher*Innen wandte, und das Grund­schul­team der KWS kennen. Im Anschluss waren sich die zukünf­tigen Erstklässler*Innen einig, dass Schule richtig viel Spaß macht und es auf dem Gelände der Konrad-Witz-Schule viel zu ent­de­cken und erleben gibt!

Bun­des­ju­gend­spiele — Ein gemein­samer Tag der KWS unter dem Motto Sport und Spaß

Das Krib­beln im Bauch der Grundschüler*Innen am Morgen der Bun­des­jun­gen­d­spiele war schon groß, denn für die meisten Kinder war der Wett­be­werb im Sta­dion ein mit Span­nung erwar­tetes Event. Beim Ein­laufen zur Musik ver­hielten sich die als acht ver­schie­dene Tiere geschmückten Grund­schul­klassen wie echte Profis und winkten dem Publikum mit selbst gebas­telten Acces­soires begeis­tert zu. Auch beim anschlie­ßenden Wett­be­werb schlugen sich alle tapfer und erreichten in den Dis­zi­plinen Weit­sprung, Weit­wurf und Sprint richtig gute Ergeb­nisse. Ein beson­deres High­light stellte auch in diesem Jahr wieder die von der Fach­schaft Kunst vor­be­rei­tete und mit viel Enga­ge­ment durch­ge­führte Krea­tiv­sta­tion dar, bei wel­cher jedes Kind der KWS einen Wimpel gestal­tete und einen Hand- oder Fin­ger­ab­druck auf der „Ein­zig­ar­tig­keits­lein­wand“ hin­ter­ließ. Neben der Ver­pfle­gungs­sta­tion, die vom Eltern­be­reit und vielen tat­kräf­tigen Helfer*Innen auf die Beine gestellt wurde, gab es auf dem gegen­über­lie­genden Hart­platz viel­fäl­tige Mög­lich­keiten zum Spielen und Ver­weilen. Den gemein­samen Abschluss gab es ab 12 Uhr, als die Grund­schule unter Anlei­tung von Emilie Voisin die zuvor ein­stu­dierte „Nel­ken­line“ zum Besten gab, bei wel­cher alle Schüler*Innen unter blauem Himmel noch­mals richtig in Schwung kamen.

KWS brütet („Hurra wir werden Eltern!“)

Wochen der Vor­be­rei­tung gingen dem Mitt­woch, 26. Juni, voraus, an dem alle Schü­ler­augen per Live­stream auf die Brut­ap­pa­ratur im natur­wis­sen­schaft­li­chen Bereich der KWS gerichtet waren. Seit exakt 21 Tagen lagen dort 14 befruch­tete Eier von Sund­heimer Hüh­nern bei wohlig warmen 37,5 Grad Cel­sius. Am Dienstag konnten die ersten Schlüpf­an­zei­chen in Form feiner Risse bestaunt werden und die Vor­freude auf Nach­wuchs stieg von Minute zu Minute. Am Mitt­woch­morgen war tat­säch­lich das erste gelbe Knäuel aus dem Ei geschlüpft und es sollten am glei­chen Vor­mittag noch vier wei­tere folgen, die teils direkt unter den neu­gie­rigen Bli­cken der Grundschüler*innen den Weg aus dem Ei fanden. Am Don­nerstag war unsere Küken­gruppe mit zehn kern­ge­sunden und inzwi­schen flau­schigen Zwei­bei­nern dann kom­plett. Unter der Wär­me­platte im Gehege wurde geku­schelt, erste Fress­ver­suche gestartet und immer wieder trauten sich die kleinen Woll­knäuel direkt an das Sicht­fenster. Nach einer Woche und einem erstaun­li­chen Wachstum zogen die letzten fünf Küken der Gruppe mit tat­kräf­tiger Unter­stüt­zung der 2. Klassen auf den Bau­ernhof im Ran­kachtal in ihr neues Heim. Zuvor wurde bereits der andere Teil der Gruppe an eine Rott­weiler Geflü­gel­lieb­ha­berin ver­mit­telt. Das ein­ma­lige Schau­spiel hat uns als KWS gemeinsam begeis­tert, gebildet und fasziniert!

Tages­aus­flug der 2. Klassen zum Bauernhof

Groß war die Vor­freude in den ver­gan­genen Wochen auf unseren Tages­aus­flug ins Ran­kachtal, wo wir den Bau­ernhof von Familie Scholl besu­chen würden. Bes­tens mit einem Haufen Fragen und Bas­tel­vor­lagen prä­pa­riert ging es dann am Mitt­woch bei nicht ganz per­fektem Aus­flugs­wetter end­lich los. Nach der ein­stün­digen Bus­fahrt kamen alle gut gelaunt auf dem Hof an. Zugleich stand das erste High­light an: Die in der Schule aus­ge­brü­teten Küken trafen per Auto­trans­port auf dem Hof ein und wurden von den Schüler*innen freudig in ihrem neuen Zuhause begrüßt. Im Anschluss an eine kurze Stär­kung machten wir uns zu einer kleinen Wan­de­rung auf, an der auch Hof­hund Dori mit von der Partie war und die Ortenau pan­ora­ma­artig betrachtet werden konnte. Beim gemein­samen Mit­tag­essen, wel­ches bereits im Vor­feld von unseren Gast­ge­bern üppig vor­be­reitet wurde, durften auch die beiden Hof­hunde und ‑katzen nicht fehlen, die sich den ein oder anderen Lecker­bissen ergat­terten. Im Anschluss stand der Rund­gang zu den Tieren an. Die Schüler*innen durften die Schafe, Ziegen, Hühner, Küken und Katzen ganz aus der Nähe betrachten, strei­cheln und füt­tern sowie Fragen zur Hal­tung stellen. Im Anschluss blieb noch Zeit für eine gemein­same Bas­tel­ak­tion sowie Spiel und Spaß je nach Inter­esse der Kinder: Einige ver­gnügten sich bei einem gemein­samen Wie­sen­rennen, Andere wuschen Mine­ral­steine oder rührten Zau­ber­trank an und wieder andere beklebten die vor­be­rei­teten Schaf­vor­lagen mit echtem Lamm­fell von der Schur. Auch der am Nach­mittag ein­set­zende Regen konnte die aus­ge­las­sene Stim­mung und Freude über das gemein­same Aben­teuer nicht trüben! Wir bedanken uns bei Familie Scholl für den mehr als freund­li­chen Emp­fang und werden noch lange an die gemein­samen Stunden auf dem Bau­ernhof zurückdenken!

Bühne frei für das Sommer-Open Stage der Grundschule

Am ver­gan­genen Mitt­woch fand das letzte Open Stage des lau­fenden Schul­jahres und somit auch das Abschluss-Büh­nen­event für unsere Viertklässler*innen statt.

„Bühne frei“ hieß es zunächst für die Bläs­ser­klassen der 3. und 4. Klassen, welche im Anschluss an ihre jewei­ligen Dar­bie­tungen die Pre­miere eines gemein­samen Stü­ckes mit Bra­vour zele­brierten. Die Klassen 1 a und b zeigten ihr Bewe­gungs­ta­lent bei dem Mit­mach­lied „So viele Gesichter“, indem sie zu den jewei­ligen Emo­tionen pas­sende Gesichter und Moves dar­boten. Eben­falls musi­ka­lisch inspi­riert führte die Klasse 2b die Stücke „Mer­rily we roll along“ und „Alle Vögel sind schon da“ auf der Tin Whistle vor. Auf das Gedicht „Sommer ists´s“, vor­ge­spro­chen von der Klasse 1b, folgte ein inspi­rie­render Tanz der Klasse 3 a zum Mut­mach­song „Genauso wie ich bin“. Den Höhe­punkt der abwechs­lungs­rei­chen Show bil­dete in diesem Jahr die Bekannt­gabe der Preis­träger des Lern­planer-Wett­be­werbs der Grund­schule. Das Sie­ger­bild wird im kom­menden Jahr das Cover des Lern­pla­ners schmü­cken. Herz­li­chen Glück­wunsch, Jonas Schnepf (2b)!

Kölner Opern­kiste zu Besuch an der KWS

Am ver­gan­genen Mitt­woch besuchte die Kölner Opern­kiste in der zweiten Stunde die Klas­sen­stufen 3, 4 und 5 der Konrad-Witz-Schule. Die „Oper für Kinder direkt vor Ort“ hat es sich zum Ziel gesetzt „immer wieder Geschichten zu erzählen und die Kinder auf diese fan­ta­sie­vollen Reisen mit­zu­nehmen“ (www.koelner-opernkiste.de).

Die Auf­füh­rung des Stü­ckes ermög­lichte es den Schüler*innen in direkten Kon­takt mit den Sänger*innen zu treten und so Teil der Auf­füh­rung von Hänsel und Gretel, einem Opern­li­bretto nach Hum­per­dinck, zu werden. Einige Kinder wurden auf diese Weise spontan zu Engeln, einem Sand­männ­chen oder Tau­männ­lein, eine Lehr­kraft zeigte gar als Mutter von Hänsel und Gretel ihr schau­spie­le­ri­sches Talent.

Die inter­ak­tive Auf­füh­rung wurde von den Kin­dern mit Begeis­te­rung ange­nommen und als unter­haltsam und kurz­weilig emp­funden. Dar­über hinaus ermög­lichte sie eine hand­lungs­ori­en­tierte Ver­tie­fung des aktu­ellen Deutsch­themas Märchen.

Auf den Spuren der Römer – Aus­flug der Klasse 3 in das Domi­ni­kaner Museum

Die Kinder der dritten Klasse besuchten im Rahmen der aktu­ellen Sach­un­ter­richts­ein­heit „Römer“ das Domi­ni­kaner Museum in Rott­weil. Neben bis zu 2000 Jahre alten Mosaiken und Ton­ge­fäßen konnten eben­falls Schmuck und Münzen aus dieser Zeit bestaunt werden. Beson­ders viel Spaß brachte das Reiten auf einem nach­ge­bil­deten Pfer­de­rü­cken. Ein wei­teres High­light waren die nach­ge­stellten Togen und die Aus­rüs­tung eines Fuß­sol­daten, die von den Kin­dern anpro­biert werden konnten. Mit viel neuem Wissen über das römisch gegrün­dete Rott­weil im Gepäck ging es zurück zur Schule.