Grund­schule amü­siert sich beim Mit­mach-Zirkus „Coq au vin“

Am ver­gan­genen Mitt­woch besuchte nicht etwa die Grund­schule den Zirkus, son­dern der Zirkus besuchte die Grund­schule der KWS! Die Zwei­mann­gruppe „Coq au vin“ führte im Musik­pa­villon den „Furiosen Küchen­zirkus“ auf, bei wel­chem die Kinder der Grund­schule von Anfang bis Ende ent­weder als Publikum mit­ein­be­zogen oder auf die Bühne zum Mit­ma­chen ein­ge­laden wurden. Akro­ba­ti­sche Kunst­stücke und Jon­glier-Ein­lagen ver­setzten die Schüler*innen ins Staunen und toll­pat­schige Miss­ge­schicke sowie komi­sche Witze brachten sie zum Lachen. Ein tolles High­light für die gesamte Grund­schule, das auch die Lehrer*innen rundum amüsierte!

Klasse 4 besucht Lese­fest der Buch­hand­lung Klein

Vor dem Alten Rat­haus ver­sam­melten sich am Dienstag, den 16.05.2023, um 9.00 Uhr Hun­derte von Viert- und Fünft­kläss­lern, um gemeinsam ein Lese­fest zu feiern. Orga­ni­siert wurde dieses von der Buch­hand­lung Klein anläss­lich des am 23.04. statt­fin­denden Welttag des Buches. „Pro­mi­nente“ Rott­wei­le­rinnen und Rott­weiler lasen den Schü­le­rinnen und Schü­lern an je vier ver­schie­denen Sta­tion 10 Minuten aus einem Buch ihrer Wahl vor. Vor der Buch­hand­lung Klein war ein 1,76 m hoher Bücher­turm auf­ge­baut und die Schü­le­rinnen und Schüler durften schätzen, wie viele Seiten alle diese Bücher zusammen haben. Zum Abschluss des gelun­genen Lese­festes sangen alle zusammen das Buch­lied „Lesen heißt auf Wolken liegen“ und alle Viert- und Fünft­klässler durften sich ihr Exem­plar der Welttag des Buches 2023-Geschichte „Volle Fahrt ins Aben­teuer“ abholen.

Klei­der­tausch des KWS-Kollegiums

In den ersten beiden Wochen nach den Oster­fe­rien bewies das Kol­le­gium der KWS erneut, dass es in Sachen Nach­hal­tig­keit mit gutem Bei­spiel vor­an­geht: Klei­der­spenden der Kolleg*innen wurden in großer Zahl in der Leh­rer­lounge plat­ziert. Von Hosen über Schuhe, Ober­teile, Blusen und Jacken, die gespen­deten Artikel befanden sich vor­neweg in sehr gutem Zustand und konnten unkom­pli­ziert rund um die Uhr mit­ge­nommen werden. Um der Tausch­ak­tion einen pas­senden Rahmen zu ver­leihen, wurde die Anzahl der mit­ge­nom­menen Artikel auf einem Plakat fest­ge­halten und so haben über 50 aus­sor­tierte Artikel eine*n neue*n Besitzer*in gefunden. Außerdem konnten die übrig geblieben über 12 kg Klei­der­spenden dem Bischof-Lin­se­mann-Haus zur Wei­ter­ver­wen­dung über­geben werden. Und so lautet das Fazit: Nach­hal­tig­keit, Spaß und Spende zu ver­binden ist leichter als gedacht!

Vom Korn zum Brot – 4. Klassen besu­chen Freilichtmuseum

Voller Vor­freude auf einen gemein­samen Aus­flug ver­sam­melten sich die Viertklässler*innen der KWS am Diens­tag­morgen auf dem Schul­ge­lände der Konrad-Witz-Schule. Getrübt wurde die gute Stim­mung nur durch kalte Tem­pe­ra­turen und graue Wolken, die wet­ter­feste Klei­dung unbe­dingt not­wendig machten. Der Aus­flug hatte näm­lich kein „nor­males“ Museum zum Ziel, viel­mehr bietet das Frei­licht­mu­seum in Neu­hausen ob Eck den Besucher*innen die Mög­lich­keit, hautnah zu erfahren, wie die Men­schen ohne moderne Geräte und Maschinen „Vom Korn zum Brot“ gelangten. Bereits im Vor­feld hatten sich die Viertklässler*innen im Sach­un­ter­richt theo­re­tisch damit aus­ein­an­der­ge­setzt, welche Arbeits­schritte in frü­heren Zeiten von der Aus­saat des Samens über das Eggen, Dre­schen und Mahlen bis hin zum Backen für die Her­stel­lung des Brotes not­wendig waren. Im Frei­licht­mu­seum durften sie die dafür benö­tigten Werk­zeuge nun bestaunen und auch gebrau­chen – und eines stand für viele fest: die Arbeit auf dem Feld ohne den Ein­satz moderner Maschinen war schon eine echt schweiß­trei­bende Ange­le­gen­heit. Spaß berei­tete den Kin­dern die Arbeit auf dem Acker trotzdem und die Zube­rei­tung eines eigenen Fla­den­brotes im his­to­ri­schen Holz­ofen run­dete den infor­ma­tiven und inter­es­santen Aus­flug ab, bevor es um die Mit­tags­zeit mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging.

Besuch der Staats­ga­lerie Stutt­gart — Stufe 8 — Kunst

Unter­wegs mit der Muse­umsta­sche – eine par­ti­zi­pa­tive Tour durch die Staats­ga­lerie Mit­denken, mit­fühlen, mit­reden, mit­ma­chen – auf der neuen par­ti­zi­pa­tiven Tour durch die Staats­ga­lerie sind alle gemeinsam „Unter­wegs mit der Muse­umsta­sche“: Dank ihr kommen zahl­reiche Tools und Me-thoden zum Ein­satz, mit denen Kunst völlig neu und ein­drucks­voll erfahren wird, weil alle aktiv werden. Im Vor­der­grund stehen Neu­gier, Teil­habe und Spaß, denn über das Erleben, Erkennen und den Aus-tausch von Gedanken, Gefühlen und indi­vi­du­ellen Ein­drü­cken ver­mit­teln sich die Kunst und unsere Samm­lung völlig neu. Eigenes Erfah­rungs­wissen über Kunst wird so sinn­lich, emo­tional und authen­tisch und damit völlig an-ders von den Schü­le­rinnen und Schü­lern auf­ge­baut. Der Muse­umbe­such wird zum echten Abenteuer.

Die Stufe 8 besucht die Staatsgalerie in Stuttgart.

Grund­schule startet mit Aus­leih­system für Pausenspiele

Viele lachende Gesichter waren heute auf dem Pau­senhof der Grundschüler*innen der KWS zu sehen. Nach wet­ter­be­dingtem Auf­schub des Startes konnte es heute end­lich los­gehen: Jede*r Schüler*in der Grund­schule erhielt einen eigenen Aus­weis, mit wel­chem ab sofort in der ersten Hof­pause Spiel­ge­räte aus einem rei­chen Fundus aus­ge­liehen werden dürfen. Überall sah man Kinder beim Stel­zen­lauf, Fuß­ball­spiel, Seil­springen oder Pferd­chen­lauf. Beson­ders stolz waren auch die Viertklässler*innen, die in einem rol­lie­renden Ablauf das Aus­leih­system für die klei­neren Klassen ver­walten. Auf diese Weise werden die Schüler*innen noch lange Zeit große Freude an den abwechs­lungs­rei­chen Spielen haben!

Open Stage der Grundschule

Am ver­gan­genen Freitag kamen die Klassen 1 bis 4 der Grund­schule erneut zu einer mit Span­nung erwar­teten Neu­auf­lage von Open Stage im Musik­pa­villon zusammen. Das Inter­esse sei­tens der Eltern­schaft war diesmal beson­ders groß und so durften wir eben­falls eine beein­dru­ckende Schar an inter­es­sierten Mamas, Papas, Omas und Opas begrüßen.

Eine fast zwei­stün­dige, sehr abwechs­lungs­reiche Show erwar­tete das Publikum, bei der nahezu alle Grundschüler*innen der KWS auf der Bühne standen. Ins Pro­gramm star­tete die Klasse 1a mit einer gele­senen Bil­der­buch­ge­schichte von Fitz, der zwar wenig Talent fürs Eier­malen zeigt, dafür aber umso mehr Enga­ge­ment beim Auf­finden wahrer Schätze unter Beweis stellt. Die beiden zweiten Klassen brachten den Pavillon mit einer Tanz­ein­lage zum Mit­mach­lied A‑E-I-O‑U in Par­ty­stim­mung. Im Anschluss zeigte die Klasse 1b eine spie­le­ri­sche Dar­stel­lung des Gedichtes „Die Tulpe“ von Josef Gug­genmos, bei der sie auch ihr Wissen über die Früh­blüher zum besten gaben. Abge­rundet wurde der erste Teil des Pro­grammes von selbst gedich­teten Früh­lings­texten der beiden dritten Klassen, deren Vor­trag mit Orff-Instru­menten begleitet und unter­malt wurde.

Die Klasse 3a for­derte zum Auf­takt der zweiten Pro­gramm­hälfte die Grundschüler*innen zum Tanzen auf. Der von ihnen prä­sen­tierte Fit­ness-Song „Theo ist fit“ brachte das gesamte Publikum mächtig in Schwung, bevor die Theater-AG mit einem amü­santen Pan­to­mi­men­spiel für Schmun­zeln sorgte. Die beiden vierten Klassen run­deten das ebenso umfang­reiche wie kurz­wei­lige Pro­gramm mit einem eng­li­schen Kurz­theater über die Sorgen eines Schnee­mannes (4b) und einer musi­ka­lisch-rhyth­mi­schen Inter­pre­ta­tion zu „We will rock you“ (4a), die eine Zugabe ver­diente, ab.

Die Grund­schul­kinder können mit Stolz auf ihre sou­verän prä­sen­tierten und selbst­be­wusst vor­ge­führten Dar­bie­tungen zurück­bli­cken. Die zahl­rei­chen Gäste sowie Schul­leiter Herr Lang zeigten sich begeis­tert von der Show, die so man­ches Eltern­herz höher schlagen ließ.

Zahn­pro­phy­laxe für die Grundschulkinder

Auch in diesem Jahr besuchte Frau Büchner von der Jugend­zahn­pflege wieder alle Grund­schul­klassen der KWS. Mit viel Herz­lich­keit und Enga­ge­ment zeigte sie den Kin­dern die Bedeu­tung der rich­tigen Zahn­pflege auf. Im Anschluss wurden im Klas­sen­zimmer die Zähne nach Anlei­tung des „Klap­per­ge­bisses“ geputzt und die ein­zelnen Schritte der Zahn­pflege erläu­tert. Beson­ders freuten sich die Kinder über die „richtig coole“ Zahn­bürste, die sie selbst­ver­ständ­lich mit nach Hause nehmen durften.

Klasse 3 nimmt am Lese­Spaß-Pro­jekt des Schwarz­wälder Boten teil

Medi­en­kom­pe­tenz stärken und Inter­esse an den Nach­richten der Region und der Welt wecken – dies sind die Ziele des Lese­Spaß-Pro­jektes, einer Koope­ra­tion des Schwarz­wälder Boten mit den Schulen in der Region. Beide 3. Klassen der KWS nehmen der­zeit an diesem Pro­jekt teil und lesen vier Wochen lang den Schwarz­wälder Boten im Unter­richt. Am ver­gan­genen Dienstag besuchte die Redak­teurin Frau Alt die Schüler*innen und beant­wor­tete geduldig alle Fragen, die beim Lesen der Zei­tung auf­kamen. Ein moti­vie­rendes Pro­jekt mit großem Lesevergnügen!

Hand­lungs­ori­en­tie­rung im Mathe­ma­tik­un­ter­richt der Klasse 4a

Strah­lende und stolze Gesichter waren in der ver­gan­genen Woche im Mathe­ma­tik­un­ter­richt der Klasse 4a zu sehen, als sie unter der Lei­tung von Herrn Kanz Berech­nungen des Umfanges im Freien an kon­kreten und ihrer Lebens­welt nahen Flä­chen anstellen durften. Die Tisch­ten­nis­platten wurden anhand von Skizzen zunächst dar­ge­stellt und dann mit Hilfe mathe­ma­ti­scher Rech­nungen bis ins Detail unter­sucht. Ein kleines Pro­jekt mit großem Erfolg!

Die Grund­schule der KWS feiert Schulfasnacht

Auf­re­gung und Vor­freude – eine beson­dere Stim­mung lag auch in diesem Jahr am Schmot­zigen früh am Morgen in der Luft, als sich die Kinder der Grund­schule, auf­wendig ver­kleidet, in den Klas­sen­zim­mern ein­fanden, um mit einer gemein­samen Klas­sen­party in die dies­jäh­rige Fasnet zu starten. Getreu dem Motto der Rott­weiler Fas­nacht „Jedem zur Freud‘ und nie­mand zu Leid!“ fanden Kos­tüm­partys, Tanz­ein­lagen oder Spiele im Klas­sen­ver­band statt, in einigen Klassen wurden extra Play­lists für diesen beson­deren Vor­mittag erstellt. Eine spon­tane Polo­naise ließ die gesamte Grund­schule in einem rie­sigen Zug durch das Schul­haus wan­dern und berei­tete allen Schüler*innen von Klasse 1 bis 4 großen Spaß. Um 9.45 Uhr traf sich die Grund­schule schließ­lich in der Pau­sen­halle, wo die Blä­ser­klasse neben dem Rott­weiler Nar­ren­marsch noch wei­tere Mär­sche und hei­tere Stücke zum besten gab. Im Anschluss stat­teten die Klassen der Grund­schule der Party der großen Gemeinschaftsschüler*innen in der Halle einen etwa ein­stün­digen Besuch ab, wo sie neben den Vor­füh­rungen der Großen vor allem die zum Ver­kauf ste­henden blauen Schlumpf­waf­feln bewun­der­tenund ver­zehrten. Durch diese vielen ein­zelnen, mit sehr viel Mühe und Empa­thie vor­be­rei­teten und durch­ge­führten Aktionen wurde einmal mehr der Zusam­men­halt an der KWS sowie die gute alte Tra­di­tion der Rott­weiler Fasnet gefeiert und hochgehalten.

Klasse 4b schreibt und testet Rezepte

Die Klasse 4b beschäf­tigte sich im Deutsch­un­ter­richt in den ver­gan­genen Wochen mit dem hand­lungs­ori­en­tierten Thema „Rezepte ver­fassen“. Im Anschluss an die ersten Schreib­ver­suche durften die Viertklässler*innen ihre Rezepte in Koope­ra­tion mit den Neuntklässler*innen testen. Heraus kamen leckere Muf­fins, die je nach Geschmack mit Kakao­pulver oder Scho­ko­streu­seln ver­ziert und prompt ver­zehrt wurden!

Stand­pünkt­chen-Pro­gramm leistet Prä­ven­tion in Klasse 1 und 2

Über die ver­gan­genen 14 Tage hinweg besuchten meh­rere Mit­ar­bei­te­rinnen vom Verein „Frauen helfen Frauen“ die Klassen 1 und 2 der Konrad-Witz-Schule. In einem jeweils in vier Ein­zel­stunden unter­teilten Pro­gramm ging es um wich­tige Themen wie Kör­per­wahr­neh­mung, Gefühle und „Nein“ Sagen. Außerdem bekamen die Schüler*Innen Infor­ma­tionen über wich­tige Insti­tu­tionen und Tele­fon­num­mern, wie bei­spiels­weise die der Polizei oder des Not­rufes an die Hand. In sehr kind­ge­rechter Sprache und Sym­bolik wurden die Kleinen in ihrer Kör­per­wahr­neh­mung gestärkt und für die Gefühle ihrer Mitschüler*innen sen­si­bi­li­siert. Ein beson­derer Dank gilt auch der Schul­so­zi­al­ar­beit der Grund­schule für die Orga­ni­sa­tion, Beglei­tung und Nach­ar­bei­tung des Kooperationsprojektes!

Win­ter­sporttag an der KWS!

Am Freitag, den 03.02.23, haben sich viele Schü­le­rinnen und Schüler der Grund­schule und der GMS auf den Weg nach Schwen­ningen in die Eis­halle gemacht. Wäh­rend die jün­geren Klas­sen­stufen mit dem Bus ange­reist sind, haben die höheren Klas­sen­stufen den Ringzug genommen und konnten direkt am Eis­sta­dion aus­steigen. Schnell noch die pas­senden Schlitt­schuhe aus­ge­liehen, Helm auf, Hand­schuhe an und los ging die wilde Fahrt. Wäh­rend die einen schon gra­ziös Pirou­etten drehten, kämpften die anderen noch mit dem Gleich­ge­wicht und ihrer Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz. Mit ein wenig Übung haben es dann aber alle geschafft, ihre Runden auf dem Eis zu drehen. Beson­ders schön zu beob­achten war, wie die Jungs und Mädels aus Klasse 9 und 10 die Grund­schüler an die Hand genommen haben, um ihnen bei den ersten Schritten zu helfen. Wer brauch da noch Pinguine…

Die Schüler aller Jahr­gangs­stufen durften an diesem Tag jedoch ent­scheiden, wozu sie am meisten Lust haben. So konnte man auch in die Klet­ter­halle K5 gehen, sich im Aquasol aus­toben oder an einer Win­ter­wan­de­rung teilnehmen.

Klasse 1 absol­viert Ninja-Par­cours am Wintersporttag

Ein beson­deres, von den anderen Klassen los­ge­löstes Pro­gramm erwar­tete die beiden ersten Klassen am dies­jäh­rigen Win­ter­sporttag. Zunächst stärkten sich die Schüler*innen im Klas­sen­zimmer bei einem gesunden Müsli- und Obst­früh­stück. Anschlie­ßend ging es mit beiden Klassen in die Sport­halle, wo ein span­nender Ninja-Par­cours auf die Erstklässler*innen war­tete. Dort ange­kommen ver­wan­delten sich die Kinder zugleich in Ninja-Schüler*innen und bestanden mit Bra­vour die unter­schied­li­chen Her­aus­for­de­rungen, wie bei­spiels­weise eine Schlucht über­queren oder unter einem Felsen durch­robben. Bei so viel Freude und Bewe­gungs­ta­lent durften Erstklässler*innen ihr Ninja-Stirn­band als Erin­ne­rung mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss erlernten die Kinder im Klas­sen­zimmer noch das Ninja-Alphabet und malten ver­schie­dene Ninja-Bilder aus. Alle waren sich einig, dass der Win­ter­sporttag als Erstklässler*in super viel Freude bringt!

Open Stage der Grundschule

Am ver­gan­genen Freitag ver­sam­melten sich die Klassen 1 bis 4 der Grund­schule zu einer mit Span­nung erwar­teten Neu­auf­lage von Open Stage. Erst­mals nach langer Corona-Pause durften auch inter­es­sierte Eltern wieder die Vor­füh­rungen ihrer Kinder bestaunen.

Für den ful­mi­nanten Start der Show sorgte der Grund­schul­chor mit seinen zahl­rei­chen Mit­glie­dern aus allen Grund­schul­klassen. Zwei mit­rei­ßende Lieder in Beglei­tung von Cajón (André Ernst) und Flügel (Andreas Putt­kammer) stimmten das Publikum auf das abwechs­lungs­reiche Pro­gramm, bei wel­chem wieder einmal alle Klas­sen­stufen der Grund­schule mit­wirkten, ein.

Im Anschluss prä­sen­tierte die Klasse 1a zum Volks­lied „Auf einem Baum ein Kuckuck“ ihre selbst­ge­bas­telten Ras­seln. Für gute Stim­mung sorgte die Klasse 1b, die das Gedicht „Die drei Spatzen“ von Chris­tian Mor­gen­stern per­formte. Die beiden 2. Klassen zeigten ihr beein­dru­ckendes Können auf der Tin Whistle, einer kleinen Flöte, welche von allen Zweitklässler*innen an der KWS tra­di­tio­nell erlernt wird. Sowohl die Klasse 4a als auch die Klasse 3b brachten den Musik­pa­villon mit den eng­li­schen Mit­mach­lie­dern „If you‘re happy“ und „Head and shoulders“ mächtig in Schwung.

Das viel­fäl­tige Pro­gramm begeis­terte auch diesmal wieder alle Grund­schul­kinder, die zahl­rei­chen wei­teren Gäste sowie Herrn Lang, der die Grund­schul­klassen zu Beginn des Open Stage begrüßte und mit freu­diger Erwar­tung auf die Show blickte.

„Skip­ping Hearts“ bringt Viertklässler*innen in Schwung

Ver­gan­gene Woche fand an der Konrad-Witz-Schule ein Seil­sprung-Work­shop für die Klasse 4a statt. Das Prä­ven­ti­ons­pro­jekt der deut­schen Herz­stif­tung ver­folgt das Ziel, Schüler*innen an Grund­schulen für mehr Bewe­gung im Alltag zu moti­vieren – mit Erfolg! Begeis­tert hüpften die Schüler*innen zum Teil an meh­reren Seilen und erlernten im Ver­lauf des Vor­mit­tags viele coole Moves und Tricks. Am Ende der Übungs­ein­heit durften die Klasse 4a ihr Können im Rahmen einer Auf­füh­rung vor den Zweitklässler*innen und Eltern unter Beweis stellen.

Gemeinsam Gutes tun — Spen­den­ak­tion der 5a/b für die Wärmestube

Es duftet nach fri­schen Muf­fins, leckerer Pizza und süßem Kuchen. Die Schüler und Schü­le­rinnen der Klasse 5a/5b der Gemein­schafts­schule Konrad-Witz haben eine Pau­sen­ver­kauf orga­ni­siert. Das erwirt­schaf­tete Geld wird der Wär­me­stube, Rott­weil gespendet. Durch diese Aktionen lernen unsere Schüler und Schü­le­rinnen Orga­ni­sa­tion, Struktur und Eigen­ver­ant­wor­tung gepaart mit dem schönen Gefühl, etwas Sinn­volles und Gutes zu tun — näm­lich bedürf­tigen Men­schen zu helfen. In der Wär­me­stube wurden wir herz­lich von Irina Balabir und Ger­hard Spreter emp­fangen. Herr Spreter ver­deut­lichte anschau­lich, wie wichtig die Arbeit in der Wär­me­stube ist und beant­wor­tete die Fragen der Kinder aus­führ­lich und lebensnah.

Konrad Witz Schule feiert zum Jah­res­ab­schluss einen fest­li­chen öku­me­ni­schen Gottesdienst

Am letzten Schultag vor den Weih­nachts­fe­rien kam die ganze Schule von Klasse 1–10 im Rott­weiler Münster zusammen, um sich gemeinsam auf die kom­menden Tage einzustimmen.

Die Klassen 3,7 und 8 berei­teten Gebete, Texte und ein ein­drucks­volles Krip­pen­spiel vor, wodurch sich die Kinder und Jugend­li­chen sehr gut in diese Geschichte und die Zeit ein­fühlen konnten. Wich­tiger als die Geschichte selbst war jedoch die zeit­lose Bot­schaft der Weih­nachts­ge­schichte — sich zu helfen, zu teilen, sich zu wärmen und für ein­ander da zu sein. Unab­hängig von Glauben und Reli­gion sind dies die Dinge, die das Zusam­men­sein von Men­schen wert­voll machen.

Der Grund­schul-Chor und die Blä­ser­klasse sorgten gemeinsam mit ihren Lehr­kräften Johannes Nikol, Fabian Kiem und André Ernst für die musi­ka­li­sche Gestal­tung und eine fest­liche Atmo­sphäre. Die Pla­nung der gelungen Jah­res­ab­schluss­feier über­nahmen Julia Essen­breis und Jus­tina Firnkes.

Schul­leiter Dominque Lang sen­si­bi­li­sierte die Schüler in seinen Schluss­worten dafür, neben den käuf­li­chen Geschenken auch die kleinen ganz großen Geschenke des All­tags wahr­zu­nehmen: Familie, Freunde, Gebor­gen­heit und das ein­fache sich Ein­ku­scheln bei kaltem Wetter. Die Gedanken gingen an diesem freu­digen Tag auch an die­je­nigen, für die diese Dinge momentan nicht Alltag sind.