Gemeinschaftsschule
Pädagogisches Konzept
Leitbild
KWS — Kinder Werden Stark
Damit wir uns im Lebensraum Konrad-Witz-Schule wohlfühlen, begegnen wir einander mit gegenseitiger Achtung, Rücksichtnahme und Toleranz:
- Wir gehen höflich und freundlich miteinander um, wir grüßen uns und bemühen uns um einen guten Ton.
- Wir versuchen Konflikte in gegenseitigem Respekt fair zu lösen. Wir kritisieren nur, wenn wir den Sachverhalt kennen. Dabei sprechen wir Probleme oder Kritikpunkte offen an, ohne den anderen zu verletzen. Wir sprechen lieber miteinander als übereinander.
- Wir lassen andere zu Wort kommen, gestehen ihnen in Streitgesprächen andere Ansichten zu, wir lachen keinen aus, verletzen niemanden, beleidigen und ärgern uns nicht.
- Wir verzichten auf die Anwendung von Gewalt und gehen mit eigenen sowie mit fremden Sachen sorgfältig um.
- Wenn wir einmal etwas falsch gemacht haben, geben wir es zu, bringen es wieder in Ordnung und entschuldigen uns.
- Jeder soll sich angenommen fühlen können und bereit sein, den anderen anzunehmen.
- Jeder soll sich entfalten können, ohne den anderen in seiner Entfaltung einzuengen.
- Jeder ist verantwortlich für sein Handeln und mitverantwortlich für das Zusammenleben in der KWS.
Lions Quest
Überfachliche Kompetenzen Sekundarstufe 5–7
Kompetenz | Teilkompetenzen |
---|---|
Sauberkeit/Ordnung |
|
Zeitmanagement |
|
Selbstständigkeit |
|
Pünktlichkeit |
|
Medien-/Materialkompetenz |
|
Kompetenz | Teilkompetenzen |
---|---|
Gesprächskompetenz |
|
Teamfähigkeit |
|
Konfliktverhalten |
|
Überfachliche Kompetenzen Sekundarstufe 8–10
Kompetenz | Teilkompetenzen |
---|---|
Sauberkeit/Ordnung |
|
Zeitmanagement |
|
Selbstständigkeit |
|
Pünktlichkeit |
|
Medien-/Materialkompetenz |
|
Kompetenz | Teilkompetenzen |
---|---|
Gesprächskompetenz |
|
Teamfähigkeit |
|
Konfliktverhalten |
|
Wie funktioniert das Lernen an der GMS?
Wie funktioniert das Lernen an einer Gemeinschaftsschule?
Einen Eindruck in das System der KWS und eine erste Antwort auf Ihre Fragen erhalten Sie am Beispiel von Mathematik in folgender Präsentation. Gerne beantwortet unser GMS-Koordinationsteam Ihre Fragen persönlich.
Lernbegleitung und Lernberatung
Die Lernbegleitung und Lernberatung (LEBE) ist an der GMS sehr wichtig. Es finden hierzu regelmäßig Gespräche mit der LEBE-Lehrkraft und den Schülern zu verschiedenen Themen rund um das Lernen der Schüler und Organisieren des schulischen Alltags statt.
Lernplaner
Der Lernplaner ist ein sehr wichtiges Instrument in der Ganztagesschule. Jede Schülerin und jeder Schüler hat einen persönlichen Lernplaner der KWS und arbeitet damit. Der Lernplaner dient verschiedenen Bereichen. Er unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Wochenplanung und hilft ihnen sich zu strukturieren und organisieren.
Des Weiteren ist er neben dem Telefon und der Emailadresse ein Medium zur Kommunikation zwischen Schülerschaft, Lehrpersonen und Elternhäusern. Sowohl die Lehrpersonen, als auch die Eltern und Schüler können Gesprächstermine und –wünsche hineinschreiben.
Ebenso begleitet es den Schüler in seinem schulischen Alltag, Zielvereinbarungen werden festgehalten und können dadurch überprüft werden.
Ganztag
Tagesstruktur
- Die Gemeinschaftsschule ist Ganztagesschule an drei Tagen. Die Teilnahme am AG-Angebot KWS plus ist optional möglich.
- Pflichtunterricht ist an allen Tagen von 07.50 Uhr – 15.30 Uhr, außer Mittwoch- und Freitagnachmittag. Mittwochnachmittags findet KWS plus statt.
- Stundenplan Klasse 5–10
- Die Teilnahme am Mittagsband ist nicht verpflichtend. Die Eltern können ihre Kinder hierfür abmelden. Das Mittagessen ist optional buchbar.
Mensa
In der schuleigenen Mensa können die Schülerinnen und Schüler ein kostenpflichtiges Mittagessen einnehmen. Die Mahlzeiten werden von der Firma “Tellerrand Catering” aus Villingen-Schwenningen angeliefert. Um dieses Angebot nutzen zu können muss ein Account auf der Website: www.essen.formsoft-cash.de/regrottweil der Firma Formsoft angelegt werden.
- Dort können Essenstage und das Menü gewählt werden.
Bei Krankheit muss das Essen von den Eltern abgemeldet werden.
Berufsorientierung
Klasse | Thema | Angebot |
5 | Erste Erfahrungen | Meine Stärken: was kann ich besonders gut, Schlüsselqualifikationen |
Kennenlernen erster Berufe | Polizei, Feuerwehr | |
6 | Kennenlernen erster Berufe | Rathaus (Verwaltung), DRK |
Eltern-Informationsabend | Informationsabend und Wahl der Wahlpflichtfächer | |
7 | Berufe erkunden und Berufsbilder erstellen |
Kennenlernen Berufe in der Familie: Tagespraktikum an einem familiären Arbeitsplatz, Betriebsbesichtigungen Berufsbilder erkunden, Berichte erstellen |
Pro Beruf an der Bildungsakademie | Kennenlernen verschiedener Berufsbilder im Handwerk für Schülerinnen und Schüler mit Interesse in diesem Bereich | |
Musterbewerbung | Musterbewerbung schreiben für Praktika | |
8 | BO-Tage |
Teambildungsaufgaben, Erlebnispädagogik Berufswahlwegeplanung, Stärken-Schwächen-Analyse jedes einzelnen Schülers |
Praktika / Ferienpraktika |
Zwei einwöchige Praktika in Klasse 8 In den Ostern – und Pfingstferien möglichst ein zusätzliches Ferienpraktikum, Versicherung und Genehmigung durch die Schule |
|
Ausbildungsbotschafter Betriebsbesichtigungen |
Ausbildungsbotschafter verschiedener Firmen informieren interessierte Schülergruppen 1–2 Betriebsbesichtigungen in verschiedenen Bereichen (sozial/Dienstleitung/Pflege/Metall /Handwerk/kaufmännisch) |
|
Angebote Agentur für Arbeit |
Informationsveranstaltung für Eltern „Wege zum Beruf“ Berufsberatung der Agentur für Arbeit informiert die Schüler im Klassenzimmer „Wege zum Beruf“ Besuch im BIZ |
|
KWS Ausbildungsmesse Jobmesse Starter |
Firmen stellen an der KWS Ausbildungsberufe vor Besuch der Startermesse Rottweil |
|
Kompetenzanalyse | Kompetenzfeststellung Profil AC nach Landesprogramm | |
9 | Praktika / Ferienpraktika |
dritte freiwillige Praktikumswoche in Klasse 9 In den Ferien möglichst ein zusätzliches Ferienpraktikum, Versicherung und Genehmigung durch die Schule |
Ausbildungsbotschafter Betriebsbesichtigungen |
Ausbildungsbotschafter verschiedener Firmen informieren interessierte Schülergruppen 1–2 Betriebsbesichtigungen in verschiedenen Bereichen (sozial/Dienstleitung/Pflege/Metall /Handwerk/kaufmännisch) |
|
KWS Ausbildungsmesse | Firmen stellen an der KWS Ausbildungsberufe vor | |
Kletternachmittag | Austausch von Schülern und Azubis in verschiedenen Berufsbildern | |
Angebot Agentur für Arbeit | Einzelgespräche mit Berufsberatung | |
10 | Erkunden Anschlussmöglichkeiten | Besuch der beruflichen Schulen |
Angebot Agentur für Arbeit | Einzelgespräche mit Berufsberatung |
Wahlpflichtfach und Profilfach
Wahlpflichtbereich
Ab Klasse 7 muss ein Wahlpflichtfach belegt werden, ab Klasse 6 kann das Fach Französisch belegt werden.
Klasse | Fach | weitere Informationen |
6 | Französisch (optional) | Bildungsplan BW 2016 Fach Französisch |
7–10 |
AES Technik Französisch |
Bildungsplan BW 2016 Fach AES |
Profilbereich
Ab Klasse 8 muss ein Profilfach belegt werden,
Klasse | Fach | weitere Informationen |
8–10 |
NWT Kunst |
Prüfung
An der Gemeinschaftsschule können verschiedene Abschlüsse erreicht werden.
Realschulabschluss nach Klasse 10
- schriftliche Prüfung in D, M, E
- schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach (AES, Technik, Französisch)
- Kommunikationsprüfung in Englisch
- praktische Prüfung in AES oder Technik, mündliche Prüfung in Französisch
- ggf. mündliche Prüfung in D, M
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- schriftliche Prüfung in D, M, E
- Kommunikationsprüfung in Englisch
- Projektarbeit
- ggf. mündliche Prüfung in D, M