12 Mai 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Auch in diesem Schuljahr freuten sich die ZweitklässlerInnen der KWS ihren Müttern zum Muttertag ein kleines selbstgestaltetes Geschenk zukommen zu lassen. Deshalb haben wir uns im Sachunterricht bereits im Vorfeld mit dem Lebenskreis der Sonnenblume beschäftigt. Jedes Kind durfte im Klassenzimmer eine eigene Sonnenblume vorziehen und ihr Wachstum beobachten. Im Kunstunterricht haben wir im Sinne der Nachhaltigkeit Übertöpfe aus Tetrapaks gebastelt und farblich gestaltet. Auch ein kleiner Schriftzug mit guten Wünschen zum Muttertag durfte nicht fehlen. Mit großer Begeisterung erzählten die Kinder nach dem Wochenende von der Freude der Mütter über die liebevoll gestalteten Präsente. Nun wird das Wachstum der Sonnenblume zu Hause weiter beobachtet und ist auch immer wieder Thema im Klassenzimmer.
6 Mai 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein, Bericht
TikTok, Snapchat, Instagram, WhatsApp oder YouTube gehören für die Schülerinnen und Schüler zum alltäglichen Umgang. Sie nutzen dies, schauen sich Videos und Reels an, kaufen gelaunchte Produkte nach oder stellen selbst Bilder und Videos online.
Apps, Programme und das Internet machen alle Personen auf der Welt gefühlt erlebbar und Grenzen zwischen der realen und digitalen Welt verschwimmen.
Um Grenzen und mögliche Gefahren als passiver und aktiver Nutzer kennenzulernen hatte die Stufe 7 der Konrad-Witz-Schule in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Polizei durch die Präventionsbeauftragte einen mehrstündigen Workshop.
Anhand eines Filmausschnittes des Films „Verklickt“ und zwei echten Fällen, die in Rottweil passiert sind, hat die Präventionsbeauftragte das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt und gleichzeitig für das Thema Medien sensibilisiert. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr erstaunt darüber, welche Gefahren und Grenzen im Internet und mit digitalen Medien lauern und welche Möglichkeiten die Polizei zur Strafverfolgung hat. Sie lauschten gespannt den Ausführungen und stellten im Anschluss viele Fragen. Durch diesen sehr gelungenen und bereichernden Vormittag konnten die Schülerinnen und Schüler im geschützten präventiven Rahmen ihre Fragen stellen und für die zukünftige Nutzung verschiedener Plattformen informatives Wissen mitnehmen.
7 Apr 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Am vergangenen Montag versammelten sich die Klassen 1 bis 4 der Grundschule zu einer mit Spannung erwarteten Neuauflage von Open Stage. Die Kinder konnten sich auf ein vielfältiges und gleichsam kreatives und ansprechendes Programm freuen, bei welchem nahezu alle Klassen der Grundschule mitwirkten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Lang eröffnete die Bläserklasse die gemeinsame Stunde mit einigen ihrer aktuellen Stücke. Die beiden ersten Klassen gaben einen Tanz zum Lied „Hoppelhase Hans“ zum Besten. Nach einer emotionalen Ansprache der Klasse 3a zum Thema Frieden und Mitmenschlichkeit zeigte die Klasse 2b ihr Können mit einem Flötenstück. Als bunt verkleidete Schafe führte im Anschluss die Klasse 2a ein erheiterndes Kurztheater auf. Zum Abschluss sorgte die Klasse 4a mit einem kreativen Line Dance für gute Stimmung.
Die vielen Proben im Vorfeld sowie die Aufregung der Kinder am Montagmorgen hatten sich nach einhelliger Meinung vollends gelohnt. Für viele Kinder bleibt der Auftritt auf unserer KWS-Bühne vor der Grundschule ein unvergessliches Erlebnis, das mit Sicherheit im Verlauf des Schuljahres noch einmal wiederholt werden kann!
7 Apr 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Am Mittwoch war der Autor Martin Ebbertz (bekannt als Autor von z.B. „Das Krokodil, das kommt aus Kiel“ oder „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“) zu Besuch im Musikpavillon der Grundschule. Er gab gleich mehrere seiner genauso fantasievollen wie lustigen und spannenden Kurzgeschichten zum Besten. So amüsierten sich die Schüler*Innen der ersten und zweiten Klassen beispielsweise über die Geschichte von Theo, der erklärt, was man mit Spaghetti so alles anstellen kann oder dass das reimende Krokodil eigentlich aus Kiel stammt, wo es doch „Krokodur“ heißen müsse, wenn es aus Singapur käme. Neben dem Vorlesen dieser Geschichten trug der Autor auch einige seiner ebenfalls lustigen und ansprechenden Gedichte vor. Die Kinder interessierten sich in einer Fragerunde für das Leben des Autors und sein Gesamtwerk. Zum Abschluss gab Martin Ebbertz jedem Kind ein Autogramm mit auf den Weg.
31 Mrz 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Die Kinder der dritten Klasse freuen sich derzeit täglich über die Zeitungsausgabe des Schwarzwälder Boten. Sie können es am Morgen kaum erwarten, die neueste Zeitung ausgehändigt zu bekommen. Hoch im Kurs sind Nachrichten aus Rottweil, Informationen zur Situation in der Ukraine, das Wetter und selbstverständlich alle Angebote, die direkt auf die momentanen Interessen Kinder zugeschnitten sind. Auch in den wöchentlichen Arbeitsplan im Fach Deutsch hat der Schwarzwälder Bote Einzug erhalten, indem sich jedes Kind den spannendsten Artikel aussucht, Wichtiges markiert und anschließend ins Deutschheft einklebt.
27 Mrz 2022 | 2021/22, Allgemein, Bericht
Durch die Pandemie fand der Sportunterricht in der jüngsten Vergangenheit immer im Freien statt. Die Klasse 7b hat sehr ehrgeizig allen Wetterlagen getrotzt und sich jede Woche eine etwas längere und schwierigere Strecke zum Laufen im Rahmen ihrer Sportstunden ausgesucht. Auf einer Wanderung haben sie eine Wiese mit sehr viel Müll entdeckt. Der Klasse war die Reinigung der Grünfläche ein großes Anliegen. Wieder an der KWS wurde kurzerhand der Betriebshof informiert und in Absprache eine Müllsammelaktion angestoßen. In der nächsten Sportstunde ging es mit Müllsack, Zange und Handschuhen los. Die Klasse teilte sich in mehrere kleine Gruppen auf, so konnte die Wiese systematisch von Unrat befreit werden. Am Ende der Sportstunde waren vier 240l Müllsäcke gefüllt, diese wurden an einer nahegelegenen Bushaltestelle deponiert, der Betriebshof sorgte für die ordnungsgemäße Entsorgung. Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass dies eine tolle Aktion in der Gemeinschaft war, sie fanden es toll so einen kleinen Teil zum Umweltschutz beigetragen zu haben, eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen. Frau Perschke, Lehrerin an der KWS, konnte sich dem nur anschließen, das Thema Nachhaltigkeit und wie kann ich damit umgehen wie in der Klasse noch in aller Munde. Sie lobte ihre Schüler nach dieser Aktion ausdrücklich und plant zusammen mit der Klasse weitere Aktionen.
24 Mrz 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
- Klassen setzen Recycling-Projekte um
Dass der Schutz unserer Umwelt uns alle und vor allem unsere jüngste Generation betrifft, das war den Schüler*innen der 2. Klasse bereits zu Beginn der Einheit zum Thema Nachhaltigkeit klar. Groß war auch das Vorwissen, das die Zweitklässler*innen in den Bereichen Mülltrennung, Wiederverwertung und Umweltverschmutzung mitbrachten und somit die stufeninternen Projekte bereicherten. Neben einer Vertiefung zum Thema Müllvermeidung und ‑trennung, setzten die Kinder ein Recycling-Projekt um, welches auch den Bereich Umweltverschmutzung und Lebensraum von Tieren tangierte. Aus gesammelten Konservendosen, Plastikflaschen und Kronkorken entstanden Bienenkunstwerke, welche momentan noch das Klassenzimmer bevölkern, ab dem Frühling aber als Insektenhotels den Bienen als Unterschlupf im Freien zur Verfügung stehen sollen. Die Kinder waren sichtlich stolz auf ihre Ergebnisse und freuen sich schon auf das nächste (noch streng geheime) Recycling-Projekt im Frühjahr.
25 Feb 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Es lag etwas Aufregung und eine besondere Stimmung in der Luft, das Schulhaus wurde von vielen verschiedenen Kostümen bevölkert, alle hatten sich besonders herausgeputzt. Nach der Pause im vergangenen Jahr durfte die Fasnet wieder zusammen in der Schule gefeiert werden. Die Vorfreude war groß auf den bevorstehenden Schmotzigen Donnerstag, die Sekundarschülerinnen und –schüler testeten sich alle sogar freiwillig, so dass die Klassenfasnachten starten konnten. Getreu dem Motto der Rottweiler Fasnacht „Jedem zur Freud‘ und niemand zu Leid!“ fanden Kostümpartys, Tanzeinlagen oder Spiele im Klassenverband statt, in einigen Klassen wurden extra Playlists für diesen besonderen Vormittag erstellt. Auch die Tradition kam nicht zu kurz. Schülerinnen und Schüler wurden zu Quizmastern, in verschiedenen Ratespielen wurden die Bestandteile der Kleidle der Rottweiler Fasnacht akribisch zusammengestellt. Groß und Klein zeigten in den Pausen ihr Können beim „Klepfen“. Geübt hatten die Jungen und Mädchen von Klasse 1–10 in den letzten Wochen täglich vor und nach dem Unterricht sowie in den Unterrichtspausen über Mittag. Die meisten Klassen dekorierten ihre Klassenzimmer für den Schmotzigen mit Girlanden und Larven, andere erschufen eigene Masken oder Bajasspuppen, was für viel Farbe im immer noch von Einschränkungen begleiteten Schulalltag sorgte. Das Highlight des Vormittags stellte der Überraschungsbesuch der Schmotzigenkapelle dar, welche mit der Intonation des Rottweiler Narrenmarsches den Schulhof zum Erbeben brachte. Es entstand ein tolles Gemeinschaftsgefühl aller Schülerinnen und Schüler, die im Klassenverband auf dem Schulhof tanzten.
Durch diese vielen einzelnen, mit sehr viel Mühe und Empathie vorbereiteten und durchgeführten Aktionen wurde einmal mehr der Zusammenhalt an der KWS sowie die gute alte Tradition der Rottweiler Fasnet gefeiert und hochgehalten.
17 Feb 2022 | 2021/22, Allgemein, Bericht
Crêpe ist eine typisch französische Spezialität. Die Französisch-Schüler:innen der siebten Klasse zeigen euch in diesem Video das Rezept. Viel Spaß beim Nachmachen. Bon appetit!
3 Feb 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Da der Sportunterricht an der KWS derzeit überwiegend im Freien stattfindet, haben sich die SchülerInnen der zweiten Klassen in dieser Woche ganz besonders über den Neuschnee gefreut. Nach einem kurzen Spaziergang tobten sich die Kinder auf der Wiese aus, bauten Schneemänner, Schneeburgen und testeten eine Rutschbahn. „Fast noch ein bisschen schöner wie „normaler“ Sportunterricht“ war die einhellige Meinung der ZweitklässlerInnen!
3 Feb 2022 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
„Dem Angebot von „Frauen helfen Frauen“ folgten die Dritt- und Viertklässler neugierig und nahmen die Mitmachausstellung StandPUNKTE in Empfang.
Über 4 Wochen hinweg luden die Stellwände zu den Themen Gefühle, Körper, Nein-Ja-Sagen, Hilfe holen und Geheimnisse ein, sich damit intensiv auseinanderzusetzen. Die meisten Kinder arbeiteten in Partnerarbeit und waren dadurch im direkten Austausch miteinander. Sich und seinen Körper verstehen zu lernen, sich abzugrenzen, aber auch klare Worte für brenzlige Situationen zu finden, übte das Präventionsprogramm für starkmachende Kinder. Eine hemmungslose und positive Atmosphäre entwickelte sich, wo Kichern und Flüstern erlaubt waren.
Die sehr liebevoll gestalteten und durchdachten Stellwände von der Holzmanufaktur waren mit allerlei praktischen Arbeitsaufträgen versehen, so dass die Themen, über die sich die Kinder Gedanken machen sollen, handlungsorientiert bearbeitet werden konnten.
Ein vorbereitender Lehrkräfte-Workshop und ein Elternabend gehörten vorneweg dazu. Weitere Materialien zur Vertiefung wurden vorgestellt, falls die Ausstellung den ein oder anderen Gedanken bei den Kindern ins Rollen brachte.“
29 Nov 2021 | 2021/22, Allgemein, Bericht
Am diesjährigen Adventsbasteltag waren die Kinder der Klasse 3a äußerst motiviert und fleißig. Sie bastelten und entwarfen bunt geschmückte Windlichter und Karten mit weihnachtlichen Motiven. Alles glitzerte und glänzte passend zum Anlass. Mit Tee und weihnachtlicher Musik stimmten sie sich gemeinschaftlich auf die beginnende Vorweihnachtszeit ein. Der Tag war für alle Kinder ein großer Erfolg.
29 Nov 2021 | 2021/22, Allgemein, Bericht
Die Klasse 7a der KWS Rottweil hat in Kunst das Thema Land-Art behandelt. Die SchülerInnen sind nach draußen gegangen, um mithilfe von Naturmaterialien wie Steine, Blätter und Moos Kunstwerke zu erstellen.
Um dem Kunstwerk Kontrast zu geben, wurde der Hintergrund freigeräumt und es sind dabei tolle Werke entstanden. Die SchülerInnen hatten sehr viel Spaß und sie haben gelernt, dass die Natur für uns Menschen sehr wichtig ist und dass man mit einfachsten Dingen tolle Kunstwerke kreieren kann.
24 Nov 2021 | 2021/22, Allgemein, Bericht
Auf Einladung der Schulsozialarbeit Daniela Kipp und Katharina Fehrenbach wurde Dominik Forster an die Konrad-Witz-Schule Rottweil eingeladen und erzählte den Schülerinnen und Schülern seine Lebensgeschichte.
„Niemand, der anfängt Drogen zu konsumieren, hat vor süchtig zu werden.“ Mit diesem Statement eröffnete er seine Performance, in der er erzählte, wie er vom kleinen Jungen zu einem vermeintlich „großen Star“ in der Drogenszene wurde.
Während seines Vortrags holte er die Schülerinnen und Schüler in seiner eigenen Sprache ab und gestaltete mit Witz und Charme seine Geschichte unglaublich lebendig. Alle waren gebannt und durchs Zuhören wurde einem klar, hier spricht einer, der weiß, wovon er redet und welche Abgründe und Tiefpunkte sich aufgrund seiner Drogensucht aufgetan hatten.
Macht, Crystal-Meth, Party und Knast prägten zehn Jahre seines Lebens. Er schilderte schonungslos, was er alles als „Ex-Knacki“ und „Junkie“ erlebte. Einer seiner prägendsten Zeit war der Jugend- und Erwachsenen-Strafvollzug.
Dominik beschrieb seine Zeit, in der er gedealt, konsumiert und gefeiert hat sowie inhaftiert war, mit folgender Metapher: „Das Leben ist wie auf einer Rakete. Man fliegt bis zum höchsten Punkt — mit Sternenstaub und allem Drum und Dran. Bis diese Rakete explodiert und man erbärmlich abstürzt.“ Sehr bildlich sprayte er diese Abwärtsspirale auf eine Wandzeitung, die die Schülerinnen und Schüler als Erinnerung behalten und in ihrem Klassenzimmer aufhängen durften.
Seinen Ausstieg schaffte er dadurch, dass unterschiedliche Ereignisse seinem Leben wieder einen Sinn gaben. Dies waren mitunter der Entzug und die Therapie und dass er seine große Liebe gefunden hatte. Ebenso schrieb er seine Erlebnisse in einem Buch und Comic nieder. Mittlerweile tourt er als Buchautor durch ganz Deutschland und leistet Aufklärungsarbeit über Drogenmissbrauch bei Jugendlichen.
Durch den Besuch von Dominik Forster an der Konrad-Witz-Schule Rottweil wurde ein Impuls zum Thema Dorgenprävention gesetzt, auf den die Schulsozialarbeiterinnen in ihrer Arbeit aufbauen wollen. Es ist den beiden wichtig, mit den Schülerinnen und Schülern ihre Themen authentisch, offen und ehrlich besprechen zu können.
16 Nov 2021 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
28.03. und 29.03. 2022
Weitere Informationen zu Anmeldung und Infoveranstaltungen finden Sie in Kürze auf unserer Website.
Wir freuen uns darauf, Sie und euch kennenzulernen.
16 Nov 2021 | 2021/22, Aktuelles
Liebe Eltern der Klassenstufen 3/4,
wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, die Mitmachausstellung StandPUNKTE an unsere Schule zu holen.
Näheres dazu erfahren Sie aus dem beiliegenden Elternbrief des Vereins FhF + AUSWEGE e.V.. An unserer Schule werden die StandPUNKTE in der Zeit vom 22.11.2021 bis zum 16.12.2021 für Ihre Kinder aufgebaut
sein.
Für den Erfolg eines solchen Präventionsprojekts ist es wichtig, dass auch Sie darüber informiert sind und Ihrem Kind als Ansprechpartner zur Verfügung stehen können.
Sie sind deshalb herzlich eingeladen, sich am 23.11.2021 um 19:00 Uhr an unserer Schule, im Rahmen eines Elterninformationsabends, näher zu informieren. An diesem Abend wird eine Mitarbeiterin des Vereins FhF + AUSWEGE e.V. zu Gast sein, die Sie in das Thema einführt und gerne Ihre Fragen beantwortet.
11 Nov 2021 | 2021/22, Allgemein, Bericht
„Zivilcourage, was ist das?!“ Mit dieser Frage haben sich die Klassen 8a und 8b der Konrad-Witz-Schule Rottweil auseinandergesetzt. Frau Hagel von der Polizeidirektion Rottweil war zu Besuch und hat die SchülerInnen darüber aufgeklärt, dass der soziale Mut und das verantwortliche Handeln in Gefahrensituationen eine wichtige Rolle im Leben spielen.
Es wurden vor allem Handlungsmöglichkeiten in Notsituationen besprochen, wie zum Beispiel die Notwendigkeit zu helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, sich um Opfer zu kümmern, andere um Mithilfe zu bitten und als Zeuge auszusagen.
Die SchülerInnen wurden dafür sensibilisiert, Gewalt zu verhindern, um in einer Notsituation angemessen reagieren zu können. Weiterhin hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, alles rund um das Thema Zivilcourage zu erfragen und auch den Beruf des Polizisten näher kennenzulernen. Ebenfalls konnte schülernah gearbeitet werden, indem einzelne Fälle aus dem Alltag der SchülerInnen thematisiert wurden.
Der Austausch mit Frau Hagel war für die SchülerInnen sehr bereichernd für die SchülerInnen, sodass sie nun gestärkt und mit mehr Selbstbewusstsein durchs Leben gehen können.
7 Nov 2021 | 2021/22, Allgemein, Bericht
Dozentin für Siebdruck zu Gast an der Konrad-Witz-Schule
Ein voller Erfolg war die Zusammenarbeit von Dr. Gwendolyn Rabenstein und der Konrad-Witz-Gemeinschaftsschule Rottweil. Die Rottweiler Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin für Siebdruck kam an drei Vormittagen an die Schule, um das Handwerk des Siebdrucks für die SchülerInnen der Stufe 9 und 10 praktisch erlebbar zu machen.
Hierzu erklärte Rabenstein zunächst anhand verschiedener Beispiele alle Grundkenntnisse des Siebdrucks und verschiedener Druckverfahren im Allgemeinen. Anschließend erstellten die SchülerInnen ihre ganz individuellen Druckvorlagen im Pop-Art-Stil. Diese verarbeitete Gwendolyn Rabenstein im Atelier zu Drucksieben, da hierfür eine Dunkelkammer benötigt wird.
Mit Sieb und Rakel wurde schließlich auf allerhand Materialien gedruckt. Die Jugendlichen hatten T‑Shirts und Taschen dabei, es wurde auf Holz und Papier experimentiert. Besonders das serielle Drucken und das Erzeugen verschiedener Farbverläufe gefiel den SchülerInnen. Das praktische und eigenständige Tun fesselte die Klassen so sehr, dass die Zeit wie im Flug verging.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der KWS haben ab Klasse 8 die Möglichkeit, das Profilfach Kunst zu wählen, welches von Frau Stegmann und Frau Voisin unterrichtet wird. In diesem praktisch angelegten Fach beschäftigen sich die Mädchen und Jungen mit den künstlerischen Phänomenen Bild, Raum (Plastik und Architektur), Fläche (Grafik und Malerei), Zeit (Medien und Aktion). Durch Lebensweltbezug und Blick auf vielfältige Berufsbilder künstlerischer Natur, sollen die Jugendlichen Kunst als etwas Wertvolles für sich wahrnehmen und erleben.
Umso mehr Freude bereitet es, wenn Menschen aus der Region wie Gwendolyn Rabenstein Kunst hautnah erfahrbar machen.
30 Okt 2021 | 2021/22, Aktuelles
Mitgliederversammlung 2021
am Montag, 08.11.2021
um 17.00 Uhr im Musikpavillon
Aufgrund der aktuellen Coronaverordnung für Veranstaltungen gilt die 3G-Regel für die Mitgliederversammlung. Bitte halten Sie den jeweiligen Nachweis am Einlass bereit.
Da wir uns in der Warnstufe befinden wird ein PCR-Test als Testnachweis benötigt.
21 Okt 2021 | 2021/22, Aktuelles, Allgemein
Auch in diesem Jahr findet das gewohnte Format „Show and Tell“ der Grundschulklassen wieder als Open Stage im Freien statt. Am Montag, 15.10.2021, versammelte sich die Grundschule nach einzelnen Klassen getrennt vor dem Musikpavillon, um den vielfältigen Darbietungen der einzelnen Klassen zuzusehen. Nach einem Intro der Bläserklasse (Klasse 4) trug die Klasse 2a ein von Pantomime begleitetes Herbstgedicht vor. Im Anschluss luden die 4. Klassen bei einer rhythmischen Darbietung von „Bruder Jakob“ die Grundschule zum Mitmachen ein. Das Kurztheater „Der Wind vor dem Richter“ der Klasse 2b hinterließ aufgrund zahlreicher Requisiten einen bleibenden Eindruck bei vielen SchülerInnen der Grundschule. Den Abschluss bildete die Klasse 3b mit einer Seilsprung-Performance, in welcher die ganze Gruppe ebenso wie einzelne Schüler ihre Kunststücke präsentierten. Sichtlich begeistert und beeindruckt von dem Können der MitschülerInnen wurde der Unterricht im Anschluss wieder aufgenommen. Und schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächsten Darbietungen im Freien auf der Open Stage riesig.