Auf den Spuren der Römer – Aus­flug der Klasse 3 in das Domi­ni­kaner Museum

Die Kinder der dritten Klasse besuchten im Rahmen der aktu­ellen Sach­un­ter­richts­ein­heit „Römer“ das Domi­ni­kaner Museum in Rott­weil. Neben bis zu 2000 Jahre alten Mosaiken und Ton­ge­fäßen konnten eben­falls Schmuck und Münzen aus dieser Zeit bestaunt werden. Beson­ders viel Spaß brachte das Reiten auf einem nach­ge­bil­deten Pfer­de­rü­cken. Ein wei­teres High­light waren die nach­ge­stellten Togen und die Aus­rüs­tung eines Fuß­sol­daten, die von den Kin­dern anpro­biert werden konnten. Mit viel neuem Wissen über das römisch gegrün­dete Rott­weil im Gepäck ging es zurück zur Schule.

Kultur kreativ ken­nen­lernen — Kul­turtag an der Konrad-Witz-Schule

Die Konrad-Witz-Schule hat das Kon­zept für ihren Kul­turtag neu defi­niert. Nach­hal­tiges Lernen, regional und bunt. Die Schü­le­rinnen und Schüler sollen die Viel­falt kul­tu­reller Arbeit in Rott­weil und Umge­bung – eben ihrer eigenen Lebens­welt – wahr­nehmen und ken­nen­lernen. Durch das sorg­fäl­tige Vor­denken und Planen des Kul­turtag-Teams konnte ein anspre­chendes und für die jewei­ligen Stufen alters­ge­rechtes Pro­gramm ent­wi­ckelt werden. So durch­laufen die Schü­le­rinnen und Schüler im Laufe ihrer Schul­zeit ein breites Angebot und erhalten span­nende Ein­blicke in viel­leicht noch unent­deckte Felder.
Am 10.06.2024 ver­ließen des­halb die Klassen der Grund- und Gemein­schafts­schule ihre Klas­sen­zimmer. Ein­blicke in Theater und Schau­spiel gab es im Zim­mer­theater und im H1 der Nar­ren­zunft wurde die beson­dere när­ri­sche Tra­di­tion Rott­weils lei­den­schaft­lich ver­mit­telt. Andere Klassen gingen auf Spu­ren­suche römi­scher Geschichte im Domi­ni­ka­ner­mu­seum. Auf dem Gelände der Erich-Hauser-Stif­tung und bei Tobias Kam­merer in Hausen konnten die Jugend­li­chen in die künst­le­ri­sche Welt Rott­weils ein­tau­chen. Ein wich­tiger Teil poli­tisch-his­to­ri­scher Bil­dung und vor allem des kul­tu­rellen Aus­tauschs stellt der Besuch in der Rott­weiler Syn­agoge dar.

An diesem Tag wurde wieder sichtbar, wie wert­voll das Lernen an außer­schu­li­schen Lern­orten ist und wie wichtig die Koope­ra­tion mit Part­nern und Insti­tu­tionen vor Ort ist. Die Schü­le­rinnen und Schüler kehrten nach diesem Tag mit wert­vollen Erfah­rungen und Ein­bli­cken zurück.

KWS Kulturtag 2024

Viertklässler*innen auf Burg Wil­den­stein – Schul­land­heim in der Natur

Unsere „Großen“ der Grund­schule erlebten vom 17. bis zum19. April im Rahmen ihres Schul­land­heimes auf­re­gende und prä­gende Aben­teuer! Die Reise star­tete am Mitt­woch­morgen in Rott­weil mit dem Zielort Beuron, wo die Gruppe das Haus der Natur besuchte und eine span­nende Rallye durch die Aus­stel­lung absol­vierte. Zu Fuß ging es im Anschluss weiter zum eigent­li­chen Ziel der Reise – Burg Wil­den­stein. Das Wetter konnte den aben­teu­er­lus­tigen Viertklässler*innen trotz seiner april­ty­pi­schen Kapriolen die Lust auf das gemein­same Erlebnis nicht ver­derben. Und so bra­chen die Schüler*innen abends noch zu einer span­nenden Nacht­wan­de­rung auf, wäh­rend wel­cher sie den Eulen im Frei­land­käfig einen sel­tenen Besuch abstat­teten. Am Don­nerstag führte der Natur­guide Armin Hafner sie durch die Geheim­nisse des Donau­tals, wobei auch bereits die Stöcke für das abend­liche Lager­feuer prä­pa­riert und geschnitzt wurden. Nach der abend­li­chen Stär­kung blieb noch genü­gend Zeit zum gemein­samen Ver­weilen, lus­tigen und akro­ba­ti­schen Dar­bie­tungen der Kinder, die aus den ver­schie­denen Zim­mern zur Auf­füh­rung gebracht wurden. Bevor es am Freitag mit dem Zug wieder zurück nach Hause ging, musste noch der Fuß­marsch von der Burg zum Bahnhof gemeis­tert werden. Im Gepäck haben die Viertklässler*innen eine Menge gemein­samer Erleb­nisse und Aben­teuer, Spaß und Gemein­schafts­ge­fühl, unbe­zahl­bare Schätze für die noch ver­blei­bende Zeit bei uns an der Grund­schule der KWS!

Lese­spaß – Pro­jekt: Klasse 3 freut sich über Schwarz­wälder Boten

Die Kinder der dritten Klasse freuen sich der­zeit täg­lich über die Zei­tungs­aus­gabe des Schwarz­wälder Boten. Sie können es am Morgen kaum erwarten, die neu­este Aus­gabe aus­ge­hän­digt zu bekommen. Hoch im Kurs sind Nach­richten aus Rott­weil, der Sport­teil mit den neu­esten Infor­ma­tionen bei­spiels­weise zum DFB-Pokal, das Wetter und selbst­ver­ständ­lich alle Ange­bote, die direkt auf die momen­tanen Inter­essen Kinder zuge­schnitten sind. Das über­ge­ord­nete Ziel, bei den Grund­schul­kin­dern die Lese­freude zu wecken, ist ebenso gelungen wie diese für die Aktua­lität und Bedeu­tung der Ereig­nisse in der Welt sowie vor der eigenen Haustür zu sensibilisieren.

Grund­schule ver­an­staltet Neu­auf­lage von Open Stage

Ein viel­sei­tiges und umfang­rei­ches Pro­gramm bot die Grund­schule der KWS in der letzten Woche vor den Oster­fe­rien dar! Alle Klassen wirkten bei der tra­di­tio­nellen Büh­nen­show mit, bei der die Grund­schule in Form kleiner Auf­tritte zeigt, was sie im Unter­richt geprobt und für die Auf­füh­rung vor den Mitschüler*innen und auch Eltern sowie Lehrer*innen vor­be­reitet hat.

Nach einer kurzen Begrü­ßung durch den Schul­leiter Domi­nique Lang konnten die mit Span­nung erwar­teten Auf­tritte beginnen. Ein Bewe­gungs- und Mit­mach­lied, auf­ge­führt von der Klasse 1a, brachte das Publikum gleich zu Beginn ordent­lich in Schwung. Im Anschluss führte die Klasse 2a zwei Lieder auf der Tin Whistle vor, einer Flöte, welche an der Konrad-Witz-Schule im Musik­un­ter­richt der zweiten Klasse als Instru­ment erlernt wird. Auch die ver­tonten Mär­chen der Drittklässler*innen wurden im Musik­un­ter­richt pas­send zu den selbst geschrie­benen Geschichten mit großem Auf­wand ver­tont und von den Schüler*innen in anspre­chender Weise prä­sen­tiert. Ein Feu­er­wehr-Mit­mach­lied der Klasse 1b lei­tete schwung­voll über zum zweiten Teil des Pro­grammes, in wel­chem zunächst die Klasse 2b einen Rap des Früh­lings­ge­dichtes „Er ists´s“ von Eduard Mörike zum Besten gab, der zugleich klas­sen­über­grei­fend zum Ohr­wurm wurde. Fächer­über­grei­fend indes inter­pre­tierte im Anschluss die Musik­gruppe der vierten Klasse einen Früh­lings­song in eng­li­scher Sprache, der zugleich als Kanon auf­ge­führt wurde. Im Vor­feld mit großem Ein­satz vor­be­reitet war der im Anschluss gezeigte Kurz­film der Klasse 4b, bei wel­chem eigens kre­ierte Stab­puppen zu den Akteuren von Kurz­thea­tern wurden. Abge­rundet wurde das wieder einmal bunte und viel­fäl­tige Pro­gramm von einem flotten Tanz zu Michael Jack­sons „Billie Jean“, mit wel­chem die Klasse 4a die hohe Kunst syn­chroner Bewe­gungs­ab­läufe erfolg­reich unter Beweis stellte.

Einmal mehr zeigte die Grund­schule ihren Ideen­reichtum, wel­cher sich in ebenso pro­fes­sio­nellen Dar­bie­tungen nie­der­schlug. Auch beim Zuhören sind unsere Grundschüler*innen inzwi­schen rich­tige Profis: alle Dar­bie­tungen wurden wie gewohnt zunächst auf­merksam belauscht und im Anschluss laut­stark bejubelt!

Garten-AG freut sich über beste (Wurm-) Erde

Am ver­gan­genen Dienstag war es end­lich so weit. Schon seit einigen Wochen warten die Kinder der Garten-AG unter der Lei­tung von Frau Kloos auf das Ergebnis wochen­langer Wurm­füt­te­rung. Nun durfte die fer­tige Erde aus der Wurm­kiste ent­nommen werden. Mit viel Ein­satz und Geduld wurden noch ver­blie­bene Würmer von Hand aus­sor­tiert und für den Neu­start der Wurm­kiste wieder in das Sub­strat gegeben. Der fer­tige Humus wurde sogleich als Basis für die Aus­saat ver­schie­dener Gemü­se­pflanzen ver­wendet. Die Kinder wollen nun beob­achten, ob die selbst her­ge­stellte Erde grö­ßere und ertrag­rei­chere Pflanzen bringt als gekaufte Erde aus dem Super­markt. Ein span­nendes Pro­jekt, bei dem ganz bestimmt wieder so rie­sige Ernten ein­ge­fahren werden wie im letzten Jahr!

Die Grund­schule der KWS feiert Schulfasnacht

Auf­re­gung und Vor­freude – eine beson­dere Stim­mung lag auch in diesem Jahr am Schmot­zigen früh am Morgen in der Luft, als sich die Kinder der Grund­schule — in den tollsten Kos­tümen ver­kleidet — in den Klas­sen­zim­mern ein­fanden, um mit einer gemein­samen Klas­sen­party in die dies­jäh­rige Fasnet zu starten. Getreu dem Motto der Rott­weiler Fas­nacht „Jedem zur Freud‘ und nie­mand zu Leid!“ fanden Kos­tüm­partys, Tanz­ein­lagen oder Spiele im Klas­sen­ver­band statt, in einigen Klassen wurden extra Play­lists für diesen beson­deren Vor­mittag erstellt. Eine spon­tane Polo­naise ließ die gesamte Grund­schule zu einem rie­sigen Zug durch das Schul­haus werden und berei­tete allen Schüler*innen von Klasse 1 bis 4 großen Spaß. Um 10 Uhr stat­teten die Klassen der Grund­schule der Party der großen Gemeinschaftsschüler*innen in der Halle einen etwa ein­stün­digen Besuch ab, wo sie neben den Vor­füh­rungen der Großen auch den flotten Leh­rer­tanz zu „Lets twist again“ bewun­derten. Die Tag­wach­ka­pelle gab neben dem tra­di­tio­nell auf­ge­führten Rott­weiler Nar­ren­marsch noch wei­tere unter­halt­same Stücke zum Besten und bil­dete zugleich den Abschluss für die Grundschüler*innen in der Halle. Die ver­blei­bende Stunde wurde zum Ver­zehr der lie­be­voll von der Eltern­schaft vor­be­rei­teten Buf­fets und für wei­tere Spiele und Aktionen im Klas­sen­raum genutzt. Durch diese vielen ein­zelnen und gemein­samen, durchweg mit sehr viel Mühe und Empa­thie vor­be­rei­teten und durch­ge­führten Aktionen wurde einmal mehr der Zusam­men­halt an der KWS sowie die gute alte Tra­di­tion der Rott­weiler Fasnet gefeiert und hochgehalten.

Rössle besucht Grundschule

Ein großes High­light erwar­tete am ver­gan­genen Montag die Grundschüler*innen der Konrad-Witz-Schule. Schon von weitem war lautes Peit­schen­knallen zu hören und so man­cher wun­derte sich, ob die Fasnet schon begonnen hatte. Ein Rössle hatte sich schon eine Woche vor Rosen­montag auf den Weg zur KWS gemacht und bezau­berte Kin­der­augen durch eine kleine Vor­stel­lung vor den Pavil­lons. Im Anschluss ging es für Klasse 1 weiter im Musik­pa­villon, wo alle Fragen rund um das Rössle an der Rott­weiler Fasnet beant­wortet wurden. Ein kurzer Besuch in den Klas­sen­räumen der zweiten Klasse machte das Event per­fekt. In diesem Sinne eine Glück­se­lige an alle Fasnetsbegeisterten!

24 Geschenke im Advent

Auch in diesem Schul­jahr hat die gesamte KWS wieder an der Gestal­tung eines rie­sigen Advents­ka­len­ders mit­ge­wirkt. Neu und zugleich span­nend war die in diesem Jahr erst­malig durch­ge­führte Ver­lo­sung, bei wel­cher Zweit- und Neuntklässler*innen gemeinsam ent­hüllten, welche Klasse für wen eine Geschen­kebox gestalten sollte. So wurden unter anderem kleine Brief­chen, Kerzen, Süßig­keiten oder auch Gut­scheine zu einem gemein­samen Spiel, Früh­stück, Kino oder Ähn­li­chem gestaltet und hübsch ver­packt. Dabei kamen und kommen Groß und Klein ins Nach­denken über die Bedürf­nisse des jeweils Anderen und freuen sich schon riesig auf die gemein­samen Aktionen!

Span­nende Ein­blicke ins Schul­leben am Tag der offenen Türe

Am 08.12.2023 hat die Konrad-Witz-Schule alle Inter­es­sierten zum Tag der offenen Tür ein­ge­laden. Von 16 bis 18 Uhr konnten die Besu­cher Ein­blicke in das Schul­leben der Grund- und der Gemein­schafts­schule bekommen. An Info­ständen gab es Ein­blicke in die kon­zep­tio­nelle Arbeit in den jewei­ligen Schul­arten und in den Fach­räumen konnten die Kinder und Jugend­li­chen dann direkt eigene Erfah­rungen sam­meln und expe­ri­men­tieren.
So konnte man Weih­nachts­karten und Seifen selbst her­stellen, einen Strom­kreis nach­voll­ziehen und sich ein schönes höl­zer­neres Namens­schild von der Abtei­lung Technik fräsen lassen. Dass an der Schule auch mit großer Lei­den­schaft kreativ gear­beitet wird, zeigten die Dar­bie­tungen des Grund­schul-Chors und der Blä­ser­klasse sowie die Auf­tritte aus “Open Stage”. Mit Punsch und haus­ge­machtem Chili con Carne konnte man es sich gut gehen lassen. Auch der süße Gaumen kam mit frisch geba­ckenen Waf­feln und einem inno­va­tiven „Create your own Yoghurt“ Stand nicht zu kurz.
Ein beson­deres Ambi­ente wurde in der abend­li­chen Dun­kel­heit mit den vielen Kerzen und mit Lich­ter­ketten geschmückten Bäumen geschaffen.

Tag der offenen Türe 2023

Grund­schule ver­an­staltet weih­nacht­li­ches Open Stage

Ein viel­sei­tiges und umfang­rei­ches Pro­gramm hatte die Grund­schule der KWS in der Vor­weih­nachts­zeit zu bieten! Fast alle Klassen wirkten bei der tra­di­tio­nellen Büh­nen­show mit, bei der die Grund­schule in Form kleiner Auf­tritte zeigt, was sie im Unter­richt geprobt und für die Auf­füh­rung vor den Mitschüler*innen und auch Eltern sowie Lehrer*innen vor­be­reitet hat.

Nach einer kurzen Begrü­ßung durch den Schul­leiter Domi­nique Lang konnten die mit Span­nung erwar­teten Auf­tritte beginnen. Das Kurz­theater „Lumina“ der Ethik­gruppe Klasse 2 stellte die Bedeu­tung des Tei­lens und der Nächs­ten­liebe in den Vor­der­grund. Weih­nacht­liche Quatsch­sätze der Klasse 2a regten das Publikum zum Mit­ma­chen und Mit­lesen an. Besinn­lich wurde es beim anschlie­ßenden Lich­ter­tanz der Klasse 3a, auf wel­chen wie­derum lus­tige ABC-Alli­te­ra­tionen der Klasse 2b folgten. Die Reli­gruppe Klasse 4 hatte sich im Vor­feld ihres Büh­nen­pro­grammes zahl­reiche Ideen zum Thema Umwelt­schutz in der Schule gemacht und beein­druckte das Publikum sowohl durch ihre krea­tiven Pla­kate sowie einen zum Nach­denken anre­genden Kurz­film. Zum Abschluss stimmten zwei weih­nacht­liche Kurz­theater das Publikum auf Weih­nachten ein. Zunächst begeis­terte die Klasse 3b mit dem Mit­mach­theater „Der Weih­nachts­mann ohne Mütze“ und im Anschluss zeigte die Klasse 4b eine lus­tige Dar­bie­tung des Kin­der­klas­si­kers „Die Weihnachtsmaus“.

Einmal mehr zeigte die Grund­schule ihren Ideen­reichtum, wel­cher sich in ebenso pro­fes­sio­nellen Dar­bie­tungen nie­der­schlug. Auch beim Zuhören sind unsere Grundschüler*innen inzwi­schen rich­tige Profis: alle Dar­bie­tungen wurden wie gewohnt zunächst auf­merksam belauscht und im Anschluss laut­stark bejubelt!

Die 1. Klassen besu­chen Mär­chen­kreativ im Neckartal

Einen auf­re­genden und beein­dru­ckenden Aus­flug durften die beiden ersten Klassen der Grund­schule am ver­gan­genen Montag erleben. Zunächst ging es mit dem Rufbus ins Neckartal, wo die rund 40 Schü­le­rInnen nach einem kurzen Spa­zier­gang die Erzähl­werk­statt von Mär­chen­kreativ erreichten. Dort erwar­tete sie neben dem eigent­li­chen Mario­net­ten­theater ein rundum auf die Schü­le­rInnen abge­stimmtes Vor­weih­nachts­pro­gramm. Im Stillen durften sich die Kinder mit Hilfe einer Edel­stein­kugel ihre Weih­nachts­wün­sche ver­ge­gen­wär­tigen. Ein kurzes weih­nacht­li­ches Kami­shibai bil­dete dann den Auf­takt zur Thea­ter­auf­füh­rung von „Frau Holle“, welche beson­ders durch die ein­drucks­volle Büh­nen­dar­stel­lung begeis­terte. Zum Abschluss warfen die Kinder noch einen Blick hinter die Kulisse und staunten über die viel­fäl­tigen, hand­ge­ar­bei­teten Mario­netten. Ein rundum gelun­genes Pro­gramm, wel­ches den Erst­kläss­le­rInnen sicher­lich noch lange in Erin­ne­rung bleibt!

Die Würmer sind los!

Seit rund 2 Wochen beher­bergt die KWS eine Viel­zahl von Wür­mern in einer großen Holz­kiste. Ziel ist die Sen­si­bi­li­sie­rung der Kinder für die Kreis­läufe des Öko­sys­tems sowie das Erlernen eines umwelt­be­wussten Umgangs mit unseren täg­li­chen Abfällen. Denn die Würmer fressen neben etli­chen Schalen von Obst und Gemüse auch Fasern wie bei­spiels­weise Pappe. Als Ergebnis dieses bio­lo­gi­schen Vor­ganges ent­stehen inten­siver Humus sowie Flüs­sig­dünger (genannt „Wurmtee“), beides Erzeug­nisse, die im Schul­garten vor­züg­lich weiter ver­wertet werden können. Die Kinder wissen bereits jetzt, welche Abfälle die Würmer mögen und wie und in wel­chen Mengen sie in die Box wan­dern sollen. Außerdem erfreuen sie sich am geruchs­losen Dasein der Tier­chen, welche unter Auf­sicht auch mal durch Schü­ler­hände wan­dern dürfen.

Pro­jekttag Advent

Tra­di­tio­nell findet am ersten Freitag im Advent in allen Klassen der KWS ein Pro­jekttag zur Besin­nung und Ein­stim­mung auf die Advents­zeit satt. Auch in diesem Jahr schallte wieder Weih­nachts­musik und fröh­li­ches Kin­der­la­chen aus jeg­li­chen Klas­sen­zim­mern, denn es wurde fleißig gebas­telt, gelesen und dekoriert.

Die zweiten Klassen lauschten mit Span­nung der advent­li­chen Geschichte von den Weih­nachts­pi­raten, welche sich im Advents­ka­lender eines kleinen Jungen ver­steckt hielten. Im Anschluss wurde gebas­telt und gewer­kelt, was das Zeug hielt, und es ent­standen die unter­schied­lichsten weih­nacht­li­chen Krea­tionen wie bei­spiels­weise in den ersten Klassen pas­send zum gerade erlernten „T“ viele kleine Tomte Tum­me­totts. Ein Schwer­punkt lag in diesem Jahr auch auf der Neu­ge­stal­tung des Schul­weih­nachts­baumes, der von den Kin­dern mit selbst gebas­telten Engeln, Salz­teig­fi­guren und Per­len­an­hän­gern bestückt wurde. Auch für das leib­liche Wohl war dank unserer enga­gierten Eltern­schaft wieder bes­tens gesorgt: In vielen Klas­sen­zim­mern gab es zahl­reiche Bei­träge zu weih­nacht­li­chen Buf­fets und dazu wurde Punsch gekocht und serviert.

Der Pro­jekttag Advent prä­sen­tierte sich auch in diesem Jahr wieder als Brücke zwi­schen den unter­schied­li­chen Kul­turen und Reli­gionen, Groß und Klein, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen. Die großen Zehntklässler*innen halfen in der Grund­schule tat­kräftig beim Bas­teln und auch die Neuntklässler*innen waren in der gesamten KWS unter­wegs, um ihre eigen­händig gebun­denen Advents­kränze in den Klassen zu verteilen.

Das Wetter leis­tete in diesem Jahr mit reich­lich Schnee­fall eben­falls seinen Bei­trag zum gemüt­li­chen Bei­sam­men­sein und das Bauen zahl­rei­cher Schnee­männer ließ große Vor­freude auf den Winter und die Weih­nachts­zeit aufkommen.

Autoren­le­sung: Andreas Kirch­gäßner liest und erzählt Spannendes

Am ver­gan­genen Don­nerstag war der Autor Andreas Kirch­gäßner zu Besuch im Musik­pa­villon der Konrad-Witz-Schule. Aus­ge­hend von einer San­dale in seiner Tasche nahm er die Grundschüler*innen mit auf eine aben­teu­er­liche Taxi­fahrt durchs afri­ka­ni­sche Ghana. Im Anschluss durften die Kinder gemeinsam mit ihm ein Fuß­ball­buch lesen und zahl­reiche Fragen stellen. Allen Kin­dern hat der inter­ak­tive Vor­trag sicht­lich Spaß bereitet und viele wurden ange­sichts des Ideen­reich­tums des Autors spontan selbst zu Geschichtenerfinder*innen.

„Wir folgen heut´ ner tollen Spur!“

Klas­sen­stufen 2 bis 4 nehmen am Kin­der­kul­turtag teil

Die von „kul­tur­ott­weil“ orga­ni­sierte und auf­wändig vor­be­rei­tete Kul­tur­ver­an­stal­tung lockte in diesem Jahr mehr als 900 Grundschüler*innen in die Stadt- und Stall­halle. Auch 6 Grund­schul­klassen der KWS nahmen an dem viel­fäl­tigen Kul­tur­pro­gramm teil und durch­liefen drei der zahl­rei­chen Sta­tionen, welche von den kul­tur­schaf­fenden Ver­einen Rott­weils mit viel Liebe zum Detail vor­be­reitet worden waren.

Wäh­rend in der Stall­halle die kul­tu­rellen Ange­bote in Klein­gruppen durch­laufen wurden, durfte ein anderer Teil der Kinder zeit­gleich in der Stadt­halle das Mit­mach­kon­zert der Jugend­ka­pelle erleben. Eine inter­es­sante Reise in 80 Tagen um die Welt fas­zi­nierte mit beson­deren Klang­er­leb­nissen ein zahl­rei­ches Publikum. Zum Abschluss ver­sam­melten sich alle Grund­schü­le­rInnen noch­mals in der Stall­halle, wo das extra zu diesem Anlass kom­po­nierte Lied „In Rott­weil gibt es viel Kultur“ (Patrick Mink) gemeinsam gesungen und geklatscht wurde.

„Kultur ist echt cool“ finden unsere Grundschüler*innen und gaben der Ver­an­stal­tung spontan den Namen „Kin­der­cool­turtag“!

Grund­schule ver­an­staltet erstes Open Stage im neuen Schuljahr

Bühne frei für die Grund­schule der KWS – so lau­tete das Motto für das erste Open Stage im aktu­ellen Schul­jahr. Bei der tra­di­tio­nellen Büh­nen­show zeigen die Klassen der Grund­schule in Form kleiner Auf­tritte, was sie im Unter­richt geprobt und für die Auf­füh­rung vor den Mitschüler*innen und auch Eltern sowie Lehrer*innen vor­be­reitet haben. Neben der pro­jekt­ar­tigen Vor­be­rei­tungs­phase, in wel­cher die Ideen und Krea­ti­vität der Schüler*innen gefragt sind, stärkt die Prä­sen­ta­tion vor einem zahl­rei­chen Publikum das Selbst­be­wusst­sein und das ver­ant­wor­tungs­volle Han­deln der Kinder.

Nach einer kurzen Begrü­ßung durch den Schul­leiter Domi­nique Lang konnte das mit Span­nung erwar­tete Pro­gramm beginnen. Klasse 2b begrüßte das Publikum mit ihrem Guten-Morgen-Bewe­gungs­lied, wel­ches im Anschluss vom Publikum freudig erprobt wurde. Im Anschluss stellte die Klasse 2a den Schüler*innen ihre Bilder und Ideen vor, was sie anderen Men­schen Gutes tun könnten, wenn sie Super­kräfte hätten. Ideen wie „Wenn ich eine Meer­jung­frau wäre, würde ich den Fischen im Wasser helfen“ regten das Publikum gleichsam zum Staunen und Nach­denken an.

Beson­ders auf­ge­regt und neu­gierig waren die Kinder der beiden ersten Klassen, welche sich mit einem Wach-Mach-Mit­mach­lied erst­mals auf die Bühne im Musik­pa­villon der KWS trauten. Auch hier tes­tete das Publikum den Effekt des Wach­ma­cher­re­zeptes und emp­fand es als aus­ge­spro­chen wirksam. Die Klasse 3b brachte im Anschluss selbst­ge­schrie­bene Herbst­ge­dichte gefolgt von einem stim­mungs­vollen Tanz auf die Bühne. Zum Abschluss des umfang­rei­chen und abwechs­lungs­rei­chen Pro­grammes führte die Musik­gruppe der beiden 4. Klassen ihre Ver­sion von „Über den Wolken“ auf.

Auch diesmal wieder erfreuten die bunten und viel­fäl­tigen Auf­füh­rungen das Publikum, wel­ches dem Schau­spiel mit Geduld und Span­nung folgte!

KWS erfolg­reich bei Volksbanklauf

Mit ins­ge­samt 14 Staf­feln nahm die KWS am ver­gan­genen Sonntag mit einer großen Schü­ler­schar am 10. Volks­bank­lauf der Stadt Rott­weil teil. Ange­fangen beim Bam­bi­ni­lauf, bei wel­chem Kids aus der Klas­sen­stufe 1 teil­nahmen, als auch bei den fol­genden Schü­ler­staf­feln strengten sich zahl­reiche Schüler*innen der Konrad-Witz-Schule an. Bei der im Anschluss absol­vierten Staffel der Erwach­senen ver­traten sowohl eine Schü­ler­mann­schaft als auch eine Leh­rer­mann­schaft die Konrad-Witz-Schule. Unter dem Jubel des Publi­kums war die Anstren­gungs­be­reit­schaft, ein gutes Ergebnis für die eigene Schule zu erzielen, beson­ders hoch. Am Ende freuten sich alle über Urkunden und Medaillen sowie gleichsam dar­über, gemeinsam ein sport­li­ches Event bestritten zu haben.

Paten­schaft verbindet!

Große Augen machten am ver­gan­genen Mitt­woch viele auf­ge­regte Erstklässler*innen, als die Zweiklässler*innen sich in einer großen Reihe auf­stellten, um ihre Paten­kinder in Emp­fang zu nehmen und mit ihnen auf Ent­de­ckungs­tour über das Schul­ge­lände zu gehen. Memo­ry­karten halfen den Kin­dern, sich ihrem Paten zuzu­ordnen und in ersten Kon­takt mit­ein­ander zu treten. Anschlie­ßend wurden Spiel­ge­räte aus­ge­packt, die Klet­ter­spinne erkundet oder gemeinsam Fuß­ball gespielt. Auch die Zweitklässler*innen hatten große Freude daran die „Großen“ zu sein und ihre neuen Nach­barn im unteren Pavillon kennenzulernen.

Herz­lich Will­kommen neue Erstklässler*innen!

Ein­schu­lungs­feier an der KWS

Am Samstag, den 16. Sep­tember 2023, durften wir 41 neue Erstklässler*innen an der Konrad-Witz-Schule zu ihrem ersten Schultag begrüßen. Im Kreise ihrer Fami­lien trafen sich die Neu­an­kömm­linge – schwer bepackt mit Schul­ranzen und Schul­tüte – zunächst im Fest­saal der Gym­na­sien. Nach einer musi­ka­li­schen Begrü­ßung durch die Blä­ser­klasse unter der Lei­tung von Herr Nikol begrüßte Direktor Domi­nique Lang die Fami­lien und stellte den Schulanfänger*innen wich­tige Ansprechpartner*innen für das Schul­leben an der KWS sowie ihre Klas­sen­leh­re­rinnen Frau Scharff (1a) und Frau Chlu­schew­skij (1b) vor.

Tra­di­tio­nell emp­fingen auch die Viertklässler*innen ihre neuen Mitschüler*innen mit einem zum Lachen und Nach­denken anre­genden Kurz­theater, das in diesem Jahr von den ver­schie­denen Erleb­nissen und Her­aus­for­de­rungen der Grund­schul­zeit han­delte und mit großem Enga­ge­ment von den Viertklasslehrer*innen Tobias Kanz, Corinna Brüstle und Birte Wiehl ein­stu­diert worden war. Von Applaus begleitet ver­sam­melten sich jetzt nach­ein­ander zunächst die Klasse 1a gemeinsam mit ihrer Klas­sen­leh­rerin Frau Scharff und anschlie­ßend die Klasse 1b mit Frau Chlu­schew­skij für das obli­ga­to­ri­sche Grup­pen­foto auf der Bühne. Nun war es end­lich so weit: Die Klas­sen­tiere, Waschbär Paule und Eule Eulina, wiesen den Kin­dern den Weg in ihre lie­be­voll ein­ge­rich­teten Klas­sen­zimmer. Die Klas­sen­leh­re­rinnen hatten im Vor­feld keine Mühen gescheut, um die Räume in einen Ort des Ler­nens zu ver­wan­deln, in denen auch wich­tige Wohl­fühl­ele­mente wie eine sepa­rate Lese­ecke oder Will­kom­men­swim­peln nicht fehlen dürfen. In einer kurzen Unter­richts­stunde hatten die Kinder nun reich­lich Gele­gen­heit ihre Leh­re­rinnen ken­nen­zu­lernen und sich im Pavillon der ersten Klassen bereits ein wenig einzugewöhnen.

In der Zwi­schen­zeit durften die Eltern der Neu­an­kömm­linge es sich wei­terhin im Fest­saal gemüt­lich machen und der Ansprache der Eltern­bei­rats­vor­sit­zenden Frau Müller lau­schen, welche die kon­struk­tive Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schule und Eltern­schaft betonte. Herr Lang run­dete den Auf­ent­halt im Fest­saal ab, indem er neben grund­sätz­li­chen Infor­ma­tionen auch das päd­ago­gi­sche Kon­zept der Schule vor­stellte. Die KWS als Wohl­fühlort, an dem die Kinder ganz­heit­lich in ihrer indi­vi­du­ellen Art geför­dert und begleitet werden, dieser Aspekt wurde in beiden Teilen des Pro­gramms – sowohl im Kurz­theater und in den Reden, als auch durch das Bei­sam­men­sein bei schönstem Spät­som­mer­wetter auf dem Schul­ge­lände deut­lich. Einmal mehr wurde die Schule als Lebens­raum wahr­ge­nommen, in dem die Schüler*innen gerne ver­weilen, mit­ein­ander lernen und spielen.

Nachdem der neue Klas­sen­baum unter großem Ein­satz von unseren Gästen ein­ge­pflanzt war, hef­teten die Eltern und Geschwister gerne ihre guten Wün­sche daran und nutzten das herr­liche Pan­orama für schöne Erin­ne­rungs­fotos. Ein beson­derer Dank gilt auch den Elternvertreter*innen, Klas­sen­leh­re­rinnen und Schüler*innen der zweiten Klasse, die mit großem Enga­ge­ment für das leib­liche Wohl der Fami­lien sorgten.

Das gesamte Team der KWS wünscht den neuen Erstklässler*innen einen guten Start in ihre Schul­zeit und freut sich auf schöne Begeg­nungen im unteren Pavillon.