“Volle Fahrt ins Aben­teuer” — Die Klasse 5b fährt zum Welttag des Buches nach Schwenningen

Die Klasse 5b ist mit dem Zug nach Schwen­ningen zum Welttag des Buches gefahren. In der Buch­hand­lung Osi­ander hat die Klasse von der Stif­tung Lesen die Lek­türe “Volle Fahrt ins Aben­teuer” abge­holt. Die freund­li­chen Mit­ar­bei­te­rinnen der Buch­hand­lung Osi­ander hatten viele inter­es­sante Infor­ma­tionen über die Ent­ste­hung eines Buches vom Papier bis zum Ver­kauf parat. Am Ende wurde jeder Schü­lerin und jedem Schüler ein eigenes Exem­plar der dies­jäh­rigen Lek­türe geschenkt.

Abge­rundet wurde der Aus­flug durch Aus­toben auf dem Was­ser­spiel­platz des ehe­ma­ligen Lan­des­gar­ten­schau­ge­ländes und trotz kälter Tem­pe­ra­turen gab es für alle ein Eis. Die Stim­mung war super.

5b beim Welttag des Buches in VS

Das Kunst­profil Stufe 9 erlebt Van Gogh in einer vir­tu­ellen Mul­ti­media Aus­stel­lung in Ludwigsburg

Kunst­leh­rerin Emilie Voisin hat sich mit ihrem Kunst­profil-Kurs aus Stufe 9 auf den Weg nach Lud­wigs­burg gemacht, um den welt­be­rühmten Künstler Van Gogh auf ganz eigene Art und Weise ken­nen­zu­lernen. Die Gemälde des Künst­lers werden mit Hilfe von auf­wen­digen Licht­in­stal­la­tionen und Pro­jek­tionen mehr­fach ver­grö­ßert und an den Wänden der Prä­sen­ta­ti­ons­räume zum Leben erweckt. So blieb den Schü­le­rinnen und Schüler kein Detail der berühmten Kunst­werke verborgen.

Das Kunstprofil Stufe 9 erlebt Van Gogh in einer virtuellen Multimedia Ausstellung in Ludwigsburg

Toller zweiter Platz bei Jugend trai­niert für Olympia Fuß­ball in Dornhan

Die KWS stellte in der Wett­kampf­gruppe 4 der Jahr­gänge 2011 und 2010 ein Team beim Jugend trai­niert für Olympia Wett­kampf in Dornhan.

10 Schüler der Klassen 5 und 6 gaben dabei in hoch­span­nenden Spielen alles dafür, ihre Schule gebüh­rend zu ver­treten. Nach einem leider ernüch­ternden Start zu Beginn durch eine Nie­der­lage gegen die Heim­mann­schaft aus Dornhan, konnte sich die neu zusam­men­ge­stellte Mann­schaft der KWS immer besser ein­spielen. Es folgten drei tolle Siege gegen die Mann­schaften aus Sulz, Schram­berg und die zweite Mann­schaft aus Dornhan. Gegen Schram­berg feiert die KWS-Mann­schaft sogar einen Kan­ter­sieg (6:1). Nach einigen sehens­werten Fern­schüssen und Kopf­ball­toren kann die unsere Mann­schaft mit erho­benen Kopf und einem unglaub­li­chen 2. Platz stolz wieder in den Schul­alltag einsteigen.

Vielen Dank für die tolle geschlos­sene Mann­schafts­leis­tung! Auf dem Bild von links nach rechts: Hinten: Kevin (5a), Akil (5a), Finley (6a), Elias (6a), Modou (5b), Hadi (6b) Vorne: Abdulla (5a), Silas (5b), David (6a), Enis (5b) M. Balle & M. Heidger

2. Platz bei Jugend trainiert für Olympia

Die Schü­le­rinnen und Schüler der KWS begeben sich auf einen mutigen Weg — das Mut­ma­cher Seminar

Die Jugend­li­chen der Stufe 8 und 9 erleben einen beson­deren Don­ners­tag­vor­mittag. Im Musik­pa­vil­lion der KWS wurde ein roter Tep­pich aus­ge­rollt und die Coa­ches im  „Mut­ma­cher“ Hoodie begrüßen die Schü­le­rinnen und Schüler zu einem Count­down und pul­sie­render Musik. Eine kurze Umfrage per Hand­zei­chen zu Beginn macht deut­lich, dass es noch einige Jugend­li­chen gibt, die keine genauen Visionen für ihre eigene Zukunft haben. Das soll sich an diesem Morgen ändern pro­phe­zeien die „Mut­ma­cher“. Die Crew von „Mein mutiger Weg“ tourt durch Deutsch­land, um Jugend­li­chen an Schulen die Hand zu rei­chen und die Augen zu öffnen, bei der Gestal­tung der eigenen Zukunft. 

Mit viel Empa­thie, Energie, Ein­bli­cken in die eigene Fin­dungs­phase und mit­rei­ßenden Akti­vi­täten gelingt es den jungen und hippen Coa­ches, die Jugend­li­chen für ihre Mis­sion zu gewinnen. Die Mis­sion lautet näm­lich, die eigenen Stärken zu erkennen und vor allem sichtbar zu machen. Der Kern­ge­danke ist dabei, die offen­sicht­li­chen Schwä­chen zwar aus­zu­ba­lan­cieren, aber vor allem in dem, was man bereits gut kann, ein­zig­artig zu werden.

90 000 Stunden ver­bringt ein Mensch mit Arbeiten im Laufe seines Lebens und „Mut­ma­cher“ Alwin Pianka konnte alle im Raum über­zeugen, dass es doch essen­ziell wichtig ist, diese Stunden mit dem zu füllen, was einen zufrieden, glück­lich und selbst­be­wusst macht. Den „mutigen Weg“ zu beschreiten heißt für die Semi­nar­leiter, seinen Träumen mehr Energie zu widmen als seinen Ängsten. Dass der Weg zum Traumjob und zur Selbst­ver­wirk­li­chung mühsam, kurvig und schwer ist darf nicht über­sehen werden, aber die „Mut­ma­cher“ konnten ihr Ver­spre­chen halten. Alle gehen an diesem Morgen mutiger, acht­samer und gestärkt nachhause.

KWS – Kinder werden stark.

Mutmacher Seminar

Besuch der Staats­ga­lerie Stutt­gart — Stufe 8 — Kunst

Unter­wegs mit der Muse­umsta­sche – eine par­ti­zi­pa­tive Tour durch die Staats­ga­lerie Mit­denken, mit­fühlen, mit­reden, mit­ma­chen – auf der neuen par­ti­zi­pa­tiven Tour durch die Staats­ga­lerie sind alle gemeinsam „Unter­wegs mit der Muse­umsta­sche“: Dank ihr kommen zahl­reiche Tools und Me-thoden zum Ein­satz, mit denen Kunst völlig neu und ein­drucks­voll erfahren wird, weil alle aktiv werden. Im Vor­der­grund stehen Neu­gier, Teil­habe und Spaß, denn über das Erleben, Erkennen und den Aus-tausch von Gedanken, Gefühlen und indi­vi­du­ellen Ein­drü­cken ver­mit­teln sich die Kunst und unsere Samm­lung völlig neu. Eigenes Erfah­rungs­wissen über Kunst wird so sinn­lich, emo­tional und authen­tisch und damit völlig an-ders von den Schü­le­rinnen und Schü­lern auf­ge­baut. Der Muse­umbe­such wird zum echten Abenteuer.

Die Stufe 8 besucht die Staatsgalerie in Stuttgart.

Win­ter­sporttag an der KWS!

Am Freitag, den 03.02.23, haben sich viele Schü­le­rinnen und Schüler der Grund­schule und der GMS auf den Weg nach Schwen­ningen in die Eis­halle gemacht. Wäh­rend die jün­geren Klas­sen­stufen mit dem Bus ange­reist sind, haben die höheren Klas­sen­stufen den Ringzug genommen und konnten direkt am Eis­sta­dion aus­steigen. Schnell noch die pas­senden Schlitt­schuhe aus­ge­liehen, Helm auf, Hand­schuhe an und los ging die wilde Fahrt. Wäh­rend die einen schon gra­ziös Pirou­etten drehten, kämpften die anderen noch mit dem Gleich­ge­wicht und ihrer Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz. Mit ein wenig Übung haben es dann aber alle geschafft, ihre Runden auf dem Eis zu drehen. Beson­ders schön zu beob­achten war, wie die Jungs und Mädels aus Klasse 9 und 10 die Grund­schüler an die Hand genommen haben, um ihnen bei den ersten Schritten zu helfen. Wer brauch da noch Pinguine…

Die Schüler aller Jahr­gangs­stufen durften an diesem Tag jedoch ent­scheiden, wozu sie am meisten Lust haben. So konnte man auch in die Klet­ter­halle K5 gehen, sich im Aquasol aus­toben oder an einer Win­ter­wan­de­rung teilnehmen.

Gemeinsam Gutes tun — Spen­den­ak­tion der 5a/b für die Wärmestube

Es duftet nach fri­schen Muf­fins, leckerer Pizza und süßem Kuchen. Die Schüler und Schü­le­rinnen der Klasse 5a/5b der Gemein­schafts­schule Konrad-Witz haben eine Pau­sen­ver­kauf orga­ni­siert. Das erwirt­schaf­tete Geld wird der Wär­me­stube, Rott­weil gespendet. Durch diese Aktionen lernen unsere Schüler und Schü­le­rinnen Orga­ni­sa­tion, Struktur und Eigen­ver­ant­wor­tung gepaart mit dem schönen Gefühl, etwas Sinn­volles und Gutes zu tun — näm­lich bedürf­tigen Men­schen zu helfen. In der Wär­me­stube wurden wir herz­lich von Irina Balabir und Ger­hard Spreter emp­fangen. Herr Spreter ver­deut­lichte anschau­lich, wie wichtig die Arbeit in der Wär­me­stube ist und beant­wor­tete die Fragen der Kinder aus­führ­lich und lebensnah.

Konrad Witz Schule feiert zum Jah­res­ab­schluss einen fest­li­chen öku­me­ni­schen Gottesdienst

Am letzten Schultag vor den Weih­nachts­fe­rien kam die ganze Schule von Klasse 1–10 im Rott­weiler Münster zusammen, um sich gemeinsam auf die kom­menden Tage einzustimmen.

Die Klassen 3,7 und 8 berei­teten Gebete, Texte und ein ein­drucks­volles Krip­pen­spiel vor, wodurch sich die Kinder und Jugend­li­chen sehr gut in diese Geschichte und die Zeit ein­fühlen konnten. Wich­tiger als die Geschichte selbst war jedoch die zeit­lose Bot­schaft der Weih­nachts­ge­schichte — sich zu helfen, zu teilen, sich zu wärmen und für ein­ander da zu sein. Unab­hängig von Glauben und Reli­gion sind dies die Dinge, die das Zusam­men­sein von Men­schen wert­voll machen.

Der Grund­schul-Chor und die Blä­ser­klasse sorgten gemeinsam mit ihren Lehr­kräften Johannes Nikol, Fabian Kiem und André Ernst für die musi­ka­li­sche Gestal­tung und eine fest­liche Atmo­sphäre. Die Pla­nung der gelungen Jah­res­ab­schluss­feier über­nahmen Julia Essen­breis und Jus­tina Firnkes.

Schul­leiter Dominque Lang sen­si­bi­li­sierte die Schüler in seinen Schluss­worten dafür, neben den käuf­li­chen Geschenken auch die kleinen ganz großen Geschenke des All­tags wahr­zu­nehmen: Familie, Freunde, Gebor­gen­heit und das ein­fache sich Ein­ku­scheln bei kaltem Wetter. Die Gedanken gingen an diesem freu­digen Tag auch an die­je­nigen, für die diese Dinge momentan nicht Alltag sind.

Ball­sporttag an der KWS

14.12.2022 

Wäh­rend die deut­schen Natio­nal­spieler bereits am Rege­ne­rieren oder im Ski-Urlaub sind, wird an der KWS noch fleißig gespielt. Am ver­gan­genen Mitt­woch traten die Schü­le­rinnen und Schüler der GMS in den Dis­zi­plinen Bas­ket­ball, Fuß­ball und Völ­ker­ball gegen­ein­ander an. Am Morgen ver­aus­gabten sich die Klassen 5–7 und mit­tags die Klassen 8–10. Die älteren Klassen dürfen zudem noch gegen das hoch­ath­le­ti­sche und bis in die Fin­ger­spitzen moti­vierte Leh­rer­team antreten. 

In lei­den­schaft­li­chen, aber fairen Duellen zeigten Schüler wie Lehrer ihre sport­li­chen Fähig­keiten. Die jeweils beste Klasse in jeder Sportart durfte bei der Sie­ger­eh­rung einen kleinen Preis ent­ge­gen­nehmen und die Leis­tungen wurden zudem mit einer Urkunde für das Klas­sen­zimmer hono­riert. Im Vor­der­grund stand jedoch der gemein­samen Sport und das Dabei­sein. Die Schüler feu­erten sich gegen­seitig an und mit der pas­senden Musik ent­stand eine tolle Sta­di­onat­mo­sphäre in der Rott­weiler Dop­pel­sport­halle. 

Im Februar steht mit dem Win­ter­sport das nächste freudig erwar­tete Action-Event der KWS an. 

Ver­ab­schie­dung Gabi Leins und Doris Langer-Wildmann

Bei der Gesamt­leh­rer­kon­fe­renz der KWS standen am ver­gan­genen Mitt­woch­nach­mittag zwei beson­dere Per­sön­lich­keiten der Schule im Mit­tel­punkt. Gabi Leins und Doris Langer-Wild­mann wurden nach jeweils über zehn­jäh­rigen Wir­kens an der Konrad Witz Schule ver­ab­schiedet. 

Gabi Leins kam 2021 an die KWS und enga­gierte sich von Beginn an in ver­schie­denen Gre­mien. In der Phase der Umstruk­tu­rie­rung zur Gemein­schafts­schule erar­bei­tete Gabi Leins als Teil des Schul­lei­tungs­teams prä­gend das neue Kon­zept und dessen cur­ri­cu­lare Umset­zung. Dabei hat sie Struk­turen geschaffen, die teil­weise bis heute Bestand haben. Gabi Leins bedankte sich für die wert­vollen Erfah­rungen, die sie durch die viel­fäl­tigen Tätig­keiten sam­meln durfte. Sie sei durch jede Her­aus­for­de­rung gereift und gewachsen und könne heute auf so vieles zurück­greifen, das sie an dieser Schule gelernt hat. 

Im Schul­alltag von Doris Langer-Wild­mann spie­gelten sich über 14 Jahre lang die welt­po­li­ti­schen Ereig­nisse und die dadurch ent­stan­denen Migra­ti­ons­be­we­gungen, denn sie war spe­ziell aus­ge­bildet für die Sprach­ver­mitt­lung für Flücht­linge und Neu­an­kömm­linge. Durch diese ver­ant­wor­tungs­volle Auf­gabe eröff­nete sie Gene­ra­tionen an Kin­dern aller Natio­na­li­täten die Türe zur Inte­gra­tion. Von ihren beson­deren Fähig­keiten in der inter­kul­tu­rellen Arbeit pro­fi­tierte nicht nur die KWS, son­dern auch die VHS, bei der sie eben­falls Kurse ange­boten hat. Doris Langer-Wild­mann betonte, dass die sehr hohe Diver­sität in diesen spe­zi­ellen Lern­gruppen immer wieder eine große Her­aus­for­de­rung dar­stellte. Trotz dieser Her­aus­for­de­rungen hat Doris jedoch nie ihr Lächeln und ihre herz­liche Art ver­loren und das wussten an der Schule alle sehr zu schätzen. 

Domi­nique Lang sprach den beiden für ihre lang­jäh­rige Tätig­keit und ihr Enga­ge­ment tiefen Dank aus. Mit einem lang­an­hal­tenden Applaus brachte auch das gesamte Kol­le­gium diesen Dank zum Aus­druck. 

Klassen 1 und 10 backen gemeinsam Weihnachtsplätzchen

Die Schü­le­rInnen der Klasse 10 haben auch in diesem Jahr wieder die Erst­kläss­le­rInnen zum Backen in die Schul­küche ein­ge­laden. Die „Großen“ gaben sich unter der Lei­tung von Frau Koch bereits im Vor­feld viel Mühe bei der Vor­be­rei­tung des Teiges und aller nötigen Back­zu­taten. Dann war es end­lich auch für die „Kleinen“ so weit: In 10er Gruppen durften sie zum Aus­ste­chen und Ver­zieren der Plätz­chen die Zehnt­kläss­le­rInnen im AES-Unter­richt in der Schul­küche besu­chen. Zum Abschluss wurden die Plätz­chen im Klas­sen­zimmer ver­speist und für Eltern und Geschwis­ter­kinder zum Pro­bieren in Ves­per­dosen ver­teilt – lecker!

Der Niko­laus besucht die KWS

Am Dienstag, den 6. Dezember, besuchte der Niko­laus die Klassen der KWS: Mit kleinen Anek­doten über die Beson­der­heiten ein jeder Klasse sowie einem über­großen Wecken­mann machte er den Kin­dern auch in diesem Jahr wieder eine beson­dere Freude. Ebenso waren einige Klassen bes­tens auf den Besuch des Bischofs vor­be­reitet und bewiesen ihm mit kleinen Vor­trägen, Lie­dern und Gedichten, dass es an der KWS sehr viele „liebe Kind“ gibt, die sich eine kleine Über­ra­schung aus dem Sack des Niko­lauses red­lich ver­dient haben.

Tag der offenen Tür an der KWS

Am Freitag, 2. Dezember 2022, fand von 16 bis 18 Uhr der Tag der offenen Tür an der Konrad-Witz-Schule statt. Beide Schul­arten, sowohl Grund- als auch Gemein­schafts­schule, luden zur Besich­ti­gung der Räum­lich­keiten, zum infor­mellen Aus­tausch und zu Mit­mach­ak­tionen ein.

Im Grund­schul­be­reich erfreuten sich sowohl unsere Schüler*innen als auch die Vor­schul­kinder an zahl­rei­chen Krea­tiv­sta­tionen, wie bei­spiels­weisen dem Gestalten von Lese­zei­chen oder But­tons. Die Eltern hatten Gele­gen­heit mit den Lehr­kräften in den Aus­tausch über unser Leit­bild sowie Betreu­ungs­mög­lich­keiten an der KWS zu treten und die Klas­sen­zimmer und Mate­ria­lien in Augen­schein zu nehmen.

Auch im Bereich der Gemein­schafts­schule gab es für zukünf­tige Fünftklässler*innen ver­schie­dene Mög­lich­keiten sich über das viel­fäl­tige Schul­profil zu infor­mieren oder an den Ver­kaufs­ständen mit Schüler*innen in Kon­takt zu treten. Auch für das leib­liche Wohl wurde an Ver­kaufs­ständen unserer Gemeinschaftsschüler*innen unter anderem mit Punsch, Waf­feln und Würst­chen bes­tens gesorgt. Einen Ein­blick in das musi­ka­li­sche Schaffen unserer Schüler*innen gab der Grund­schul­chor unter der Lei­tung von Herrn Putt­kammer und Herrn Ernst sowie die Blä­ser­klasse unter dem Dirigat von Herrn Nikol.

Das gesamte Team der KWS hat sich sehr über die zahl­rei­chen Besucher*innen, den gewinn­brin­genden Aus­tausch sowie das rege Inter­esse an unserer Schule gefreut!

Die 1. Klassen besu­chen Mär­chen­kreativ im Neckartal

Einen auf­re­genden und beein­dru­ckenden Aus­flug durften die beiden ersten Klassen der Grund­schule am ver­gan­genen Freitag erleben. Zunächst ging es bei Schnee­fall zu Fuß ins Neckartal, wo die rund 30 Schü­le­rInnen die Erzähl­werk­statt von Mär­chen­kreativ erreichten. Dort erwar­tete sie neben dem eigent­li­chen Mario­net­ten­theater ein rundum auf die Schü­le­rInnen abge­stimmtes Vor­weih­nachts­pro­gramm. Ein ebenso kurzes wie span­nendes Kami­shibai bil­dete den Auf­takt zur Thea­ter­auf­füh­rung von „Schnee­weiß­chen und Rosenrot“, welche beson­ders durch die ein­drucks­volle Büh­nen­dar­stel­lung begeis­terte. Zum Abschluss durften sich die Kinder mit Hilfe einer Edel­stein­kugel im Stillen ihre Weih­nachts­wün­sche ver­ge­gen­wär­tigen. Ein rundum gelun­genes Pro­gramm, wel­ches den Erst­kläss­le­rInnen sicher­lich noch lange in Erin­ne­rung bleibt!

Schü­le­rinnen und Schüler der KWS treffen sich zur Schülerversammlung

Schul­leiter Dominque Lang nimmt die Klassen 5–10 der Konrad Witz Schule im nahe­ge­le­genen Fest­saal in Emp­fang und begrüßt sie zur ersten Schü­ler­ver­samm­lung nach einer län­geren pan­de­mie­be­dingten Zwangspause.

Nach einer kurzen und herz­li­chen Begrü­ßung übergab Lang das Wort an die Schüler und an die Mode­ra­torin Milica Kondic aus der Stufe 8, die spontan ein­ge­sprungen ist und gekonnt durch das Pro­gramm führte.

Schü­le­rinnen und Schüler aus ver­schie­denen Klas­sen­stufen gaben Ein­blicke in gemein­same Erleb­nisse aus dem bis­he­rigen Schul­jahr. Dazu gehörten aben­teu­er­liche Klas­sen­fahrten auf den Feld­berg und an den Bodensee, Tage der Berufs­ori­en­tie­rung und des Team­buil­dings in Men­zen­schwand sowie die Rück­blicke auf den Adventstag und natür­lich die Schüler-Disco.

Nach den span­nenden Rück­bli­cken gab Domi­nique Lang abschlie­ßend viel­ver­spre­chende Aus­blicke in geplante Ver­an­stal­tungen in näherer Zukunft. So können sich Schüler und Lehrer auf den Tag der offenen Türe am Freitag, den bald anste­henden Ball­sporttag und den Win­ter­sporttag im neuen Jahr freuen. Es geht also aktiv weiter und es wurde wieder einmal deut­lich sichtbar, wel­chen Stel­len­wert das Schul­leben auch außer­halb des Klas­sen­zim­mers an der KWS hat. Nicht zuletzt durch die Ein­be­ru­fung einer Schü­ler­ver­samm­lung selbst.

Schulleiter Dominique Lang und Moderatorin Milica Kondic begrüßen die Schülerversammlung.

24 Geschenke im Advent

Unter der Lei­tung von Frau Voisin hat die KWS in diesem Schul­jahr eine Advents­über­ra­schung für alle Klassen vor­be­reitet: 24 Boxen wurden von den Klassenlehrer*innen (oder Wich­teln??) mit jeweils einer beson­deren Über­ra­schung für die Schüler*innen der Klasse gefüllt und im Foyer gesta­pelt. Jede Klasse erwartet nun mit Span­nung den Tag, an dem ihr Päck­chen geöffnet werden darf. Was sich in Boxen wohl ver­bergen mag?

Pro­jekttag Advent — Ein­stim­mung in die besinn­liche Zeit und Vor­be­rei­tungen für den Tag der offenen Türe an der KWS

Der „Pro­jekttag Advent“ ist feste und fest­liche Tra­di­tion an der Konrad Witz Schule in Rott­weil. An diesem Tag schallen Weih­nachts­lieder durch die Gänge und es duftet im Schul­haus nach Punsch, fri­schen Waf­feln und den Reis­zweigen für die hand­ge­machten Advents­kränze. In den Klas­sen­zimmer von Klasse 1 bis 10 wird gebas­telt und gewer­kelt, um Selbst­ge­machtes für den bald anste­henden Tag der offenen Türe herzustellen.

Am kom­menden Freitag, den 02.12.2022 öffnet die Konrad Witz Schule näm­lich von 16–18 Uhr die Türen für alle Inter­es­sierten und lädt ganz herz­lich zu einer beson­deren Erkun­dungs­tour in advent­li­chem Ambi­ente ein. Alle sind herz­lich will­kommen, die Schule, ihre Schüler und Lehr­kräfte sowie die Räum­lich­keiten ken­nen­zu­lernen. Dabei kann man sich bei einem Heiß­ge­tränk und einem Snack aus­tau­schen, einen kleinen Advents­markt durch­stö­bern und ver­schie­denen musi­ka­li­schen Dar­bie­tungen lau­schen. Für die Kinder und Jugend­li­chen gibt es abwechs­lungs­reiche Mit­mach-Aktionen wie einen Bewe­gungs­par­cours oder ver­schie­dene tech­ni­sche und künst­le­ri­sche Stationen.