Mailin Thiel gewinnt den Schulent­scheid an der Konrad-Witz- Schule — 66. Vor­le­se­wett­be­werb 2024/25

Mit Enga­ge­ment und Lese­freude nahmen Schüler und Schü­le­rinnen der Klas­sen­stufe 6 am dies­jäh­rigen Vor­le­se­wett­be­werb teil. Vor­ge­lesen wurden Pas­sagen aus einem selbst­ge­wählten Kinder- und Jugend­buch sowie ein unbe­kannter Text­aus­schnitt. Bewertet wurden Lese­technik, Inter­pre­ta­tion und die Text­stel­len­aus­wahl. Letzt­lich über­zeugte Mailin Thiel aus der 6b die Jury in allen Kate­go­rien. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wett­be­werbs­runde auf regio­naler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreis­ent­scheid.
Bun­des­weit nehmen jähr­lich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klas­sen­stufe am Vor­le­se­wett­be­werb teil. Er ist einer der größten und tra­di­ti­ons­reichsten Schü­ler­wett­be­werbe Deutsch­lands und steht unter der Schirm­herr­schaft des Bun­des­prä­si­denten.
Die Stif­tung Bil­dung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Würt­tem­berg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Spar­verein der Sparda-Bank Mün­chen e.V. und die Sparda-Bank Ham­burg för­dern die Ent­scheide auf der regio­nalen Ebene.

Der aktu­elle Stand des 66. Vor­le­se­wett­be­werbs sowie alle Infor­ma­tionen, Ter­mine und teil­neh­mende Schulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Mailin Thiel gewinnt den Schulentscheid

Tanz in den Advent — KWS Schul-Disco mit DJ „Le Frederic“

Am Don­nerstag, den 28.11.2024 ver­wan­delte sich der Musik­pa­villon der Konrad-Witz-Schule wieder in einen Tanz­tempel für die Klassen 5–10. Nach der Mit­tag­schule hat die SMV (Schü­ler­mit­ver­ant­wor­tung) zur Disco für alle Schü­le­rinnen und Schüler ein­ge­laden. Für die rich­tigen Beats sorgte bereits zum zweiten Mal Felix Heinz­mann alias DJ „Le Fre­deric“ und brachte die Menge mit seinen gekonnten Über­gängen zum Toben. Für den erfah­renen DJ sind die beson­deren Lied­wün­sche der Schü­ler­schaft eine Her­aus­for­de­rung, aber es gelang ihm mühelos, die erst ver­hal­tenen Jugend­li­chen zum Tanzen zu bewegen.
Das SMV-Team konnte Heinz­mann wieder schnell für das Vor­haben gewinnen und ist ihm zu beson­derem Dank ver­pflichtet, da er seine Tätig­keit an diesem Nach­mittag aber­mals als Ehrenamt ver­stand und dadurch vor allem den musi­schen Bereich der Schule unter­stützen möchte.
Die Schüler-Disco ist ein all­jähr­li­ches High­light im Ver­an­stal­tungs­ka­lender der Konrad-Witz-Schule und konnte auch in diesem Jahr wieder als vollen Erfolg ver­bucht werden.

DJ Le Frederic bei der Schul Disco 2024

Stimm ab für die KWS! Wir machen mit beim Sparda-Impuls und wollen einen Barfuß-Pfad bauen!

Eltern­brief für den Sparda-Impuls zum Download

Wir möchten das Außen­ge­lände in einen krea­tiven Ort der Begeg­nung ver­wan­deln, der spe­ziell für unsere Grund­schüler kon­zi­piert ist. Herz­stück dieses Pro­jekts ist die Anlage eines Bar­fuß­pfades, der nicht nur die Sinne anspricht, son­dern auch die kind­liche Wahr­neh­mung u. moto­ri­schen Fähig­keiten auf ein­zig­ar­tige Weise för­dert. Der Bar­fuß­pfad bietet den Kin­dern die Mög­lich­keit, ver­schie­dene Natur­ma­te­ria­lien mit den Füßen zu spüren. Diese viel­sei­tigen Sin­nes­ein­drü­cken schulen nicht nur das Gleich­ge­wicht & die Koor­di­na­tion, son­dern regen auch die Fan­tasie & Krea­ti­vität an. Beson­ders wert­voll ist das gemein­schaft­liche Ele­ment dieses Pro­jekts: Gemeinsam mit Eltern, Lehr­kräften und Kin­dern soll die Umset­zung erfolgen. Dieser koope­ra­tive Ansatz stärkt das Wir-Gefühl u. schafft eine enge Ver­bin­dung zwi­schen allen Betei­ligten. Das Pro­jekt soll daher nicht nur den Kon­takt zur Natur för­dern, son­dern auch die Schul­ge­mein­schaft – eine Berei­che­rung, die weit über den Schul­alltag hinaus wirken wird.

Sparda-Impuls 2024

Die Stufe 6 besucht das Plan­etat­rium und den Mun­denhof in Freiburg

Die Klassen 6a und 6b reisten mit dem Bus ins schöne Frei­burg im Breisgau. Im Pla­ne­ta­rium konnten die Schü­le­rinnen und Schüler in die Welt der Pla­neten ein­tau­chen und den Ster­nen­himmel in seiner ganzen Pracht bestaunen. Es gab viel Raum für die Fragen der Wiss­be­gie­rigen. 
Anschlie­ßend ging es weiter zum Mun­denhof, wo die Schü­le­rinnen und Schüler in kleinen Gruppen auf einer selbst­stän­digen Erkun­dungs­tour Lamas, Kamele, Affen und die Unter­was­ser­welt in den Aqua­rien ent­de­cken konnten. 
Auch auf der kurz­wei­ligen Bus­fahrt war gute Laune ange­sagt und so war es ein rundum gelun­gener Ausflug. 

 

 

Stufe 6 in Freiburg

Saf­tige Beloh­nung! Über 150 Liter Apfel­saft aus eigenen KWS-Äpfeln!

Nach dem Motto “KWS is(s)t bunt und gesund” und nach her­vor­ra­gender Team­ar­beit von Grund- und Gemein­schafts­schule wurden auf dem KWS-Gelände die eigenen Äpfel gesam­melt und zu Saft wei­ter­ver­ar­beitet. Die Arbeit und Mühe haben sich gelohnt. In der Mos­terei ent­standen aus den gesam­melten Äpfel über 150 Liter Apfel­saft, der nun bei Schul­ver­an­stal­tungen und in der Mensa genüss­lich ver­kös­tigt werden kann. Zum Wohl!

150 Liter Apfelsaft aus eignen Äpfel

Die Klasse 6b startet mit guten Taten und beson­deren Erleb­nissen ins neue Schuljahr

Wir — die Klasse 6b — besuchten den Erleb­nis­bau­ernhof in Wald­mös­singen. Unter Anlei­tung von Umwelt­päd­agoge und Kli­ma­bot­schafter Michael Sturm erfuhren wir vieles über Nutz­tiere und deren Hal­tung und durften hautnah mit Dam­wild, Eseln und flei­ßigen Lege­hennen in Kon­takt kommen. Die stolzen Hähne beäugten wir lieber aus der Ferne. Zudem machten wir bei der Clean-Up-Aktion mit und sam­melten an ver­schie­denen Stellen Rott­weils Müll und Dinge, die da ein­fach nicht hin­ge­hören. So machten wir uns beson­ders an Plätzen, die uns wichtig sind, nütz­lich und sorgten für Sauberkeit.

Die 6b startet mit Tatendrang ins neue Schuljahr

Die Konrad-Witz-Schule ver­ab­schiedet lang­jäh­rige Lehr­kräfte und Betreuerinnen

In der Abschluss­kon­fe­renz der Konrad-Witz-Schule war der Moment gekommen, um einige für das Schul­leben essen­ziell wich­tige Men­schen zu verabschieden.

Linus Grat­wohl hat ein Jahr lang seinen Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst an der KWS in Rott­weil absol­viert. Absol­viert ist jedoch der eigent­lich fal­sche Begriff, weil dieser Begriff nicht zum Aus­druck bringt, mit wie viel Hin­gabe und Lei­den­schaft Linus Grat­wohl diese Auf­gabe aus­ge­füllt hat. Er wurde für Schü­le­rinnen und Schüler sowie für das Kol­le­gium ein sehr wert­voller Bestand­teil des Schullebens.

Thomas Götz wird nach vielen Jahren an der Konrad-Witz-Schule für ein Jahr an die Achertschule in Rott­weil abge­ordnet sein. Aylin Ferati, Leonie Bern­hardt und Sera­phina Schuster haben in den letzten ein­ein­halb Jahren ihr Refe­ren­da­riat an der KWS absol­viert und damit den langen und inten­siven Weg zum Lehr­beruf nun erfolg­reich abge­schlossen. Mit Katha­rina Spa­dinger muss die Rott­weiler Gemein­schafts­schule nicht nur eine wert­volle Lehr­kraft, son­dern auch ihren ersten offi­zi­ellen Schul­hund ver­ab­schieden. Elmar Schiller wurde bereits vor einiger Zeit aus dem Ruhe­stand rekru­tiert, um den Her­aus­for­de­rungen in der VKL gerecht zu werden, in der Neu­an­kömm­linge Grund­kennt­nisse in Deutsch ver­mit­telt werden. Mit seiner Lebens­er­fah­rung, seinem Fein­ge­fühl, seiner Men­schen­kenntnis und seiner bewun­derns­werten Geduld konnte er dort sehr wert­volle Arbeit leisten. Ob es tat­säch­lich ein „Adieu“ ist, ent­scheidet sich erst im kom­menden Schul­jahr. Beide Seiten hoffen auf ein „bis bald“.

Einen beson­deren Applaus hatte sich an diesem Nach­mittag Gabriele Fuchs-Eichin ver­dient, die nach 12 Jahren an der KWS in den wohl­ver­dienten Ruhe­stand ver­ab­schiedet wurde. Zuvor war sie bereits 19 Jahre lang in Zim­mern an der Schule. An der Konrad-Witz-Schule hat sie vor allem den Fach­be­reich AES (Alltag, Ernäh­rung und Soziales) geprägt und das Unter­richten im Fach Eng­lisch im Grund­schul­be­reich hatte sie lieben gelernt. Viel­mehr hat es sich zu ihrer Pas­sion entwickelt.

Die Betreue­rinnen an der KWS leisten jeden Tag unver­zicht­bare Arbeit für das Gelingen des Schul­all­tags. Sie sind im Unter­richt dabei, betreuen die Kinder außer­halb der Unter­richts­zeiten, gehen mit ihnen zum Mit­tag­essen und machen gemeinsam Auf­gaben in der Lern­zeit. Gor­dana Lucic (15 Jahre) und Andrea Ban­holzer (9 Jahre) haben diese Tätig­keiten geliebt und über Jahre lang mit Herz­blut aus­geübt. Der emo­tio­nale Abschied zeugte davon, wie sehr ihnen die Arbeit mit den Schü­le­rinnen und Schüler und die Arbeit in ihrem Team ans Herz gewachsen ist. Die Betreue­rinnen waren für die Schü­ler­schaft immer mehr als nur betreu­endes Per­sonal, weil sie immer da waren und weil sie mehr geleistet haben als von ihnen ver­lang war. So war es keine Sel­ten­heit, dass es Bastel- und Back­ak­tionen gab und im Sommer gemeinsam eine Was­ser­party mit Eis gefeiert wurde.

Die Schul­lei­tung um Domi­nique Lang und Jus­tina Firnkes ver­ab­schie­dete die Lehr­kräfte und Betreue­rinnen mit einer Ansprache und einem Prä­sent. Aus dem Kol­le­gium gab es eben­falls dan­kende und wert­schät­zende Worte. Mit kleinen Auf­merk­sam­keiten sollte eine Erin­ne­rung an die Zeit an der KWS geschaffen werden.

Verabschiedung Lehrkräfte und Betreuerinnen.

Zeug­nis­feier der Klassen 9G und 10 der Konrad-Witz-Schule Rottweil

Den Abschluss­klassen durften am ver­gan­genen Don­nerstag in der Aula der Konrad-Witz-Schule fei­er­lich die Zeug­nisse über­reicht werden. Der Klasse 9G für das erfolg­reiche Errei­chen des Haupt­schul­ab­schlusses und der Klasse 10 für den Abschluss der Mitt­leren Reife. Die Fei­er­lich­keiten wurden durch ein unter­halt­sames Pro­gramm der Abschluss­klassen umrahmt. Die Anspra­chen der Klas­sen­lehr­kräfte, der Schü­le­rinnen und Schüler sowie der Schul­lei­tung reflek­tierten die letzten Jahre und waren von Dank­bar­keit und Stolz geprägt. Man wird sich gegen­seitig in sehr guter Erin­ne­rung behalten.

Bei der Klasse 9 unter der Lei­tung von Ursula Perschke durften die Schü­le­rinnen Karin Burdow und Celine Her­dean ein Lob ent­ge­gen­nehmen. Bianca Lübcke erhielt einen Preis für die schu­li­schen Leis­tungen und zudem den Wirt­schafts­preis der Kreis­spar­kasse Rott­weil für die besten Leis­tungen im Fach WBS.

In der Klasse 10 unter der Lei­tung von André Ernst haben sechs Schü­le­rinnen und Schüler eine Belo­bi­gung erreicht. Diese waren Egor Belyanin, Fran­cesco Far­ruggia, Jason Kir­cher, Anita Mir­vakili, Mia Schön­wald und Jan te Brake. Schul­leiter Domi­nique Lang durfte den Wirt­schafts­preis der Kreis­par­kasse für die Klasse 10 an Jason Kir­cher über­rei­chen. Sarah Bopp erhielt für beson­dere schu­li­sche Leis­tungen einen Preis und durfte zudem eine kleine Auf­merk­sam­keit der Schule entgegennehmen.

Im Anschluss an die Feier hatten die Klassen 8 und 9M die Bewir­tung orga­ni­siert. Es gab durch die Hitze drin­gend benö­tigte kalte Getränke und ein kuli­na­ri­sches Feu­er­werk an Häpp­chen, die alle vom Fach AES selbst zube­reitet wurden. So fand der Abend einen wür­digen Ausklang.

GMS-Hock mit sehens­wertem Kulturprogramm

Am Don­nerstag, den 04.07.2024 trafen sich die Schü­le­rinnen und Schüler, die Eltern und Lehr­kräfte der Konrad-Witz-Schule zu einem gemüt­li­chen Bei­sam­men­sein auf dem Schul­ge­lände. Zur Eröff­nung des Mit­tags wurden in der Aula kreativ-künst­le­ri­sche Dar­bie­tungen gezeigt. Mit Elias aus Klasse 6a und Diana aus Klasse 7b offen­barten sich zwei große Talente am Kla­vier. Durch ihr zartes, gefühl­volles, aber auch dyna­misch-ener­ge­ti­sches Spiel, gelang es den beiden, für einen Moment den Saal zum Schweigen zu bringen. Für einen Moment lag Magie in der Luft. Nicht weniger beacht­lich waren die Auf­füh­rungen der Theater-AG und die Videos der Kunst­pro­fil­klasse, in denen sie berühmte Gemälde zum Leben erweckt haben und die abge­bil­deten Figuren in Dia­loge traten. Über diese beson­dere Methode von Emilie Voisin konnte ein ganz anderer Zugang zu den Kunst­werken geschaffen werden. Dieses ein­ge­floch­tene Kul­tur­pro­gramm gab es in dieser Form bisher nicht, aber es wird es hof­fent­lich wieder in den kom­menden Jahren geben. Es ist schön, solche Talente auf der Bühne sehen zu dürfen.

Der Rest des Mit­tags ver­lief völlig ent­spannt und so konnte man sich zu einem lie­be­voll vor­be­rei­teten Canapé gemüt­lich unterhalten.

GMS Hock mit Kulturprogramm

Kultur kreativ ken­nen­lernen — Kul­turtag an der Konrad-Witz-Schule

Die Konrad-Witz-Schule hat das Kon­zept für ihren Kul­turtag neu defi­niert. Nach­hal­tiges Lernen, regional und bunt. Die Schü­le­rinnen und Schüler sollen die Viel­falt kul­tu­reller Arbeit in Rott­weil und Umge­bung – eben ihrer eigenen Lebens­welt – wahr­nehmen und ken­nen­lernen. Durch das sorg­fäl­tige Vor­denken und Planen des Kul­turtag-Teams konnte ein anspre­chendes und für die jewei­ligen Stufen alters­ge­rechtes Pro­gramm ent­wi­ckelt werden. So durch­laufen die Schü­le­rinnen und Schüler im Laufe ihrer Schul­zeit ein breites Angebot und erhalten span­nende Ein­blicke in viel­leicht noch unent­deckte Felder.
Am 10.06.2024 ver­ließen des­halb die Klassen der Grund- und Gemein­schafts­schule ihre Klas­sen­zimmer. Ein­blicke in Theater und Schau­spiel gab es im Zim­mer­theater und im H1 der Nar­ren­zunft wurde die beson­dere när­ri­sche Tra­di­tion Rott­weils lei­den­schaft­lich ver­mit­telt. Andere Klassen gingen auf Spu­ren­suche römi­scher Geschichte im Domi­ni­ka­ner­mu­seum. Auf dem Gelände der Erich-Hauser-Stif­tung und bei Tobias Kam­merer in Hausen konnten die Jugend­li­chen in die künst­le­ri­sche Welt Rott­weils ein­tau­chen. Ein wich­tiger Teil poli­tisch-his­to­ri­scher Bil­dung und vor allem des kul­tu­rellen Aus­tauschs stellt der Besuch in der Rott­weiler Syn­agoge dar.

An diesem Tag wurde wieder sichtbar, wie wert­voll das Lernen an außer­schu­li­schen Lern­orten ist und wie wichtig die Koope­ra­tion mit Part­nern und Insti­tu­tionen vor Ort ist. Die Schü­le­rinnen und Schüler kehrten nach diesem Tag mit wert­vollen Erfah­rungen und Ein­bli­cken zurück.

KWS Kulturtag 2024

Ein Win­ter­sporttag mit vielen Angeboten

Der Win­ter­sporttag ist für viele das High­light nach den Fas­nachts­fe­rien. Die Schü­le­rinnen und Schüler aus Grund­schule und Sekun­dar­stufe dürfen zwi­schen ver­schie­denen Akti­v­an­ge­boten aus­wählen. Die kli­ma­ti­schen Ver­än­de­rungen spie­geln sich auch in der pro­gram­ma­ti­schen Gestal­tung des Win­ter­sport­tags wider. Zum frü­heren Schlit­ten­fahren wurden aber all­wet­ter­taug­liche Alter­na­tiven gefunden und so können die Kinder und Jugend­li­chen in die Klet­ter­halle, ins Aquasol, ins Fit­ness­studio oder an einem Win­ter­spa­zier­gang mit Früh­stück teil­nehmen. Unsere Jüngsten durften sich im Spie­le­land aus­toben. Mit fünf Bussen und über 200 Schü­lern reiste die KWS zudem in die Eis­lauf­halle nach Schwen­ningen und nahm die dor­tige Eis­fläche in Beschlag. Von gra­ziösen Eis­kö­ni­ginnen bis hin zu mal­trä­tierten Steiß­beinen war alles vor­handen. Ernste Ver­let­zungen blieben aber Gott sei Dank aus und alle hatten großen Spaß.

Wintersporttag 2024

Liebe | Frieden | Mensch­lich­keit — Videobotschaft

42 Nationen — eine Schule

Dieses Lied und dieses Video darf in dieser kühlen und manchmal ver­ängs­ti­genden Zeit als Appell oder viel­mehr als Aufruf für Frieden und mehr Mensch­lich­keit ver­standen werden. Wir können viel­leicht nicht die großen Hebel der Macht auf dieser Welt bewegen, aber wir können ent­scheiden, wie wir mit uns umgehen.
Es beginnt im Kleinen. Du hast immer eine Wahl…
#sei gut #mensch­lich­keit 

Span­nende Ein­blicke ins Schul­leben am Tag der offenen Türe

Am 08.12.2023 hat die Konrad-Witz-Schule alle Inter­es­sierten zum Tag der offenen Tür ein­ge­laden. Von 16 bis 18 Uhr konnten die Besu­cher Ein­blicke in das Schul­leben der Grund- und der Gemein­schafts­schule bekommen. An Info­ständen gab es Ein­blicke in die kon­zep­tio­nelle Arbeit in den jewei­ligen Schul­arten und in den Fach­räumen konnten die Kinder und Jugend­li­chen dann direkt eigene Erfah­rungen sam­meln und expe­ri­men­tieren.
So konnte man Weih­nachts­karten und Seifen selbst her­stellen, einen Strom­kreis nach­voll­ziehen und sich ein schönes höl­zer­neres Namens­schild von der Abtei­lung Technik fräsen lassen. Dass an der Schule auch mit großer Lei­den­schaft kreativ gear­beitet wird, zeigten die Dar­bie­tungen des Grund­schul-Chors und der Blä­ser­klasse sowie die Auf­tritte aus “Open Stage”. Mit Punsch und haus­ge­machtem Chili con Carne konnte man es sich gut gehen lassen. Auch der süße Gaumen kam mit frisch geba­ckenen Waf­feln und einem inno­va­tiven „Create your own Yoghurt“ Stand nicht zu kurz.
Ein beson­deres Ambi­ente wurde in der abend­li­chen Dun­kel­heit mit den vielen Kerzen und mit Lich­ter­ketten geschmückten Bäumen geschaffen.

Tag der offenen Türe 2023

KWS Schul-Disco mit DJ „Le Frederic“

Am Don­nerstag, den 23.11.2023 ver­wan­delte sich der Musik­pa­villon der Konrad-Witz-Schule wieder in einen Tanz­tempel für die Klassen 5–10. Nach der Mit­tag­schule hat die SMV (Schü­ler­mit­ver­ant­wor­tung) zur Disco für alle Schü­le­rinnen und Schüler ein­ge­laden. Für die tanz­baren Beats sorgte Felix Heinz­mann alias DJ „Le Fre­deric“ und brachte die Menge mit seinen gekonnten Über­gängen zum Toben. Felix Heinz­mann hat erst jüngst bei der Hal­lo­ween-Party im Rott­weiler Kraft­werk auf­ge­legt und ist dar­über hinaus bei der Street­pa­rade in Zürich bereits vor Hun­dert­tau­senden auf­ge­treten. Die SMV-Lehrer konnten Heinz­mann jedoch schnell für ihr Vor­haben begeis­tern und er spen­dete sogar seine Gage für die Fach­schaft Musik. Die Jugend­li­chen konnten im Voraus eine musi­ka­li­sche Wunsch­liste aus­füllen und so war für jeden Geschmack etwas dabei. Es über­raschte dabei nicht, dass das Genre „Deutschrap“ die Listen domi­nierte. Die Klassen 9 ver­sorgten die Schü­le­rinnen und Schüler mit süßen und sal­zigen Snacks und konnten dadurch die Rei­se­kasse für die anste­henden Klas­sen­fahrten füllen.

Schul Disco 2023

Die Klasse 10 der Konrad-Witz-Schule auf Stu­di­en­fahrt in Berlin

In der Woche vor den Herbst­fe­rien reiste die Klasse 10 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil mit dem Bus nach Berlin. In den frühen Mor­gen­stunden ging es los und so erreichte man noch am Nach­mittag die Bun­des­haupt­stadt. In der Nähe des Alex­an­der­platzes bezogen die Jugend­li­chen mit ihren Lehr­kräften die moderne Unter­kunft und eine auf­re­gende Woche konnte beginnen. Am Diens­tag­morgen führte ein gebür­tiger Ber­liner Stadt­führer die Klasse mit einer drei­stün­digen Füh­rung durch Berlin und man bekam einen Über­blick über alle zen­tralen Sehens­wür­dig­keiten und Stadt­viertel. Beim Besuch der Dau­er­aus­stel­lung „Topo­grafie des Ter­rors“ wurden die Schü­le­rinnen und Schüler mit dem suk­zes­siven Auf­stieg der NSDAP und den Gräu­el­taten wäh­rend der NS-Zeit kon­fron­tiert. Die Tei­lung Deutsch­lands und die damit ver­bun­denen emo­tio­nalen Ein­zel­schick­sale wurden im soge­nannten „Trä­nen­pa­last“ erfahrbar. Dass die DDR eben­falls ein Regime der Unter­drü­ckung und Gewalt — ins­be­son­dere auch der psy­chi­schen Gewalt – war, machte die Füh­rung in der Gedenk­stätte Hohen­schön­hausen deutlich.

Ein wei­terer zen­traler Schau­platz der Geschichte wurde mit dem Flug­hafen Tem­pelhof besich­tigt. Die Aura des still­ge­legten Areals und die Ein­blicke in die Kata­komben inklu­sive Luft­schutz­räume waren erdrü­ckend, aber eindrucksvoll.

Am Don­nerstag durfte die Klasse Deutsch­lands poli­ti­sche Macht­zen­trale, den Bun­destag besu­chen und war zu einem Vor­trag und Gespräch mit dem Büro der Bun­des­tags­ab­ge­ord­neten Maria-Lena Weiss ver­ab­redet. Sie selbst war leider nicht anzu­treffen, aber ein wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­beiter stellte sich den inves­ti­ga­tiven Fragen der Zehnt­klässler und gab span­nende Ein­blicke in die täg­liche poli­ti­sche Arbeit.

Die kreativ-künst­le­ri­sche Szene lernten die Schüler der Konrad-Witz-Schule mit einem Besuch der East Side Gal­lery und eines Kon­zertes des New­comer-Musi­kers „Zeck“ in der Kul­tur­brauerei kennen. Der Künstler signierte nach dem Kon­zert noch per­sön­lich ein Plakat als Erin­ne­rung für das Klas­sen­zimmer. Das gemein­same Abschlus­sessen im bra­si­lia­ni­schen Restau­rant mit Show-Coo­king am Tisch run­dete die ereig­nis­reiche Woche voll­ends ab.

Den Freitag ver­brachte die Schul­klasse auf der Auto­bahn und kehrte abends müde, aber geprägt von all den Ein­drü­cken zurück ins hei­mi­sche Rottweil.

Die Klasse 10 der Konrad-Witz-Schule auf Studienfahrt in Berlin

Die 9G auf hoher See — Segel­törn auf der Nordsee

Am 17.09.2023 um 23.00 Uhr ging es bepackt mit Schlaf­sä­cken und Ver­pfle­gung für eine Woche nach Hol­land zur erleb­nis­päd­ago­gi­schen Klas­sen­fahrt. Wäh­rend die Klasse bei noch schönem Wetter in Har­lingen ein­traf, sagte die Wet­ter­dienst stür­mi­sche Zeiten vorher.

Nachdem das Schiff ein­ge­räumt und die Kojen bezogen waren, bekamen die Schüler eine Ein­wei­sung in Kno­ten­kunde und im Segel­setzen. Dann ging es raus auf die Nordsee in Rich­tung Terschelling.

Die Schü­le­rinnen und Schüler mussten sich die ganze Woche selbst ver­sorgen – das hieß auch, gemein­sames Kochen und Vor­be­reiten der Mahl­zeiten. Natür­lich durften die Jugend­li­chen auch beim Segeln kräftig mit anpa­cken, was gerade bei Sturm und Regen eine große Her­aus­for­de­rung war. Die Stim­mung war trotz des Wet­ters immer gut!

Die Abende wurden gemeinsam und gemüt­lich mit Foto­wett­be­werben und Gesell­schafts­spielen ver­bracht. Am Frei­tag­nach­mittag ging es dann wieder zurück auf das Fest­land und schließ­lich zurück nach Rottweil.

Herz­lich will­kommen — unsere neuen 5. Klassen wurden eingeschult

Am son­nigen Mon­tag­nach­mittag des ersten Schul­tages durfte Schul­leiter Domi­nique Lang die neuen Schü­le­rinnen und Schüler an der KWS begrüßen. Direkt darauf erfolgte der wohl auf­re­gendste Teil für die Kinder — die Ein­tei­lung in die Klassen. Als Will­kom­mens­gruß über­reichten die 6. Klassen eine selbst­ge­bas­telte Schul­tüte mit einigen wich­tigen Start­hilfen. Wäh­rend die neuen 5. Klasse direkt in eine kurze Unter­richts­stunde star­teten, bot sich für die neue Eltern­schaft bei einem gemüt­li­chen Bei­sam­men­sein die Mög­lich­keit, für Aus­tausch und Begegnung.

Die KWS freut sich auf neue Gesichter in den Gängen und auf eine auf­re­gende Schul­zeit mit den neuen 5. Klassen unter der Lei­tung von Frau Hörder und Frau Bryan (5a) sowie Frau Essen­breis und Frau Kan­dora (5b).