Eine Ära endet: So sagt man über Abschiede wie diesen. Und auch wenn es etwas pathetisch klingt, trifft es auf Willy Schmidt und die Konrad-Witz-Schule zu. In 24 Jahren hat er als Schulleiter viel bewegt. Jetzt geht er in den Ruhestand – wobei von Ruhe wirklich keine Rede sein kann.
Erholsame Ferien!!!
Herzlichen Dank und alles Gute!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlichen Dank für die wunderbare Verabschiedung auf dem Schulhof unserer KWS! Mit eurem / Ihrem Mitmachen, Organisieren, den tollen Vorführungen, den kreativen Basteleien, Bildern und Geschenken habt ihr mir eine so große Wertschätzung entgegengebracht – mein Herz konnte es kaum fassen. Es war mir bis zum letzten Schultag eine Ehre und Freude euer Käpt‘n gewesen zu sein. Macht weiter so! Alles Gute!
Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. — Guy de Maupassant
Herzlichen Glückwunsch Lea Hörnle!
ZUM ARTIKEL: Coronahelden
Wir sind stolz auf unsere Schülerin Lea Hörnle. Ihr wurde für ihr eingereichtes Bild beim Malwettbewerb von Round Table “Male deinen Coronahelden” der Hauptpreis verliehen. Toll, mach weiter so und viel Spaß mit dem Gewinn im Europapark!
Der Kapitän sagt Ahoi! — und wir sagen DANKE für die vergangenen Schuljahre!
Karibischer Wind des Aufbruchs zog an der KWS vorbei als Kapitän Willy Schmidt zusammen mit seinen Stewards Charalampos Semilidis und Sara Ferati auf seiner Ruhestandsinsel strandete. Von Ruhe kann jedoch keine Rede sein, die musikalische KWS-Band sorgte live für die erstklassige Unterhaltung. Um das gesamte KWS-Gelände warteten die KWS-Schiffe in unterschiedlichster Besatzung auf die Durchfahrt zur geplanten Uhrzeit. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich Einiges einfallen lassen. Eine Klasse überbrachte Rettungsringe mit guten Wünschen für den Ruhestand, „Heute ist mein Glückmomenttag“ war das Motto einer Grundschulklasse. Als Demonstranten warb eine Schülergruppe für Bildung an der KWS, viva la educación hieß es mit Megaphon! Rhythmisch in Exzellenz zeigten sich die Rope-Skipper, die ihr Können an den Seilen zum Besten gaben. Beim Sprechgesang gaben Schülerinnen und Schüler als eine Unterwasserwelt ihre Wünsche an Willy Schmidt weiter. Zwischendurch zogen Fischschwärme vorbei und Schatzkisten wurden vom Meeresgrund geangelt. Für gebastelte kulinarische Highlights sorgten die Köche des Traumschiffs KWS. In alphabetischer Form hoben die Eltern Willy Schmidt seinen sehr wertschätzenden und wertvollen Umgang mit ihren Kindern hervor und danktem ihm für 24 Jahre Schulleitung mit Herzblut für die Kinder der KWS. Sie überreichten im Anschluss ein Geschenk der Eltern und des Fördervereins. Willy Schmidts Insel füllte sich mit vielen Utensilien und Wünschen zu seinem Ruhestand. Zwischen den Schiffen wurden die notwendigen Hygienemaßnahmen umgesetzt, die Klassen durften sich im Anschluss mit einem Eis belohnen. Am Ende übergaben die Schülersprecher Willy Schmidt noch besondere Bücher von der gesamten Schülerschaft mit seinen Stärken, Eigenschaften, Wünschen und Erinnerungen an ihn und seine Zeit an der KWS. Diese sonnigen Inselbegegnungen waren ein toller Abschied für Willy Schmidt von den Schülern und ein voller Erfolg!
Willy Schmidt: Macher mit Herzblut
Der Artikel erschien am 04.08.2020 im Schwarzwälder Boten, geschrieben von Tatsiana Zelenjuk.
„Corona getrotzt und zum Schluss sich mit dem erfolgreichen Mittleren Bildungsabschluss die verdiente Krone aufgesetzt.“
„Corona getrotzt und zum Schluss sich mit dem erfolgreichen Mittleren Bildungsabschluss die verdiente Krone aufgesetzt.“ – so sah es Schulleiter Willy Schmidt zum Ende eines besonderen Schuljahres für alle. Für die Zehntklässler der Konrad-Witz-Schule auf jeden Fall, denn sie schlossen mit einem außergewöhnlichen Ergebnis ihre Schullaufbahn ab und das ohne irgendwelche Boni. Im Gegenteil haben sie sich mit großem Engagement im Fernlernunterricht mit der zielgerichteten und individuellen Unterstützung ihrer Lehrkräfte auf die Prüfungen vorbereitet, so Schmidt. Darauf und wie die Zehner als Gemeinschaft zusammen gearbeitet haben, war ihr Klassenlehrer Peter Reil besonders stolz. Für ihn war dieser Jahrgang ebenfalls eine Krönung seiner langjährigen Tätigkeit als Klassenlehrer wie als sehr kompetenter Fachlehrer. Er geht mit Ende dieses Schuljahres nach vielen Jahren als sehr erfolgteiche Lehrkraft der Johanniterschule und der Werkrealschule KWS sehr zufrieden in den wohlverdienten Ruhestand. Für ihn war die Arbeit mit den Zehner eine große Freude – gestand er bei der feierlichen Zeugnisübergabe, als er mit einem Augenzwinkern und schmunzelnd in seiner Laudatio die jungen Damen und Herren würdigte. Schulleiter Willy Schmidt erinnerte bei der Übergabe von Preis und Lob an die Einzigartigkeit jeder Persönlichkeit und die Chancen des Wachsens, wenn es gelingt, die Stärken auszubauen und die Schwächen gut zu verwalten. Einige erfolgreiche Absolventen streben auf der Grundlage des mittleren Bildungsabschlusses (MBA) das Abitur an, die anderen gehen mit der Mittleren Reife in Ausbildung und an die Beruflichen Schulen. Die so hohe Erfolgsquote bei anspruchsvollem Anforderungsprofil wurde durch die gemeinsamen Anstrengungen geschafft. Schulsozialarbeiterin Daniela Kipp zeigte mit Bildern aus den vergangenen Schuljahren, wie „groß“ ihre Schützlinge wurden. Die anstrengenden Aufstiege auf dem Weg zu den Prüfungen in den letzten beiden Jahren haben sich gelohnt. Umrahmt wurde die Feier von Charalampos Semilidis mit Musikstücken am Flügel. Auch die Zeugnisübergabe an die Absolventen des Hauptschulabschlusses musste ohne Eltern stattfinden. Denn die besonderen Zeiten ließen keine Abschlussfeier zu und so konnten die Abstände eingehalten werden. Im Beisein aller Lehrkräfte und der Schulsozialarbeiterin Katharina Fehrenbach konnten sie nach mühseligen Anstrenungen ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Klassenlehrerin Ursula Perschke hob die vielleicht einmaligen Erlebnisse beim Segeltörn auf dem Jisselmeer hervor. Bei dieser erlebnispädagogischen Fahrt lernten die 9er unter anderem auf Kommando die Segel zu setzen und wieder einzuholen oder die richtigen Knoten zu binden. Dies forderte von den Jugendlichen eine große Konzentration und Einsatzbereitschaft. So wurden Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit der Schüler gestärkt – Kompetenzen die im nächsten Lebensabschnitt noch mehr gefordert werden. „Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!“ So erinnerte Schulleiter Willy Schmidt an diese besondere Woche sehr gerne, denn er war damals mit an Bord, was auch für ihn eine außergewöhnliche Lernzeit zum Ende seiner langen Dienstzeit gewesen sei. Klasse 10 Ein Lob für ihre guten Leistungen erhielten: Diogo Feijao, Sara Ferati, Diema Murad, Samir Gashi, Tasneem Ajouz, Arianit Krasniqi Preise für hervorragende Leistungen erhielten: Csaba Toth, Klaudia Rumijewska, Albijan Qevani, Charalampos Semilidis Klasse 9: Ein Lob für gute Leistung ging an Oliver Schemberger, einen Preis für hervorragende Leistung erhielt Zerda Ziyanak Die Wirtschaftspreise der Kreissparkasse gingen an Oliver Schemberger (Kl 9) und Albijan Qevani (Kl. 10)
Klasse 10
Klasse 9
Auf Zeitreise ins Römische Reich
Die Klasse 3a behandelte die letzten Wochen das Römische Reich im Sachunterricht. Sie lernten viel über das Leben und die Machtverhältnisse bei den Römern. Um das frühere Arae Flaviae zu erkunden, begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Rottweil-Altstadt auf den Römerpfad.
Am Ende der Einheit bastelte jeder seine eigene Schreibtafel. Die Kinder mussten feststellen, dass das Schreiben auf einer Wachtafel gar nicht so einfach ist.
Ich schenk dir eine Geschichte
Gerade noch rechtzeitig kamen sie: die „Abenteuer in der Megaworld“. So durften sich die Viertklässler der Konrad-Witz-Schule kurz vor Schuljahresschluss über einen besonderen Besuch freuen. Sabina Kratt brachte die Bücher für den „Welttag des Buches“ vorbei. Die Buch-Gutschein-Aktion mit dem Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ vermittelt den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen. Eigentlich wäre es am 23. April 2020 gewesen: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Doch dann kam zunächst die Corona-Pandemie dazwischen. Die Konrad-Witz-Schule und die Buchhandlung Klein ließen sich nicht beirren. Für Schulleiter Willy Schmidt stand jetzt im Juli fest: die Viertklässler der KWS sollen und können nicht bis zum verschobenen Aktionszeitraum im September warten. Ihre Grundschulzeit endet ja. Da mittlerweile die Grundschüler wieder alle zusammen in ihrer Klasse unterrichtet werden dürfen, kam Frau Kratt von der Buchhandlung Klein vorbei und überbrachte das Geschenk. So können die Kinder mit ihrer Deutschlehrerin Yvonne Reichel mit der Lektüre beginnen.
Regelmäßig beteiligen sich über 3.500 Buchhandlungen an der Aktion und verschenken das Welttags-Buch an über eine Million Schülerinnen und Schüler. Das macht die Buch-Gutschein-Aktion zur größten Leseförderungsaktion in Deutschland!
The Big Challenge an der KWS
Bei dem internationalen Wettbewerb handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, in dem die Schüler die einzig richtige aus vier vorgegebenen Antworten finden müssen. Das Quiz besteht aus 45 Fragen, die sich mit Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder beschäftigen. Europaweit lag die Teilnehmerzahl im Jahr 2009 bei 600.000 Schülern in drei Ländern. 2019 nahmen allein in Deutschland bereits 269.446[1] Schüler und Schülerinnen teil. [2]
Vor dem eigentlichen Wettbewerb hatten die Teilnehmer fleißig auf der Homepage trainiert, um ihre English skills in Topform zu bringen. Mit dem nötigen Engagement konnten Laura Efinger den ersten Platz, Lale Pekyigit den zweiten und Emily Gibilisco den dritten Platz in der Klassenstufe 5 der KWS erreichen.
Congratulations and well done!
-
Gewinnerin BigChallenge Laura
-
Teilnehmerin Lale gewinnt den 2. Platz Big Challenge
-
Teilnehmerin Emily gewinnt 3. Platz Big Challenge
[1]https://www.thebigchallenge.com/de/teacher/report/#:~:text=In%20dieser%20Ausgabe%20des%20Jahresberichts,269%20446%20Sch%C3%BClerinnen%20und%20Sch%C3%BClern.
Silver Sky — Ausstellungskatalog präsentiert Werke der Jugendlichen
Vergangenen Sommer hatten 12 Schülerinnen und Schüler der KWS im Rahmen des Profilfachs Kunst an einem Projekt des Künstlers Andreas Schneider in der Erich-Hauser-Stiftung teilgenommen. Die Objekte des Skulpturenparks von Erich Hauser waren Grundlage für eigene Konzeptionen und Ideen. Diese haben die Jugendlichen gemeinsam mit dem Schweizer Künstler umgesetzt. Nun präsentiert ein Ausstellungskatalog die Werke aller Mitwirkenden und gibt Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess, den Kunstobjekten und der Ausstellung, die den Titel „Silver Sky“ getragen hat. Unsere Jugendlichen haben sich sehr über das Gesamtergebnis und die Würdigung sowie ihre eigene Seite im Buch gefreut.
Weitere Öffnung der Gemeinschaftsschule ab 29.06.2020- Rückkehr in den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern der Klassen 5–8 unserer GMS,
wie Sie wissen, wird der Schulbetrieb schrittweise weiter geöffnet. Für die Sekundarstufe bedeutet das ab Montag, den 29. Juni 2020:
Unterricht
- NEU: Unterricht an jedem Tag in der Präsenzwoche von der 1. bis zur 6. Stunde.
- Unterrichtsbeginn jeden Tag um 7.45 Uhr
- Weiter im Wechsel zwischen dem Unterricht vor Ort (Präsenzunterricht) und dem Fernlernunterricht (A‑B-Modell) in aufgeteilten Gruppen
- Ab 29.06. = KW 27 > kommen alle Klassen A: 5a, 6a, 7a, 8G
- Ab 06.07 = KW 28 > kommen alle Klassen B: 5b, 6b, 7b, 8M
- Jede Klasse wird weiter in zwei Lerngruppen aufgeteilt und festen Räumen in ihren bisherigen Klassenzimmern zugeteilt. Je zwei Lehrkräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehrkraft, die auch mit in die Pausen
Durch die personellen Gegebenheiten kommt es auch wieder zu personellen Veränderungen im Präsenzunterricht. Die Lehrkräfte, die bisher den Lehrauftrag in den einzelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprechpartner.
Sonstige Veranstaltungen
Außerunterrichtliche Veranstaltungen finden bis zum Schuljahresende nicht statt. Der Zutritt schulfremder Personen ist beschränkt auf ein Minimum, z.B. Berufsberatung.
Risikogruppen
Bei Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Schulbesuch. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen leben, die einer genannten Risikogruppe angehören.
Krankheitsanzeichen
Sollte ihr Kind Anzeichen einer Krankheit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.
Kinder mit Krankheitsanzeichen müssen wir wieder nach Hause schicken.
In diesem Fall müssen Sie telefonisch Ihren Haus- oder Kinderarzt kontaktieren.
Der Arzt entscheidet dann, ob eine Testung auf das Coronavirus erforderlich ist.
Die Schule kann gegebenenfalls ein Attest von Ihnen einfordern, aus dem hervorgeht, ob ihr Kind wieder die Schule besuchen darf.
Schulmaterial
Bitte achten Sie mit Ihren Kindern darauf, dass sie die notwendigen Materialien für den Unterricht von Zuhause mitbringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jeweiligen Fächer, der Lernplaner und ein vollständiger KWS-Handwerkerkasten mit Mäppchen (siehe Lernplaner).
Hygienevorschriften
Ganz wichtig ist weiterhin die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften.
- Einhalten des Mindestabstands von 1,50 Meter – auch in den Pausen
- Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grundsätzlich Pflicht, die Maske darf am Platz abgenommen werden, sie muss jedoch zur Besprechung von Aufgaben mit der Lehrkraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.
- Direkter Weg von zu Hause in die Klassenzimmer, keine Ansammlungen vor oder nach dem Unterricht
- Die Schülerinnen und Schüler haben fest zugewiesene Plätze im Klassenzimmer
- Keine Partner- oder Gruppenarbeit
- nach Betreten des Schulhauses immer Hände waschen
- In den Toilettenräumlichkeiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schülerin aufhalten
- Auf den Fluren und im Treppenhaus sind Markierungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstandhalten Grundsätzlich gilt es auf der rechten Seite und hintereinander zu gehen.
Für die Sekundarschüler gelten ab 29.06. andere Hygienevorschriften als für die Grundschüler, weil nach einer Studie des Landes Kinder unter 10 Jahren ein geringeres Risiko haben, an COVID-19 zu erkranken.
Wichtig ist das Ziel, Infektionsketten im Falle einer Infektion nachvollziehbar zu machen und weitere Ansteckungen zu verhindern!
Nach den jetzigen Erfahrungen steht es fest, dass auch gerade bei den Altersgruppen der Sekundarstufe die Erinnerung an die Hygienemaßnahmen sehr wichtig ist. Grundsatzdiskussionen oder das Infragestellen der Maßnahmen sind zwecklos und reine Zeitverschwendung.
Wir bitten Sie hier um Mithilfe durch das stetige Thematisieren der notwendigen Hygienevorschriften.
Schulbäcker
Es gibt keinen Schulbäcker und keine Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Vormittag genügend Getränke und Vesper mitbringen.
Zusätzliche Angebote der Betreuung
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung und in den Präsenzlerngruppen werden weiterhin in den angemeldeten Zeitfenstern betreut – durchgängig an allen Tagen. Melden Sie sich bei Bedarf.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, trotz Corona einen schönen Sommer und bleiben wir achtsam!
Viele Grüße aus der KWS – Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
Schulanmeldung Klasse 1
Wir freuen uns sehr, dass wir auch in Zeiten von Corona die künftigen Erstklässler und ihre Eltern unter Wahrung der Abstandsregeln persönlich an der Schule begrüßen durften. Nach dem Empfang durch die Schulleitung im Musikpavillon konnten die Kinder ihre zukünftigen Klassenzimmer besichtigen und einen ersten Eindruck vom Schulgelände und den Pausenhöfen gewinnen. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen der ersten und zweiten Klasse wurden anschließend Anhänger aus Buchstabenperlen für den Schulranzen oder das Mäppchen gebastelt, eine perfekte Vorbereitung für die Einschulung im September!
Hochbeete eingeweiht
Die Klasse 3a der Konrad-Witz-Schule konnte ihre Hochbeete endlich bepflanzen. Durch die Corona-Pause blieben die Beete leider leer und die Einweihung musste auf sich warten lassen. Doch nun konnten die Kinder durchstarten.
Sie pflanzten Kartoffeln ein und hoffen auf eine reiche Ernte im Herbst. Alle freuen sich schon auf eine leckere Kochstunde im neuen Schuljahr.
Leider musste das Einpflanzen in zwei Gruppen stattfinden. Die Kinder wünschen sich sehr, dass die Ernte im Herbst mit der ganzen Klasse gleichzeitig stattfinden kann.
Wir sind Teil von rottweil2020!
Wir sind Teil von rottweil2020!
rottweil2020 ist ein Fotoprojekt der drei Rottweiler Fotographen Ralf Graner, Robert Hak und Nico Pudimat. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht die Menschen und die Stadt im Rottweiler Alltag in der Coronazeit festzuhalten. Und wir dürfen ein Teil davon sein.
Herzlichen Dank an Nico Pudimat für den Besuch und die Aufnahmen!
Weitere Öffnung der Grundschule — Rückkehr in den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen
Liebe Eltern,
am 16.06.2020 erhielten wir vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport einen neuen Ministerbrief: „Konzept zur Rückkehr in einen Regelbetrieb an der Grundschule unter Pandemiebedingungen“. Hier wird klar vorgegeben, dass das geplante und mit Ihnen kommunizierte Modell bis zum Schuljahresende nun verändert wird.
Alle Klassenstufen der Grundschule werden ab Montag, den 29.6.2020 täglich Präsenzunterricht haben und dürfen jetzt in der jeweiligen Klasse gemeinsam beschult werden, da die Abstandsregel in der Grundschule nach neuesten Regelungen keinen Bestand mehr hat und aufgehoben wurde.
Alle weiteren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen müssen nach wie vor eingehalten werden. So dürfen wir beispielsweise die Gruppen nicht mischen, es müssen für die jeweiligen Klassen versetzte Unterrichtszeiten eingeplant werden, um Begegnungen mit anderen Kindern aus anderen Klassen zu vermeiden. Es darf keine Durchmischung der Klassen in den Pausen geben.
Es findet kein Sport, Schwimm ‑und Musikunterricht mehr statt in diesem Schuljahr. Wir dürfen keine schriftliche Leistungsfeststellung mehr durchführen.
Nach Möglichkeit soll ein festes Lehrerteam den Unterricht in einer Klasse abdecken, um auch hier Ansteckungsrisiken zu vermeiden, die bisherige Notbetreuung entfällt, um nur ein paar der vorgeschriebenen Eckpunkte, zu nennen.
Hier kann es an den Schulen nur individuelle Lösungen geben, orientiert am vorhandenen und einplanbaren Personal, sowie den Räumlichkeiten. Entsprechende Hygiene-und Planungsvorgaben lassen auch weiterhin nur einen „Regelbetrieb“ unter Pandemiebedingungen zu.
Ihre Kinder werden bis zu den Sommerferien täglich Unterricht haben:
- Die Klassen 1 und 2 von 08.35 Uhr bis 12.10 Uhr
- Die Klassen 3 und 4 von 07.50 Uhr bis 12.10 Uhr
- Durch die Hygieneauflagen ist eine Änderung der Rhythmisierung notwendig, wodurch kein Unterricht nach gewohntem Stundenplan möglich ist.
- Jede Klasse wird nach einem veränderten Stundenplan unterrichtet, in welchem hauptsächlich die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht eingeplant werden.
- Die Pausen am Vormittag werden im Klassenverband stattfinden.
- Pausen mit allen Kindern der Grundschule zusammen sind nicht möglich, die Pausensituationen regeln die jeweiligen Lehrkräfte individuell.
- Eine Mittagsverpflegung kann nicht angeboten werden.
- Es kann kein Nachmittagsunterricht stattfinden.
- Ein Ganztagsangebot in gewohnter Weise ist mit den gültigen Hygieneauflagen und personell unter den Pandemiebedingungen nicht umsetzbar.
- Wir können lediglich eine ergänzende Betreuung unter Pandemiebedingungen anbieten.
Sollten Sie die ergänzende Betreuung benötigen, teilen Sie uns dies auf dem angefügten Blatt mit.
Bitte kreuzen Sie in diesem Fall in der angehängten Tabelle an, wann Sie für Ihr Kind eine Betreuung benötigen oder teilen Sie uns formlos per Mail (verwaltung@kws-rw.de) mit, welche Betreuungsform Sie benötigen.
Die Anmeldung zur ergänzenden Betreuung (Stufe 1/2; Stufe 3/4) geben Sie bitte spätestens am Mittwoch, den 24. Juni 2020 ab, da sonst eine Planung nicht möglich ist. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Auf den Fluren und auf dem Pausenhof gilt Maskenpflicht, in den Klassenzimmern dürfen sich die Kinder, da hier die Sicherheitsabstände durch die neue Verordnung aufgehoben wurden, auch ohne Maske aufhalten.
Bitte geben Sie Ihrem Kind weiterhin eine solche Maske mit.
Zudem werden regelmäßig Hände gewaschen und die Toiletten dürfen immer nur in begrenzter Anzahl betreten werden. Die Einhaltung der Hygienemaßnahmen wird kontrolliert und gefordert und ist Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht. Sollte sich ein Kind absichtlich nicht daran halten, werden wir es nach Hause schicken.
Zum Start am 29.06.2020 müssen Sie Ihrem Kind auch die angehängte Gesundheitsbestätigung ausgefüllt und unterschrieben mit in die Schule geben.
Ihr Kind erhält dieses Blatt als Ausdruck im nächsten Präsenzunterricht.
Wir behalten uns vor, Kinder die uns krank erscheinen nach Hause zu schicken.
Dann hoffen wir, dass diese Verordnung nun auch bis zum Schuljahresende gültig ist und wir die letzten Schulwochen, wie geplant, durchführen können und Ihre Kinder den Sommer möglichst unbeschwert genießen können.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
Corona getrotzt — Schülertreffs auf Hochglanz gebracht
Besonderer Charme der Corona-Zeiten — Betreuungskräfte der KWS nutzen die Pause und bringen die Räume des Schülertreffs auf Hochglanz.
Reger Betrieb über die Mittagszeit herrscht normalerweise in den beiden Schülertreffs der Konrad-Witz-Schule, in Corona-Zeiten ist vieles jedoch anders. Auch jetzt sind die Räume im Johannitergebäude und im Hauptgebäude der KWS nicht leer, denn die Kinder der Notbetreuung freuen sich über Activity-Room, Teeküche, Spielzimmer und Leseecke. Mitten drin die Betreuerinnen, die sich schnell auf ihre neuen Gäste eingestellt haben. Und nicht nur das: in den beiden Monaten April und Mai hat sich das ca. 15köpfige Betreuungsteam Pinsel und Farben geschnappt und die Räume renoviert. Im Johannitergebäude wurden alle Räume auf Hochglanz gebracht und neu gestaltet. Da im Frühjahr 2019 Schüler der damaligen achten Klassen schon die Küche, den Flur und den Ruheraum überarbeitet hatten, waren jetzt das Spielezimmer und der Aktivraum dran.
Ein ganz beliebter Anziehungspunkt in den beiden Schülertreffs ist der jeweilige Eisverkaufsstand, die in Eigenregie zusammen mit den Schulsozialarbeiterinnen betrieben werden. Neu aus Paletten gebaut und frisch gestrichen warten diese nun auf die Kinder und Jugendlichen. Die KWS-Kinder freuen sich über ihre so engagierten Betreuerinnen und sagen ein herzlichst Danke.
Von Yalda Payede und Sophie Ilkner, Klasse 9R, Schüler-Presse-Team der KWS
Herzlich Willkommen zurück — wir freuen uns auf euch!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie Sie wahrscheinlich aus der Presse erfahren haben, wird der Schulbetrieb schrittweise wieder geöffnet. Für alle Schülerinnen und Schüler starten wir ab Montag, den 15. Juni 2020.
Unterricht
Aufgrund der räumlichen und personellen Gegebenheiten an der KWS können wir leider kein Unterrichtsangebot vor Ort an allen Tagen anbieten. Es wird einen Wechsel zwischen dem Unterricht vor Ort (Präsenzunterricht) und dem Fernlernunterricht geben. Die beiden Klassen einer Stufe kommen im 14-tägigen Wechsel in die Schule.
Durch die personellen Gegebenheiten kommt es in einzelnen Stufen auch personellen Veränderungen im Präsenzunterricht. Die Lehrkräfte, die bisher den Lehrauftrag in den einzelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprechpartner, nur vor Ort können Änderungen entstehen.
Grundschule
Stufe 1
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Montag: 08.35 – 12.10 Uhr
Dienstag: 08.35 – 11.10 Uhr
Freitag: 08.35 – 11.10 Uhr
Stufe 2
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 08.35 – 10.25 Uhr
Mittwoch: 08.35 – 12.10 Uhr
Freitag: 08.35 – 12.10 Uhr
Stufe 3
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 09.40 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 08.35 – 12.10 Uhr
Freitag: 08.35 – 12.10 Uhr
Stufe 4
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Montag: 08.35 – 12.10 Uhr
Dienstag: 08.35 – 10.25 Uhr
Donnerstag: 08.35 – 12.10 Uhr
Sekundarstufe
Stufe 5
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Montag: 07.50 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Stufe 6
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Montag: 07.50 – 11.10 Uhr
Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Stufe 7
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr
Stufe 8
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr
9R
Der Unterricht findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Montag – Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
VKL
Der Unterricht findet bis zu den Sommerferien im Fach Deutsch an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr
Inwiefern und in welcher Form Veranstaltungen von Schule und Klasse möglich sein werden, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht abschätzen, ebenfalls wie die letzte Schulwoche gestaltet werden darf. Wir bitten Sie hier weiterhin um Geduld, Sie werden die Informationen gesondert zu gegebener Zeit erhalten.
Jede Klasse wird in zwei Lerngruppen aufgeteilt und festen Räumen zugeteilt. Diese sehen Sie in der Übersicht:
Stufe | Räume | |
1 | UP 1.1 | UP 1.2 |
2 | OP 1.1 | OP 1.2 |
3 | HG 1.1 | HG 1.2 |
4 | HG 1.3 | HG 1.4 |
5 | HG 3.3 | HG 3.4 |
6 | JG 1.01 | JG 1.03 |
7 | JG 0.03 | JG 0.05 |
8 | HG 3.1 | HG 3.2 |
9G | ABG | ABG |
9R | HG F3 | HG MuPav |
10 | JG 0.02 | JG 0.02 |
10K | HG MZR | HG MZR |
VKL | HG 4.1 | HG 4.3 |
Je zwei Lehrkräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehrkraft, die auch mit in die Pausen geht.
Risikogruppen
Bei Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Schulbesuch. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen leben, die einer genannten Risikogruppe angehören. Bitte teilen Sie uns spätestens bis zum 15.06.2020 mit, wenn Ihr Kind nicht zum Unterricht erscheinen wird.
Krankheitsanzeichen
Sollte ihr Kind Anzeichen einer Krankheit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.
Kinder mit Krankheitsanzeichen müssen wir wieder nach Hause schicken.
In diesem Fall müssen Sie telefonisch Ihren Haus- oder Kinderarzt kontaktieren.
Der Arzt entscheidet dann, ob eine Testung auf das Coronavirus erforderlich ist.
Die Schule kann gegebenenfalls ein Attest von Ihnen einfordern, aus dem hervorgeht, ob ihr Kind wieder die Schule besuchen darf.
Schulmaterial
Bitte achten Sie mit Ihren Kindern darauf, dass sie die notwendigen Materialien für den Unterricht von Zuhause mitbringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jeweiligen Fächer, der Lernplaner und ein vollständiges Mäppchen.
Hygienevorschriften
Ganz wichtig ist die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften. In den Klassenzimmern sind die Tische so gestellt, dass der Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten wird. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grundsätzlich Pflicht, die Maske darf am Platz abgenommen werden, sie muss jedoch zur Besprechung von Aufgaben mit der Lehrkraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben fest zugewiesene Plätze. Lehrkräfte werden den Kindern den Weg weisen. Nach Ankunft der Schüler im Pavillon ist direkt der Platz im jeweiligen Klassenzimmer aufzusuchen. Ein Treffen auf dem Pausenhof ist nicht zulässig. Die Schüler müssen nach Betreten des Schulhauses immer ihre Hände waschen. In den Toilettenräumlichkeiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schülerin aufhalten.
Auf den Fluren und im Treppenhaus sind Markierungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstandhalten erinnern. Grundsätzlich gilt es auf der rechten Seite und hintereinander zu gehen.
Nach den jetzigen Erfahrungen steht es fest, dass bei allen Altersgruppen die Erinnerung an die Hygienemaßnahmen sehr wichtig ist. Wir bitten Sie hier um Mithilfe durch das stetige Thematisieren der notwendigen Hygienevorschriften.
Schulbäcker
Es gibt keinen Schulbäcker und keine Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Vormittag genügend Getränke und Vesper mitbringen.
Notbetreuung
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung werden weiterhin in den angemeldeten Zeitfenstern betreut.
Wir freuen uns, alle Schüler nach den Pfingstferien ab Montag, dem 15.06.2020, wieder vor Ort begrüßen zu dürfen. Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, viele Grüße
Willy Schmidt und Stefanie Heß
Weitere Öffnung der Schulen in Schritten — Rückkehr Stufe 4
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
ab der kommenden Woche dürfen die Klassen 4 an die Schule zurückkehren. Das freut uns sehr, wir haben hierfür schon alles vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler wurden bereits informiert. Anbei noch den Elternbrief der KWS.
Die Planungen für den Zeitraum nach den Pfingstferien laufen ebenfalls schon auf Hochtouren. Wir werden Sie hierfür noch vor den Ferien informieren. Frau Eisenmann hat einen Elternbrief an alle Eltern verfasst den wir Ihnen auf diesem Weg sehr gerne zukommen lassen.
Unsicherheiten in der Elternschaft bestehen bezüglich des Schreibens von Leistungsnachweisen und Klassenarbeiten. Hier möchten wir Ihnen gerne eine Information zukommen lassen und für Sicherheit sorgen. Die Rückkehr der Kinder an die Schule wird nicht zur Leistungsüberprüfung durch Leistungsbewertung genutzt. Jedoch können Leistungsüberprüfungen als Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler und Sie als Eltern durchgeführt werden. Diese dürfen, Stand heute, jedoch nicht als Leistung die zu einem Zeugnis zählt bewertet werden, es erfolgt lediglich die Rückmeldung an Ihr Kind und Sie zum aktuellen Leistungsstand im jeweiligen Themenbereich.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund,
viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
Eindrücke der ersten Schulwoche
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
wir freuen uns sehr über die Rückkehr der Abschlussklassen und doch ist alles anders als man denkt. Aber ein kleiner Start in Richtung Normalität ist getan und wird in den kommenden Wochen ausgebaut! Schön,wenn wir alle wieder persönlich sehen dürfen. Anbei ein paar Eindrücke.
Ihre Schulleitung