Klasse 3b im Bastelglück

Die Klasse 3b ist im Dezember im Bas­tel­fieber! Einmal pro Woche wird der­zeit für die Weih­nachts- und Win­ter­zeit gewer­kelt. Ob klas­si­sche Wih­nachts­karten, Wind­li­cher, Upcy­cling-Mobiles aus Tetra­paks, die Kinder haben einen Rie­sen­spaß und lernen ganz nebenher eine Menge über Ortho­gra­phie, Umwelt­schutz und Nachhaltigkeit.

Herz­li­chen Dank und alles Gute!

Willy Schmidt

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kol­le­ginnen und Kol­legen,   ganz herz­li­chen Dank für die wun­der­bare Ver­ab­schie­dung auf dem Schulhof unserer KWS! Mit eurem / Ihrem Mit­ma­chen, Orga­ni­sieren, den tollen Vor­füh­rungen, den krea­tiven Bas­te­leien, Bil­dern und Geschenken habt ihr mir eine so große Wert­schät­zung ent­ge­gen­ge­bracht – mein Herz konnte es kaum fassen. Es war mir bis zum letzten Schultag eine Ehre und Freude euer Käpt‘n gewesen zu sein. Macht weiter so! Alles Gute!

Sonnaufgang

Es sind Begeg­nungen mit Men­schen, die das Leben lebens­wert machen. — Guy de Maupassant 

Herz­li­chen Glück­wunsch Lea Hörnle!

ZUM ARTIKEL: Coro­na­helden

Wir sind stolz auf unsere Schü­lerin Lea Hörnle. Ihr wurde für ihr ein­ge­reichtes Bild beim Mal­wett­be­werb von Round Table “Male deinen Coro­na­helden” der Haupt­preis ver­liehen. Toll, mach weiter so und viel Spaß mit dem Gewinn im Europapark! 

Der Kapitän sagt Ahoi! — und wir sagen DANKE für die ver­gan­genen Schuljahre!

Kari­bi­scher Wind des Auf­bruchs zog an der KWS vorbei als Kapitän Willy Schmidt zusammen mit seinen Ste­wards Cha­ra­lampos Semilidis und Sara Ferati auf seiner Ruhe­stands­insel stran­dete. Von Ruhe kann jedoch keine Rede sein, die musi­ka­li­sche KWS-Band sorgte live für die erst­klas­sige Unter­hal­tung. Um das gesamte KWS-Gelände war­teten die KWS-Schiffe in unter­schied­lichster Besat­zung auf die Durch­fahrt zur geplanten Uhr­zeit. Die Schü­le­rinnen und Schüler hatten sich Einiges ein­fallen lassen. Eine Klasse über­brachte Ret­tungs­ringe mit guten Wün­schen für den Ruhe­stand, „Heute ist mein Glück­mo­menttag“ war das Motto einer Grund­schul­klasse. Als Demons­tranten warb eine Schü­ler­gruppe für Bil­dung an der KWS, viva la edu­ca­ción hieß es mit Mega­phon! Rhyth­misch in Exzel­lenz zeigten sich die Rope-Skipper, die ihr Können an den Seilen zum Besten gaben. Beim Sprech­ge­sang gaben Schü­le­rinnen und Schüler als eine Unter­was­ser­welt ihre Wün­sche an Willy Schmidt weiter. Zwi­schen­durch zogen Fisch­schwärme vorbei und Schatz­kisten wurden vom Mee­res­grund gean­gelt. Für gebas­telte kuli­na­ri­sche High­lights sorgten die Köche des Traum­schiffs KWS. In alpha­be­ti­scher Form hoben die Eltern Willy Schmidt seinen sehr wert­schät­zenden und wert­vollen Umgang mit ihren Kin­dern hervor und danktem ihm für 24 Jahre Schul­lei­tung mit Herz­blut für die Kinder der KWS. Sie über­reichten im Anschluss ein Geschenk der Eltern und des För­der­ver­eins. Willy Schmidts Insel füllte sich mit vielen Uten­si­lien und Wün­schen zu seinem Ruhe­stand. Zwi­schen den Schiffen wurden die not­wen­digen Hygie­ne­maß­nahmen umge­setzt, die Klassen durften sich im Anschluss mit einem Eis belohnen. Am Ende über­gaben die Schü­ler­spre­cher Willy Schmidt noch beson­dere Bücher von der gesamten Schü­ler­schaft mit seinen Stärken, Eigen­schaften, Wün­schen und Erin­ne­rungen an ihn und seine Zeit an der KWS. Diese son­nigen Insel­be­geg­nungen waren ein toller Abschied für Willy Schmidt von den Schü­lern und ein voller Erfolg!

 

Willy Schmidt: Macher mit Herzblut

Willy Schmidt

Eine Ära endet: So sagt man über Abschiede wie diesen. Und auch wenn es etwas pathe­tisch klingt, trifft es auf Willy Schmidt und die Konrad-Witz-Schule zu. In 24 Jahren hat er als Schul­leiter viel bewegt. Jetzt geht er in den Ruhe­stand – wobei von Ruhe wirk­lich keine Rede sein kann.

“Willy Schmidt kommt!” Eine Kin­der­schar rennt auf den Schul­leiter zu. Sie winken ihm zu, lächeln ihn an, strahlen über das ganze Gesicht. Diese Momente, diese Mög­lich­keit, “ins Leben schauen zu dürfen”, wird er stark ver­missen, gibt Willy Schmidt zu. Auch den Dialog, den Kon­takt zu so vielen unter­schied­li­chen Men­schen, die Aus­ein­an­der­set­zung – “die manchmal eine Her­aus­for­de­rung war, aber mich lebendig gehalten hat”, sagt Schmidt.
Und nicht zuletzt das Gefühl von Wirk­sam­keit, das Gefühl, etwas ver­än­dern, bewegen und vor­an­treiben zu können. Schmidt war und bleibt ein Macher. Einer, der es gut ver­steht, auch die anderen zu begeis­tern und zu über­zeugen. “Das Schul­leben war mein Leben. Ich hatte kein Pro­blem mit Work-Life-Balance. Work war Life, und Life war Work. Ich habe es immer genossen”, blickt er zufrieden zurück. 24 Jahre lang war er Schul­leiter an der Konrad-Witz-Schule (KWS). Eine große Ver­ab­schie­dungs­feier war in diesem Jahr wegen der Corona-Situa­tion zwar nicht mög­lich, doch an Geschenken, guten Wün­schen und freund­li­chen Worten man­gelte es nicht. “Ich habe von jedem ein­zelnen Schüler etwas bekommen”, sagt Schmidt lächelnd und über­legt bereits, wo er die ganzen Schätze unter­bringen kann. Auch Kol­legen und Eltern – seine Mit­streiter, seine Dia­log­partner – haben ihn zum Abschied reich beschenkt. Es ist ein gutes Zei­chen, ein Zei­chen der Wertschätzung.
“Ich kann sehr zufrieden und auch sehr stolz gehen”, sagt Schmidt, denn zusammen mit seinen treuen Unter­stüt­zern hat er in diesen 24 Jahren jede Menge Ideen in die Tat umge­setzt – auch wenn er manchmal dicke Bretter zu bohren hatte, etwa bei “Groß­pro­jekten” wie Schul­so­zi­al­ar­beit, Ganz­tags­kon­zept oder Gemein­schafts­schule. Schule als Lebens­raum Bei all seinen Bemü­hungen, macht er deut­lich, steht für ihn der Mensch mit all seinen indi­vi­du­ellen Beson­der­heiten im Mit­tel­punkt. Schmidts großer Traum war immer, “Schule als Lebens­raum” zu eta­blieren. “Nicht als Abstell­platz für die Eltern, nein. Dabei muss Bil­dung pas­sieren und nicht nur Auf­be­wah­rung”, sagt er bestimmt. An der KWS, findet der nun ehe­ma­lige Schul­leiter, ist es dem Team gelungen, eine Atmo­sphäre zu schaffen, in der Respekt und Ach­tung herr­schen und jeder sich als Teil einer Gemein­schaft ver­steht. “Die KWS ist Heimat für Kinder. Und auch für mich. Es ist so ein Mikro­kosmos, auf den wir alle gut auf­passen”, sagt Schmidt. Das Mit­ein­ander wird immer wieder ins Bewusst­sein gerückt. Die “Wir-Stärke”, das Team, die Gemein­schaft. “Mit Pre­digen allein erreicht man nichts. Das ›Wir‹ muss man erleben”, betont Schmidt. Kinder stärker zu machen und die Welt ein biss­chen besser – das war von Anfang an seine Vision, und er ist glück­lich über das Erreichte. “Es ist eine Atmo­sphäre ent­standen, in der man effektiv arbeiten, gute Lern­ergeb­nisse errei­chen und sich dabei wohl fühlen kann”, sagt er. Sein Erfolgs­re­zept ist ein­fach: Man sollte jeden Men­schen in seiner Ein­zig­ar­tig­keit sehen. Es gilt, die Stärken zu för­dern und die Schwä­chen zu erkennen und zu “ver­walten”, statt auf ihnen “rum­zu­ha­cken”. Mut zur Ver­än­de­rung “Man darf kein Kind, keinen Jugend­li­chen zurück­lassen, man soll alle mit­nehmen – jeden auf seine eigene Art”, hebt Schmidt hervor. Bei­spiele, wie Kinder und Jugend­liche durch dieses genaue Hin­schauen und Mit­nehmen auf­ge­blüht sind, beson­dere Talente ent­deckt oder sich in die Gesell­schaft inte­griert haben, hat er genug. Auch das erfüllt ihn mit Stolz. Der Weg war nicht ein­fach, macht Schmidt klar. Als Lehrer und Schul­leiter braucht man nicht nur Kom­pe­tenz und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, man braucht auch eine Hal­tung – und ein starkes Durch­set­zungs­ver­mögen. “Es ist so, dass Initia­tiven und Ideen nicht immer beklatscht werden, denn Ver­än­de­rungs­pro­zesse sind immer schwierig. Ver­än­de­rungen machen Arbeit und kosten Geld. Und der Wille, unbe­dingt etwas zu rea­li­sieren, braucht eine tiefe Ver­wur­ze­lung”, macht Schmidt deut­lich. Diese Ver­wur­ze­lung, diese Über­zeu­gung hatte er immer – und “tolle Unter­stützer”. Große Zukunfts­pläne Nun ist für den lei­den­schaft­li­chen Schul­chef Zeit, von der KWS Abschied zu nehmen. Das bedeutet auch – bei aller Wehmut –, mehr Zeit für Familie, Haus, Garten und für seine vielen Hobbys zu haben, meint Schmidt. Statt in seinem Schul­lei­ter­büro wird er jetzt mehr Zeit auf dem Fuß­ball­feld, auf dem Ten­nis­platz oder mit dem Wan­der­ruck­sack auf den Schul­tern ver­bringen. Doch so ganz lässt ihn die Päd­agogik noch nicht los. Schmidt will eine päd­ago­gi­sche Praxis eröffnen, in der er Fami­lien, Kinder und Jugend­liche, aber auch Lehr­kräfte und Schul­leiter in schwie­rigen Situa­tionen päd­ago­gisch begleiten und beraten wird. Seit 2005 ist er aus­ge­bil­deter Mediator, und auch viele prak­ti­sche Erfah­rungen hat er gesam­melt. “Ich will mein Wissen, das so ange­wachsen ist in diesen 24 Jahren in ver­schie­denen Funk­tionen, wei­ter­geben”, sagt Schmidt. Die künf­tige Praxis sieht er als Bin­de­glied zwi­schen Schule, Eltern und Psy­cho­logen. Er will bei Kon­flikten mit­helfen, Fami­lien auf Dauer begleiten, um Lösungen zu finden. Hier kommt auf einmal wieder der Macher durch – mit einer neuen, aber wich­tigen Mission.

Der Artikel erschien am 04.08.2020 im Schwarz­wälder Boten, geschrieben von Tat­siana Zelenjuk. 

„Corona getrotzt und zum Schluss sich mit dem erfolg­rei­chen Mitt­leren Bil­dungs­ab­schluss die ver­diente Krone aufgesetzt.“

„Corona getrotzt und zum Schluss sich mit dem erfolg­rei­chen Mitt­leren Bil­dungs­ab­schluss die ver­diente Krone auf­ge­setzt.“ – so sah es Schul­leiter Willy Schmidt zum Ende eines beson­deren Schul­jahres für alle. Für die Zehnt­klässler der Konrad-Witz-Schule auf jeden Fall, denn sie schlossen mit einem außer­ge­wöhn­li­chen Ergebnis ihre Schul­lauf­bahn ab und das ohne irgend­welche Boni. Im Gegen­teil haben sie sich mit großem Enga­ge­ment im Fern­lern­un­ter­richt mit der ziel­ge­rich­teten und indi­vi­du­ellen Unter­stüt­zung ihrer Lehr­kräfte auf die Prü­fungen vor­be­reitet, so Schmidt. Darauf und wie die Zehner als Gemein­schaft zusammen gear­beitet haben, war ihr Klas­sen­lehrer Peter Reil beson­ders stolz. Für ihn war dieser Jahr­gang eben­falls eine Krö­nung seiner lang­jäh­rigen Tätig­keit als Klas­sen­lehrer wie als sehr kom­pe­tenter Fach­lehrer. Er geht mit Ende dieses Schul­jahres nach vielen Jahren als sehr erfolg­teiche Lehr­kraft der Johan­ni­ter­schule und der Werk­re­al­schule KWS sehr zufrieden in den wohl­ver­dienten Ruhe­stand. Für ihn war die Arbeit mit den Zehner eine große Freude – gestand er bei der fei­er­li­chen Zeug­nis­über­gabe, als er mit einem Augen­zwin­kern und schmun­zelnd in seiner Lau­datio die jungen Damen und Herren wür­digte. Schul­leiter Willy Schmidt erin­nerte bei der Über­gabe von Preis und Lob an die Ein­zig­ar­tig­keit jeder Per­sön­lich­keit und die Chancen des Wach­sens, wenn es gelingt, die Stärken aus­zu­bauen und die Schwä­chen gut zu ver­walten. Einige erfolg­reiche Absol­venten streben auf der Grund­lage des mitt­leren Bil­dungs­ab­schlusses (MBA) das Abitur an, die anderen gehen mit der Mitt­leren Reife in Aus­bil­dung und an die Beruf­li­chen Schulen. Die so hohe Erfolgs­quote bei anspruchs­vollem Anfor­de­rungs­profil wurde durch die gemein­samen Anstren­gungen geschafft. Schul­so­zi­al­ar­bei­terin Daniela Kipp zeigte mit Bil­dern aus den ver­gan­genen Schul­jahren, wie „groß“ ihre Schütz­linge wurden. Die anstren­genden Auf­stiege auf dem Weg zu den Prü­fungen in den letzten beiden Jahren haben sich gelohnt. Umrahmt wurde die Feier von Cha­ra­lampos Semilidis mit Musik­stü­cken am Flügel. Auch die Zeug­nis­über­gabe an die Absol­venten des Haupt­schul­ab­schlusses musste ohne Eltern statt­finden. Denn die beson­deren Zeiten ließen keine Abschluss­feier zu und so konnten die Abstände ein­ge­halten werden. Im Bei­sein aller Lehr­kräfte und der Schul­so­zi­al­ar­bei­terin Katha­rina Feh­ren­bach konnten sie nach müh­se­ligen Anstre­nungen ihre Abschluss­zeug­nisse in Emp­fang nehmen. Klas­sen­leh­rerin Ursula Perschke hob die viel­leicht ein­ma­ligen Erleb­nisse beim Segel­törn auf dem Jis­sel­meer hervor. Bei dieser erleb­nis­päd­ago­gi­schen Fahrt lernten die 9er unter anderem auf Kom­mando die Segel zu setzen und wieder ein­zu­holen oder die rich­tigen Knoten zu binden. Dies for­derte von den Jugend­li­chen eine große Kon­zen­tra­tion und Ein­satz­be­reit­schaft. So wurden Team­fä­hig­keit und Zuver­läs­sig­keit der Schüler gestärkt – Kom­pe­tenzen die im nächsten Lebens­ab­schnitt noch mehr gefor­dert werden. „Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!“ So erin­nerte Schul­leiter Willy Schmidt an diese beson­dere Woche sehr gerne, denn er war damals mit an Bord, was auch für ihn eine außer­ge­wöhn­liche Lern­zeit zum Ende seiner langen Dienst­zeit gewesen sei.   Klasse 10 Ein Lob für ihre guten Leis­tungen erhielten: Diogo Feijao, Sara Ferati, Diema Murad, Samir Gashi, Tas­neem Ajouz, Arianit Kras­niqi Preise für her­vor­ra­gende Leis­tungen erhielten: Csaba Toth, Klaudia Rumi­jewska, Albijan Qevani, Cha­ra­lampos Semilidis   Klasse 9: Ein Lob für gute Leis­tung ging an Oliver Schem­berger, einen  Preis für her­vor­ra­gende Leis­tung erhielt Zerda Ziyanak   Die Wirt­schafts­preise der Kreis­spar­kasse gingen an Oliver Schem­berger (Kl 9) und  Albijan Qevani (Kl. 10) 

Klasse 10Der Abschluss für die Klasse 10

 

 

 

 

 

 

Klasse 9

Der Abschluss der Klasse 9

 

Auf Zeit­reise ins Römi­sche Reich

Die Klasse 3a behan­delte die letzten Wochen das Römi­sche Reich im Sach­un­ter­richt. Sie lernten viel über das Leben und die Macht­ver­hält­nisse bei den Römern. Um das frü­here Arae Fla­viae zu erkunden, begaben sich die Schü­le­rinnen und Schüler in die Rott­weil-Alt­stadt auf den Römerpfad.

Am Ende der Ein­heit bas­telte jeder seine eigene Schreib­tafel. Die Kinder mussten fest­stellen, dass das Schreiben auf einer Wach­tafel gar nicht so ein­fach ist.

Auf Zeitreise ins Römischen Reich Klasse beim Ausflug zum RömerbadAuf Zeitreise ins Römischen Reich Schüler basteln WachstafelAuf Zeitreise ins Römischen Reich

 

 

 

Ich schenk dir eine Geschichte

Gerade noch recht­zeitig kamen sie: die „Aben­teuer in der Mega­world“. So durften sich die Viert­klässler der Konrad-Witz-Schule kurz vor Schul­jah­res­schluss über einen beson­deren Besuch freuen. Sabina Kratt brachte die Bücher für den „Welttag des Buches“ vorbei. Die Buch-Gut­schein-Aktion mit dem Welt­tags­buch „Ich schenk dir eine Geschichte“ ver­mit­telt den Kin­dern der 4. und 5. Klassen bun­des­weit die Freude am Lesen. Eigent­lich wäre es am 23. April 2020 gewesen: Deutsch­land­weit feiern Buch­hand­lungen, Ver­lage, Biblio­theken, Schulen und Lese­be­geis­terte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lese­fest. Doch dann kam zunächst die Corona-Pan­demie dazwi­schen. Die Konrad-Witz-Schule und die Buch­hand­lung Klein ließen sich nicht beirren. Für Schul­leiter Willy Schmidt stand jetzt im Juli fest: die Viert­klässler der KWS sollen und können nicht bis zum ver­scho­benen Akti­ons­zeit­raum im Sep­tember warten. Ihre Grund­schul­zeit endet ja. Da mitt­ler­weile die Grund­schüler wieder alle zusammen in ihrer Klasse unter­richtet werden dürfen, kam Frau Kratt von der Buch­hand­lung Klein vorbei und über­brachte das Geschenk. So können die Kinder mit ihrer Deutsch­leh­rerin Yvonne Rei­chel mit der Lek­türe beginnen.

Ich schenk dir eine Geschichte

Regel­mäßig betei­ligen sich über 3.500 Buch­hand­lungen an der Aktion und ver­schenken das Welt­tags-Buch an über eine Mil­lion Schü­le­rinnen und Schüler. Das macht die Buch-Gut­schein-Aktion zur größten Lese­för­de­rungs­ak­tion in Deutschland!

The Big Chall­enge an der KWS

Bei dem inter­na­tio­nalen Wett­be­werb han­delt es sich um ein Mul­tiple-Choice-Quiz, in dem die Schüler die einzig rich­tige aus vier vor­ge­ge­benen Ant­worten finden müssen. Das Quiz besteht aus 45 Fragen, die sich mit Gram­matik, Voka­beln, Aus­sprache und Lan­des­kunde der eng­lisch­spra­chigen Länder beschäf­tigen. Euro­pa­weit lag die Teil­neh­mer­zahl im Jahr 2009 bei 600.000 Schü­lern in drei Län­dern. 2019 nahmen allein in Deutsch­land bereits 269.446[1] Schüler und Schü­le­rinnen teil. [2]

Vor dem eigent­li­chen Wett­be­werb hatten die Teil­nehmer fleißig auf der Home­page trai­niert, um ihre Eng­lish skills in Top­form zu bringen. Mit dem nötigen Enga­ge­ment konnten Laura Efinger den ersten Platz, Lale Pekyigit den zweiten und Emily Gibi­lisco den dritten Platz in der Klas­sen­stufe 5 der KWS erreichen.

Con­gra­tu­la­tions and well done!

[1]https://www.thebigchallenge.com/de/teacher/report/#:~:text=In%20dieser%20Ausgabe%20des%20Jahresberichts,269%20446%20Sch%C3%BClerinnen%20und%20Sch%C3%BClern.

[2]Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Big_Challenge

Silver Sky — Aus­stel­lungs­ka­talog prä­sen­tiert Werke der Jugendlichen

Ver­gan­genen Sommer hatten 12 Schü­le­rinnen und Schüler der KWS im Rahmen des Pro­fil­fachs Kunst an einem Pro­jekt des Künst­lers Andreas Schneider in der Erich-Hauser-Stif­tung teil­ge­nommen. Die Objekte des Skulp­tu­ren­parks von Erich Hauser waren Grund­lage für eigene Kon­zep­tionen und Ideen. Diese haben die Jugend­li­chen gemeinsam mit dem Schweizer Künstler umge­setzt. Nun prä­sen­tiert ein Aus­stel­lungs­ka­talog die Werke aller Mit­wir­kenden und gibt Hin­ter­grund­in­for­ma­tionen zum Ent­ste­hungs­pro­zess, den Kunst­ob­jekten und der Aus­stel­lung, die den Titel „Silver Sky“ getragen hat. Unsere Jugend­li­chen haben sich sehr über das Gesamt­ergebnis und die Wür­di­gung sowie ihre eigene Seite im Buch gefreut.

Wei­tere Öff­nung der Gemein­schafts­schule ab 29.06.2020- Rück­kehr in den Regel­be­trieb unter Pandemiebedingungen

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler, 

liebe Eltern der Klassen 5–8 unserer GMS, 

 

wie Sie wissen, wird der Schul­be­trieb schritt­weise weiter geöffnet. Für die Sekun­dar­stufe bedeutet das  ab Montag, den 29. Juni 2020:

 

Unter­richt

  • NEU: Unter­richt an jedem Tag in der Prä­senz­woche von der 1. bis zur 6. Stunde.
  • Unter­richts­be­ginn jeden Tag um 7.45 Uhr
  • Weiter im Wechsel zwi­schen dem Unter­richt vor Ort (Prä­senz­un­ter­richt) und dem Fern­lern­un­ter­richt (A‑B-Modell) in auf­ge­teilten Gruppen
  • Ab 29.06. = KW 27 > kommen alle Klassen A: 5a, 6a, 7a, 8G
  • Ab 06.07 = KW 28 > kommen alle Klassen B: 5b, 6b, 7b, 8M
  • Jede Klasse wird weiter in zwei Lern­gruppen auf­ge­teilt und festen Räumen in ihren bis­he­rigen Klas­sen­zim­mern zuge­teilt. Je zwei Lehr­kräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehr­kraft, die auch mit in die Pausen

Durch die per­so­nellen Gege­ben­heiten kommt es auch wieder zu per­so­nellen Ver­än­de­rungen im Prä­senz­un­ter­richt. Die Lehr­kräfte, die bisher den Lehr­auf­trag in den ein­zelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprechpartner.

 

Sons­tige Veranstaltungen

Außer­un­ter­richt­liche Ver­an­stal­tungen finden bis zum Schul­jah­res­ende nicht statt. Der Zutritt schul­fremder Per­sonen ist beschränkt auf ein Minimum, z.B. Berufsberatung.

 

Risi­ko­gruppen

Bei Schü­lern mit rele­vanten Vor­er­kran­kungen ent­scheiden die Erzie­hungs­be­rech­tigten über den Schul­be­such. Glei­ches gilt, wenn im Haus­halt Per­sonen leben, die einer genannten Risi­ko­gruppe angehören.

 

Krank­heits­an­zei­chen

Sollte ihr Kind Anzei­chen einer Krank­heit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.

Kinder mit Krank­heits­an­zei­chen müssen wir wieder nach Hause schicken. 

In diesem Fall müssen Sie tele­fo­nisch Ihren Haus- oder Kin­der­arzt kontaktieren.

Der Arzt ent­scheidet dann, ob eine Tes­tung auf das Coro­na­virus erfor­der­lich ist.

Die Schule kann gege­be­nen­falls ein Attest von Ihnen ein­for­dern, aus dem her­vor­geht, ob ihr Kind wieder die Schule besu­chen darf.

 

Schul­ma­te­rial

Bitte achten Sie mit Ihren Kin­dern darauf, dass sie die not­wen­digen Mate­ria­lien für den Unter­richt von Zuhause mit­bringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jewei­ligen Fächer, der Lern­planer und ein voll­stän­diger KWS-Hand­wer­ker­kasten mit Mäpp­chen (siehe Lernplaner).

 

Hygie­ne­vor­schriften

Ganz wichtig ist wei­terhin die strikte Ein­hal­tung der Hygie­ne­vor­schriften.

  • Ein­halten des Min­dest­ab­stands von 1,50 Meter – auch in den Pausen
  • Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grund­sätz­lich Pflicht, die Maske darf am Platz abge­nommen werden, sie muss jedoch zur Bespre­chung von Auf­gaben mit der Lehr­kraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.
  • Direkter Weg von zu Hause in die Klas­sen­zimmer, keine Ansamm­lungen vor oder nach dem Unterricht
  • Die Schü­le­rinnen und Schüler haben fest zuge­wie­sene Plätze im Klassenzimmer
  • Keine Partner- oder Gruppenarbeit
  • nach Betreten des Schul­hauses immer Hände waschen
  • In den Toi­let­ten­räum­lich­keiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schü­lerin aufhalten
  • Auf den Fluren und im Trep­pen­haus sind Mar­kie­rungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstand­halten Grund­sätz­lich gilt es auf der rechten Seite und hin­ter­ein­ander zu gehen.

 

 

Für die Sekun­dar­schüler gelten ab 29.06. andere Hygie­ne­vor­schriften als für die Grund­schüler, weil nach einer Studie des Landes Kinder unter 10 Jahren ein gerin­geres Risiko haben, an COVID-19 zu erkranken.

Wichtig ist das Ziel, Infek­ti­ons­ketten im Falle einer Infek­tion nach­voll­ziehbar zu machen und wei­tere Anste­ckungen zu verhindern!

Nach den jet­zigen Erfah­rungen steht es fest, dass auch gerade bei den Alters­gruppen der Sekun­dar­stufe die Erin­ne­rung an die Hygie­ne­maß­nahmen sehr wichtig ist. Grund­satz­dis­kus­sionen oder das Infra­ge­stellen der Maß­nahmen sind zwecklos und reine Zeitverschwendung.

Wir bitten Sie hier um Mit­hilfe durch das ste­tige The­ma­ti­sieren der not­wen­digen Hygienevorschriften.

 

Schul­bä­cker

Es gibt keinen Schul­bä­cker und keine Schul­ver­pfle­gung. Die Schü­le­rinnen und Schüler müssen für den Vor­mittag genü­gend Getränke und Vesper mitbringen.

 

Zusätz­liche Ange­bote der Betreuung

Die ange­mel­deten Schü­le­rinnen und Schüler in der Not­be­treuung und in den Prä­senz­lern­gruppen werden wei­terhin in den ange­mel­deten Zeit­fens­tern betreut – durch­gängig an allen Tagen. Melden Sie sich bei Bedarf.

 

Nun wün­schen wir Ihnen und Ihren Kin­dern wei­terhin alles Gute, trotz Corona einen schönen Sommer und bleiben wir achtsam!

 

Viele Grüße aus der KWS – Ihre Schulleitung

 

Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Schul­an­mel­dung Klasse 1

Wir freuen uns sehr, dass wir auch in Zeiten von Corona die künf­tigen Erst­klässler und ihre Eltern unter Wah­rung der Abstands­re­geln per­sön­lich an der Schule begrüßen durften. Nach dem Emp­fang durch die Schul­lei­tung im Musik­pa­villon konnten die Kinder ihre zukünf­tigen Klas­sen­zimmer besich­tigen und einen ersten Ein­druck vom Schul­ge­lände und den Pau­sen­höfen gewinnen. Gemeinsam mit den Klas­sen­leh­re­rinnen der ersten und zweiten Klasse wurden anschlie­ßend Anhänger aus Buch­sta­ben­perlen für den Schul­ranzen oder das Mäpp­chen gebas­telt, eine per­fekte Vor­be­rei­tung für die Ein­schu­lung im September!

Anmeldungstag Klasse 1 Mädchen bei der SchulanmeldungAnmeldungstag Klasse 1 Mädchen bei der Schulanmeldung

Hoch­beete eingeweiht

Die Klasse 3a der Konrad-Witz-Schule konnte ihre Hoch­beete end­lich bepflanzen. Durch die Corona-Pause blieben die Beete leider leer und die Ein­wei­hung musste auf sich warten lassen. Doch nun konnten die Kinder durchstarten.

Sie pflanzten Kar­tof­feln ein und hoffen auf eine reiche Ernte im Herbst. Alle freuen sich schon auf eine leckere Koch­stunde im neuen Schuljahr.

Leider musste das Ein­pflanzen in zwei Gruppen statt­finden. Die Kinder wün­schen sich sehr, dass die Ernte im Herbst mit der ganzen Klasse gleich­zeitig statt­finden kann.

Hochbeet eingeweiht SchülerInnen weihen Hochbeete ein

 

Wei­tere Öff­nung der Grund­schule — Rück­kehr in den Regel­be­trieb unter Pandemiebedingungen

Liebe Eltern,

am 16.06.2020 erhielten wir vom Minis­te­rium für Kultus, Jugend und Sport einen neuen Minis­ter­brief: „Kon­zept zur Rück­kehr in einen Regel­be­trieb an der Grund­schule unter Pan­de­mie­be­din­gungen“. Hier wird klar vor­ge­geben, dass das geplante und mit Ihnen kom­mu­ni­zierte Modell bis zum Schul­jah­res­ende nun ver­än­dert wird.

Alle Klas­sen­stufen der Grund­schule werden ab Montag, den 29.6.2020 täg­lich Prä­senz­un­ter­richt haben und dürfen jetzt in der jewei­ligen Klasse gemeinsam beschult werden, da die Abstands­regel in der Grund­schule nach neu­esten Rege­lungen keinen Bestand mehr hat und auf­ge­hoben wurde.

Alle wei­teren Sicher­heits- und Hygie­ne­maß­nahmen müssen nach wie vor ein­ge­halten werden. So dürfen wir bei­spiels­weise die Gruppen nicht mischen, es müssen für die jewei­ligen Klassen ver­setzte Unter­richts­zeiten ein­ge­plant werden, um Begeg­nungen mit anderen Kin­dern aus anderen Klassen zu ver­meiden. Es darf keine Durch­mi­schung der Klassen in den Pausen geben.

Es findet kein Sport, Schwimm ‑und Musik­un­ter­richt mehr statt in diesem Schul­jahr. Wir dürfen keine schrift­liche Leis­tungs­fest­stel­lung mehr durchführen.

Nach Mög­lich­keit soll ein festes Leh­rer­team den Unter­richt in einer Klasse abde­cken, um auch hier Anste­ckungs­ri­siken zu ver­meiden, die bis­he­rige Not­be­treuung ent­fällt, um nur ein paar der vor­ge­schrie­benen Eck­punkte, zu nennen.

Hier kann es an den Schulen nur indi­vi­du­elle Lösungen geben, ori­en­tiert am vor­han­denen und ein­plan­baren Per­sonal, sowie den Räum­lich­keiten. Ent­spre­chende Hygiene-und Pla­nungs­vor­gaben lassen auch wei­terhin nur einen „Regel­be­trieb“ unter Pan­de­mie­be­din­gungen zu.

Ihre Kinder werden bis zu den Som­mer­fe­rien täg­lich Unter­richt haben:

  • Die Klassen 1 und 2 von 08.35 Uhr bis 12.10 Uhr
  • Die Klassen 3 und 4 von 07.50 Uhr bis 12.10 Uhr
  • Durch die Hygie­ne­auf­lagen ist eine Ände­rung der Rhyth­mi­sie­rung not­wendig, wodurch kein Unter­richt nach gewohntem Stun­den­plan mög­lich ist.
  • Jede Klasse wird nach einem ver­än­derten Stun­den­plan unter­richtet, in wel­chem haupt­säch­lich die Fächer Mathe­matik, Deutsch und Sach­un­ter­richt ein­ge­plant werden.
  • Die Pausen am Vor­mittag werden im Klas­sen­ver­band stattfinden.
  • Pausen mit allen Kin­dern der Grund­schule zusammen sind nicht mög­lich, die Pau­sen­si­tua­tionen regeln die jewei­ligen Lehr­kräfte individuell.
  • Eine Mit­tags­ver­pfle­gung kann nicht ange­boten werden.
  • Es kann kein Nach­mit­tags­un­ter­richt stattfinden.
  • Ein Ganz­tags­an­gebot in gewohnter Weise ist mit den gül­tigen Hygie­ne­auf­lagen und per­so­nell unter den Pan­de­mie­be­din­gungen nicht umsetzbar.
  • Wir können ledig­lich eine ergän­zende Betreuung unter Pan­de­mie­be­din­gungen anbieten.

Sollten Sie die ergän­zende Betreuung benö­tigen, teilen Sie uns dies auf dem ange­fügten Blatt mit.

Bitte kreuzen Sie in diesem Fall in der ange­hängten Tabelle an, wann Sie für Ihr Kind eine Betreuung benö­tigen oder teilen Sie uns formlos per Mail (verwaltung@kws-rw.de) mit, welche Betreu­ungs­form Sie benötigen.

Die Anmel­dung zur ergän­zenden Betreuung (Stufe 1/2; Stufe 3/4) geben Sie bitte spä­tes­tens am Mitt­woch, den 24. Juni 2020 ab, da sonst eine Pla­nung nicht mög­lich ist. Spä­tere Anmel­dungen können nicht mehr berück­sich­tigt werden.

Auf den Fluren und auf dem Pau­senhof gilt Mas­ken­pflicht, in den Klas­sen­zim­mern dürfen sich die Kinder, da hier die Sicher­heits­ab­stände durch die neue Ver­ord­nung auf­ge­hoben wurden, auch ohne Maske aufhalten.

Bitte geben Sie Ihrem Kind wei­terhin eine solche Maske mit.

Zudem werden regel­mäßig Hände gewa­schen und die Toi­letten dürfen immer nur in begrenzter Anzahl betreten werden. Die Ein­hal­tung der Hygie­ne­maß­nahmen wird kon­trol­liert und gefor­dert und ist Vor­aus­set­zung für die Teil­nahme am Unter­richt. Sollte sich ein Kind absicht­lich nicht daran halten, werden wir es nach Hause schicken.

Zum Start am 29.06.2020 müssen Sie Ihrem Kind auch die ange­hängte Gesund­heits­be­stä­ti­gung aus­ge­füllt und unter­schrieben mit in die Schule geben.

Ihr Kind erhält dieses Blatt als Aus­druck im nächsten Präsenzunterricht.

Wir behalten uns vor, Kinder die uns krank erscheinen nach Hause zu schicken.

Dann hoffen wir, dass diese Ver­ord­nung nun auch bis zum Schul­jah­res­ende gültig ist und wir die letzten Schul­wo­chen, wie geplant, durch­führen können und Ihre Kinder den Sommer mög­lichst unbe­schwert genießen können.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Corona getrotzt — Schü­ler­treffs auf Hoch­glanz gebracht

Neuer Eisverkaufsstand im Schülertreff Zwei Schülerinnen beim EisverkaufsstandBeson­derer Charme der Corona-Zeiten — Betreu­ungs­kräfte der KWS nutzen die Pause und bringen die Räume des Schü­ler­treffs auf Hochglanz.

Reger Betrieb über die Mit­tags­zeit herrscht nor­ma­ler­weise in den beiden Schü­ler­treffs der Konrad-Witz-Schule, in Corona-Zeiten ist vieles jedoch anders. Auch jetzt sind die Räume im Johan­ni­ter­ge­bäude und im Haupt­ge­bäude der KWS nicht leer, denn die Kinder der Not­be­treuung freuen sich über Acti­vity-Room, Tee­küche, Spiel­zimmer und Lese­ecke. Mitten drin die Betreue­rinnen, die sich schnell auf ihre neuen Gäste ein­ge­stellt haben. Und nicht nur das: in den beiden Monaten April und Mai hat sich das ca. 15köpfige Betreu­ungs­team Pinsel und Farben geschnappt und die Räume reno­viert. Im Johan­ni­ter­ge­bäude wurden alle Räume auf Hoch­glanz gebracht und neu gestaltet. Da im Früh­jahr 2019 Schüler der dama­ligen achten Klassen schon die Küche, den Flur und den Ruhe­raum über­ar­beitet hatten, waren jetzt das Spie­le­zimmer und der Aktiv­raum dran.

Ein ganz beliebter Anzie­hungs­punkt in den beiden Schü­ler­treffs ist der jewei­lige Eis­ver­kaufs­stand, die in Eigen­regie zusammen mit den Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rinnen betrieben werden. Neu aus Paletten gebaut und frisch gestri­chen warten diese nun auf die Kinder und Jugend­li­chen. Die KWS-Kinder freuen sich über ihre so enga­gierten Betreue­rinnen und sagen ein herz­lichst Danke.

Von Yalda Payede und Sophie Ilkner, Klasse 9R, Schüler-Presse-Team der KWS

Herz­lich Will­kommen zurück — wir freuen uns auf euch!

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler, liebe Eltern,

 

wie Sie wahr­schein­lich aus der Presse erfahren haben, wird der Schul­be­trieb schritt­weise wieder geöffnet. Für alle Schü­le­rinnen und Schüler starten wir ab Montag, den 15. Juni 2020. 

 

Unter­richt

Auf­grund der räum­li­chen und per­so­nellen Gege­ben­heiten an der KWS können wir leider kein Unter­richts­an­gebot vor Ort an allen Tagen anbieten. Es wird einen Wechsel zwi­schen dem Unter­richt vor Ort (Prä­senz­un­ter­richt) und dem Fern­lern­un­ter­richt geben. Die beiden Klassen einer Stufe kommen im 14-tägigen Wechsel in die Schule.

Durch die per­so­nellen Gege­ben­heiten kommt es in ein­zelnen Stufen auch per­so­nellen Ver­än­de­rungen im Prä­senz­un­ter­richt. Die Lehr­kräfte, die bisher den Lehr­auf­trag in den ein­zelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprech­partner, nur vor Ort können Ände­rungen entstehen.

 

Grund­schule

Stufe 1

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Sach­un­ter­richt an fol­genden Tagen statt:

Montag: 08.35 – 12.10 Uhr

Dienstag: 08.35 – 11.10 Uhr

Freitag: 08.35 – 11.10 Uhr 

 

Stufe 2

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Sach­un­ter­richt an fol­genden Tagen statt:

Dienstag: 08.35 – 10.25 Uhr

Mitt­woch: 08.35 – 12.10 Uhr 

Freitag: 08.35 – 12.10 Uhr 

 

Stufe 3

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Sach­un­ter­richt an fol­genden Tagen statt:

Dienstag: 09.40 – 11.10 Uhr

Mitt­woch: 08.35 – 12.10 Uhr 

Freitag: 08.35 – 12.10 Uhr 

 

Stufe 4

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Sach­un­ter­richt an fol­genden Tagen statt:

Montag: 08.35 – 12.10 Uhr

Dienstag: 08.35 – 10.25 Uhr

Don­nerstag: 08.35 – 12.10 Uhr 

 

Sekun­dar­stufe

Stufe 5

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Eng­lisch an fol­genden Tagen statt:

Montag: 07.50 – 11.10 Uhr

Mitt­woch: 07.50 – 11.10 Uhr

Don­nerstag: 07.50 – 11.10 Uhr

 

Stufe 6

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Eng­lisch an fol­genden Tagen statt:

Montag: 07.50 – 11.10 Uhr

Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr

Mitt­woch: 07.50 – 11.10 Uhr

 

Stufe 7

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Eng­lisch an fol­genden Tagen statt:

Mitt­woch: 07.50 – 11.10 Uhr

Don­nerstag: 07.50 – 11.10 Uhr

Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr

 

Stufe 8

Der Unter­richt für Ihre Stufe findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Eng­lisch an fol­genden Tagen statt:

Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr

Mitt­woch: 07.50 – 11.10 Uhr

Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr

 

9R

Der Unter­richt findet bis zu den Som­mer­fe­rien in den Fächern Deutsch, Mathe­matik und Eng­lisch an fol­genden Tagen statt:

Montag – Don­nerstag: 07.50 – 11.10 Uhr

 

VKL

Der Unter­richt findet bis zu den Som­mer­fe­rien im Fach Deutsch an fol­genden Tagen statt:

Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr

Don­nerstag: 07.50 – 11.10 Uhr

Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr

 

 

Inwie­fern und in wel­cher Form Ver­an­stal­tungen von Schule und Klasse mög­lich sein werden, lassen sich zum jet­zigen Zeit­punkt leider noch nicht abschätzen, eben­falls wie die letzte Schul­woche gestaltet werden darf. Wir bitten Sie hier wei­terhin um Geduld, Sie werden die Infor­ma­tionen geson­dert zu gege­bener Zeit erhalten.

 

Jede Klasse wird in zwei Lern­gruppen auf­ge­teilt und festen Räumen zuge­teilt. Diese sehen Sie in der Übersicht:

Stufe Räume
1 UP 1.1 UP 1.2
2 OP 1.1 OP 1.2
3 HG 1.1 HG 1.2
4 HG 1.3 HG 1.4
5 HG 3.3 HG 3.4
6 JG 1.01 JG 1.03
7 JG 0.03 JG 0.05
8 HG 3.1 HG 3.2
9G ABG ABG
9R HG F3 HG MuPav
10 JG 0.02 JG 0.02
10K HG MZR HG MZR
VKL HG 4.1 HG 4.3

 

Je zwei Lehr­kräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehr­kraft, die auch mit in die Pausen geht.

 

Risi­ko­gruppen

Bei Schü­lern mit rele­vanten Vor­er­kran­kungen ent­scheiden die Erzie­hungs­be­rech­tigten über den Schul­be­such. Glei­ches gilt, wenn im Haus­halt Per­sonen leben, die einer genannten Risi­ko­gruppe ange­hören. Bitte teilen Sie uns spä­tes­tens bis zum 15.06.2020 mit, wenn Ihr Kind nicht zum Unter­richt erscheinen wird.

 

Krank­heits­an­zei­chen

Sollte ihr Kind Anzei­chen einer Krank­heit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.

 

Kinder mit Krank­heits­an­zei­chen müssen wir wieder nach Hause schicken. 

In diesem Fall müssen Sie tele­fo­nisch Ihren Haus- oder Kin­der­arzt kontaktieren.

Der Arzt ent­scheidet dann, ob eine Tes­tung auf das Coro­na­virus erfor­der­lich ist.

Die Schule kann gege­be­nen­falls ein Attest von Ihnen ein­for­dern, aus dem her­vor­geht, ob ihr Kind wieder die Schule besu­chen darf.

 

Schul­ma­te­rial

Bitte achten Sie mit Ihren Kin­dern darauf, dass sie die not­wen­digen Mate­ria­lien für den Unter­richt von Zuhause mit­bringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jewei­ligen Fächer, der Lern­planer und ein voll­stän­diges Mäppchen.

 

Hygie­ne­vor­schriften

Ganz wichtig ist die strikte Ein­hal­tung der Hygie­ne­vor­schriften. In den Klas­sen­zim­mern sind die Tische so gestellt, dass der Min­dest­ab­stand von 1,50 Meter ein­ge­halten wird. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grund­sätz­lich Pflicht, die Maske darf am Platz abge­nommen werden, sie muss jedoch zur Bespre­chung von Auf­gaben mit der Lehr­kraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.

Die Schü­le­rinnen und Schüler haben fest zuge­wie­sene Plätze. Lehr­kräfte werden den Kin­dern den Weg weisen. Nach Ankunft der Schüler im Pavillon ist direkt der Platz im jewei­ligen Klas­sen­zimmer auf­zu­su­chen. Ein Treffen auf dem Pau­senhof ist nicht zulässig. Die Schüler müssen nach Betreten des Schul­hauses immer ihre Hände waschen. In den Toi­let­ten­räum­lich­keiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schü­lerin aufhalten.

Auf den Fluren und im Trep­pen­haus sind Mar­kie­rungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstand­halten erin­nern. Grund­sätz­lich gilt es auf der rechten Seite und hin­ter­ein­ander zu gehen.

Nach den jet­zigen Erfah­rungen steht es fest, dass bei allen Alters­gruppen die Erin­ne­rung an die Hygie­ne­maß­nahmen sehr wichtig ist. Wir bitten Sie hier um Mit­hilfe durch das ste­tige The­ma­ti­sieren der not­wen­digen Hygienevorschriften.

 

Schul­bä­cker

Es gibt keinen Schul­bä­cker und keine Schul­ver­pfle­gung. Die Schü­le­rinnen und Schüler müssen für den Vor­mittag genü­gend Getränke und Vesper mitbringen.

 

Not­be­treuung

Die ange­mel­deten Schü­le­rinnen und Schüler in der Not­be­treuung werden wei­terhin in den ange­mel­deten Zeit­fens­tern betreut.

 

Wir freuen uns, alle Schüler nach den Pfingst­fe­rien ab Montag, dem 15.06.2020, wieder vor Ort begrüßen zu dürfen. Nun wün­schen wir Ihnen und Ihren Kin­dern wei­terhin alles Gute, viele Grüße

Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Wei­tere Öff­nung der Schulen in Schritten — Rück­kehr Stufe 4

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler,

liebe Eltern,

 

ab der kom­menden Woche dürfen die Klassen 4 an die Schule zurück­kehren. Das freut uns sehr, wir haben hierfür schon alles vor­be­reitet. Die Schü­le­rinnen und Schüler wurden bereits infor­miert. Anbei noch den Eltern­brief der KWS.

Die Pla­nungen für den Zeit­raum nach den Pfingst­fe­rien laufen eben­falls schon auf Hoch­touren. Wir werden Sie hierfür noch vor den Ferien infor­mieren. Frau Eisen­mann hat einen Eltern­brief an alle Eltern ver­fasst den wir Ihnen auf diesem Weg sehr gerne zukommen lassen.

Unsi­cher­heiten in der Eltern­schaft bestehen bezüg­lich des Schrei­bens von Leis­tungs­nach­weisen und Klas­sen­ar­beiten. Hier möchten wir Ihnen gerne eine Infor­ma­tion zukommen lassen und für Sicher­heit sorgen.  Die Rück­kehr der Kinder an die Schule wird nicht zur Leis­tungs­über­prü­fung durch Leis­tungs­be­wer­tung genutzt. Jedoch können Leis­tungs­über­prü­fungen als Rück­mel­dung an die Schü­le­rinnen und Schüler und Sie als Eltern durch­ge­führt werden. Diese dürfen, Stand heute, jedoch nicht als Leis­tung die zu einem Zeugnis zählt  bewertet werden, es erfolgt ledig­lich die Rück­mel­dung an Ihr Kind und Sie zum aktu­ellen Leis­tungs­stand im jewei­ligen Themenbereich.

 

Nun wün­schen wir Ihnen und Ihren Kin­dern wei­terhin alles Gute, bleiben Sie gesund,

viele Grüße

Ihre Schul­lei­tung

Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Ein­drücke der ersten Schulwoche

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler,

liebe Eltern,

wir freuen uns sehr über die Rück­kehr der Abschluss­klassen und doch ist alles anders als man denkt. Aber ein kleiner Start in Rich­tung Nor­ma­lität ist getan und wird in den kom­menden Wochen aus­ge­baut! Schön,wenn wir alle wieder per­sön­lich sehen dürfen. Anbei ein paar Eindrücke.

Ihre Schul­lei­tung

Schülergruppe Teamtag Klasse 9

Mittagspause Aktivitäten