6 Okt. 2020 | 2020/21, Aktuelles, Allgemein, Presse
Eine dicke Überraschung wartet auf die KWS-Schüler zum Schulstart, denn ein lang ersehnter Wunsch der Schülerschaft wurde durch ehemalige Schüler umgesetzt: die Sitzstufen bei der Mensa wurden mit Dielen verkleidet und sind nun in den Pausen nutzbar.
Geplant wurde das Projekt im Technikunterricht der Stufe 7 im vergangenen Schuljahr. Es wurde genau Maß vor Ort genommen und verschiedene Modelle zur Veranschaulichung gebaut, Materialien wurden verglichen und Kostenvoranschläge eingeholt. Für und Wider wurde abgewogen, bis sich die Stufe letztlich gemeinsam für ein Modell entschied. Die Umsetzung konnte im Frühjahr dann coronabedingt leider nicht erfolgen.
Drei ehemalige KWSler zeigten ihre Verbundenheit mit ihrer alten Schule und zogen das Projekt in den Ferien durch. Domenic Federer und Marvin Gruler schlossen ihr Abitur am TG gerade mit einem Einser-Schnitt ab und ihr Freund Marcel Bliestle hat die Gesellenprüfung als Schreiner in der Tasche. Mit seiner Expertise vom Holzbau und der Unterstützung durch Technik-Lehrer Frank Müller sägten, bohrten und schraubten die jungen Männer an vier langen Nachmittagen und stellten ihre Freizeit gerne ihrer ehemaligen Schule zur Verfügung. Das Gebäudemanagement der Stadt Rottweil hatte die Pläne gut geheißen, der Förderverein unterstützte finanziell und Konrektorin Stefanie Heß koordinierte das Projekt.
Schon in ihrer Schulzeit an der KWS waren sie „die Jungs für alles“ und halfen bei verschiedenen Hausmeistertätigkeiten ebenso verantwortungsbewusst wie tatkräftig bei schulischen Veranstaltungen mit. „Auf solche Jungs können wir in Rottweil einfach nur stolz sein!“ lobt Willy Schmidt aus dem Ruhestand die EX-KWSler und sieht das ehrenamtliche Engagement der Ehemaligen als Bestätigung einer nachhaltigen schulischen Arbeit an der KWS, wo Persönlichkeitsstärkung und Respekt groß geschrieben sind.
-
Ehemalige Schüler verkleiden Sitzstufen
-
Ehemalige Schüler verkleiden Sitzstufen
-
Ehemalige Schüler verkleiden Sitzstufen
-
Schüler sind vom Ergebnis begeistert
5 Okt. 2020 | 2020/21, Aktuelles, Allgemein
Am Mittwoch, den 30.09. hatte die KWS Besuch vom Kinderschutzbund.
Stellvertretend für alle Kinder wurden die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 2 für ihr Durchhalten während der Pandemie gelobt. „Es war bestimmt nicht immer leicht für euch.“, sagte Frau Malow vom Kinderschutzbund und sprach dabei manchem Kind und bestimmt auch manchem Elternteil aus der Seele. Auch einige Eltern der KWS waren im Homeoffice zu Hause und mussten gleichzeitig Beruf, Familienleben und Fernunterricht mit Ihr stemmen. Die Kinder mussten vielleicht oft warten und ihre Hausaufgaben sehr selbständig erledigen.
Als Anerkennung und auch als Erinnerung an das Hilfsangebot des Kinderschutzbundes bekamen die Schülerinnen und Schüler schließlich ein Briefchen überreicht, das sie im Klassenzimmer öffnen durften. „Ein Armband!“, rief eine Schülerin freudig überrascht. Auch das schön gestaltete Kärtchen bereitete den Kindern Freude.


2 Okt. 2020 | 2020/21, Allgemein, Bericht
Einen ganz besonderen Tag durften jeweils die Klassen 5a, 5b und 9R mit deren Klassenlehrkräften und der Schulsozialarbeiterin Katharina Fehrenbach erleben: „Teamtag“ stand auf dem Stundenplan – einen gemeinsamen tollen Tag miteinander verbringen, Spaß haben, Pizza essen und jede Menge Teamspiele in der Schule.
In der 5. Klasse kommen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen und bilden eine neue Klasse. Aber auch in Klassenstufe 9 werden die Schüler nochmals neuen Lerngruppen zugeordnet. Dabei ist es hilfreich, sie in diesem Prozess zu unterstützen. Erlebnispädagogik ist eine effektive Methode, die auch noch eine Menge Spaß machen kann. Man erlebt, dass jedes Mitglied eines Teams wichtig ist: Führen, etwas aushalten oder Geduld haben – alle drei Stärken sind elementar für den Zusammenhalt eines Teams. Auch Fehler sind erlaubt und dürfen gemacht werden, denn daraus kann man lernen. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit sich in einem anderen Umfeld zu erleben und in besonderen Situationen kennenzulernen. Diese Erfahrungen können sie nun in der Schule nutzen.
Es gab Übungen, bei denen einzelne Schüler zum Einsatz kamen und es gab Stationen, bei denen die gesamte Klasse gefordert war. Schwerpunkte lagen bei den Übungen im kognitiven sowie im sportlichen als auch im kooperativen Anforderungsprofil. Eine kurze Reflexion im Anschluss jeder Station hob Stärken und Schwächen hervor, für die sich die Klassen neue Verhaltensstrategien bei der nächsten Übung erarbeiten konnten. Auch gemeinsames freies Spielen, quatschen, lachen und Spaß haben kam an diesen Tagen nicht zu kurz. Eines der Highlights war auch das gemeinsame Mittagessen, denn es gab Familienpizza.
Katharina Fehrenbach blickt auf drei erfolgreiche und schöne Teamtage zurück und freut sich auf eine weitere tolle und abwechslungsreiche Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schülern und Lehrkräften.
-
Schüler der Klasse 9R bei einer kooperativen Teamübung
-
Schüler der Klasse 9R bei einer kooperativen Teamübung
-
Fünftklässler bei einer kooperativen Übung
-
Teampuzzle der Fünftklässler
2 Okt. 2020 | 2020/21, Allgemein
Liebe Eltern,
bisher sind alle weiteren Testergebnisse negativ ausgefallen. Es fehlen nur noch einige wenige Ergebnisse. Das sind sehr gute Neuigkeiten.
Wir kehren ab der kommenden Woche wieder in den Regelunterricht, wie zu Schuljahresbeginn geplant und Ihren Kindern besprochen und Ihnen mitgeteilt, wieder zurück. Darauf freuen wir uns alle schon sehr!
Dies bedeutet, dass alle Klassen bis auf Klasse 8a und 8b ab Montag wieder Präsenzunterricht mit den jeweiligen Fachkollegen vor Ort haben werden.
In der Grundschule werden die GS-AGs jedoch noch nicht starten, für Betreuung mit Alternativprogramm ist gesorgt. Die ergänzende Betreuung kann von Seiten der Stadt Rottweil momentan bis zu den Herbstferien nicht angeboten werden.
KWS+ startet ebenfalls noch nicht nächste Woche, dieses muss leider weiterhin ersatzlos entfallen.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund,
Stefanie Heß
28 Sep. 2020 | Aktuelles, Allgemein
Den verschobenen Wandertag zum Schuljahresende holten die Zweitklässler am Mittwoch nach. Bepackt mit Grillwürsten und Stockbrotstecken wanderten wir am Neckar entlang, bis wir schließlich am Weiherbachgrillplatz in Göllsdorf ankamen. Zwei Papas erwarteten uns schon mit bester Glut, so dass sofort mit der Grillerei begonnen werden konnte. Die Kinder genossen es sichtlich, dass sie mit eingeschränkten AHA-Regeln spielen durften. Bei bester Laune, aber mit müden Beinen kehrten wir gegen Nachmittag zurück und nutzen den letzten schönen Sommertag zur Stärkung der Klassengemeinschaft gewinnbringend.

24 Sep. 2020 | Aktuelles, Allgemein
Am Dienstag, den 22.09., durften sich unsere neuen Erstklässler bei einem gemeinsamen Herbstausflug näher kennenlernen und dabei den Vormittag im Freien verbringen. Die erste Etappe stellte ein kurzes Verweilen auf dem Gelände des Wasserturmes dar, wo die Kinder gemeinsam auf die Suche nach ersten Anzeichen des Herbstes gingen. Anschließend führte unsere Route durch das Neubaugebiet weiter zum sogenannten „Drachenspielplatz“. Dort angekommen wurde zunächst ausgiebig gespielt und geturnt. Während des gemeinsamen Picknicks hatten die Kinder Gelegenheit, sich bei Saft und Müsliriegel über ihre bisherigen Schulerfahrungen auszutauschen. Um die Mittagszeit ging es wieder zurück zur KWS, wo die Eltern ihre sichtlich zufriedenen Kinder bereits erwarteten.
-
Klassen 1a und 1b besuchen einen Spielplatz in Rottweil
-
Die Kinder der ertsen Klassen machen in ihren ersten Tagen in der Schule einen Ausflug
-
Kinder der Klasse 1 gestalten Herbstbilder
24 Sep. 2020 | Aktuelles, Allgemein
Einschulungsfeier an der KWS
Diese Frage stellten sich besonders die 35 ErstklässlerInnen der KWS, bevor sie am Samstagvormittag zum ersten Mal eine Unterrichtsstunde in ihrem zukünftigen Klassenzimmer miterleben durften. Im engsten Familienkreis trafen sich die Neuankömmlinge – schwer bepackt mit Schulranzen und Schultüte – zunächst im Festsaal des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Dort angekommen begrüßte die Konrektorin Stefanie Heß zunächst die Familien. Das Publikum war aufgrund der Corona-Auflagen in diesem Jahr zwar kleiner als gewohnt, aber nicht minder begeistert, als im Anschluss die neuen Klassentiere, Äffchen „Kola“ und Erdmännchen „Eni“, auf der Leinwand auftauchten, um rätselhafte Überlegungen darüber anzustellen, ob es sich nun auch wirklich um brave neue Erstklässler handle. Die jetzigen Viertklässler hatten unter der Leitung von Frau Bausch bereits im Vorfeld aus der Not eine Tugend gemacht: Da sie nicht persönlich auf der Bühne auftreten konnten, hatten sie die wichtigsten Orte, Personen und Angebote der KWS in einem liebevoll gestalteten Film zusammengestellt und dadurch ihre Vorfreude auf die neuen Gesichter deutlich zum Ausdruck gebracht. Von Applaus begleitet versammelten sich nun nacheinander zunächst die Klasse 1a gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stegmann und Frau Scharff und anschließend die Klasse 1b mit Frau Klaiber und Frau Rademacher für das obligatorische Gruppenfoto auf der Bühne.
Nun war es endlich soweit: Die Klassentiere wiesen den Kindern den Weg in ihre liebevoll eingerichteten Klassenzimmer. Die Klassenlehrerinnen hatten im Vorfeld keine Mühen gescheut, um die Räume in einen Ort des Lernens zu verwandeln, in denen auch wichtige Wohlfühlelemente wie eine separate Leseecke oder die dem jeweiligen Klassentier entsprechende Dekoration nicht fehlen dürfen. Kaum hatten alle Schülerinnen und Schüler einen Sitzplatz gefunden, begann in der 1b die zwar schüchterne, aber auch sehr neugierige Erdmännchendame den Kindern ihre Namen zu entlocken. Und auch Äffchen Kola wollte die neuen Kinder der 1a kennenlernen, die natürlich viel zu erzählen hatten. Eine Geschichte über einen Löwen, der zum ersten Mal in die Schule geht, regte die Kinder beider Klassen zum Nachdenken darüber an, was sie persönlich wohl alles in der Schule lernen würden. Mit viel Jubel wurde die erste Übungsaufgabe für Zuhause in den Schulranzen gepackt. Ob das wohl so bleiben wird?
Währenddessen durften die Eltern der Neuankömmlinge es sich weiterhin im Festsaal gemütlich machen und den Reden von Frau Heß und Frau Hils lauschen, die neben pädagogischen Gesichtspunkten auch die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat betonten. Die KWS als Wohlfühlort, an dem die Kinder ganzheitlich in ihrer individuellen Art gefördert und begleitet werden, dieser Aspekt wurde in beiden Teilen des Programms – sowohl im Film und in den Reden, als auch durch das Beisammensein bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulgelände deutlich. Einmal mehr wurde die Schule als Lebensraum, in dem die Schüler gerne verweilen, miteinander lernen und spielen, wahrgenommen. Auch wenn der traditionelle Klassenbaum aufgrund der Hygienebestimmungen bereits am Vortag gepflanzt worden war, hefteten die Eltern und Geschwister gerne ihre guten Wünsche daran und nutzten das herrliche Wetter für schöne Erinnerungsfotos. Ein besonderer Dank gilt auch den Elternvertretern, Klassenlehrerinnen und SchülerInnen der zweiten Klasse, die mit ihrem corona-konformen Bewirtungsprogramm für das leibliche Wohl der Familien sorgten.
Das gesamte Team der KWS wünscht den neuen ErstklässlerInnen einen guten Start in ihre Schulzeit und freut sich auf schöne Begegnungen im oberen Pavillon.
-
Klasse 1a mit ihren Klassenlehrerinnen
-
Alle Kinder haben ihre Schultüte dabei
-
Alle Kinder der Klasse 1a stehen auf der Bühne
-
Alle Kinder der Klasse 1b stehen auf der Bühne
-
Auf der Bühne spricht Frau Hess zu den Kindern
-
Auf der Bühne spricht Frau Hess zu den Kindern
-
DIe Klassenzimmer der Stufe 1 sind vorbereitet
-
DIe Klassenzimmer der Stufe 1 sind vorbereitet
-
Klassentier Eni mit Sandra Klaiber
-
Kinder bekommen im Sitzkreis Geschichte vorgelesen
-
Zur EInschulung bekam die Klasse 1, wie jede andere Klasse davor auch, einen Baum
20 Sep. 2020 | Aktuelles, Allgemein
Den Unterrichtsstoff in den Lernbrücken lernten die 2. und 3. Klässler verpackt zum Thema „Haustiere“. Die ausgeliehenen Tablets aus dem Kreismedienzentrum waren mit geeigneten Mathe- und Deutsch-Apps bespielt, die die Kinder auch für zuhause weiter nutzen können, so die Idee, da sie einfach zu bedienen, motivierend und kostenlos sind (die Apps), die Tablets mussten nach der Woche leider wieder zurück gegeben werden. TipToi Bücher und weitere Medien der Stadtbücherei, sowie Kreativangebote für Zwischendurch, rundeten die freiwillige Wiederholung ab und die Kinder konnten selbstbewusster in das neue Schuljahr starten.



20 Sep. 2020 | Aktuelles, Allgemein, Bericht
KWS — Kinder werden stark
Neue Fünftklässler wurden feierlich begrüßt
Zum Schuljahresbeginn 2020/2021 feierten 37 Schülerinnen und Schüler an der Konrad-Witz-Gemeinschaftsschule den Start in ihren neuen Schulalltag.
Nachdem am Montag, den 14.09.2020, die Kinder von ihren Klassenlehrkräften Justina Firnkes und Julia Essenbreis in Empfang genommen wurden, konnten sie bereits ihre neue Umgebung beschnuppern und sich kennenlernen.
Auf eine feierliche Begrüßung durch die Konrektorin Stefanie Heß wurde selbstverständlich nicht verzichtet und die Einschulungsfeier, welche eigentlich vor den Sommerferien stattfinden sollte, wurde unter den Corona-Auflagen im Festsaal der Gymnasien nachgeholt.
Mit der musikalischen Untermalung der Sechstklässler fühlten sich die Neuankömmlinge gleich willkommen und wurden mit dem Slogan “Zusammen sind wir stark — zusammen können wir alles schaffen” auf die kommende Schulzeit eingestimmt.
Einige Schülerinnen und Schüler trugen wesentliche Merkmale für einen glücklichen und zufriedenen Schulalltag an der KWS vor, die sie zuvor im Unterricht gesammelt hatten — darunter Schlagwörter wie Freiheit, Spaß, Freundlichkeit und Respekt.
Frau Heß verdeutlichte an Beispielen den Leitsatz der KWS: “Kinder Werden Stark”. Sie betonte, dass dieses gemeinsame Ziel von Schüler‑, Eltern- und Lehrerschaft nur zusammen zu erreichen ist.
Neben einigen Informationen bekamen die Kinder einen Eindruck davon, dass das Schulleben an der KWS mehr als nur Unterricht ist.
13 Aug. 2020 | 2019/20, Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlichen Dank für die wunderbare Verabschiedung auf dem Schulhof unserer KWS! Mit eurem / Ihrem Mitmachen, Organisieren, den tollen Vorführungen, den kreativen Basteleien, Bildern und Geschenken habt ihr mir eine so große Wertschätzung entgegengebracht – mein Herz konnte es kaum fassen. Es war mir bis zum letzten Schultag eine Ehre und Freude euer Käpt‘n gewesen zu sein. Macht weiter so! Alles Gute!

Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. — Guy de Maupassant
5 Aug. 2020 | 2019/20, Allgemein

Eine Ära endet: So sagt man über Abschiede wie diesen. Und auch wenn es etwas pathetisch klingt, trifft es auf Willy Schmidt und die Konrad-Witz-Schule zu. In 24 Jahren hat er als Schulleiter viel bewegt. Jetzt geht er in den Ruhestand – wobei von Ruhe wirklich keine Rede sein kann.
“Willy Schmidt kommt!” Eine Kinderschar rennt auf den Schulleiter zu. Sie winken ihm zu, lächeln ihn an, strahlen über das ganze Gesicht. Diese Momente, diese Möglichkeit, “ins Leben schauen zu dürfen”, wird er stark vermissen, gibt Willy Schmidt zu. Auch den Dialog, den Kontakt zu so vielen unterschiedlichen Menschen, die Auseinandersetzung – “die manchmal eine Herausforderung war, aber mich lebendig gehalten hat”, sagt Schmidt.
Und nicht zuletzt das Gefühl von Wirksamkeit, das Gefühl, etwas verändern, bewegen und vorantreiben zu können. Schmidt war und bleibt ein Macher. Einer, der es gut versteht, auch die anderen zu begeistern und zu überzeugen. “Das Schulleben war mein Leben. Ich hatte kein Problem mit Work-Life-Balance. Work war Life, und Life war Work. Ich habe es immer genossen”, blickt er zufrieden zurück. 24 Jahre lang war er Schulleiter an der Konrad-Witz-Schule (KWS). Eine große Verabschiedungsfeier war in diesem Jahr wegen der Corona-Situation zwar nicht möglich, doch an Geschenken, guten Wünschen und freundlichen Worten mangelte es nicht. “Ich habe von jedem einzelnen Schüler etwas bekommen”, sagt Schmidt lächelnd und überlegt bereits, wo er die ganzen Schätze unterbringen kann. Auch Kollegen und Eltern – seine Mitstreiter, seine Dialogpartner – haben ihn zum Abschied reich beschenkt. Es ist ein gutes Zeichen, ein Zeichen der Wertschätzung.
“Ich kann sehr zufrieden und auch sehr stolz gehen”, sagt Schmidt, denn zusammen mit seinen treuen Unterstützern hat er in diesen 24 Jahren jede Menge Ideen in die Tat umgesetzt – auch wenn er manchmal dicke Bretter zu bohren hatte, etwa bei “Großprojekten” wie Schulsozialarbeit, Ganztagskonzept oder Gemeinschaftsschule. Schule als Lebensraum Bei all seinen Bemühungen, macht er deutlich, steht für ihn der Mensch mit all seinen individuellen Besonderheiten im Mittelpunkt. Schmidts großer Traum war immer, “Schule als Lebensraum” zu etablieren. “Nicht als Abstellplatz für die Eltern, nein. Dabei muss
Bildung passieren und nicht nur Aufbewahrung”, sagt er bestimmt. An der KWS, findet der nun ehemalige Schulleiter, ist es dem Team gelungen, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Respekt und Achtung herrschen und jeder sich als Teil einer Gemeinschaft versteht. “Die KWS ist Heimat für Kinder. Und auch für mich. Es ist so ein Mikrokosmos, auf den wir alle gut aufpassen”, sagt Schmidt. Das Miteinander wird immer wieder ins Bewusstsein gerückt. Die “Wir-Stärke”, das Team, die Gemeinschaft. “Mit Predigen allein erreicht man nichts. Das ›Wir‹ muss man erleben”, betont Schmidt. Kinder stärker zu machen und die Welt ein bisschen besser – das war von Anfang an seine Vision, und er ist glücklich über das Erreichte. “Es ist eine Atmosphäre entstanden, in der man effektiv arbeiten, gute Lernergebnisse erreichen und sich dabei wohl fühlen kann”, sagt er. Sein Erfolgsrezept ist einfach: Man sollte jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit sehen. Es gilt, die Stärken zu fördern und die Schwächen zu erkennen und zu “verwalten”, statt auf ihnen “rumzuhacken”. Mut zur Veränderung “Man darf kein Kind, keinen Jugendlichen zurücklassen, man soll alle mitnehmen – jeden auf seine eigene Art”, hebt Schmidt hervor. Beispiele, wie Kinder und Jugendliche durch dieses genaue Hinschauen und Mitnehmen aufgeblüht sind, besondere Talente entdeckt oder sich in die Gesellschaft integriert haben, hat er genug. Auch das erfüllt ihn mit Stolz. Der Weg war nicht einfach, macht Schmidt klar. Als Lehrer und Schulleiter braucht man nicht nur Kompetenz und Fingerspitzengefühl, man braucht auch eine Haltung – und ein starkes Durchsetzungsvermögen. “Es ist so, dass Initiativen und Ideen nicht immer beklatscht werden, denn Veränderungsprozesse sind immer schwierig. Veränderungen machen Arbeit und kosten Geld. Und der Wille, unbedingt etwas zu realisieren, braucht eine tiefe Verwurzelung”, macht Schmidt deutlich. Diese Verwurzelung, diese Überzeugung hatte er immer – und “tolle Unterstützer”. Große Zukunftspläne Nun ist für den leidenschaftlichen Schulchef Zeit, von der KWS Abschied zu nehmen. Das bedeutet auch – bei aller Wehmut –, mehr Zeit für Familie, Haus, Garten und für seine vielen Hobbys zu haben, meint Schmidt. Statt in seinem Schulleiterbüro wird er jetzt mehr Zeit auf dem Fußballfeld, auf dem Tennisplatz oder mit dem Wanderrucksack auf den Schultern verbringen. Doch so ganz lässt ihn die Pädagogik noch nicht los. Schmidt will eine pädagogische Praxis eröffnen, in der er Familien, Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrkräfte und Schulleiter in schwierigen Situationen pädagogisch begleiten und beraten wird. Seit 2005 ist er ausgebildeter Mediator, und auch viele praktische Erfahrungen hat er gesammelt. “Ich will mein Wissen, das so angewachsen ist in diesen 24 Jahren in verschiedenen Funktionen, weitergeben”, sagt Schmidt. Die künftige Praxis sieht er als Bindeglied zwischen Schule, Eltern und Psychologen. Er will bei Konflikten mithelfen, Familien auf Dauer begleiten, um Lösungen zu finden. Hier kommt auf einmal wieder der Macher durch – mit einer neuen, aber wichtigen Mission.
Der Artikel erschien am 04.08.2020 im Schwarzwälder Boten, geschrieben von Tatsiana Zelenjuk.
5 Aug. 2020 | 2019/20, Allgemein
„Corona getrotzt und zum Schluss sich mit dem erfolgreichen Mittleren Bildungsabschluss die verdiente Krone aufgesetzt.“ – so sah es Schulleiter Willy Schmidt zum Ende eines besonderen Schuljahres für alle. Für die Zehntklässler der Konrad-Witz-Schule auf jeden Fall, denn sie schlossen mit einem außergewöhnlichen Ergebnis ihre Schullaufbahn ab und das ohne irgendwelche Boni. Im Gegenteil haben sie sich mit großem Engagement im Fernlernunterricht mit der zielgerichteten und individuellen Unterstützung ihrer Lehrkräfte auf die Prüfungen vorbereitet, so Schmidt. Darauf und wie die Zehner als Gemeinschaft zusammen gearbeitet haben, war ihr Klassenlehrer Peter Reil besonders stolz. Für ihn war dieser Jahrgang ebenfalls eine Krönung seiner langjährigen Tätigkeit als Klassenlehrer wie als sehr kompetenter Fachlehrer. Er geht mit Ende dieses Schuljahres nach vielen Jahren als sehr erfolgteiche Lehrkraft der Johanniterschule und der Werkrealschule KWS sehr zufrieden in den wohlverdienten Ruhestand. Für ihn war die Arbeit mit den Zehner eine große Freude – gestand er bei der feierlichen Zeugnisübergabe, als er mit einem Augenzwinkern und schmunzelnd in seiner Laudatio die jungen Damen und Herren würdigte. Schulleiter Willy Schmidt erinnerte bei der Übergabe von Preis und Lob an die Einzigartigkeit jeder Persönlichkeit und die Chancen des Wachsens, wenn es gelingt, die Stärken auszubauen und die Schwächen gut zu verwalten. Einige erfolgreiche Absolventen streben auf der Grundlage des mittleren Bildungsabschlusses (MBA) das Abitur an, die anderen gehen mit der Mittleren Reife in Ausbildung und an die Beruflichen Schulen. Die so hohe Erfolgsquote bei anspruchsvollem Anforderungsprofil wurde durch die gemeinsamen Anstrengungen geschafft. Schulsozialarbeiterin Daniela Kipp zeigte mit Bildern aus den vergangenen Schuljahren, wie „groß“ ihre Schützlinge wurden. Die anstrengenden Aufstiege auf dem Weg zu den Prüfungen in den letzten beiden Jahren haben sich gelohnt. Umrahmt wurde die Feier von Charalampos Semilidis mit Musikstücken am Flügel. Auch die Zeugnisübergabe an die Absolventen des Hauptschulabschlusses musste ohne Eltern stattfinden. Denn die besonderen Zeiten ließen keine Abschlussfeier zu und so konnten die Abstände eingehalten werden. Im Beisein aller Lehrkräfte und der Schulsozialarbeiterin Katharina Fehrenbach konnten sie nach mühseligen Anstrenungen ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Klassenlehrerin Ursula Perschke hob die vielleicht einmaligen Erlebnisse beim Segeltörn auf dem Jisselmeer hervor. Bei dieser erlebnispädagogischen Fahrt lernten die 9er unter anderem auf Kommando die Segel zu setzen und wieder einzuholen oder die richtigen Knoten zu binden. Dies forderte von den Jugendlichen eine große Konzentration und Einsatzbereitschaft. So wurden Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit der Schüler gestärkt – Kompetenzen die im nächsten Lebensabschnitt noch mehr gefordert werden. „Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!“ So erinnerte Schulleiter Willy Schmidt an diese besondere Woche sehr gerne, denn er war damals mit an Bord, was auch für ihn eine außergewöhnliche Lernzeit zum Ende seiner langen Dienstzeit gewesen sei. Klasse 10 Ein Lob für ihre guten Leistungen erhielten: Diogo Feijao, Sara Ferati, Diema Murad, Samir Gashi, Tasneem Ajouz, Arianit Krasniqi Preise für hervorragende Leistungen erhielten: Csaba Toth, Klaudia Rumijewska, Albijan Qevani, Charalampos Semilidis Klasse 9: Ein Lob für gute Leistung ging an Oliver Schemberger, einen Preis für hervorragende Leistung erhielt Zerda Ziyanak Die Wirtschaftspreise der Kreissparkasse gingen an Oliver Schemberger (Kl 9) und Albijan Qevani (Kl. 10)
Klasse 10
Klasse 9

28 Juli 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Die Klasse 3a behandelte die letzten Wochen das Römische Reich im Sachunterricht. Sie lernten viel über das Leben und die Machtverhältnisse bei den Römern. Um das frühere Arae Flaviae zu erkunden, begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Rottweil-Altstadt auf den Römerpfad.
Am Ende der Einheit bastelte jeder seine eigene Schreibtafel. Die Kinder mussten feststellen, dass das Schreiben auf einer Wachtafel gar nicht so einfach ist.



26 Juli 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Gerade noch rechtzeitig kamen sie: die „Abenteuer in der Megaworld“. So durften sich die Viertklässler der Konrad-Witz-Schule kurz vor Schuljahresschluss über einen besonderen Besuch freuen. Sabina Kratt brachte die Bücher für den „Welttag des Buches“ vorbei. Die Buch-Gutschein-Aktion mit dem Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ vermittelt den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen. Eigentlich wäre es am 23. April 2020 gewesen: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Doch dann kam zunächst die Corona-Pandemie dazwischen. Die Konrad-Witz-Schule und die Buchhandlung Klein ließen sich nicht beirren. Für Schulleiter Willy Schmidt stand jetzt im Juli fest: die Viertklässler der KWS sollen und können nicht bis zum verschobenen Aktionszeitraum im September warten. Ihre Grundschulzeit endet ja. Da mittlerweile die Grundschüler wieder alle zusammen in ihrer Klasse unterrichtet werden dürfen, kam Frau Kratt von der Buchhandlung Klein vorbei und überbrachte das Geschenk. So können die Kinder mit ihrer Deutschlehrerin Yvonne Reichel mit der Lektüre beginnen.

Regelmäßig beteiligen sich über 3.500 Buchhandlungen an der Aktion und verschenken das Welttags-Buch an über eine Million Schülerinnen und Schüler. Das macht die Buch-Gutschein-Aktion zur größten Leseförderungsaktion in Deutschland!
26 Juni 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein, Bericht, Presse
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern der Klassen 5–8 unserer GMS,
wie Sie wissen, wird der Schulbetrieb schrittweise weiter geöffnet. Für die Sekundarstufe bedeutet das ab Montag, den 29. Juni 2020:
Unterricht
- NEU: Unterricht an jedem Tag in der Präsenzwoche von der 1. bis zur 6. Stunde.
- Unterrichtsbeginn jeden Tag um 7.45 Uhr
- Weiter im Wechsel zwischen dem Unterricht vor Ort (Präsenzunterricht) und dem Fernlernunterricht (A‑B-Modell) in aufgeteilten Gruppen
- Ab 29.06. = KW 27 > kommen alle Klassen A: 5a, 6a, 7a, 8G
- Ab 06.07 = KW 28 > kommen alle Klassen B: 5b, 6b, 7b, 8M
- Jede Klasse wird weiter in zwei Lerngruppen aufgeteilt und festen Räumen in ihren bisherigen Klassenzimmern zugeteilt. Je zwei Lehrkräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehrkraft, die auch mit in die Pausen
Durch die personellen Gegebenheiten kommt es auch wieder zu personellen Veränderungen im Präsenzunterricht. Die Lehrkräfte, die bisher den Lehrauftrag in den einzelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprechpartner.
Sonstige Veranstaltungen
Außerunterrichtliche Veranstaltungen finden bis zum Schuljahresende nicht statt. Der Zutritt schulfremder Personen ist beschränkt auf ein Minimum, z.B. Berufsberatung.
Risikogruppen
Bei Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Schulbesuch. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen leben, die einer genannten Risikogruppe angehören.
Krankheitsanzeichen
Sollte ihr Kind Anzeichen einer Krankheit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.
Kinder mit Krankheitsanzeichen müssen wir wieder nach Hause schicken.
In diesem Fall müssen Sie telefonisch Ihren Haus- oder Kinderarzt kontaktieren.
Der Arzt entscheidet dann, ob eine Testung auf das Coronavirus erforderlich ist.
Die Schule kann gegebenenfalls ein Attest von Ihnen einfordern, aus dem hervorgeht, ob ihr Kind wieder die Schule besuchen darf.
Schulmaterial
Bitte achten Sie mit Ihren Kindern darauf, dass sie die notwendigen Materialien für den Unterricht von Zuhause mitbringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jeweiligen Fächer, der Lernplaner und ein vollständiger KWS-Handwerkerkasten mit Mäppchen (siehe Lernplaner).
Hygienevorschriften
Ganz wichtig ist weiterhin die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften.
- Einhalten des Mindestabstands von 1,50 Meter – auch in den Pausen
- Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grundsätzlich Pflicht, die Maske darf am Platz abgenommen werden, sie muss jedoch zur Besprechung von Aufgaben mit der Lehrkraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.
- Direkter Weg von zu Hause in die Klassenzimmer, keine Ansammlungen vor oder nach dem Unterricht
- Die Schülerinnen und Schüler haben fest zugewiesene Plätze im Klassenzimmer
- Keine Partner- oder Gruppenarbeit
- nach Betreten des Schulhauses immer Hände waschen
- In den Toilettenräumlichkeiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schülerin aufhalten
- Auf den Fluren und im Treppenhaus sind Markierungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstandhalten Grundsätzlich gilt es auf der rechten Seite und hintereinander zu gehen.
Für die Sekundarschüler gelten ab 29.06. andere Hygienevorschriften als für die Grundschüler, weil nach einer Studie des Landes Kinder unter 10 Jahren ein geringeres Risiko haben, an COVID-19 zu erkranken.
Wichtig ist das Ziel, Infektionsketten im Falle einer Infektion nachvollziehbar zu machen und weitere Ansteckungen zu verhindern!
Nach den jetzigen Erfahrungen steht es fest, dass auch gerade bei den Altersgruppen der Sekundarstufe die Erinnerung an die Hygienemaßnahmen sehr wichtig ist. Grundsatzdiskussionen oder das Infragestellen der Maßnahmen sind zwecklos und reine Zeitverschwendung.
Wir bitten Sie hier um Mithilfe durch das stetige Thematisieren der notwendigen Hygienevorschriften.
Schulbäcker
Es gibt keinen Schulbäcker und keine Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Vormittag genügend Getränke und Vesper mitbringen.
Zusätzliche Angebote der Betreuung
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung und in den Präsenzlerngruppen werden weiterhin in den angemeldeten Zeitfenstern betreut – durchgängig an allen Tagen. Melden Sie sich bei Bedarf.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, trotz Corona einen schönen Sommer und bleiben wir achtsam!
Viele Grüße aus der KWS – Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
23 Juni 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Wir freuen uns sehr, dass wir auch in Zeiten von Corona die künftigen Erstklässler und ihre Eltern unter Wahrung der Abstandsregeln persönlich an der Schule begrüßen durften. Nach dem Empfang durch die Schulleitung im Musikpavillon konnten die Kinder ihre zukünftigen Klassenzimmer besichtigen und einen ersten Eindruck vom Schulgelände und den Pausenhöfen gewinnen. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen der ersten und zweiten Klasse wurden anschließend Anhänger aus Buchstabenperlen für den Schulranzen oder das Mäppchen gebastelt, eine perfekte Vorbereitung für die Einschulung im September!

