2 Juli 2021 | 2020/21, Aktuelles, Allgemein, Bericht, Presse
Am Freitag, den 2.7.21, fand die Siegerehrung der Big Challenge statt. Bei dem alljährlichen internationalen Wettbewerb handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, in dem die Schüler ihre Englischfähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Vor dem eigentlichen Wettbewerb hatten die teilnehmenden Klassenstufen 5 und 6 bereits fleißig auf der Homepage mit „English Every Day“ trainiert, um ihre Skills in Topform zu bringen. Mit dem nötigen Engagement konnten sich letztlich folgende Schülerinnen und Schüler auf das Treppchen ihrer Klassenstufe bewegen:
2. Platz: Alexander Hollinger
1. Platz: Rozheen Khuder
Neben den zahlreichen Preisen, die von der Big Challenge an die Teilnehmer der KWS vergeben wurden, ließ es sich die Schulleitung nicht nehmen, den Erstplatzierten einen extra Preis der KWS – eine Ausgabe von Calvin und Hobbes – zu übergeben.
Herausstechend war in der diesjährigen Challenge die Leistung von Marijan Begic: Landesweit hat er den 29. Platz erreicht, auf Bundesebene Platz 216. In Anbetracht, dass 2019 allein in Deutschland bereits 269.446 Schüler und Schülerinnen teilgenommen haben, ist dies eine außerordentlich glanzvolle Leistung!
Congratulations to all participants – and well done!
25 Mai 2021 | 2020/21, Aktuelles, Allgemein, Presse
Letzte Woche durften die Schüler der Konrad-Witz-Schule in Rottweil der Klassenstufen 6, 8 und 9 im Fach Französisch zwei muttersprachliche Animateurinnen virtuell begrüßen und ein tolles Animationsprogramm miterleben.
FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk angeboten und ermöglicht den Kontakt mit muttersprachlichen Animateuren, die ein Auslandsjahr in Deutschland absolvieren und verschiedene deutsche Schulen besuchen.
Frankreich wurde somit (coronabedingt) in das „virtuelle“ Klassenzimmer gebracht und das Strahlen der Schüler war nicht zu übersehen. Alle Schüler haben sich sehr über die Möglichkeit gefreut, Frankreich auf eine ganz andere Weise zu entdecken.
Die Animateurinnen haben sich zu Beginn vorgestellt und ihre jeweilige Heimat La Réunion und Bordeaux vorgestellt. Anschließend wurden verschiedenste Kommunikationsspiele in Verbindung mit französischen Liedern oder Spezialitäten gespielt. Das Ziel war eine Stunde lang pro Klassenstufe so viel wie möglich Französisch zu sprechen.
Die Schüler waren begeistert von dieser bereichernden Begegnung und freuen sich auf nächstes Jahr, wenn wir FranceMobil hoffentlich persönlich und erneut an unserer Schule begrüßen dürfen.
17 März 2021 | 2020/21, Aktuelles, Allgemein, Presse
15 März 2021 | 2020/21, Bericht, Presse
An einem besonderen Wettbewerb des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) nimmt die Französischgruppe der Klassenstufe 6 der Konrad-Witz-Schule teil:
Éco-Action –
Gemeinsam verbessern wir unsere Umwelt. Gerade in Zeiten wie diesen sind gemeinsame Projekte von großer Bedeutung für die SchülerInnen der Konrad-Witz-Schule. Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt mit einer Klasse aus Frankreich (aus der Stadt Audincourt in der Nähe von Montbéliard).
Am 15. März 2021 wurden die ersten Erfahrungen auf digitalem Weg mit der Klasse aus Frankreich ausgetauscht. Die SchülerInnen hatten dabei große Freude und konnten ihre Französischkenntnisse endlich in die Praxis umsetzen. Ziel ist es, das Thema Umwelt in einer Art „animiertem Comic“ zu präsentieren, der sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch vertont wird. Bon courage!
1 Feb. 2021 | 2020/21, Aktuelles, Presse
Am Freitag, 29.01.2021 veröffentlichte der Schwarzwälder Bote einen Beitrag zur neuen Schulleitung.
Hier können Sie den Beitrag lesen.
23 Jan. 2021 | 2020/21, Aktuelles, Presse
Fernlernen an der KWS
Schülerin beim Klepfern auf dem Pausenhof der KWS
Fernlernen an der KWS
Schüler beim Klepfern auf dem Pausenhof der KWS
Fernlernen KWS
Schlittenfahren an der KWS
Notbetreuung
Schulisches Arbeiten zu Zeiten der Notbetreuung
Schnee und Spaß
Spielen im Schnee an der KWS
Der Schulstart nach den Weihnachtsferien an der Konrad-Witz-Schule verlief dank der Lernplattform des Medienzentrums Rottweil trotz der Entfernung reibungslos.
Das Kollegium hatte sich im Vorfeld in Kooperation mit der Schulsozialarbeit auf die aktuelle Situation des Fernlernunterrichts vorbereitet. In der Sekundarstufe konnten die SchülerInnen ab Montagmorgen, 11.01.21, von zu Hause aus oder an Einzelarbeitsplätzen in der Schule an Videokonferenzen teilnehmen. Außerdem ermöglicht die Notbetreuungsgruppe vor allem den jüngeren SchülerInnen vor Ort die Teilnahme an den Konferenzen, falls die technischen Voraussetzungen zu Hause dies nicht zulassen. Arbeitsmaterialien und Schulbücher wurden schon vor der Schließung der Schulen mit nach Hause genommen, sodass nun darauf zurückgegriffen werden konnte.
Im Grundschulbereich liegt den Lehrkräften neben den am Wochenende ausgelieferten Material- und Lernpaketen vor allem der persönliche Kontakt zu den SchülerInnen und Eltern am Herzen. Regelmäßig werden Lern- und Erklärvideos verschickt, in denen neben anschaulichem Lernmaterial auch die Klassentiere mit kleinen Botschaften für die Kinder zu sehen sind. Die Kooperation mit den Eltern ist in dieser der Zeit ebenfalls eine wichtige Säule für das Gelingen des Fernlernens mit den ganz Kleinen. Deshalb stehen die Lehrkräfte in regelmäßigem Austausch per Telefon oder über die Lernplattform mit den Familien und gewinnen auf diese Weise einen authentischen Einblick in die Herausforderungen und auch Chancen des Homeschoolings.
Wie bereits im Frühjahr gibt es auch im aktuellen Lockdown unter den gegebenen Voraussetzungen wieder die Möglichkeit der Notbetreuung. Das Betreuungspersonal kümmert sich mit viel Engagement um einen strukturierten Tagesablauf, bei welchem Phasen des Lernens und der Konzentration sich mit Bewegungs- und Ruhepausen abwechseln. Traditionell startet nach dem Dreikönigstag auf dem Schulhof das Klepfen, das von den Kindern vor Ort auch in diesem Jahr wieder ausgiebig praktiziert wird und insofern ein Stück Normalität auf dem momentan wenig frequentierten Schulhof schafft. Außerdem machen die BetreuerInnen sich und den Kindern das tolle Winterwetter zunutze, indem sie den Schulhof in den Pausen in eine riesige Rodelbahn verwandeln. Grundschüler bauen Schneemänner um die Wette und die Freude über den weißen Winter ist nicht zu übersehen.
Möglich wurde dieser gelungene Start ins Fernlernen in Kombination mit der Notbetreuung vor Ort an der Konrad-Witz-Schule durch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schulsozialarbeit, pädagogischen Assistenten und städtischem Betreuungspersonal.
6 Okt. 2020 | 2020/21, Aktuelles, Allgemein, Presse
Eine dicke Überraschung wartet auf die KWS-Schüler zum Schulstart, denn ein lang ersehnter Wunsch der Schülerschaft wurde durch ehemalige Schüler umgesetzt: die Sitzstufen bei der Mensa wurden mit Dielen verkleidet und sind nun in den Pausen nutzbar.
Geplant wurde das Projekt im Technikunterricht der Stufe 7 im vergangenen Schuljahr. Es wurde genau Maß vor Ort genommen und verschiedene Modelle zur Veranschaulichung gebaut, Materialien wurden verglichen und Kostenvoranschläge eingeholt. Für und Wider wurde abgewogen, bis sich die Stufe letztlich gemeinsam für ein Modell entschied. Die Umsetzung konnte im Frühjahr dann coronabedingt leider nicht erfolgen.
Drei ehemalige KWSler zeigten ihre Verbundenheit mit ihrer alten Schule und zogen das Projekt in den Ferien durch. Domenic Federer und Marvin Gruler schlossen ihr Abitur am TG gerade mit einem Einser-Schnitt ab und ihr Freund Marcel Bliestle hat die Gesellenprüfung als Schreiner in der Tasche. Mit seiner Expertise vom Holzbau und der Unterstützung durch Technik-Lehrer Frank Müller sägten, bohrten und schraubten die jungen Männer an vier langen Nachmittagen und stellten ihre Freizeit gerne ihrer ehemaligen Schule zur Verfügung. Das Gebäudemanagement der Stadt Rottweil hatte die Pläne gut geheißen, der Förderverein unterstützte finanziell und Konrektorin Stefanie Heß koordinierte das Projekt.
Schon in ihrer Schulzeit an der KWS waren sie „die Jungs für alles“ und halfen bei verschiedenen Hausmeistertätigkeiten ebenso verantwortungsbewusst wie tatkräftig bei schulischen Veranstaltungen mit. „Auf solche Jungs können wir in Rottweil einfach nur stolz sein!“ lobt Willy Schmidt aus dem Ruhestand die EX-KWSler und sieht das ehrenamtliche Engagement der Ehemaligen als Bestätigung einer nachhaltigen schulischen Arbeit an der KWS, wo Persönlichkeitsstärkung und Respekt groß geschrieben sind.
-
Ehemalige Schüler verkleiden Sitzstufen
-
Ehemalige Schüler verkleiden Sitzstufen
-
Ehemalige Schüler verkleiden Sitzstufen
-
Schüler sind vom Ergebnis begeistert
5 Aug. 2020 | 2019/20, Aktuelles, Bericht, Presse
Karibischer Wind des Aufbruchs zog an der KWS vorbei als Kapitän Willy Schmidt zusammen mit seinen Stewards Charalampos Semilidis und Sara Ferati auf seiner Ruhestandsinsel strandete. Von Ruhe kann jedoch keine Rede sein, die musikalische KWS-Band sorgte live für die erstklassige Unterhaltung. Um das gesamte KWS-Gelände warteten die KWS-Schiffe in unterschiedlichster Besatzung auf die Durchfahrt zur geplanten Uhrzeit. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich Einiges einfallen lassen. Eine Klasse überbrachte Rettungsringe mit guten Wünschen für den Ruhestand, „Heute ist mein Glückmomenttag“ war das Motto einer Grundschulklasse. Als Demonstranten warb eine Schülergruppe für Bildung an der KWS, viva la educación hieß es mit Megaphon! Rhythmisch in Exzellenz zeigten sich die Rope-Skipper, die ihr Können an den Seilen zum Besten gaben. Beim Sprechgesang gaben Schülerinnen und Schüler als eine Unterwasserwelt ihre Wünsche an Willy Schmidt weiter. Zwischendurch zogen Fischschwärme vorbei und Schatzkisten wurden vom Meeresgrund geangelt. Für gebastelte kulinarische Highlights sorgten die Köche des Traumschiffs KWS. In alphabetischer Form hoben die Eltern Willy Schmidt seinen sehr wertschätzenden und wertvollen Umgang mit ihren Kindern hervor und danktem ihm für 24 Jahre Schulleitung mit Herzblut für die Kinder der KWS. Sie überreichten im Anschluss ein Geschenk der Eltern und des Fördervereins. Willy Schmidts Insel füllte sich mit vielen Utensilien und Wünschen zu seinem Ruhestand. Zwischen den Schiffen wurden die notwendigen Hygienemaßnahmen umgesetzt, die Klassen durften sich im Anschluss mit einem Eis belohnen. Am Ende übergaben die Schülersprecher Willy Schmidt noch besondere Bücher von der gesamten Schülerschaft mit seinen Stärken, Eigenschaften, Wünschen und Erinnerungen an ihn und seine Zeit an der KWS. Diese sonnigen Inselbegegnungen waren ein toller Abschied für Willy Schmidt von den Schülern und ein voller Erfolg!
1 Juli 2020 | 2019/20, Aktuelles, Bericht, Presse
Bei dem internationalen Wettbewerb handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, in dem die Schüler die einzig richtige aus vier vorgegebenen Antworten finden müssen. Das Quiz besteht aus 45 Fragen, die sich mit Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder beschäftigen. Europaweit lag die Teilnehmerzahl im Jahr 2009 bei 600.000 Schülern in drei Ländern. 2019 nahmen allein in Deutschland bereits 269.446[1] Schüler und Schülerinnen teil. [2]
Vor dem eigentlichen Wettbewerb hatten die Teilnehmer fleißig auf der Homepage trainiert, um ihre English skills in Topform zu bringen. Mit dem nötigen Engagement konnten Laura Efinger den ersten Platz, Lale Pekyigit den zweiten und Emily Gibilisco den dritten Platz in der Klassenstufe 5 der KWS erreichen.
Congratulations and well done!
-
Gewinnerin BigChallenge Laura
-
Teilnehmerin Lale gewinnt den 2. Platz Big Challenge
-
Teilnehmerin Emily gewinnt 3. Platz Big Challenge
[1]https://www.thebigchallenge.com/de/teacher/report/#:~:text=In%20dieser%20Ausgabe%20des%20Jahresberichts,269%20446%20Sch%C3%BClerinnen%20und%20Sch%C3%BClern.
[2]Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/The_Big_Challenge
1 Juli 2020 | 2019/20, Aktuelles, Bericht, Presse
Vergangenen Sommer hatten 12 Schülerinnen und Schüler der KWS im Rahmen des Profilfachs Kunst an einem Projekt des Künstlers Andreas Schneider in der Erich-Hauser-Stiftung teilgenommen. Die Objekte des Skulpturenparks von Erich Hauser waren Grundlage für eigene Konzeptionen und Ideen. Diese haben die Jugendlichen gemeinsam mit dem Schweizer Künstler umgesetzt. Nun präsentiert ein Ausstellungskatalog die Werke aller Mitwirkenden und gibt Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess, den Kunstobjekten und der Ausstellung, die den Titel „Silver Sky“ getragen hat. Unsere Jugendlichen haben sich sehr über das Gesamtergebnis und die Würdigung sowie ihre eigene Seite im Buch gefreut.
-
Klasse 9 SilverSky Ausstellungsprojekt
-
Klasse 9 SilverSky Ausstellungsprojekt
-
Klasse 9 SilverSky Ausstellungsprojekt
26 Juni 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein, Bericht, Presse
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern der Klassen 5–8 unserer GMS,
wie Sie wissen, wird der Schulbetrieb schrittweise weiter geöffnet. Für die Sekundarstufe bedeutet das ab Montag, den 29. Juni 2020:
Unterricht
- NEU: Unterricht an jedem Tag in der Präsenzwoche von der 1. bis zur 6. Stunde.
- Unterrichtsbeginn jeden Tag um 7.45 Uhr
- Weiter im Wechsel zwischen dem Unterricht vor Ort (Präsenzunterricht) und dem Fernlernunterricht (A‑B-Modell) in aufgeteilten Gruppen
- Ab 29.06. = KW 27 > kommen alle Klassen A: 5a, 6a, 7a, 8G
- Ab 06.07 = KW 28 > kommen alle Klassen B: 5b, 6b, 7b, 8M
- Jede Klasse wird weiter in zwei Lerngruppen aufgeteilt und festen Räumen in ihren bisherigen Klassenzimmern zugeteilt. Je zwei Lehrkräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehrkraft, die auch mit in die Pausen
Durch die personellen Gegebenheiten kommt es auch wieder zu personellen Veränderungen im Präsenzunterricht. Die Lehrkräfte, die bisher den Lehrauftrag in den einzelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprechpartner.
Sonstige Veranstaltungen
Außerunterrichtliche Veranstaltungen finden bis zum Schuljahresende nicht statt. Der Zutritt schulfremder Personen ist beschränkt auf ein Minimum, z.B. Berufsberatung.
Risikogruppen
Bei Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Schulbesuch. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen leben, die einer genannten Risikogruppe angehören.
Krankheitsanzeichen
Sollte ihr Kind Anzeichen einer Krankheit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.
Kinder mit Krankheitsanzeichen müssen wir wieder nach Hause schicken.
In diesem Fall müssen Sie telefonisch Ihren Haus- oder Kinderarzt kontaktieren.
Der Arzt entscheidet dann, ob eine Testung auf das Coronavirus erforderlich ist.
Die Schule kann gegebenenfalls ein Attest von Ihnen einfordern, aus dem hervorgeht, ob ihr Kind wieder die Schule besuchen darf.
Schulmaterial
Bitte achten Sie mit Ihren Kindern darauf, dass sie die notwendigen Materialien für den Unterricht von Zuhause mitbringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jeweiligen Fächer, der Lernplaner und ein vollständiger KWS-Handwerkerkasten mit Mäppchen (siehe Lernplaner).
Hygienevorschriften
Ganz wichtig ist weiterhin die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften.
- Einhalten des Mindestabstands von 1,50 Meter – auch in den Pausen
- Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grundsätzlich Pflicht, die Maske darf am Platz abgenommen werden, sie muss jedoch zur Besprechung von Aufgaben mit der Lehrkraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.
- Direkter Weg von zu Hause in die Klassenzimmer, keine Ansammlungen vor oder nach dem Unterricht
- Die Schülerinnen und Schüler haben fest zugewiesene Plätze im Klassenzimmer
- Keine Partner- oder Gruppenarbeit
- nach Betreten des Schulhauses immer Hände waschen
- In den Toilettenräumlichkeiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schülerin aufhalten
- Auf den Fluren und im Treppenhaus sind Markierungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstandhalten Grundsätzlich gilt es auf der rechten Seite und hintereinander zu gehen.
Für die Sekundarschüler gelten ab 29.06. andere Hygienevorschriften als für die Grundschüler, weil nach einer Studie des Landes Kinder unter 10 Jahren ein geringeres Risiko haben, an COVID-19 zu erkranken.
Wichtig ist das Ziel, Infektionsketten im Falle einer Infektion nachvollziehbar zu machen und weitere Ansteckungen zu verhindern!
Nach den jetzigen Erfahrungen steht es fest, dass auch gerade bei den Altersgruppen der Sekundarstufe die Erinnerung an die Hygienemaßnahmen sehr wichtig ist. Grundsatzdiskussionen oder das Infragestellen der Maßnahmen sind zwecklos und reine Zeitverschwendung.
Wir bitten Sie hier um Mithilfe durch das stetige Thematisieren der notwendigen Hygienevorschriften.
Schulbäcker
Es gibt keinen Schulbäcker und keine Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Vormittag genügend Getränke und Vesper mitbringen.
Zusätzliche Angebote der Betreuung
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung und in den Präsenzlerngruppen werden weiterhin in den angemeldeten Zeitfenstern betreut – durchgängig an allen Tagen. Melden Sie sich bei Bedarf.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, trotz Corona einen schönen Sommer und bleiben wir achtsam!
Viele Grüße aus der KWS – Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
19 Juni 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein, Bericht, Presse
Liebe Eltern,
am 16.06.2020 erhielten wir vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport einen neuen Ministerbrief: „Konzept zur Rückkehr in einen Regelbetrieb an der Grundschule unter Pandemiebedingungen“. Hier wird klar vorgegeben, dass das geplante und mit Ihnen kommunizierte Modell bis zum Schuljahresende nun verändert wird.
Alle Klassenstufen der Grundschule werden ab Montag, den 29.6.2020 täglich Präsenzunterricht haben und dürfen jetzt in der jeweiligen Klasse gemeinsam beschult werden, da die Abstandsregel in der Grundschule nach neuesten Regelungen keinen Bestand mehr hat und aufgehoben wurde.
Alle weiteren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen müssen nach wie vor eingehalten werden. So dürfen wir beispielsweise die Gruppen nicht mischen, es müssen für die jeweiligen Klassen versetzte Unterrichtszeiten eingeplant werden, um Begegnungen mit anderen Kindern aus anderen Klassen zu vermeiden. Es darf keine Durchmischung der Klassen in den Pausen geben.
Es findet kein Sport, Schwimm ‑und Musikunterricht mehr statt in diesem Schuljahr. Wir dürfen keine schriftliche Leistungsfeststellung mehr durchführen.
Nach Möglichkeit soll ein festes Lehrerteam den Unterricht in einer Klasse abdecken, um auch hier Ansteckungsrisiken zu vermeiden, die bisherige Notbetreuung entfällt, um nur ein paar der vorgeschriebenen Eckpunkte, zu nennen.
Hier kann es an den Schulen nur individuelle Lösungen geben, orientiert am vorhandenen und einplanbaren Personal, sowie den Räumlichkeiten. Entsprechende Hygiene-und Planungsvorgaben lassen auch weiterhin nur einen „Regelbetrieb“ unter Pandemiebedingungen zu.
Ihre Kinder werden bis zu den Sommerferien täglich Unterricht haben:
- Die Klassen 1 und 2 von 08.35 Uhr bis 12.10 Uhr
- Die Klassen 3 und 4 von 07.50 Uhr bis 12.10 Uhr
- Durch die Hygieneauflagen ist eine Änderung der Rhythmisierung notwendig, wodurch kein Unterricht nach gewohntem Stundenplan möglich ist.
- Jede Klasse wird nach einem veränderten Stundenplan unterrichtet, in welchem hauptsächlich die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht eingeplant werden.
- Die Pausen am Vormittag werden im Klassenverband stattfinden.
- Pausen mit allen Kindern der Grundschule zusammen sind nicht möglich, die Pausensituationen regeln die jeweiligen Lehrkräfte individuell.
- Eine Mittagsverpflegung kann nicht angeboten werden.
- Es kann kein Nachmittagsunterricht stattfinden.
- Ein Ganztagsangebot in gewohnter Weise ist mit den gültigen Hygieneauflagen und personell unter den Pandemiebedingungen nicht umsetzbar.
- Wir können lediglich eine ergänzende Betreuung unter Pandemiebedingungen anbieten.
Sollten Sie die ergänzende Betreuung benötigen, teilen Sie uns dies auf dem angefügten Blatt mit.
Bitte kreuzen Sie in diesem Fall in der angehängten Tabelle an, wann Sie für Ihr Kind eine Betreuung benötigen oder teilen Sie uns formlos per Mail (verwaltung@kws-rw.de) mit, welche Betreuungsform Sie benötigen.
Die Anmeldung zur ergänzenden Betreuung (Stufe 1/2; Stufe 3/4) geben Sie bitte spätestens am Mittwoch, den 24. Juni 2020 ab, da sonst eine Planung nicht möglich ist. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Auf den Fluren und auf dem Pausenhof gilt Maskenpflicht, in den Klassenzimmern dürfen sich die Kinder, da hier die Sicherheitsabstände durch die neue Verordnung aufgehoben wurden, auch ohne Maske aufhalten.
Bitte geben Sie Ihrem Kind weiterhin eine solche Maske mit.
Zudem werden regelmäßig Hände gewaschen und die Toiletten dürfen immer nur in begrenzter Anzahl betreten werden. Die Einhaltung der Hygienemaßnahmen wird kontrolliert und gefordert und ist Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht. Sollte sich ein Kind absichtlich nicht daran halten, werden wir es nach Hause schicken.
Zum Start am 29.06.2020 müssen Sie Ihrem Kind auch die angehängte Gesundheitsbestätigung ausgefüllt und unterschrieben mit in die Schule geben.
Ihr Kind erhält dieses Blatt als Ausdruck im nächsten Präsenzunterricht.
Wir behalten uns vor, Kinder die uns krank erscheinen nach Hause zu schicken.
Dann hoffen wir, dass diese Verordnung nun auch bis zum Schuljahresende gültig ist und wir die letzten Schulwochen, wie geplant, durchführen können und Ihre Kinder den Sommer möglichst unbeschwert genießen können.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
26 Mai 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein, Bericht, Presse
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie Sie wahrscheinlich aus der Presse erfahren haben, wird der Schulbetrieb schrittweise wieder geöffnet. Für alle Schülerinnen und Schüler starten wir ab Montag, den 15. Juni 2020.
Unterricht
Aufgrund der räumlichen und personellen Gegebenheiten an der KWS können wir leider kein Unterrichtsangebot vor Ort an allen Tagen anbieten. Es wird einen Wechsel zwischen dem Unterricht vor Ort (Präsenzunterricht) und dem Fernlernunterricht geben. Die beiden Klassen einer Stufe kommen im 14-tägigen Wechsel in die Schule.
Durch die personellen Gegebenheiten kommt es in einzelnen Stufen auch personellen Veränderungen im Präsenzunterricht. Die Lehrkräfte, die bisher den Lehrauftrag in den einzelnen Fächern in den Klassen hatten, bleiben jedoch für Sie als Eltern die Ansprechpartner, nur vor Ort können Änderungen entstehen.
Grundschule
Stufe 1
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Montag: 08.35 – 12.10 Uhr
Dienstag: 08.35 – 11.10 Uhr
Freitag: 08.35 – 11.10 Uhr
Stufe 2
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 08.35 – 10.25 Uhr
Mittwoch: 08.35 – 12.10 Uhr
Freitag: 08.35 – 12.10 Uhr
Stufe 3
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 09.40 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 08.35 – 12.10 Uhr
Freitag: 08.35 – 12.10 Uhr
Stufe 4
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht an folgenden Tagen statt:
Montag: 08.35 – 12.10 Uhr
Dienstag: 08.35 – 10.25 Uhr
Donnerstag: 08.35 – 12.10 Uhr
Sekundarstufe
Stufe 5
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Montag: 07.50 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Stufe 6
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Montag: 07.50 – 11.10 Uhr
Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Stufe 7
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr
Stufe 8
Der Unterricht für Ihre Stufe findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Mittwoch: 07.50 – 11.10 Uhr
Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr
9R
Der Unterricht findet bis zu den Sommerferien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an folgenden Tagen statt:
Montag – Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
VKL
Der Unterricht findet bis zu den Sommerferien im Fach Deutsch an folgenden Tagen statt:
Dienstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Donnerstag: 07.50 – 11.10 Uhr
Freitag: 07.50 – 11.10 Uhr
Inwiefern und in welcher Form Veranstaltungen von Schule und Klasse möglich sein werden, lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht abschätzen, ebenfalls wie die letzte Schulwoche gestaltet werden darf. Wir bitten Sie hier weiterhin um Geduld, Sie werden die Informationen gesondert zu gegebener Zeit erhalten.
Jede Klasse wird in zwei Lerngruppen aufgeteilt und festen Räumen zugeteilt. Diese sehen Sie in der Übersicht:
Stufe |
Räume |
1 |
UP 1.1 |
UP 1.2 |
2 |
OP 1.1 |
OP 1.2 |
3 |
HG 1.1 |
HG 1.2 |
4 |
HG 1.3 |
HG 1.4 |
5 |
HG 3.3 |
HG 3.4 |
6 |
JG 1.01 |
JG 1.03 |
7 |
JG 0.03 |
JG 0.05 |
8 |
HG 3.1 |
HG 3.2 |
9G |
ABG |
ABG |
9R |
HG F3 |
HG MuPav |
10 |
JG 0.02 |
JG 0.02 |
10K |
HG MZR |
HG MZR |
VKL |
HG 4.1 |
HG 4.3 |
Je zwei Lehrkräfte betreuen die Klassen, in jedem Raum ist eine Lehrkraft, die auch mit in die Pausen geht.
Risikogruppen
Bei Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Schulbesuch. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen leben, die einer genannten Risikogruppe angehören. Bitte teilen Sie uns spätestens bis zum 15.06.2020 mit, wenn Ihr Kind nicht zum Unterricht erscheinen wird.
Krankheitsanzeichen
Sollte ihr Kind Anzeichen einer Krankheit zeigen (Halsweh, Fieber, Schnupfen…), so lassen Sie bitte ihr Kind zu Hause.
Kinder mit Krankheitsanzeichen müssen wir wieder nach Hause schicken.
In diesem Fall müssen Sie telefonisch Ihren Haus- oder Kinderarzt kontaktieren.
Der Arzt entscheidet dann, ob eine Testung auf das Coronavirus erforderlich ist.
Die Schule kann gegebenenfalls ein Attest von Ihnen einfordern, aus dem hervorgeht, ob ihr Kind wieder die Schule besuchen darf.
Schulmaterial
Bitte achten Sie mit Ihren Kindern darauf, dass sie die notwendigen Materialien für den Unterricht von Zuhause mitbringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jeweiligen Fächer, der Lernplaner und ein vollständiges Mäppchen.
Hygienevorschriften
Ganz wichtig ist die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften. In den Klassenzimmern sind die Tische so gestellt, dass der Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten wird. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grundsätzlich Pflicht, die Maske darf am Platz abgenommen werden, sie muss jedoch zur Besprechung von Aufgaben mit der Lehrkraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben fest zugewiesene Plätze. Lehrkräfte werden den Kindern den Weg weisen. Nach Ankunft der Schüler im Pavillon ist direkt der Platz im jeweiligen Klassenzimmer aufzusuchen. Ein Treffen auf dem Pausenhof ist nicht zulässig. Die Schüler müssen nach Betreten des Schulhauses immer ihre Hände waschen. In den Toilettenräumlichkeiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schülerin aufhalten.
Auf den Fluren und im Treppenhaus sind Markierungen im 1,50 Meter Abstand auf dem Boden, die an das Abstandhalten erinnern. Grundsätzlich gilt es auf der rechten Seite und hintereinander zu gehen.
Nach den jetzigen Erfahrungen steht es fest, dass bei allen Altersgruppen die Erinnerung an die Hygienemaßnahmen sehr wichtig ist. Wir bitten Sie hier um Mithilfe durch das stetige Thematisieren der notwendigen Hygienevorschriften.
Schulbäcker
Es gibt keinen Schulbäcker und keine Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Vormittag genügend Getränke und Vesper mitbringen.
Notbetreuung
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung werden weiterhin in den angemeldeten Zeitfenstern betreut.
Wir freuen uns, alle Schüler nach den Pfingstferien ab Montag, dem 15.06.2020, wieder vor Ort begrüßen zu dürfen. Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, viele Grüße
Willy Schmidt und Stefanie Heß
15 Mai 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein, Bericht, Presse
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
ab der kommenden Woche dürfen die Klassen 4 an die Schule zurückkehren. Das freut uns sehr, wir haben hierfür schon alles vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler wurden bereits informiert. Anbei noch den Elternbrief der KWS.
Die Planungen für den Zeitraum nach den Pfingstferien laufen ebenfalls schon auf Hochtouren. Wir werden Sie hierfür noch vor den Ferien informieren. Frau Eisenmann hat einen Elternbrief an alle Eltern verfasst den wir Ihnen auf diesem Weg sehr gerne zukommen lassen.
Unsicherheiten in der Elternschaft bestehen bezüglich des Schreibens von Leistungsnachweisen und Klassenarbeiten. Hier möchten wir Ihnen gerne eine Information zukommen lassen und für Sicherheit sorgen. Die Rückkehr der Kinder an die Schule wird nicht zur Leistungsüberprüfung durch Leistungsbewertung genutzt. Jedoch können Leistungsüberprüfungen als Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler und Sie als Eltern durchgeführt werden. Diese dürfen, Stand heute, jedoch nicht als Leistung die zu einem Zeugnis zählt bewertet werden, es erfolgt lediglich die Rückmeldung an Ihr Kind und Sie zum aktuellen Leistungsstand im jeweiligen Themenbereich.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund,
viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß