Licht anknipsen, Handy auf­laden, Milch kühlen – für all das brau­chen wir Strom. Doch wie wird Strom eigent­lich erzeugt? Und was können wir tun, um Energie zu sparen? Diesen span­nenden Fragen gingen die Schü­le­rinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b in einem zwei­tä­gigen Ener­gie­pro­jekt auf den Grund.

Mit Unter­stüt­zung der Kli­ma­schutz- und Ener­gie­agentur lernten die Kinder nicht nur ver­schie­dene Arten von erneu­er­baren Ener­gien wie Wind­kraft, Solar­energie und Biogas kennen, son­dern erfuhren auch, wie sie aktiv Strom sparen können. Sie erlebten, wie umwelt­freund­liche Ener­gie­er­zeu­gung funk­tio­niert, und ent­deckten Modelle zur Nut­zung von Sonnen‑, Wasser- und Wind­energie. Beson­ders begeis­tert waren die Schü­le­rinnen und Schüler beim Bau eines eigenen Wind­rads. Zum Abschluss des Pro­jekts tes­teten die Kinder ihr neu erwor­benes Wissen in einem Energie-Spar-Quiz. Mit großem Eifer sam­melten sie Punkte und zeigten, dass sie echte Ener­gie­helden sind. Die Schü­le­rinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b können nun allen an der Schule zeigen, wie man Energie spart und umwelt­freund­lich han­delt, um unsere Welt gemeinsam zu schützen und zu verbessern.