Kinder helfen Kindern

Auch in diesem Jahr enga­gierten sich wieder meh­rere Grund­schul­klassen der KWS bei der Aktion „Kinder helfen Kin­dern“. In den ver­gan­genen beiden Wochen wurden ganz viele Spenden aus den Fami­lien der Kinder in den Klas­sen­zim­mern gesam­melt und schließ­lich von den Schü­le­rInnen selbst in die Pakete der Orga­ni­sa­tion „Kinder helfen Kin­dern“ gepackt. Nicht nur Spiel­zeuge und Süßig­keiten, auch Zahn­bürsten und Schul­ma­te­ria­lien machen sich nun auf den Weg um Kin­dern, die in weniger pri­vi­le­gierten Fami­lien auf­wachsen, zu Weih­nachten eine große Freude zu bereiten. Am Ende wurden die Kar­tons außen mit per­sön­lich gestal­teten Bil­dern ver­ziert und zur Wei­ter­reise im Musik­pa­villon depo­niert. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch ganz herz­lich bei den Eltern unserer Grund­schul­kinder für ihr Enga­ge­ment und die überaus große Spendenbereitschaft.

KWS wird erneut zur MINT-freund­li­chen Schule ernannt

Die Abkür­zung MINT steht für die vier natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächer Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wis­sen­schaft und Technik. Schulen, die sich in beson­derem Maße in diesen Fächern enga­gieren, habe die Mög­lich­keit sich für diese Aus­zeich­nung zu bewerben. Als Hand­lungs­schwer­punkte defi­niert die Initia­tive, die unter der Schirm­herr­schaft des Bun­des­kanz­lers Olaf Scholz steht, „Schü­le­rinnen und Schüler für MINT zu begeis­tern und Schulen im Bereich MINT zu moti­vieren, för­dern und aus­zu­zeichnen“ (https://mintzukunftschaffen.de/die-initiative/)

Frau Scharff durfte nun am ver­gan­genen Freitag stell­ver­tre­tend für die gesamte Konrad-Witz-Schule die Aus­zeich­nung ent­ge­gen­nehmen. Bei der Ehrung, die im Online­format statt­fand, wurden zunächst ver­schie­dene Pro­jekte und Firmen vor­ge­stellt, die sich feder­füh­rend für die MINT-Initia­tive enga­gieren. Im Anschluss wurde das Wort an aus­ge­wählte Schulen über­geben, die über ihre Pro­jekte im MINT-Bereich berich­teten. Auch Staats­se­kre­tärin Sandra Boser und Prof. Dr. Chris­toph Meinel, der Vor­sit­zende von MINT-Zukunft schaffen, rich­teten im Rahmen der Ehrung ihr Gruß­wort an die als MINT-freund­lich aus­ge­zeich­neten Schulen.

Wir sind sehr stolz, dass wir uns auch künftig als MINT-freund­liche Schule bezeichnen und mit diesem Titel die Schü­le­rInnen in den natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächern weiter vor­an­bringen und för­dern dürfen.

 

Die Kleinen ganz groß! Neues Mobi­liar für Grundschulklassen

Am ver­gan­genen Mitt­woch ver­brachten die ersten und zweiten Klassen ihren Schul­vor­mittag nicht wie gewohnt im Pavillon, son­dern in den Klas­sen­zim­mern der großen Acht­kläss­le­rInnen. Dort durften die Schü­le­rInnen erleben, wie es sich anfühlt zu den ganz Großen zu gehören, auf deren Stühlen zu sitzen und an ihren riesig anmu­tenden Tischen zu schreiben. Anlass dieses beson­deren Erleb­nisses war aber nicht etwa ein vor­über­ge­hender Rol­len­tausch, son­dern die Anlie­fe­rung neuen Mobi­liares, wel­ches von nun an die Pavil­lons ziert. Am Ende des Vor­mit­tags bei den Großen durften die Kleinen dann noch ihre neuen Tische und Stühle bestaunen und beziehen.

 

KWS Walk and Ride Chal­lenge Vol. 1

In den beiden letzten Schul­wo­chen vor den Herbst­fe­rien setzte sich das Leh­rer­kol­le­gium der KWS ein großes Ziel in Sachen Nach­hal­tig­keit: den eigenen Schulweg auto­frei zurück­legen und so mit gutem Bei­spiel vor­an­gehen! Als Beloh­nung aus­ge­setzt wurde ein noch unbe­kanntes kuli­na­ri­sches High­light beim Päd­ago­gi­schen Tag am letzten Freitag vor den Herbst­fe­rien. Ziel waren 150 Walks oder Rides zur Schule, die mit Sti­ckern auf Pla­katen fest­ge­halten und anschlie­ßend aus­ge­zählt wurden. Nach zwei Wochen Chal­lenge waren alle sicht­lich stolz auf 154 geschaffte Sti­cker und die wohl­ver­diente Beloh­nung in Form von Fle­der­maus­muf­fins am Päd­ago­gi­schen Tag.

 

Erstklässler*innen ver­ab­schieden sich mit Hal­lo­ween-Party in ihre ersten Schulferien

Mit einem gru­se­ligen High­light star­teten die Schüler*innen der beiden ersten Klassen am ver­gan­genen Don­nerstag in die Ferien. In einer kurzen Pause vor den letzten beiden Schul­stunden ver­wan­delten sich harmlos wir­kende Erstklässler*innen in furcht­ein­flö­ßende Hexen, Vam­pire und Gespenster. Nachdem sich alle am reich­lich gedeckten Buf­fet­tisch gestärkt hatten, stellten wir im Klas­sen­ver­band unter anderem Spinnen aus Kas­ta­nien und Pfei­fen­put­zern her. Nach der Pause ging die Party im jewei­ligen Klas­sen­zimmer bei Mons­ter­saft und einer gespens­ti­schen Geschichte weiter. Bei so Ver­klei­dungs­freude fiel so manchem*r Schüler*in der Abschied in die ein­wö­chige Schul­pause in der Tat schwer!

 

Open Stage der Grundschule

Am ver­gan­genen Freitag ver­sam­melten sich die Klassen 1 bis 4 der Grund­schule zu einer mit Span­nung erwar­teten Neu­auf­lage von Open Stage. Beson­ders unsere Neu­an­kömm­linge aus den beiden ersten Klassen freuten sich auf die ihnen noch unbe­kannte Show, bei wel­cher diesmal alle Klassen der Grund­schule mit­wirkten. Im Mit­tel­punkt der Vor­füh­rungen stand das Ein­schu­lungs­theater, das die beiden vierten Klassen den Erstklässler*innen bereits bei der Ein­schu­lungs­feier vor­ge­führt hatten und wel­ches nun noch­mals für die gesamte Grund­schule dar­ge­boten wurde.

Im Anschluss sorgten die beiden ersten Klassen mit dem Mit­mach- und Bewe­gungs­lied „Mein Dackel Wal­demar“ für gute Stim­mung im Musik­pa­villon. Die Zweitklässler*innen stellten mit pas­senden Igel­kronen ein mit Bewe­gungen unter­maltes Igel­ge­dicht vor. Und auch die beiden dritten Klassen zeigten ihr Können mit aus­wendig vor­ge­tra­genen Herbstgedichten.

Das viel­fäl­tige Pro­gramm begeis­terte auch diesmal wieder alle Grund­schul­kinder wie auch Herrn Lang, der mit eigenen Worten von den Erstklässler*innen „in Bewe­gung gebracht wurde“ und auch den anderen Klassen sowie den Lehr­per­sonen für das viel­fäl­tige Pro­gramm sowie ihr Enga­ge­ment im Vor­feld dankte.

 

Den Apfel mit allen Sinnen erleben

So lau­tete das Motto unserer heu­tigen Dop­pel­stunde zum Thema „Apfelmus zube­reiten“ in Klas­sen­stufe 1. Hierbei durften die Schüler*Innen vor allem selbst aktiv werden: Auf Schnei­de­brett­chen schnitten sie die Äpfel durch, ent­fernten Kerne und Kern­ge­häuse und schnitten sie in kleine Stücke. Wäh­rend die Apfel­stücke im Klas­sen­zimmer kochten und einen feinen Duft ver­brei­teten, hörten die Kinder ein Apfel­lied und gestal­teten ein herbst­li­ches Bild. Immer wieder wollten die Schüler*Innen sehen, wie sich ihre Apfel­stück­chen durch das Kochen ver­än­derten und rie­chen, wie es aus dem Topf schon duf­tete. Groß war die Vor­freude auf das Ver­zehren des Apfel­muses. Nach dem Pürieren und Ver­süßen war die Freude über das selbst zube­rei­tete Apfelmus im eigenen Schäl­chen groß und der Topf im Nu leer gegessen. Wir Leh­re­rinnen waren sehr zufrieden den Kin­dern die Chance zu bieten, das Thema „Apfel“ nicht nur theo­re­tisch, son­dern mit allen Sinnen zu erfahren.

 

Will­kommen in der Affen­bande! Ein­schu­lungs­feier an der KWS

Am Samstag, den 17. Sep­tember 2022, durften wir 33 neue Erstklässler*innen an der Konrad-Witz-Schule zu ihrem ersten Schultag begrüßen. Im Kreise ihrer Fami­lien trafen sich die Neu­an­kömm­linge – schwer bepackt mit Schul­ranzen und Schul­tüte – zunächst im Fest­saal der Gym­na­sien. Dort ange­kommen begrüßte Direktor Domi­nique Lang die Fami­lien und stellte den Schulanfänger*innen wich­tige Ansprechpartner*innen für das Schul­leben an der KWS vor. Im Anschluss betonte die Eltern­bei­rats­vor­sit­zende Frau Hils in einer kurzen Ansprache die wich­tige und kon­struk­tive Zusam­men­ar­beit des Eltern­bei­rates mit der Schulgemeinschaft.

In diesem Jahr durften auch die Viertklässler*innen ihre neuen Mitschüler*innen wieder vor Ort mit ihrem lie­be­voll aus­ge­führten und von Lie­dern unter­malten Kurz­theater in Emp­fang nehmen. Begeis­tert erlebten die Erstklässler*innen die Geschichte vom Eich­hörn­chen Neo, dem der anste­hende erste Schultag ein „komi­sches Gefühl“ im Bauch berei­tete und in wel­chem deut­lich wurde, dass jedes Schul­kind ein beson­ders Talent hat, wel­ches es in der Schule zum Aus­druck bringen kann.

Von Applaus begleitet ver­sam­melten sich jetzt nach­ein­ander zunächst die Klasse 1a gemeinsam mit ihrer Klas­sen­leh­rerin Frau Rade­ma­cher und anschlie­ßend die Klasse 1b mit Frau Klaiber für das obli­ga­to­ri­sche Grup­pen­foto auf der Bühne. Nun war es end­lich so weit: Die Klas­sen­tiere, Affe Koko und Affen­dame Kiki, wiesen den Kin­dern den Weg in ihre lie­be­voll ein­ge­rich­teten Klas­sen­zimmer. Die Klas­sen­leh­re­rinnen hatten im Vor­feld keine Mühen gescheut, um die Räume in einen Ort des Ler­nens zu ver­wan­deln, in denen auch wich­tige Wohl­fühl­ele­mente wie eine sepa­rate Lese­ecke oder Will­kom­mens­wim­peln nicht fehlen dürfen. Kaum hatten alle Schüler*innen der Klasse 1a einen Sitz­platz gefunden, gingen sie gemeinsam mit Affe Koko auf Ent­de­ckungs­reise im Klas­sen­zimmer nach Dingen, die eine Affen­bande tag­täg­lich braucht. Und auch Kiki wollte die neuen Kinder der 1b ken­nen­lernen, indem sie ihnen ihre Namen ent­lockte und dabei ihr noch nicht ganz per­fektes Lese­ver­ständnis zum Besten gab. Die im Anschluss erzählte Geschichte über einen Löwen, der zum ersten Mal in die Schule geht, regte die Kinder beider Klassen zum Nach­denken dar­über an, was sie per­sön­lich wohl alles in der Schule lernen würden. Mit viel Jubel wurde die erste Übungs­auf­gabe für Zuhause in den Schul­ranzen gepackt. Ob das wohl so bleiben wird?

In der Zwi­schen­zeit durften die Eltern der Neu­an­kömm­linge es sich wei­terhin im Fest­saal gemüt­lich machen und der Rede von Herrn Lang lau­schen, der neben grund­sätz­li­chen Infor­ma­tionen auch das päd­ago­gi­sche Kon­zept der Schule vor­stellte. Die KWS als Wohl­fühlort, an dem die Kinder ganz­heit­lich in ihrer indi­vi­du­ellen Art geför­dert und begleitet werden, dieser Aspekt wurde in beiden Teilen des Pro­gramms – sowohl im Kurz­theater und in den Reden, als auch durch das Bei­sam­men­sein bei zwar kühlem, aber son­nigem Herbst­wetter auf dem Schul­ge­lände deut­lich. Einmal mehr wurde die Schule als Lebens­raum wahr­ge­nommen, in dem die Schüler*innen gerne ver­weilen, mit­ein­ander lernen und spielen. Auch wenn der tra­di­tio­nelle Klas­sen­baum auf­grund des unbe­stän­digen Wet­ters bereits am Vortag gepflanzt worden war, hef­teten die Eltern und Geschwister gerne ihre guten Wün­sche daran und nutzten das herr­liche Pan­orama für schöne Erin­ne­rungs­fotos. Ein beson­derer Dank gilt auch den Elternvertreter*innen, Klas­sen­leh­re­rinnen und Schüler*innen der zweiten Klasse, die mit großem Enga­ge­ment für das leib­liche Wohl der Fami­lien sorgten.

Das gesamte Team der KWS wünscht den neuen Erstklässler*innen einen guten Start in ihre Schul­zeit und freut sich auf schöne Begeg­nungen im oberen Pavillon.

 

Der Herbst ist da — Erstklässler*innen der KWS machen einen Ausflug

Am Mitt­woch, den 21.09.2022, durften sich die beiden ersten Klassen bei einem gemein­samen Herbst­aus­flug näher ken­nen­lernen und dabei den Vor­mittag im Freien ver­bringen. Die kleine Wan­de­rung führte uns vorbei am Was­ser­turm weiter zum soge­nannten „Dra­chen­spiel­platz“. Dort ange­kommen wurde zunächst aus­giebig gespielt und geturnt. Wäh­rend des gemein­samen Pick­nicks hatten die Kinder Gele­gen­heit, sich bei Getränken und Müs­li­riegel über ihre bis­he­rigen Schul­erfah­rungen aus­zu­tau­schen. Um die Mit­tags­zeit ging es wieder zurück zur KWS, wo die Eltern ihre sicht­lich zufrie­denen Kinder bereits erwarteten.

 

Klas­sen­aus­flug der Stufe 7 der KWS

Die Schü­le­rInnen der Stufe 7 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil waren total auf­ge­regt und haben sich sehr auf den Aus­flug zum Bodensee gefreut.

Die erste Aktion fand im Hoch­seil­garten in Immen­staad am Bodensee statt. Nach kurzer Zeit haben die Schü­le­rInnen ihre Angst über­wunden und hatten sehr viel Spaß. Einige wollen sogar noch­mals dorthin gehen, um den schwie­ri­geren Par­cours machen zu können.

Leider konnte die zweite Aktion im Strandbad Mettnau auf­grund der Wet­ter­lage nicht statt­finden. Jedoch hatten die Schü­le­rInnen statt­dessen einen schönen Auf­ent­halt in Radolf­zell und konnten in Klein­gruppen auf Erkun­dungs­tour gehen.

Ein gelun­gener Klas­sen­aus­flug, der sich vor allem nach der Corona-Zeit sehr beson­ders ange­fühlt hat und zur Stär­kung des Klas­sen­zu­sam­men­halts bei­getragen hat.

Kul­turtag an der KWS

End­lich konnte der Kul­turtag der Konrad-Witz-Schule Rott­weil statt­finden und die Schü­le­rInnen unter­nahmen unter­schied­lichste kul­tu­relle Ausflüge.

Die Stufe 5 unter­nahm einen Aus­flug zu den Vogts­bau­ern­höfen, wäh­rend Stufe 6 im Stein­bruch auf Fos­si­li­en­suche gehen durfte.

In der Tanz­schule Dier­stein war die Stufe 7 zu Besuch und nahm an einem Tanz­kurs teil, um die Tänze Dis­cofox, Salsa und Cha-Cha-Cha zu lernen. Die Klasse 9M erkun­dete das Haus der Geschichte in Stuttgart.

Die Vor­be­rei­tungs­klasse (VKL) besuchte das Domi­ni­kaner Museum in Rott­weil. Dort gab es auch einen prak­ti­schen Teil, in wel­chem die Schü­le­rInnen Mosaike bas­teln durften.

Der Kul­turtag war ein High­light am Ende des Schul­jahres für die gesamte Konrad-Witz-Schule und alle hatten Spaß und Freude an der Kultur.

Besuch der Erich-Hauser-Stif­tung der 9G

Im Rahmen des Faches Profil Kunst fand ein Aus­flug in die Erich-Hauser-Stif­tung in Rott­weil statt.

Die Schü­le­rInnen haben sich sehr gefreut, Werke von Erich Hauser zu sehen.

Erich Hauser ist ein deut­scher Bildhauer.

Ziel war es, auch die lokalen Künstler näher kennenzulernen.

Neues Cover für die KWS-Lernplaner

Die Fach­schaft Kunst der Konrad-Witz-Schule Rott­weil orga­ni­sierte ein Wett­be­werb für ein neues Cover für den Len­planer. Dabei konnten die Schü­le­rInnen das Cover gestalten. Gewin­nerin ist Adea Bequiri aus der 9M. Die KWS gra­tu­liert herz­lich für die Gestal­tung des tollen Covers.

Ab zum Bodensee… Team­tage der Stufe 8 der KWS

​Die Schü­le­rinnen und Schüler der Stufe 8 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil durften sich über wun­der­schöne Tage am Bodensee auf dem Cam­ping­platz Hegne freuen. Ganz auf­ge­regt waren die Schü­le­rInnen, die lange auf das High­light im Sommer gewartet haben. Es wurden viele gemein­same Akti­vi­täten unter­nommen, um das Team­ge­fühl zu stärken.

Am ersten Tag stand der Besuch der Insel Rei­chenau mit einer Füh­rung zum Gemü­se­anbau an.

Am dar­auf­fol­genden Tag gab es eine beson­dere Her­aus­for­de­rung. In Gruppen mussten die Schü­le­rInnen es gemeinsam schaffen, ein Floß zu bauen und anschlie­ßend sich mit dem Floß im See fort­zu­be­wegen. Die Team­ar­beit stand dabei immer im Mit­tel­punkt. Ein wei­teres High­light war die Besich­ti­gung der Stadt Kon­stanz und des Hus-Museums. Abends wurde gemeinsam gegrillt und Spiele wurden gespielt.

Die Schü­le­rInnen waren äußerst zufrieden und glück­lich über die tollen Team­tage bei her­vor­ra­gendem Wetter.

«Petit-déjeuner fran­çais» an der KWS Rottweil

Nach baguettes, made­leines und pains au cho­colat roch es an diesem Vor­mittag am 1. Juli 2022 in der Mensa der Konrad-Witz-Schule Rott­weil. Es stand näm­lich ein fran­zö­si­sches Früh­stück für die Schü­le­rInnen mit dem Fach Fran­zö­sisch an.

Auf diese Weise konnten sie fran­zö­si­sche Kuli­narik ken­nen­lernen und Frank­reich erleben. Abschlie­ßend gab es noch gemein­same Sprachspiele.

Letztes Schul­jahr hat die Anfän­ger­klasse an einem Wett­be­werb zum Thema Umwelt teil­ge­nommen und den dritten Platz gewonnen. Mit diesem Budget war es mög­lich typisch fran­zö­si­sches Brot und Gebäck zu besorgen.

Die fran­ko­philen Schü­le­rInnen waren begeis­tert und haben sich sehr über den abwechs­lungs­rei­chen Vor­mittag gefreut.

Hand­lungs­ori­en­tierter Erste-Hilfe-Kurs an der KWS

Leh­re­rInnen und Schü­le­rInnen der Stufe 9 der Konrad-Witz-Schule Rott­weil hatten die Mög­lich­keit, an einem Erste-Hilfe-Kurs teil­zu­nehmen, wel­cher von Frau Koch und Frau Perschke geleitet wurde. Die Schul­sa­ni­täter halfen dabei tat­kräftig mit, vor allem beim Simu­lieren von Unfall­si­tua­tionen, sodass diese mög­lichst echt dar­ge­stellt wurden. Das gesamte Schul­haus wurde dabei genutzt, wie zum Bei­spiel der Tech­nik­raum, MNT-Raum oder das Treppenhaus.

Die Inhalte waren unter anderem das Vor­gehen bei Unfällen, das Alar­mieren des Not­rufs, der Ein­satz von Warn­westen und Warn­dreieck, Wund­ver­sor­gung bei starken Blu­tungen, das Ver­halten bei Herz­in­farkt, Schlag­an­fall, Hitz­schlag, Unter­küh­lung, Ver­bren­nung und Ver­ät­zung. Des Wei­teren wurde die sta­bile Sei­ten­lage ein­geübt und mit­hilfe einer Puppe die Wie­der­be­le­bung simuliert.

Dies war ein sehr gelun­gener Nach­mittag sowohl für die Schü­le­rInnen, am Erste-Hilfe-Kurs in der Schule als Vor­aus­set­zung für den Erwerb des Füh­rer­scheins teil­zu­nehmen, als auch für die Leh­re­rInnen zur Auf­fri­schung ihres Wissens.

Der Kul­turtag der KWS

Glück­li­cher­weise konnte in diesem Jahr der Kul­turtag der gesamten Konrad-Witz-Schule wieder wie gewohnt statt­finden. Die Klassenlehrer*Innen der Grund­schule planten im Vor­feld indi­vi­du­elle kul­tu­relle Aus­flüge mit ihren jewei­ligen Klassen. Wäh­rend Klasse 1 den Hoch­turm erklomm und eine his­to­ri­sche Stadt­füh­rung genoss, ver­weilte Klasse 2 nach einem gemüt­li­chen Spa­zier­gang ins Neckartal im Mär­chen­kreativ bei einer gru­selig-schönen Vor­füh­rung des Mario­net­ten­thea­ters „Was­si­lissa, die Wun­der­schöne“. Auch die 3. Klasse ließ es sich in der Stadt­bü­cherei bei einer Sta­tio­nen­rallye zum Thema Wasser sicht­lich gut­gehen. Schüler*Innen sowie Lehrer*Innen waren einer Mei­nung, dass das Erleben und Erfahren von Kultur richtig Spaß macht und die Neu­gierde auf wei­tere Erleb­nisse dieser Art weckt.

 

The Big Chal­lenge an der KWS

Am Dienstag, den 19.7, sowie am Don­nerstag, den 21.7., fand die Sie­ger­eh­rung der dies­jäh­rigen Big Chal­lenge an den beiden Stand­orten der KWS statt. Bei dem inter­na­tio­nalen Wett­be­werb han­delt es sich um ein Mul­tiple-Choice-Quiz, in dem die Schüler ihre Eng­lisch­fä­hig­keiten unter Beweis stellen müssen.

Vor dem eigent­li­chen Wett­be­werb hatten die teil­neh­menden Klas­sen­stufen 5 und 6 bereits fleißig auf der Home­page mit „Eng­lish Every Day“ trai­niert, um ihre Skills in Top­form zu bringen. Hierbei haben die Schüler der KWS teil­weise so viele Punkte gesam­melt, dass sie tem­porär in der Top Ten High­score Deutsch­lands ver­treten waren.
Im Wett­be­werb selbst, der maximal eine drei­viertel Stunde dauert, konnten sich mit dem nötigen Enga­ge­ment letzt­lich fol­gende Schü­le­rinnen und Schüler auf das Trepp­chen ihrer Klas­sen­stufe bewegen:

Klas­sen­stufe 5

1. Platz: Gio Sado­veanu
2. Platz: Ogn­jena Kondic
3. Platz: Vanesa Rashiti

Klas­sen­stufe 6

1. Platz: Larissa Colina
2. Platz: Milica Kondic
3. Platz: Alex­ander Hollinger

Congra­tu­la­tions to all par­ti­ci­pants – and well done!

Die neuen Fünft­klässler lernen die KWS kennen

Am Montag, 27.06.2022, fand der Ken­nen­lern-Nach­mittag für die neuen Fünft­klässler an der Konrad-Witz-Schule Rott­weil statt. Nach der Begrü­ßung durch die Schul­lei­tung, Herr Lang und Frau Nor­mann, hatten die zukünf­tigen Fünft­klässler end­lich die Mög­lich­keit ihre neue Schule ken­nen­zu­lernen.
Die jet­zigen Fünft­klässler beglei­teten sie ver­ant­wor­tungs­voll beim Erkunden der Klas­sen­räume, des Schul­ge­bäudes und des Mit­tags­treffs. Außerdem wurden sie durch die vielen Spie­le­sta­tionen, die von den Schü­lern der Klasse 9M betreut wurden, geführt. Alle hatten sehr viel Freude daran.
Dies ermög­lichte den neuen Fünft­kläss­lern und deren Eltern einen lockeren Ein­stieg ins Schul­leben und ein Ken­nen­lernen in einem unge­zwun­genen Rahmen.
Die KWS wünscht den neuen Fünft­kläss­lern einen guten Start nach den Sommerferien.

Open Stage der Grundschule

Am ver­gan­genen Montag ver­sam­melten sich die Klassen 1 bis 4 der Grund­schule zu einer mit Span­nung erwar­teten Neu­auf­lage von Open Stage. Die Kinder konnten sich auf ein viel­fäl­tiges und gleichsam krea­tives wie anspre­chendes Pro­gramm freuen, bei wel­chem nahezu alle Klassen der Grund­schule mit­wirkten. Im Mit­tel­punkt standen diesmal die beiden vierten Klassen, die sich mit einer Bil­der­show und einem selbst gedich­teten Feri­en­lied von der Grund­schule verabschiedeten.

Musi­ka­li­sche High­lights setzten die Blä­ser­klasse unter dem Dirigat von Herrn Nikol sowie der Grund­schul­chor ange­leitet von Herrn Putt­kammer und Herrn Ernst. Wie schon beim letzten Open Stage freuten sich auch diesmal die Erst- und Zweitklässler*Innen auf der Bühne zu stehen und ihr Können im Seil­springen zu zeigen sowie mit dem Ohr­wurm „Glück­s­erdmänn­chentag“ gute Stim­mung zu verbreiten.

Das viel­fäl­tige Pro­gramm begeis­terte auch diesmal wieder alle Grund­schul­kinder wie auch Herrn Lang, der die Gele­gen­heit nutzte, der gesamten Grund­schule schöne letzte Schul­tage bis zu den Som­mer­fe­rien zu wün­schen. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Auf­lage von Open Stage im Herbst!