Unser Johannitergebäude wird für einen Tag zur Ausbildungsmesse

Telefon 0741–182 02
E-Mail verwaltung@kws-rw.de
Ein aufregender Tag erwartete die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 bei ihrem Abschlussausflug zum Schiefererlebnis in Dotternhausen. Mit Hammer, Meißel und Schutzbrille ausgestattet, begaben sich die Entdecker auf die Suche nach uralten Fossilien. Mit viel Begeisterung spalteten die Kinder Schieferplatten auf und konnten dabei versteinerte Ammoniten freilegen. Die Funde wurden stolz präsentiert und durften natürlich mit nach Hause genommen werden.
Ein Eis am See und toben auf dem Abenteuerspielplatz rundeten den großartigen Tag ab. Die Kinder kehrten mit schweren Taschen und kleinen Schätzen im Rucksack zurück nach Hause.
Am 15. Mai 2025 fanden im Aquasol Rottweil die diesjährigen Schwimmmeisterschaften der 3. und 4. Klassen der Konrad-Witz-Schule statt. Insgesamt 17 hochmotivierte Kinder traten in einem fairen und freundschaftlichen Wettkampf gegeneinander an und zeigten ihr Können im Wasser. Um teilnehmen zu dürfen, mussten die Kinder gewisse Schwimmfertigkeiten mitbringen:
Für die Drittklässler:innen galt es, 25 Meter Brustschwimmen sowie wahlweise 25 Meter Kraul- oder Rückenkraulschwimmen zu bewältigen.
Die Viertklässler:innen stellten sich sogar drei Disziplinen: 25 Meter Brust, 25 Meter Kraul und 25 Meter Rückenkraul. Mit großem Einsatz, Begeisterung und gegenseitiger Unterstützung meisterten die Schüler:innen ihre Aufgaben.
Schön war dabei die Unterstützung durch Emely Weiss, sowie Sara und Alina aus der Klasse 6b. Sie halfen bei der Zeitmessung und sorgten mit viel Engagement dafür, dass der Wettbewerb reibungslos ablief. Ein herzliches Dankeschön an euch! Wir blicken auf einen gelungenen Schwimmvormittag zurück und sind sehr stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ihr habt das großartig gemacht!
Während draußen der blaue Himmel den Frühling ankündigte, füllte sich drinnen der Musikpavillon bis auf den letzten Platz: Die Openstage der KWS brachte die Grundschulkinder erneut auf die Bühne, um zu zeigen, woran sie in den vergangenen Wochen im Unterricht gearbeitet hatten.
Den Auftakt machte die Klasse 2b mit ihren Tin Whistles. Sie spielten die Stücke „Ringelreihe” und „Good King”. Mit einem schnellen Flötentausch übernahm anschließend die 2a mit „Der Mond ist aufgegangen” sowie „Old MacDonald”. Für heitere Momente sorgte die 1a, die als „9 kleine Osterhasen“ die Bühne betrat – doch im Laufe des Stücks wurden es immer weniger. Einer musste einen wichtigen Anruf entgegennehmen, ein anderer musste plötzlich äußerst dringend zur Toilette. Erst eine SMS brachte alle Hasen zurück, sodass sie gemeinsam wieder ihre Ostereier bemalen konnten. Die Klasse 3a, die aktuell am Zeitungsprojekt des Schwarzwälder Boten teilnimmt, erweckte mit dem Theaterstück „Das kecke Zeitungsblatt” die Zeitung zum Leben. Die 4a nahm das Publikum mit in den Dschungel und entdeckte in ihrem englischen Lied die unterschiedlichsten Tiere. Die 4b hingegen griff mit ihrem englischen Theaterstück das unberechenbare Wetter auf: Ein müder Schneemann, der eine wilde Nacht hinter sich hatte, sorgte für viele Lacher und staunende Gesichter. Die 1b begeisterte mit „Der Hase mit der roten Nase und dem blauen Ohr” und zeigte, dass es nicht schlimm, sondern besonders schön und gut ist, anders zu sein. Den krönenden Abschluss bildete die Bläserklasse – erst die Drittklässler, dann die Viertklässler. Sie präsentierten ihr Können auf den Instrumenten. Als Höhepunkt wurde „Bruder Jakob” im Kanon von allen gemeinsam gesungen, angeleitet von der Bläserklasse.
Wieder einmal eine wunderschöne Open Stage – und hoffentlich der perfekte Start in eine frühlingshafte Schulwoche!
Am vergangenen Freitag ging es für die Grundschul-Chorkinder der Konrad-Witz-Schule mit dem Bus nach Trossingen an die Musikhochschule. Studierende der Hochschule hatten zu einem Workshop eingeladen, an dem verschiedene Schulen, aber auch Schulmusik-Studierende aus ganz Deutschland teilnahmen.
Im großen Konzertsaal der Musikhochschule wurden zwei Stücke einstudiert, die anschließend aufgeführt wurden.
Beim letzten Stück kamen alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zusammen und es entstand riesiger Chor aus über 200 Stimmen. Der Klang dieser Stimmen hatte eine einzigartige Wirkung auf die Sänger, aber vor allem auch auf das Publikum. Auf der Rückfahrt wirkte diese Euphorie und das Adrenalin noch deutlich nach und es wurde bis zur Ankunft in Rottweil heiter weitergesungen.
In der vergangenen Woche besuchte die Klassenstufe 6 der Konrad-Witz-Schule anlässlich des Abschlusses ihres Themas “Fabeln” die Stadtbücherei Rottweil.
Die SchülerInnen und Schüler erwartete dort eine Fabel-Rallye, die eigens von Frau Lange, der stellvertretenden Bibliotheksleitung, geplant und mit abwechslungsreichen Aufgaben versehen wurde.
An diversen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen aus dem Deutschunterricht unter Beweis stellen sowie Neues aus der Welt der Fabeln kennenlernen. Mit Neugier und Begeisterung wurden die verschiedenen Aufgaben gemeistert.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls die Gelegenheit dazu spannende und altersgerechte Bücher für die bevorstehende Buchpräsentation auszuwählen. Dabei kamen das Stöbern und das Schmökern in den gemütlichen Leseecken nicht zu kurz.
Insgesamt war es ein toller Vormittag und ein gelungener Besuch.
Lernen Sie unsere Gmeinschaftsschule kennen!
Nach der Begrüßung teilen wir die Kinder in Gruppen ein und sie durchlaufen anschließend verschiedene Werkstätten und Stationen, an denen sie wichtige Konzeptbausteine der Gemeinschaftsschule „live“ kennen lernen können.
Melden Sie Ihr Kind per Mail (verwaltung@kws-rw.de) oder per Telefon (0741–18202) an.
In der Konrad-Witz-Schule lag an diesem besonderen Dezembertag ein Hauch von winterlichem Zauber in der Luft. Die gesamte Schule – von Klasse 1 bis Klasse 10 – war in Adventsstimmung. Überall wurde gebastelt, gebacken und fleißig gewerkelt. Der Duft von Tannenzweigen erfüllte die Gänge und aus den Klassenzimmern klang fröhliche Weihnachtsmusik. Die Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf: Wichtel wurden auf alten Stoffbahnen gestaltet, Makramee-Schlüsselanhänger geknüpft und Tassenuntersetzer aus alten Zeitschriften gefertigt. In den Schulküchen lieferten die Backöfen Höchstleistung – köstliche Plätzchen entstanden und verbreiteten einen herrlichen Duft. Der Projekttag war nicht nur ein voller Erfolg, sondern brachte auch ganz praktische Ergebnisse hervor. Viele Schülerinnen und Schüler konnten stolz mit gefüllten Taschen nach Hause gehen – bereit, ihre selbstgemachten Werke als kleine Weihnachtsgeschenke an Familie und Freunde zu verschenken.
Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Zehntklässlern, die in den verschiedenen Klassen tatkräftig unterstützten.
In der Adventszeit wurde es an der Konrad-Witz-Schule besonders spannend: Die gesamte Schule beteiligte sich an einer besonderen Wichtelaktion. Jede Klasse zog eine andere Klasse und bereitete mit viel Freude und Kreativität eine Überraschungsbox vor. Ob liebevoll geschriebene Briefe, eine Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück oder süße Leckereien – die Überraschungen waren so vielfältig wie die Klassen selbst. Tag für Tag durfte eine andere Klasse ihr Geschenk öffnen und sich über die liebevollen Gesten freuen. Die Eingangshalle mit dem Tannenbaum war der perfekte Aufbewahrungsort für die Wichtelgeschenke. Dort wuchs die Spannung täglich, denn die bunten Pakete ließen die Vorfreude auf Weihnachten mit jeder geöffneten Box steigen.
Die Wichtelaktion sorgte für eine wunderbare Gemeinschaftsatmosphäre in der Schule – ein schöner Beweis dafür, dass Geben mindestens genauso viel Freude macht wie beschenkt werden!
Mit Engagement und Lesefreude nahmen Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 am diesjährigen Vorlesewettbewerb teil. Vorgelesen wurden Passagen aus einem selbstgewählten Kinder- und Jugendbuch sowie ein unbekannter Textausschnitt. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und die Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Mailin Thiel aus der 6b die Jury in allen Kategorien. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und die Sparda-Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.
Der aktuelle Stand des 66. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und teilnehmende Schulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Ein tolles Event liegt hinter den Schüler*innen und Lehrkräften der Stufen 5 bis 10 der Konrad-Witz Schule. Am vergangenen Dienstag 17.12.2024 fand anstatt des traditionellen Ballsporttag das Trixitt Sport- und Teamevent statt. Die aus Bochum angereisten Organisatoren stellten in kürzester Zeit eine aufblasbare Bewegungslandschaft mit 6 Stationen auf die Beine, an denen alle Klassen nacheinander teilnehmen durften.
Hindernisparcours als Highlight
Sie boten ein vielfältiges Bewegungsangebot darunter Staffellauf, Standweitsprung mit Zielwerfen, Menschen-Kicker, Zweifelderball und das Highlight: der Hindernis-Parcours. „Am meisten hat mir der Hindernisparcours gefallen“ berichtet eine 5.-Klässlerin im Nachgang. Die Klassen traten dabei immer in der jeweiligen Stufe gegeneinander an.
Motivierte Trixitt Crew reißt alle mit
Zunächst starteten die Klassen zur Einstimmung mit einem kleinen Frühstück in den Klassenzimmern. Um 9:00 Uhr begann das Event mit einem gemeinsamen Aufwärmen dann in der Doppelsporthalle, bei dem das motivierte Team der Trixitt Crew gleich alle mitreißen konnte. Von Station zu Station erarbeiten sich die Klassen den Vormittag über bis zu 16 Punkte. Neben dem Sammeln von Punkten gab es eine wichtige weitere Auszeichnung zu erlangen, die der fairsten Klasse. Diesen Preis konnte sich die Klasse 8a mit der Klassenlehrerin Frau Penk ergattern. Herzlichen Glückwunsch dazu.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch eine Siegerehrung, bei der alle Klassensprecher*innen ihre Urkunden mit den jeweilig erreichten Punkten entgegennehmen durfte. Mit viel Applaus feierten sich die Klassen und wurden nochmals für die knapp beieinander liegenden Ergebnisse gelobt.
Am Donnerstag, den 28.11.2024 verwandelte sich der Musikpavillon der Konrad-Witz-Schule wieder in einen Tanztempel für die Klassen 5–10. Nach der Mittagschule hat die SMV (Schülermitverantwortung) zur Disco für alle Schülerinnen und Schüler eingeladen. Für die richtigen Beats sorgte bereits zum zweiten Mal Felix Heinzmann alias DJ „Le Frederic“ und brachte die Menge mit seinen gekonnten Übergängen zum Toben. Für den erfahrenen DJ sind die besonderen Liedwünsche der Schülerschaft eine Herausforderung, aber es gelang ihm mühelos, die erst verhaltenen Jugendlichen zum Tanzen zu bewegen.
Das SMV-Team konnte Heinzmann wieder schnell für das Vorhaben gewinnen und ist ihm zu besonderem Dank verpflichtet, da er seine Tätigkeit an diesem Nachmittag abermals als Ehrenamt verstand und dadurch vor allem den musischen Bereich der Schule unterstützen möchte.
Die Schüler-Disco ist ein alljährliches Highlight im Veranstaltungskalender der Konrad-Witz-Schule und konnte auch in diesem Jahr wieder als vollen Erfolg verbucht werden.
In den vergangenen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen mit viel Begeisterung und Engagement an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ teilgenommen. Ziel dieser Initiative ist es, bedürftigen Kindern in Osteuropa zu helfen, indem liebevoll gepackte Pakete mit neuen oder gebrauchten Dingen zusammengestellt werden.
Mit Unterstützung ihrer Eltern brachten die Kinder Spielsachen, Bücher, Kleidung und viele weitere Schätze mit. Jedes einzelne Geschenk wurde mit Sorgfalt ausgewählt und liebevoll verpackt. Dabei stand der Gedanke im Vordergrund: „Wir möchten anderen eine Freude machen.“ Die Aktion war für die Klasse ein Anstoß, die Not in anderen Teilen der Welt wahrzunehmen, gemeinsam zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Die Kinder füllten mit viel Freude ihre Pakete mit guten Dingen und einer großen Portion Herzlichkeit. Die Pakete machen sich nun auf den Weg nach Osteuropa, wo sie vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern und Freude schenken werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen und großen Helfer, die diese Aktion möglich gemacht haben! Die Initiative „Kinder helfen Kindern“ war ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Denn eines steht fest: Teilen macht glücklich – und Schenken bereitet Freude!
Licht anknipsen, Handy aufladen, Milch kühlen – für all das brauchen wir Strom. Doch wie wird Strom eigentlich erzeugt? Und was können wir tun, um Energie zu sparen? Diesen spannenden Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b in einem zweitägigen Energieprojekt auf den Grund.
Mit Unterstützung der Klimaschutz- und Energieagentur lernten die Kinder nicht nur verschiedene Arten von erneuerbaren Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biogas kennen, sondern erfuhren auch, wie sie aktiv Strom sparen können. Sie erlebten, wie umweltfreundliche Energieerzeugung funktioniert, und entdeckten Modelle zur Nutzung von Sonnen‑, Wasser- und Windenergie. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler beim Bau eines eigenen Windrads. Zum Abschluss des Projekts testeten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen in einem Energie-Spar-Quiz. Mit großem Eifer sammelten sie Punkte und zeigten, dass sie echte Energiehelden sind. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b können nun allen an der Schule zeigen, wie man Energie spart und umweltfreundlich handelt, um unsere Welt gemeinsam zu schützen und zu verbessern.
Elternbrief für den Sparda-Impuls zum Download
Wir möchten das Außengelände in einen kreativen Ort der Begegnung verwandeln, der speziell für unsere Grundschüler konzipiert ist. Herzstück dieses Projekts ist die Anlage eines Barfußpfades, der nicht nur die Sinne anspricht, sondern auch die kindliche Wahrnehmung u. motorischen Fähigkeiten auf einzigartige Weise fördert. Der Barfußpfad bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Naturmaterialien mit den Füßen zu spüren. Diese vielseitigen Sinneseindrücken schulen nicht nur das Gleichgewicht & die Koordination, sondern regen auch die Fantasie & Kreativität an. Besonders wertvoll ist das gemeinschaftliche Element dieses Projekts: Gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und Kindern soll die Umsetzung erfolgen. Dieser kooperative Ansatz stärkt das Wir-Gefühl u. schafft eine enge Verbindung zwischen allen Beteiligten. Das Projekt soll daher nicht nur den Kontakt zur Natur fördern, sondern auch die Schulgemeinschaft – eine Bereicherung, die weit über den Schulalltag hinaus wirken wird.
Die Klassen 6a und 6b reisten mit dem Bus ins schöne Freiburg im Breisgau. Im Planetarium konnten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Planeten eintauchen und den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht bestaunen. Es gab viel Raum für die Fragen der Wissbegierigen.
Anschließend ging es weiter zum Mundenhof, wo die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen auf einer selbstständigen Erkundungstour Lamas, Kamele, Affen und die Unterwasserwelt in den Aquarien entdecken konnten.
Auch auf der kurzweiligen Busfahrt war gute Laune angesagt und so war es ein rundum gelungener Ausflug.
Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, fiel mit dem Kommando „10–9‑8–7‑6–5‑4–3‑2–1‑Start“ der Startschuss für den 11. Rottweiler Volksbanklauf. Mit dabei war auch die Konrad-Witz-Schule, die mit 11 Schülerstaffeln, bestehend aus jeweils 6 Kindern, an den Start ging. Die KWS hatte somit die zweitmeisten Staffeln angemeldet und gehörte damit zu den aktivsten Schulen beim Lauf. Zusätzlich stellte die KWS stolz eine Lehrerinnenmannschaft, die mit neu gestalteten T‑Shirts an den Start ging.
Bei guten Wetterbedingungen gaben unsere Läuferinnen und Läufer ihr Bestes, unterstützt von einer motivierenden Schulgemeinschaft, die vom Straßenrand anfeuerte. Von Runde zu Runde wurde der Staffelstab mit vollem Einsatz weitergegeben, und alle Läuferinnen und Läufer meisterten ihre Strecke mit großem Engagement. Am Ende zahlte sich die gemeinsame Anstrengung aus, und der Erfolg war verdient – sowohl die SchülerInnen- als auch die Lehrerinnenstaffel konnten mit guten Platzierungen in der Gesamtbewertung glänzen.
Nach dem Motto “KWS is(s)t bunt und gesund” und nach hervorragender Teamarbeit von Grund- und Gemeinschaftsschule wurden auf dem KWS-Gelände die eigenen Äpfel gesammelt und zu Saft weiterverarbeitet. Die Arbeit und Mühe haben sich gelohnt. In der Mosterei entstanden aus den gesammelten Äpfel über 150 Liter Apfelsaft, der nun bei Schulveranstaltungen und in der Mensa genüsslich verköstigt werden kann. Zum Wohl!
Im Rahmen des AES-Unterrichts (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) haben die AchtklässlerInnen der Konrad-Witz-Schule unter der Anleitung von Frau Koch ein besonderes Projekt umgesetzt: Sie nähten personalisierte Sportbeutel für die ErstklässlerInnen. Jeder Sportbeutel wurde individuell mit dem Namen des Kindes versehen.
Die Freude der ErstklässlerInnen war groß, als sie ihre ganz persönlichen Sportbeutel in den Händen hielten. Dank der kreativen Arbeit und des handwerklichen Geschicks der Achtklässler wird der Sportunterricht mit diesen einzigartigen Beuteln sicherlich noch mehr Spaß machen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Koch und ihre engagierten Schülerinnen und Schüler für dieses schöne Projekt!
Mit einem lauten „Ahoi!“ und voller Vorfreude machten sich die 2. Klassen in dieser Woche auf den Weg, um die Stadtbücherei in Rottweil zu erobern. Am Ende wartete ein besonderer Schatz auf die jungen Piraten, doch bevor sie ihn in die Hände bekommen konnten, mussten sie ihr Wissen unter Beweis stellen. Zuerst waren die Kinder gefordert, spannende Piratengeschichten zu erzählen und alles zu berichten, was sie über die Welt der Seeräuber wussten. Anschließend galt es, noch knifflige Fragen rund um Piraten und die Bücherei zu beantworten. Mit viel Köpfchen und Teamgeist meisterten die schlauen Piraten diese Herausforderungen. Mit Erfolg!
Als die Schatzkiste endlich geöffnet wurde, gab es große Augen. In der Truhe fanden sich bunte Kopftücher, Augenklappen und andere Kostüme, mit denen sich die Kinder in echte Piraten verwandeln konnten. Natürlich zögerten die Kinder nicht lange und verkleideten sich sofort.
Jetzt konnte die eigentliche Schatzsuche beginnen! Als mutige Piraten verkleidet schwärmten die Kinder durch die Bücherei und suchten nach verborgenen Schätzen zwischen den Bücherregalen. Es wurde geflüstert, gelacht und eifrig gesucht, bis schließlich alle Schätze entdeckt waren.
Zum krönenden Abschluss durfte sich jedes Kind, das wollte, ein Buch ausleihen. Mit einem neuen Buch in der Tasche und einem breiten Lächeln im Gesicht traten die stolzen Piraten schließlich den Heimweg an.
Ein spannender Tag voller Abenteuer, Wissen über Piraten und Lesespaß – die Klasse 2 wird diesen Ausflug bestimmt nicht so schnell vergessen!