KWS verabschiedet sehr erfolgreiche Abschluss-Jahrgänge
Die Abschlussfeiern der Klassen 9 und 10 standen unter dem Motto „ein Moment, in dem die Zeit still steht und den man für immer behalten möchte.“ Diese besondere Form des Innehaltens fanden die vier Abschlussklassen bei den Abschlussfeiern der KWS. Dort werden Schüler sowohl zum Hauptschulabschluss wie zur Mittleren Reife geführt. Der verabschiedete Schülerjahrgang zeigt wieder, dass dies mit großem Erfolg möglich ist.
Die Schüler der zwei Klassen 9, der Kooperationsklasse 10K und der Klasse 10 (MBA) wurden von der Schulleitung zusammen mit ihren Familien und den Lehrkräften in den Abschlussfeiern im jeweils vollbesetzten Musikpavillon der KWS würdig verabschiedet. Alle Schüler und Lehrkräfte können stolz auf die Ergebnisse sein, besonders wenn Schüler und Eltern sich vor Jahren am Ende der Grundschule vielleicht eine andere Schulart gewünscht hatten. Bei der Preisverleihung durch Schulleiter Willy Schmidt erinnerte er seine Schüler an ihre vielen Möglichkeiten und ermutigte sie, mit Selbstbewusstsein und Anstrengungsbereitschaft sich den neuen Welten zu stellen. Mit in den „Rucksack fürs Lebens“ gab der Rektor den Jugendlichen, sie mögen die an der KWS gemachten vielfältigen positiven Erlebnisse im Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Edelsteine bewahren.
Die Elternbeiratsvorsitzende Gabi Hils und die Elternvertreterinnen der Klassen 9 bedankten sich für die anerkannt engagierte und erfolgreiche Arbeit der KWS-Lehrkräfte, gratulierten den Schülern zu ihrem Erfolg und appellierten an die Verantwortung der Jugendlichen für ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn. Sie seien von dieser Schule gut vorbereitet und hätten alle Möglichkeiten vor sich.
Die Schüler der Kooperationsklasse Werkrealschule-Berufsschule 10K mit ihrer Klassenlehrerin und Koordinatorin Ursula Perschke verabschiedeten sich von ihren Lehrkräften, die sie zwei Jahre lang eng und intensiv auf ihre Abschlüsse und auf die Berufsausbildung vorbereitet haben. Abteilungsleiter Dr. Wendelin Haag ließ Grüße ausrichten und bedankte sich für die jahrelang gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der KWS.
Die Klassenlehrer der beiden Klassen 9, Peter Reil und Mirka-Sophie Hirth, verwiesen in ihren Ansprachen auf den großen Schritt im Leben, den sie mit den Abschlüssen geschafft haben. Sie hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler ihren gut gefüllten Rucksack der Schulzeit an der KWS nutzen und zu Legenden ihres eigenen Lebensweges werden. Die Schulsozialarbeiterin Daniela Kipp zeigte mit Bildern aus den vergangenen fünf Jahren, wie „groß“ ihre Schützlinge wurden. Die anstrengenden Aufstiege auf dem Weg zu den Prüfungen in den letzten beiden Jahren haben sich gelohnt. Umrahmt wurden die Feier von Charalampos Semilidis mit einem Musikstück am Flügel im voll besetzten Musikpavillon.
Für die Klasse 10 richtete ihr Klassenlehrer Thomas Götz den Blick auf die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Jugendlichen. Jetzt gehe es noch mehr darum, seinen Weg mit den erworbenen vielfältigen Kompetenzen zu gehen. Er zog den Vergleich zum Fußballspiel und wünschte den Absolventen faire Gegner, viele Torchancen und den nötigen Biss. Stolz gratulierte er zum bisher wichtigsten Tor, zur Mittleren Reife. Der verabschiedete Schülerjahrgang zeige, was mit Anstrengungsbereitschaft möglich sei.
Musikalische Höhepunkte der Abschlussfeier der Zehner waren solistisch vorgetragene Musikstücke am Flügel durch Marianna Bischoff. Ein besonderes Schmankerl schaffte Volker Basler am Flügel mit der ganzen Klasse “auf der Suche nach dem einen Moment“.
Ein guter Jahrgang sei das, meinte der stolze Rektor bei der Zeugnisübergabe. Einige erfolgreiche Absolventen streben auf der Grundlage des mittleren Bildungsabschlusses (MBA) das Abitur an, die anderen gehen mit der Mittleren Reife in Ausbildung und an die Beruflichen Schulen. Die so hohe Erfolgsquote bei anspruchsvollem Anforderungsprofil wurde durch die gemeinsamen Anstrengungen geschafft.
Preisträger Klassen 9:
Adrián Janácik, Kevin Dapp, Klaudia Rumijewska, Albijan Qevani, Csaba Toth und Sara Ferati
Ein Lob für ihre erzielten Leistungen in Klasse 9 erhielten:
Andrian Fondos, Vanessa Dapp, Samir Gashi, Arianit Krasniqi, Charalampos Semilidis, Estefanie Tiepelmann, Oliver Kinzel, Hussein Nayif, Diema Murad.
Der Sonderpreis für sehr gute Leistungen im Fach Wirtschaftslehre wurde durch Herrn Awecker von der Kreissparkasse an Albijan Qevani überreicht.
Für besonderes soziales Engagement im Schulalltag wurden ausgezeichnet:
Klaudia Rumijewaska, Estefania Tiepelmann, Meran Alalo und Hussein Nayif
Preise für die besten Leistungen in Klasse 10:
Michael Spöcker und Jennifer Bechtold.
Lob erhielten:
Pascal Sonntag, Leonie Pfundstein, Marianna Bischoff, Elias Fügel und Jonas Hörnle
Für sehr gute Leistungen in den Naturwissenschaften erhielt Jennifer Bechtold einen Sonderpreis.
Der weitere Sonderpreis für sehr gute Leistungen im Fach Wirtschaftslehre erhielt Leonie Pfundstein durch Herrn Hirt von der Kreissparkasse.



Für die Klasse 7a hieß es am 4. Juni „Wir schuften nach Plan auf dem Campus Galli“ und stellen Lehm her, so wie es die Menschen im Mittelalter auch gemacht haben. So fuhren sie mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kolk und der Schulsozialarbeiterin Frau Beck nach Meßkirch, wo eine Klosterstadt langsam nach einem Plan der Mönche von der Reichenau entsteht. Diese Mönche hatten im frühen Mittelalter einen Plan von einer Klosteranlage gezeichnet, der nie in die Tat umgesetzt wurde.
Die KWS-Grundschule freut sich über eine weitere Attraktion: eine Kletter-Pyramide bereichert das Pausengelände der Grund- und Ganztagesschule. Die begeisterten Kinder konnten es kaum erwarten, mit ihrem Schulleiter Willy Schmidt und Bürgermeister Dr. Christian Ruf die Pyramide einzuweihen. Zuvor eröffnete der KWS-Chor unter der Leitung von Andreas Puttkammer mit einem Liederreigen die kleine Einweihungsfeier und die Kinder sangen aus tiefstem Herzen “Dankeschön”. Dies galt insbesondere dem Round Table Rottweil; die “Tabler” nahmen mit ihrem jetzigen Präsidenten Artan Bytici sowie den vorangegangen Philipp Merz und Boris Braun mit großer Freude an der Erstbesteigung teil. Mit einer großzügigen Spende aus dem Erlös vom RT-Kinderfest 2017 halfen sie dem Förderverein der KWS bei der Finanzierung. Zu einem sehr guten Ende des Projekts brachte es schließlich Bürgermeister Ruf. Beim Jubiläumsfest der KWS im Oktober versprach er beim Festakt die Umsetzung durch die Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes. Ihnen galt ebenso der Dank der KWS-Schulleitung im Namen der Kinder.

Die Hitze hat auch die Rottweiler Schulen fest im Griff – doch während die einen in den Klassenzimmern brüten mussten und die anderen am Nachmittag Hitzefrei bekamen, hatten die Grundschüler der Konrad-Witz-Schule trotz Ganztagesschule ihre Riesenfreude in ihrer Schule. „So müsste Schule immer sein“ – meinten die begeisterten Kinder als sie mit ihren Lehrerinnen und Betreuerinnen kurzerhand das Schulgelände zur Rutschbahn umfunktionierten. Und so ließ sich sogar Schulleiter Willy Schmidt nicht zweimal bitten und testete ebenfalls die Wasser-Rutsche im Himmelreichpark.



Seit dem Schuljahr 2018/2019 haben die Schülerinnen und Schüler der Konrad-Witz Gemeinschaftsschule die Möglichkeit, ab Klasse 8 das Profilfach Kunst zu wählen. In diesem praktisch angelegten Fach beschäftigen sich die Mädchen und Jungen mit den künstlerischen Phänomenen Bild, Raum (Plastik und Architektur), Fläche (Grafik und Malerei), Zeit (Medien und Aktion).





Lesungen sind ein fester Bestandteil des Unterrichtsgeschehens der Konrad-Witz-Schule. Dass ein Autor ein Buch vorstellt, der mal Lehrer an der KWS war, ist ungewöhnlich. Dass eine Klasse zwei (Schul-) Stunden wie gefesselt an den Lippen der Leserin hängt und hochkonzentriert und diskussionsfreudig den Inhalt des Buches begleitet, das ist für den erfahrenen Pädagogen und Autor schon außergewöhnlich. Da ist ein „Knäuel“ Interessantes aufeinandergetroffen.
Die Klasse 8b der Konrad-Witz-Schule pflanzte im Rahmen ihres Umweltprojektes zehn Obstbäume auf der Streuobstwiese oberhalb der Marxstraße.

Wie in jedem Jahr besuchten die Klassen 10 und 10K das Europaparlament und trafen sich dort mit der Europaabgeordneten Nadja Hirsch (FDP, Bayern).