Unser Johannitergebäude wird für einen Tag zur Ausbildungsmesse

Telefon 0741–182 02
E-Mail verwaltung@kws-rw.de
In der vergangenen Woche besuchte die Klassenstufe 6 der Konrad-Witz-Schule anlässlich des Abschlusses ihres Themas “Fabeln” die Stadtbücherei Rottweil.
Die SchülerInnen und Schüler erwartete dort eine Fabel-Rallye, die eigens von Frau Lange, der stellvertretenden Bibliotheksleitung, geplant und mit abwechslungsreichen Aufgaben versehen wurde.
An diversen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen aus dem Deutschunterricht unter Beweis stellen sowie Neues aus der Welt der Fabeln kennenlernen. Mit Neugier und Begeisterung wurden die verschiedenen Aufgaben gemeistert.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls die Gelegenheit dazu spannende und altersgerechte Bücher für die bevorstehende Buchpräsentation auszuwählen. Dabei kamen das Stöbern und das Schmökern in den gemütlichen Leseecken nicht zu kurz.
Insgesamt war es ein toller Vormittag und ein gelungener Besuch.
Lernen Sie unsere Gmeinschaftsschule kennen!
Nach der Begrüßung teilen wir die Kinder in Gruppen ein und sie durchlaufen anschließend verschiedene Werkstätten und Stationen, an denen sie wichtige Konzeptbausteine der Gemeinschaftsschule „live“ kennen lernen können.
Melden Sie Ihr Kind per Mail (verwaltung@kws-rw.de) oder per Telefon (0741–18202) an.
In der Konrad-Witz-Schule lag an diesem besonderen Dezembertag ein Hauch von winterlichem Zauber in der Luft. Die gesamte Schule – von Klasse 1 bis Klasse 10 – war in Adventsstimmung. Überall wurde gebastelt, gebacken und fleißig gewerkelt. Der Duft von Tannenzweigen erfüllte die Gänge und aus den Klassenzimmern klang fröhliche Weihnachtsmusik. Die Schülerinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität freien Lauf: Wichtel wurden auf alten Stoffbahnen gestaltet, Makramee-Schlüsselanhänger geknüpft und Tassenuntersetzer aus alten Zeitschriften gefertigt. In den Schulküchen lieferten die Backöfen Höchstleistung – köstliche Plätzchen entstanden und verbreiteten einen herrlichen Duft. Der Projekttag war nicht nur ein voller Erfolg, sondern brachte auch ganz praktische Ergebnisse hervor. Viele Schülerinnen und Schüler konnten stolz mit gefüllten Taschen nach Hause gehen – bereit, ihre selbstgemachten Werke als kleine Weihnachtsgeschenke an Familie und Freunde zu verschenken.
Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Zehntklässlern, die in den verschiedenen Klassen tatkräftig unterstützten.
In der Adventszeit wurde es an der Konrad-Witz-Schule besonders spannend: Die gesamte Schule beteiligte sich an einer besonderen Wichtelaktion. Jede Klasse zog eine andere Klasse und bereitete mit viel Freude und Kreativität eine Überraschungsbox vor. Ob liebevoll geschriebene Briefe, eine Einladung zu einem gemeinsamen Frühstück oder süße Leckereien – die Überraschungen waren so vielfältig wie die Klassen selbst. Tag für Tag durfte eine andere Klasse ihr Geschenk öffnen und sich über die liebevollen Gesten freuen. Die Eingangshalle mit dem Tannenbaum war der perfekte Aufbewahrungsort für die Wichtelgeschenke. Dort wuchs die Spannung täglich, denn die bunten Pakete ließen die Vorfreude auf Weihnachten mit jeder geöffneten Box steigen.
Die Wichtelaktion sorgte für eine wunderbare Gemeinschaftsatmosphäre in der Schule – ein schöner Beweis dafür, dass Geben mindestens genauso viel Freude macht wie beschenkt werden!
Mit Engagement und Lesefreude nahmen Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 6 am diesjährigen Vorlesewettbewerb teil. Vorgelesen wurden Passagen aus einem selbstgewählten Kinder- und Jugendbuch sowie ein unbekannter Textausschnitt. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und die Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Mailin Thiel aus der 6b die Jury in allen Kategorien. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil. Er ist einer der größten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und die Sparda-Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.
Der aktuelle Stand des 66. Vorlesewettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und teilnehmende Schulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Am Donnerstag, den 28.11.2024 verwandelte sich der Musikpavillon der Konrad-Witz-Schule wieder in einen Tanztempel für die Klassen 5–10. Nach der Mittagschule hat die SMV (Schülermitverantwortung) zur Disco für alle Schülerinnen und Schüler eingeladen. Für die richtigen Beats sorgte bereits zum zweiten Mal Felix Heinzmann alias DJ „Le Frederic“ und brachte die Menge mit seinen gekonnten Übergängen zum Toben. Für den erfahrenen DJ sind die besonderen Liedwünsche der Schülerschaft eine Herausforderung, aber es gelang ihm mühelos, die erst verhaltenen Jugendlichen zum Tanzen zu bewegen.
Das SMV-Team konnte Heinzmann wieder schnell für das Vorhaben gewinnen und ist ihm zu besonderem Dank verpflichtet, da er seine Tätigkeit an diesem Nachmittag abermals als Ehrenamt verstand und dadurch vor allem den musischen Bereich der Schule unterstützen möchte.
Die Schüler-Disco ist ein alljährliches Highlight im Veranstaltungskalender der Konrad-Witz-Schule und konnte auch in diesem Jahr wieder als vollen Erfolg verbucht werden.
Elternbrief für den Sparda-Impuls zum Download
Wir möchten das Außengelände in einen kreativen Ort der Begegnung verwandeln, der speziell für unsere Grundschüler konzipiert ist. Herzstück dieses Projekts ist die Anlage eines Barfußpfades, der nicht nur die Sinne anspricht, sondern auch die kindliche Wahrnehmung u. motorischen Fähigkeiten auf einzigartige Weise fördert. Der Barfußpfad bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Naturmaterialien mit den Füßen zu spüren. Diese vielseitigen Sinneseindrücken schulen nicht nur das Gleichgewicht & die Koordination, sondern regen auch die Fantasie & Kreativität an. Besonders wertvoll ist das gemeinschaftliche Element dieses Projekts: Gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und Kindern soll die Umsetzung erfolgen. Dieser kooperative Ansatz stärkt das Wir-Gefühl u. schafft eine enge Verbindung zwischen allen Beteiligten. Das Projekt soll daher nicht nur den Kontakt zur Natur fördern, sondern auch die Schulgemeinschaft – eine Bereicherung, die weit über den Schulalltag hinaus wirken wird.
Die Klassen 6a und 6b reisten mit dem Bus ins schöne Freiburg im Breisgau. Im Planetarium konnten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Planeten eintauchen und den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht bestaunen. Es gab viel Raum für die Fragen der Wissbegierigen.
Anschließend ging es weiter zum Mundenhof, wo die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen auf einer selbstständigen Erkundungstour Lamas, Kamele, Affen und die Unterwasserwelt in den Aquarien entdecken konnten.
Auch auf der kurzweiligen Busfahrt war gute Laune angesagt und so war es ein rundum gelungener Ausflug.
Nach dem Motto “KWS is(s)t bunt und gesund” und nach hervorragender Teamarbeit von Grund- und Gemeinschaftsschule wurden auf dem KWS-Gelände die eigenen Äpfel gesammelt und zu Saft weiterverarbeitet. Die Arbeit und Mühe haben sich gelohnt. In der Mosterei entstanden aus den gesammelten Äpfel über 150 Liter Apfelsaft, der nun bei Schulveranstaltungen und in der Mensa genüsslich verköstigt werden kann. Zum Wohl!
Wir — die Klasse 6b — besuchten den Erlebnisbauernhof in Waldmössingen. Unter Anleitung von Umweltpädagoge und Klimabotschafter Michael Sturm erfuhren wir vieles über Nutztiere und deren Haltung und durften hautnah mit Damwild, Eseln und fleißigen Legehennen in Kontakt kommen. Die stolzen Hähne beäugten wir lieber aus der Ferne. Zudem machten wir bei der Clean-Up-Aktion mit und sammelten an verschiedenen Stellen Rottweils Müll und Dinge, die da einfach nicht hingehören. So machten wir uns besonders an Plätzen, die uns wichtig sind, nützlich und sorgten für Sauberkeit.
In der Abschlusskonferenz der Konrad-Witz-Schule war der Moment gekommen, um einige für das Schulleben essenziell wichtige Menschen zu verabschieden.
Linus Gratwohl hat ein Jahr lang seinen Bundesfreiwilligendienst an der KWS in Rottweil absolviert. Absolviert ist jedoch der eigentlich falsche Begriff, weil dieser Begriff nicht zum Ausdruck bringt, mit wie viel Hingabe und Leidenschaft Linus Gratwohl diese Aufgabe ausgefüllt hat. Er wurde für Schülerinnen und Schüler sowie für das Kollegium ein sehr wertvoller Bestandteil des Schullebens.
Thomas Götz wird nach vielen Jahren an der Konrad-Witz-Schule für ein Jahr an die Achertschule in Rottweil abgeordnet sein. Aylin Ferati, Leonie Bernhardt und Seraphina Schuster haben in den letzten eineinhalb Jahren ihr Referendariat an der KWS absolviert und damit den langen und intensiven Weg zum Lehrberuf nun erfolgreich abgeschlossen. Mit Katharina Spadinger muss die Rottweiler Gemeinschaftsschule nicht nur eine wertvolle Lehrkraft, sondern auch ihren ersten offiziellen Schulhund verabschieden. Elmar Schiller wurde bereits vor einiger Zeit aus dem Ruhestand rekrutiert, um den Herausforderungen in der VKL gerecht zu werden, in der Neuankömmlinge Grundkenntnisse in Deutsch vermittelt werden. Mit seiner Lebenserfahrung, seinem Feingefühl, seiner Menschenkenntnis und seiner bewundernswerten Geduld konnte er dort sehr wertvolle Arbeit leisten. Ob es tatsächlich ein „Adieu“ ist, entscheidet sich erst im kommenden Schuljahr. Beide Seiten hoffen auf ein „bis bald“.
Einen besonderen Applaus hatte sich an diesem Nachmittag Gabriele Fuchs-Eichin verdient, die nach 12 Jahren an der KWS in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Zuvor war sie bereits 19 Jahre lang in Zimmern an der Schule. An der Konrad-Witz-Schule hat sie vor allem den Fachbereich AES (Alltag, Ernährung und Soziales) geprägt und das Unterrichten im Fach Englisch im Grundschulbereich hatte sie lieben gelernt. Vielmehr hat es sich zu ihrer Passion entwickelt.
Die Betreuerinnen an der KWS leisten jeden Tag unverzichtbare Arbeit für das Gelingen des Schulalltags. Sie sind im Unterricht dabei, betreuen die Kinder außerhalb der Unterrichtszeiten, gehen mit ihnen zum Mittagessen und machen gemeinsam Aufgaben in der Lernzeit. Gordana Lucic (15 Jahre) und Andrea Banholzer (9 Jahre) haben diese Tätigkeiten geliebt und über Jahre lang mit Herzblut ausgeübt. Der emotionale Abschied zeugte davon, wie sehr ihnen die Arbeit mit den Schülerinnen und Schüler und die Arbeit in ihrem Team ans Herz gewachsen ist. Die Betreuerinnen waren für die Schülerschaft immer mehr als nur betreuendes Personal, weil sie immer da waren und weil sie mehr geleistet haben als von ihnen verlang war. So war es keine Seltenheit, dass es Bastel- und Backaktionen gab und im Sommer gemeinsam eine Wasserparty mit Eis gefeiert wurde.
Die Schulleitung um Dominique Lang und Justina Firnkes verabschiedete die Lehrkräfte und Betreuerinnen mit einer Ansprache und einem Präsent. Aus dem Kollegium gab es ebenfalls dankende und wertschätzende Worte. Mit kleinen Aufmerksamkeiten sollte eine Erinnerung an die Zeit an der KWS geschaffen werden.
Den Abschlussklassen durften am vergangenen Donnerstag in der Aula der Konrad-Witz-Schule feierlich die Zeugnisse überreicht werden. Der Klasse 9G für das erfolgreiche Erreichen des Hauptschulabschlusses und der Klasse 10 für den Abschluss der Mittleren Reife. Die Feierlichkeiten wurden durch ein unterhaltsames Programm der Abschlussklassen umrahmt. Die Ansprachen der Klassenlehrkräfte, der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulleitung reflektierten die letzten Jahre und waren von Dankbarkeit und Stolz geprägt. Man wird sich gegenseitig in sehr guter Erinnerung behalten.
Bei der Klasse 9 unter der Leitung von Ursula Perschke durften die Schülerinnen Karin Burdow und Celine Herdean ein Lob entgegennehmen. Bianca Lübcke erhielt einen Preis für die schulischen Leistungen und zudem den Wirtschaftspreis der Kreissparkasse Rottweil für die besten Leistungen im Fach WBS.
In der Klasse 10 unter der Leitung von André Ernst haben sechs Schülerinnen und Schüler eine Belobigung erreicht. Diese waren Egor Belyanin, Francesco Farruggia, Jason Kircher, Anita Mirvakili, Mia Schönwald und Jan te Brake. Schulleiter Dominique Lang durfte den Wirtschaftspreis der Kreisparkasse für die Klasse 10 an Jason Kircher überreichen. Sarah Bopp erhielt für besondere schulische Leistungen einen Preis und durfte zudem eine kleine Aufmerksamkeit der Schule entgegennehmen.
Im Anschluss an die Feier hatten die Klassen 8 und 9M die Bewirtung organisiert. Es gab durch die Hitze dringend benötigte kalte Getränke und ein kulinarisches Feuerwerk an Häppchen, die alle vom Fach AES selbst zubereitet wurden. So fand der Abend einen würdigen Ausklang.
Am Donnerstag, den 04.07.2024 trafen sich die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrkräfte der Konrad-Witz-Schule zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulgelände. Zur Eröffnung des Mittags wurden in der Aula kreativ-künstlerische Darbietungen gezeigt. Mit Elias aus Klasse 6a und Diana aus Klasse 7b offenbarten sich zwei große Talente am Klavier. Durch ihr zartes, gefühlvolles, aber auch dynamisch-energetisches Spiel, gelang es den beiden, für einen Moment den Saal zum Schweigen zu bringen. Für einen Moment lag Magie in der Luft. Nicht weniger beachtlich waren die Aufführungen der Theater-AG und die Videos der Kunstprofilklasse, in denen sie berühmte Gemälde zum Leben erweckt haben und die abgebildeten Figuren in Dialoge traten. Über diese besondere Methode von Emilie Voisin konnte ein ganz anderer Zugang zu den Kunstwerken geschaffen werden. Dieses eingeflochtene Kulturprogramm gab es in dieser Form bisher nicht, aber es wird es hoffentlich wieder in den kommenden Jahren geben. Es ist schön, solche Talente auf der Bühne sehen zu dürfen.
Der Rest des Mittags verlief völlig entspannt und so konnte man sich zu einem liebevoll vorbereiteten Canapé gemütlich unterhalten.
Die Konrad-Witz-Schule hat das Konzept für ihren Kulturtag neu definiert. Nachhaltiges Lernen, regional und bunt. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Vielfalt kultureller Arbeit in Rottweil und Umgebung – eben ihrer eigenen Lebenswelt – wahrnehmen und kennenlernen. Durch das sorgfältige Vordenken und Planen des Kulturtag-Teams konnte ein ansprechendes und für die jeweiligen Stufen altersgerechtes Programm entwickelt werden. So durchlaufen die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit ein breites Angebot und erhalten spannende Einblicke in vielleicht noch unentdeckte Felder.
Am 10.06.2024 verließen deshalb die Klassen der Grund- und Gemeinschaftsschule ihre Klassenzimmer. Einblicke in Theater und Schauspiel gab es im Zimmertheater und im H1 der Narrenzunft wurde die besondere närrische Tradition Rottweils leidenschaftlich vermittelt. Andere Klassen gingen auf Spurensuche römischer Geschichte im Dominikanermuseum. Auf dem Gelände der Erich-Hauser-Stiftung und bei Tobias Kammerer in Hausen konnten die Jugendlichen in die künstlerische Welt Rottweils eintauchen. Ein wichtiger Teil politisch-historischer Bildung und vor allem des kulturellen Austauschs stellt der Besuch in der Rottweiler Synagoge dar.
An diesem Tag wurde wieder sichtbar, wie wertvoll das Lernen an außerschulischen Lernorten ist und wie wichtig die Kooperation mit Partnern und Institutionen vor Ort ist. Die Schülerinnen und Schüler kehrten nach diesem Tag mit wertvollen Erfahrungen und Einblicken zurück.
Der Artikel erschien auf folgender Website: https://www.lkjbw.de/blog/2024/05/konrad-witz-schule-rottweil/
Der Wintersporttag ist für viele das Highlight nach den Fasnachtsferien. Die Schülerinnen und Schüler aus Grundschule und Sekundarstufe dürfen zwischen verschiedenen Aktivangeboten auswählen. Die klimatischen Veränderungen spiegeln sich auch in der programmatischen Gestaltung des Wintersporttags wider. Zum früheren Schlittenfahren wurden aber allwettertaugliche Alternativen gefunden und so können die Kinder und Jugendlichen in die Kletterhalle, ins Aquasol, ins Fitnessstudio oder an einem Winterspaziergang mit Frühstück teilnehmen. Unsere Jüngsten durften sich im Spieleland austoben. Mit fünf Bussen und über 200 Schülern reiste die KWS zudem in die Eislaufhalle nach Schwenningen und nahm die dortige Eisfläche in Beschlag. Von graziösen Eisköniginnen bis hin zu malträtierten Steißbeinen war alles vorhanden. Ernste Verletzungen blieben aber Gott sei Dank aus und alle hatten großen Spaß.
42 Nationen — eine Schule
Dieses Lied und dieses Video darf in dieser kühlen und manchmal verängstigenden Zeit als Appell oder vielmehr als Aufruf für Frieden und mehr Menschlichkeit verstanden werden. Wir können vielleicht nicht die großen Hebel der Macht auf dieser Welt bewegen, aber wir können entscheiden, wie wir mit uns umgehen.
Es beginnt im Kleinen. Du hast immer eine Wahl…
#sei gut #menschlichkeit
Am 08.12.2023 hat die Konrad-Witz-Schule alle Interessierten zum Tag der offenen Tür eingeladen. Von 16 bis 18 Uhr konnten die Besucher Einblicke in das Schulleben der Grund- und der Gemeinschaftsschule bekommen. An Infoständen gab es Einblicke in die konzeptionelle Arbeit in den jeweiligen Schularten und in den Fachräumen konnten die Kinder und Jugendlichen dann direkt eigene Erfahrungen sammeln und experimentieren.
So konnte man Weihnachtskarten und Seifen selbst herstellen, einen Stromkreis nachvollziehen und sich ein schönes hölzerneres Namensschild von der Abteilung Technik fräsen lassen. Dass an der Schule auch mit großer Leidenschaft kreativ gearbeitet wird, zeigten die Darbietungen des Grundschul-Chors und der Bläserklasse sowie die Auftritte aus “Open Stage”. Mit Punsch und hausgemachtem Chili con Carne konnte man es sich gut gehen lassen. Auch der süße Gaumen kam mit frisch gebackenen Waffeln und einem innovativen „Create your own Yoghurt“ Stand nicht zu kurz.
Ein besonderes Ambiente wurde in der abendlichen Dunkelheit mit den vielen Kerzen und mit Lichterketten geschmückten Bäumen geschaffen.