My happy place — Fan­tasie im Schuhkarton

Die beiden dritten Klassen setzen der­zeit ein beson­ders krea­tives Kunst­pro­jekt in die Rea­lität um: Nach seinen ganz eigenen Vor­stel­lungen gestaltet jedes Kind einen „Happy Place“, das heißt einen Sehn­suchtsort im Schuh­karton. Zur Ver­wen­dung stehen neben dem Karton viele bunte Bilder aus Zeit­schriften, Illus­trierten und ver­brauchten Kalen­dern. Kom­plet­tiert wird der Fan­ta­sieort durch eine Hän­ge­schaukel: Die Kinder gestalten sich selbst als Figur und nehmen mitten in ihrer Traum­welt Platz!

 

Die Grund­schule freut sich über Unter­richt vor Ort

Seit Mitte Dezember haben die Kinder der Grund­schule nun ganz, teil­weise oder im Wechsel von zu Hause aus gelernt. Des­halb war die Freude groß, als die Kinder zu Beginn der ver­gan­genen Woche wieder in ihrem gewohnten Umfeld unter­richtet werden durften. Was über Jahre hinweg als selbst­ver­ständ­lich galt, war in diesem beson­deren Schul­jahr bisher nur zeit­weise mög­lich: Das gemein­same Lernen im Klassenverband.

In der Klas­sen­stufe 1 durften sich die Deutsch­leh­re­rinnen über den großen Fort­schritt beim Lesen freuen, in Mathe kamen die Kinder mit jeder Menge Wissen zum Minus­rechnen zurück in den Prä­senz­un­ter­richt. An dieser Stelle zollen wir auch den Eltern und der Not­be­treuung großen Respekt, die in dieser Zeit eine beson­ders wich­tige Stütze für die Bil­dung der Grund­schüler darstellen.

Sicht­lich inter­es­siert zeigten sich die Kinder vor Ort an natur­kund­li­chen Themen wie den Früh­blü­hern oder beim gemein­samen Erleben der Oster­zeit, sei es im Fach Kunst oder beim Vor­lesen von Oster­bü­chern. Wohl wis­send, dass es sich beim Prä­senz­un­ter­richt wei­terhin um ein fra­giles Gut han­delt, freuen wir uns, die Kinder nun wieder vor Ort zu unter­richten, zu for­dern und zu fördern.

 

Kun­ter­bunter “Schmot­ziger”

Ob im Video­chat oder beim Mate­ri­al­tausch vor Ort: sowohl die Grund­schü­le­rInnen als auch die Leh­re­rInnen haben auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut, den Schmot­zigen als kun­ter­buntes Fas­nets­event zu gestalten. Auch wenn in diesem nicht gemeinsam gefeiert werden konnte, so zeigen uns diese Col­lagen doch als Klassen, Teams und Grund­schule vereint!

Fas­netskiachle backen mit Frau Maier

„Jedem zur Freud‘und nie­mand zu Leid!“ ist heute auch das Motto an der KWS.

Trotz der Umstände machen die Schü­le­rinnen und Schüler, Lehr­kräfte und Betreue­rinnen der KWS das Beste daraus. So stand heute Morgen auch das Fas­netskiachle backen mit Frau Maier auf dem Pro­gramm. Unter strengen Hygie­ne­vor­aus­set­zungen durften die Schü­le­rinnen und Schüler der Klas­sen­stufe 5 der Not­be­treuung für die gesamten Kinder, die heute in der Not­be­treuung sind (Sekun­dar­stufe und Grund­schule), Fas­netskiachle backen. Frau Maier und die Schü­le­rinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei und es ver­süßte den Schmot­zigen Don­nerstag nun doch ein wenig.

 

Die Schul­lei­tung an der KWS wieder komplett

Liebe Eltern der Konrad-Witz-Schule,

wir freuen uns außer­or­dent­lich Ihnen mit­teilen zu können, dass seit heute, 25.01.2021, die Schul­lei­tung der Konrad-Witz-Schule wieder kom­plett ist. Im kleinen Rahmen begrüßte Kon­rek­torin Ste­fanie Heß, der ehe­ma­lige Schul­leiter Willy Schmidt, die Sekre­tä­rinnen Sonja Nagel und Heike Wägele sowie der Haus­meister Uwe Heth unseren neuen Schul­leiter Domi­nique Lang.
Domi­nique Lang war nach seiner Aus­bil­dung am Gym­na­si­al­se­minar Rott­weil und dem Gym­na­sium Gos­heim-Wehingen bisher an der Gemein­schafts­schule Golden-Bühl-Schule, Vil­lingen-Schwen­ningen und am Zen­trum für Schul­qua­lität und Leh­rer­bil­dung in Frei­burg als Gemein­schafts­schul­be­rater tätig. Mit großer Vor­freude, viel Energie und Neu­gier startet Domi­nique Lang in seine neue Aufgabe.
Die Konrad-Witz-Schule auf Ihrem wei­teren Weg mit einem tollen Team zu gestalten und die gute Arbeit der ver­gan­genen Jahre wei­ter­zu­führen sind große Ziele und wir hoffen, dass Sie uns bei diesem Wirken für die Schü­le­rinnen und Schüler der Konrad-Witz-Schule wei­terhin so offen und gut unterstützen.
Ste­fanie Heß freut sich über die Unter­stüt­zung und bedankt sich ganz herz­lich bei Ihnen für das ent­ge­gen­ge­brachte Ver­trauen und die sehr gute Zusam­men­ar­beit in diesen unsteten Zeiten. Sie hat den Rück­halt der Eltern­schaft gespürt und wünscht sich im neuen Team wei­terhin die offene und gute Zusam­men­ar­beit mit der Eltern­schaft für die Schü­le­rinnen und Schüler der KWS.
Wir freuen uns trotz aller Her­aus­for­de­rungen auf den nächsten Schul­jah­res­ab­schnitt mit Ihren Kin­dern und Ihnen und wün­schen Ihnen allen viel Gesund­heit und Kraft für diese Zeiten.

Es grüßen Sie herzlich

Ihre Schul­lei­tung
D. Lang / S. Heß

Das Bild stellt die neue Schulleitung der KWS dar, Herr Lang und Frau Heß

Gelun­gener Auf­takt des Fern­ler­nens an der KWS

Der Schul­start nach den Weih­nachts­fe­rien an der Konrad-Witz-Schule ver­lief dank der Lern­platt­form des Medi­en­zen­trums Rott­weil trotz der Ent­fer­nung reibungslos.

Das Kol­le­gium hatte sich im Vor­feld in Koope­ra­tion mit der Schul­so­zi­al­ar­beit auf die aktu­elle Situa­tion des Fern­lern­un­ter­richts vor­be­reitet. In der Sekun­dar­stufe konnten die Schü­le­rInnen ab Mon­tag­morgen, 11.01.21, von zu Hause aus oder an Ein­zel­ar­beits­plätzen in der Schule an Video­kon­fe­renzen teil­nehmen. Außerdem ermög­licht die Not­be­treu­ungs­gruppe vor allem den jün­geren Schü­le­rInnen vor Ort die Teil­nahme an den Kon­fe­renzen, falls die tech­ni­schen Vor­aus­set­zungen zu Hause dies nicht zulassen. Arbeits­ma­te­ria­lien und Schul­bü­cher wurden schon vor der Schlie­ßung der Schulen mit nach Hause genommen, sodass nun darauf zurück­ge­griffen werden konnte.

Im Grund­schul­be­reich liegt den Lehr­kräften neben den am Wochen­ende aus­ge­lie­ferten Mate­rial- und Lern­pa­keten vor allem der per­sön­liche Kon­takt zu den Schü­le­rInnen und Eltern am Herzen. Regel­mäßig werden Lern- und Erklär­vi­deos ver­schickt, in denen neben anschau­li­chem Lern­ma­te­rial auch die Klas­sen­tiere mit kleinen Bot­schaften für die Kinder zu sehen sind. Die Koope­ra­tion mit den Eltern ist in dieser der Zeit eben­falls eine wich­tige Säule für das Gelingen des Fern­ler­nens mit den ganz Kleinen. Des­halb stehen die Lehr­kräfte in regel­mä­ßigem Aus­tausch per Telefon oder über die Lern­platt­form mit den Fami­lien und gewinnen auf diese Weise einen authen­ti­schen Ein­blick in die Her­aus­for­de­rungen und auch Chancen des Homeschoolings.

Wie bereits im Früh­jahr gibt es auch im aktu­ellen Lock­down unter den gege­benen Vor­aus­set­zungen wieder die Mög­lich­keit der Not­be­treuung. Das Betreu­ungs­per­sonal küm­mert sich mit viel Enga­ge­ment um einen struk­tu­rierten Tages­ab­lauf, bei wel­chem Phasen des Ler­nens und der Kon­zen­tra­tion sich mit Bewe­gungs- und Ruhe­pausen abwech­seln. Tra­di­tio­nell startet nach dem Drei­kö­nigstag auf dem Schulhof das Kle­pfen, das von den Kin­dern vor Ort auch in diesem Jahr wieder aus­giebig prak­ti­ziert wird und inso­fern ein Stück Nor­ma­lität auf dem momentan wenig fre­quen­tierten Schulhof schafft. Außerdem machen die Betreue­rInnen sich und den Kin­dern das tolle Win­ter­wetter zunutze, indem sie den Schulhof in den Pausen in eine rie­sige Rodel­bahn ver­wan­deln. Grund­schüler bauen Schnee­männer um die Wette und die Freude über den weißen Winter ist nicht zu übersehen.

Mög­lich wurde dieser gelun­gene Start ins Fern­lernen in Kom­bi­na­tion mit der Not­be­treuung vor Ort an der Konrad-Witz-Schule durch die sehr gute Zusam­men­ar­beit zwi­schen Lehr­kräften, Schul­so­zi­al­ar­beit, päd­ago­gi­schen Assis­tenten und städ­ti­schem Betreuungspersonal.

Backtag der Klasse 1a

Wie jedes Jahr luden auch in diesem beson­deren Schul­jahr die 9. Klassen im Rahmen eines AES-Pro­jektes die Schul­an­fänger zum weih­nacht­li­chen Plätz­chen­ba­cken ein. Anders als in den Jahren davor durfte es aller­dings keine gemein­same Aktion der beiden Klas­sen­stufen geben. Aus diesem Grund gaben sich die „Großen“ viel Mühe bei der Vor­be­rei­tung des Teiges und aller nötigen Back­zu­taten. Im Anschluss daran durften die „Kleinen“ zum ersten Mal in die Küche, um den Teig aus­zu­ste­chen, was ihnen sicht­lich Freude berei­tete. Zum Abschluss wurden die Plätz­chen im Klas­sen­zimmer ver­speist – lecker!

Klasse 4 führt Medi­en­prä­ven­tion durch

Am 2. Dezember bekamen die 4. Klassen der KWS Besuch von Frau Hagel, einer Rott­weiler Poli­zistin. Ziel der Koope­ra­tion war es, die Schüler sowohl für die Gefahren als auch für die Chancen des Inter­nets und der sozialen Medien zu sen­si­bi­li­sieren. Auf diese Weise gelang es den Schü­le­rInnen, ihr eigenes Ver­halten im Netz kri­tisch zu hin­ter­fragen. Wie gehe ich mit per­sön­li­chen Daten und Bil­dern bei WhatsApp und Insta­gram um? Wem kann ich im Internet vertrauen?

Vor dem Hin­ter­grund dieses Prä­ven­ti­ons­pro­grammes konnte die Polizei bei den Kin­dern zugleich Hem­mungen abbauen, sich bei Fragen und Pro­blemen bei der Polizei Hilfe zu holen. Auch im Rahmen dieser sehr infor­ma­tiven Dop­pel­stunden wurden alle Fragen der Kinder zur Nut­zung des Inter­nets, aber auch zum Berufs­bild und den Auf­gaben des Poli­zisten im All­ge­meinen beantwortet.

Lasst uns froh und munter sein!

Am Montag, den 7. Dezember, hat ein alter Bekannter die KWS besucht: Der Niko­laus mit seinem Knecht Ruprecht machten den Kin­dern der Grund­schul­klassen mit vielen Anek­doten und einem großen Wecken­mann pro Klasse eine beson­dere Freude. Auch die Schü­le­rInnen waren bes­tens auf den Besuch vor­be­reitet: Mit Gedichten, Zun­gen­bre­chern und anderen Vor­trägen bewiesen sie den beiden Gästen, dass es an der KWS viele „liebe Kind‘“ gibt. Bleibt noch zu klären, warum der Niko­laus sich in diesem Jahr so beson­ders gut auskannte???

Digi­taler Advents­ka­lender der Klasse 9 für die Grundschüler

Ein beson­deres High­light für die Klassen 3 und 4 stellt in diesem Jahr der digi­tale Advents­ka­lender dar, den die Neunt­klässler mit Auf­nah­me­ge­räten eigens digi­ta­li­siert haben. An jedem Schultag sollen eine Geschichte, ein Gedicht oder ein Spruch das lange Warten auf Weih­nachten ver­kürzen. Bewusst haben die Neunt­klässler sich für imma­te­ri­elle „Tür­chen“ ent­schieden, um in Zeiten des oft über­mä­ßigen Kon­sums ein Zei­chen für mehr Ruhe, Besinn­lich­keit und tra­di­tio­nelle Werte zu setzen.

Digi­tale Autoren­le­sung mit Fabian Lenk

Die KWS hat sich in Koope­ra­tion mit der Stadt­bü­cherei Rott­weil in diesem Jahr ein beson­deres Format für die tra­di­tio­nelle Autoren­le­sung über­legt. Weil eine Prä­sen­ta­tion vor Ort coro­nabe­dingt nicht in Frage kam, wurde die Lesung am 3.12. digital über den Beamer ins Klas­sen­zimmer über­tragen. Zuerst waren die Viert­klässler an der Reihe: Der Autor Fabian Lenk, bekannt aus den Reihen „Die Zeit­de­tek­tive“, „Gefangen in der Welt der Würfel“ oder „FBI Junior“, las „Die Zeit­de­tek­tive – Gefahr am Ulmer Münster“. Gespannt lauschten die Viert­klässler der span­nenden Geschichte. Im Anschluss an diese Lesung durften die Dritt­klässler „FBI Junior – Haa­rige Halunken“ anhören. Auch hier war das Inter­esse an der mit Span­nung vor­ge­tra­genen Geschichte groß. Anschlie­ßend konnten beide Klas­sen­stufen jeweils ihre Fragen stellen. Beson­ders inter­es­sierte die Kinder an dem Autor, woher er all die Ideen nimmt. So viel ist jetzt schon klar: Die Bücher von Fabian Lenk werden in diesem Jahr mit Sicher­heit auf den Wunsch­zet­teln vieler Schü­le­rInnen der KWS stehen.

Schüler|innen hören im Klassenzimmer einer Onlineautorenlesung zu

Schüler|innen hören im Klassenzimmer einer Onlineautorenlesung zu

Kunst-Kurs Klasse 10 gestaltet Wände im Schülertreff

Der Schü­ler­treff der KWS soll ein Ort des Wohl­füh­lens sein, der zum Spielen oder Ver­weilen in den Unter­richts­pausen ein­lädt. Schüler ab Klasse 5 ver­bringen hier mit ihren Freunden aus der Klasse die Mit­tags­pause. Auch die jet­zige Abschluss­klasse 10 hat schöne Stunden dort ver­bracht und viele Erin­ne­rungen an den gemein­samen Aufenthaltsort.

Nun haben sich die 10. Kläss­le­rInnen des Pro­fil­fachs Kunst mit ihrer Leh­rerin Julia Steg­mann eine beson­dere Aktion für den Schü­ler­treff über­legt und umge­setzt. Vier Wände des Schü­ler­treffs wurden von ihnen neu skiz­ziert und gestaltet. Pas­send zu den Räum­lich­keiten wählten die Jugend­li­chen vier Wörter, die nun die Wände zieren. Im Ruhe­raum sind es die Wörter „CALM“ & „DOWN“, im Aktiv­raum „PLAY“ & „GAME“. Als Wör­ter­man­dala gestaltet sind die Wörter jedoch nicht direkt erkennbar, son­dern ein­ge­bettet in ein sym­me­tri­sches Bild. Wer erkennt Schrift und Wörter??

Auch bei der far­bigen Aus­ge­stal­tung ach­teten die Gruppen auf die Raum­nut­zung und wählten ein ent­spre­chendes Farb­kon­zept. Die Aktion von Schü­lern für Schüler ist ein voller Erfolg von Dauer, der sich sehen lassen kann!

Klasse 3b im Bastelglück

Die Klasse 3b ist im Dezember im Bas­tel­fieber! Einmal pro Woche wird der­zeit für die Weih­nachts- und Win­ter­zeit gewer­kelt. Ob klas­si­sche Wih­nachts­karten, Wind­li­cher, Upcy­cling-Mobiles aus Tetra­paks, die Kinder haben einen Rie­sen­spaß und lernen ganz nebenher eine Menge über Ortho­gra­phie, Umwelt­schutz und Nachhaltigkeit.

Jucheee – der erste Schnee

Was für ein Spaß für die Kinder aller Klassen der Grund­schule. Die Klasse 2a ver­legte den Sport­un­ter­richt prompt ins Freie und hatte sehr großen Spaß am Schnee­mann­bauen, einer sport­li­chen Betä­ti­gung der beson­ders schönen Art!

Klasse 3a kre­iert Weihnachtsquark

Seit einiger Zeit behan­delt die Klasse 3a im Fach Natur­wis­sen­schaften das Thema „Ernäh­rung“. Pas­send zum Advent und zur vor­weih­nacht­li­chen Stim­mung hat Frau Bausch mit ihren Schü­le­rInnnen nun einen Weih­nachts­quark kre­iert. Als Zutaten mit hinein kamen Leb­ku­chen, Spe­ku­la­tius und rote Grütze, mehr wird aber nicht ver­raten!! Jedes Kind durfte seine eigene Speise zube­reiten und natür­lich auch ver“speisen“.

Pro­jekttag Advent der Grundschule

Der zur festen Tra­di­tion gewor­dene Pro­jekttag Advent war auch in diesem Jahr wieder ein span­nendes und freu­diges Ereignis für die Grund­schüler der KWS. Im Klas­sen­ver­band wurde gemeinsam gebas­telt, gesungen, gegessen und auf diese Weise fand eine schöne Ein­stim­mung auf die kom­mende Advents­zeit statt.

Die Klas­sen­stufe 1 beschäf­tigte sich mit dem Mär­chen „Frau Holle“. Nach dem Vor­lesen der Geschichte gingen die Kinder voller Elan an das eigene Gestalten ihrer „Mär­chen-Winter-Land­schaft“, in wel­cher bekannte Ele­mente aus dem Mär­chen wie z.B. Kissen und Federn nicht fehlen durften. Bei den Zweit­kläss­lern drehte sich alles um den Klas­sen­pin­guin Pitt, dessen Groß­fa­milie zu einem Advents­ka­lender gestaltet wurde. Auch in Klasse 3 und 4 ging es am Freitag nur um Advent und Weih­nachten: Drähte wurden zu Schnee­män­nern gebogen, schöne Prints gestaltet und bemalt und auch hier wurde viel gesungen und gelacht.

Zum Abschluss des Tages durften die Kinder die vor­be­stellten Advents­kränze, welche die Neunt­klässler eigen­händig ange­fer­tigt hatten, mit nach Hause nehmen. Auch wenn in diesem Jahr klas­sen­über­grei­fende Aktionen sowie die Unter­stüt­zung der „Kleinen“ durch die „Großen“ aus­bleiben mussten, konnte man an der Bas­tel­freude der Kinder die große Vor­freude auf den Advent und Weih­nachten deut­lich spüren.

Klasse 4a nimmt Kon­takt zu den „Ozo­bots“ auf

Auf­grund der tollen Koope­ra­tion mit der Stadt­bü­cherei Rott­weil durften die Kinder der Klasse 4a unter Lei­tung von Frau Bausch ein außer­ge­wöhn­li­ches und span­nendes Pro­jekt erleben. Leih­weise hielten sich die „Ozo­bots“, kleine pro­gram­mier­bare und blin­kende Roboter, im Klas­sen­zimmer der 4a auf. Auf diese Weise wurden die Kinder mit ersten Schritten des Pro­gram­mie­rens ver­traut gemacht. Ver­schie­dene Farb­codes geben Befehle, sodass bestimmte Lauf­wege der Mini­ro­boter ein­ge­stellt werden können. Alle Schü­le­rInnen waren von dem Pro­jekt restlos begeis­tert und die Zeit mit den Mini­ro­bo­tern ver­ging viel zu schnell. Nun testen bereits andere Grund­schul­klassen die kleinen pro­gram­mier­baren Läufer.

Schüler arbeiten mit Ozobots

Schüler arbeiten mit Ozobots