Auf Ent­de­ckungs­tour mit dem Förster

Die Klassen 3a und 3b erlebten einen span­nenden Tag im Wald bei Bett­linsbad. Gemeinsam mit dem Förster und zwei Hunden unter­suchten die Kinder Blätter der Bäume. Weiter ging es auf Ent­de­cker­tour tiefer in den Wald. Dabei konnten die Kinder viele Fragen stellen, die der Förster beantwortete.

Das große High­light war der Voll­ernter. Die Kinder durften hautnah mit­er­leben, wie Bäume inner­halb weniger Sekunden gefällt wurden.

Als Abschluss wan­derten die Klassen mit vielen Erin­ne­rungs­stü­cken bei schönem Wetter zurück an die Schule.

Gruppenfoto Schülergruppe beim Förster Kinder im Wald Schüler sehen Waldarbeiten zu

Kinder zeigen ihr Können bei “Show and Tell”

Die Grund­schul­kinder der Konrad Witz Schule trafen sich zum Ersten Show and Tell in diesem Schul­jahr. Pas­send zum Thema Herbst stellten die Schü­le­rinnen und Schüler ein viel­fäl­tiges und buntes Pro­gramm zusammen.

Den Anfang machte die Klasse 1b mit einem Herbst­lied. Dar­aufhin folgte eine Herbst­ge­schichte der Klasse 2b. Mit der Klasse 3a wurde es bunt auf der Bühne. Die Kinder tanzten einen Blät­ter­tanz. Ein Buch­sta­ben­lied tanzten und sangen die Kinder aus der Klasse 1a. Die Viert­klässler zeigten ihre Eng­lisch­kennt­nisse mit einem eng­li­schen Rhyth­mical. Zum Schluss spielten die Kinder aus der Blä­ser­klasse 4 Stücke aus ihrem Einzelunterricht.

Ruck­zuck war eine Schul­stunde vorbei. Zufrieden gingen die Kinder wieder in den Unter­richt und freuen sich bereits auf das nächste Show and Tell.

Schülergruppe tanzt Schülergruppe tanzt etwas vor Schülergruppe auf der Bühne Schülergruppe etwas vor Schüler spielen auf Instrumenten Bläserklasse spielt vor Schüler spielen Instrumente Bläserklasse spielt vor Schülergruppe singt Schülergruppe singt ein Lied Schüler mit Tüchern Schüler treten auf mit Tüchern

Herbst­fest der KWS

Gruppenfoto mit Plakaten Schüler zeigen selbstgebastelte PlakateDie KWS feiert mit einem Herbst­fest! Die Grund- und Gemein­schafts­schule im Herzen der Stadt nimmt die far­ben­präch­tige Kulisse ihres Schul­ge­ländes zum Anlass, mit Mit­mach­ak­tionen und Spiel­an­ge­boten sowie Info-Ständen ihre Schul­arten zu prä­sen­tieren. Viel­fäl­tige Herbst­köst­lich­keiten für den Gaumen und beson­derer Ohren­schmaus von Volker Basler und André Ernst runden das reich­hal­tige Angebot ab und laden nicht nur neue Erst- und Fünft­klässler mit ihren Fami­lien zum Zusam­men­sein in gemüt­li­cher Atmo­sphäre ein.

Im Mit­tel­punkt stehen die Stärken der beiden Schul­arten in der KWS. Stolz ver­weist Schul­leiter Willy Schmidt auf die Anmel­de­zahlen für die Klassen 5 der Gemein­schafts­schule. „Mit 48 Schü­lern in zwei Klassen hat sich diese Schulart in Rott­weil als Alter­na­tive zu Gym­na­sium und Real­schule erfolg­reich eta­bliert.“ Kon­rek­torin Ste­fanie Heß sieht den beson­deren KWS-Weg für Sekun­dar­schüler zum best­mög­li­chen Abschluss durch die Zahlen in den beiden Klassen 9 eben­falls bestä­tigt. Nach vier Jahren Unter­richt auf ver­schie­denen Niveau-Stufen führt nun eine R‑Klasse mit 28 Schü­lern zum Real­schul­ab­schluss in zwei Jahren, eine etwas klei­nere zum Haupt­schul­ab­schluss in einem Jahr.

Genauso erfolg­reich sehen Schmidt und Heß die Grund­schule, die im Wett­be­werb mit den beiden pri­vaten Schulen in unmit­tel­barer Nach­bar­schaft sehr gut von den Eltern ange­nommen wird. So ist es der Schule sehr wichtig, das päd­ago­gi­sche Kon­zept „Kinder werden stark –KWS“ sowie das fle­xible Ganz­ta­ges­an­gebot mit hohem Bil­dungs­an­spruch einer breiten Öffent­lich­keit zu zeigen.

 

Schul­leiter Willy Schmidt und die KWS-Kinder freuen sich aufs Herbstfest.

ZUM ARTIKEL: https://www.nrwz.de/news/konrad-witz-schule-prasentiert-sich-mit-einem-herbstfest/242929

ZUM ARTIKEL: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rottweil-konrad-witz-schule-veranstaltet-herbstfest.f89e7809-41e6-4c5c-9342–824f6888ea09.html

Die SMV-Disco zu Schuljahresbeginn

Ein Beben in der KWS

Schüler holen sich etwas zu essen SMV-Disco zu SchuljahresbeginnSchuldisco Schuldisco zu SchuljahresbeginnSchüler tanzen SMV veranstaltet Schuldisco zu Beginn des SchuljahresAm Mitt­woch, 02.10.19 war es end­lich wieder soweit – auf 16.00 Uhr strömten die Schü­le­rinnen und Schüler der Sekun­dar­stufe in den Musik­pa­villon. Sie alle war­teten gespannt, was in den nächsten drei Stunden geschehen würde.

Wäh­rend in der Mensa Schü­le­rinnen und Schüler der 9. Klassen Getränke, Waf­feln und Hot Dogs verkauften,

heizten zeit­gleich nebenan zwei DJs die Masse an. Bei fetten Bass­klängen und cooler Beleuch­tung wurde bis zum Schluss aus­ge­lassen gefeiert.

BO-Tage der Klassen 8a/8b

Berufs­ori­en­tie­rung der Klassen 8 in Menzenschwand

Gruppenfoto auf Brücke Stufe 9 bei den BO-TagenSchüler im Kreis Stufe 9 bei den BO-TagenSchüler stapeln Stühle Stufe 9 bei den BO-TagenEinen gelun­genen Start ins Berufs­leben erlebten die zwei achten Klassen in der Jugend­her­berge in Men­zen­schwand, denn drei Tage Berufs­ori­en­tie­rung standen auf dem Pro­gramm. Nachdem die Zimmer bezogen waren, ging es auch schon an die Arbeit. Die Klasse 8a arbei­tete in einem alten Schul­haus. Die Klasse 8b blieb in der Jugendherberge.

Am ersten Tag kamen die Schüler über ihre Stärken zu ihrem Berufs­wunsch. Am Nach­mittag lernten sie anhand von Team­spielen die ein­zelnen Berufs­felder kennen. Nach dem Essen sahen alle einen gemein­samen Film.

Am nächsten Tag über­nahm die Ten-Aca­demy das Pro­gramm. Die Klassen blieben getrennt und wech­selten sich in ihrem Pro­gramm ab. Wäh­rend die Klasse 8a zu einer Rallye nach St. Bla­sien auf­brach, bewäl­tigte die Klasse 8b ver­schie­dene Team­spiele. Hierbei mussten Stra­te­gien ent­wi­ckelt werden, um ein vor­ge­ge­benes Ziel zu errei­chen. Hilfs­be­reit­schaft und Abspra­chen waren ebenso not­wendig. Abends run­deten eine Nacht­wan­de­rung und ein Spie­le­abend den Tag ab.

Den Abschluss bil­dete ein wei­terer Arbeitstag. Zunächst infor­mierten sich die Schüler mit­hilfe von Hand­outs über ihre Wunsch­be­rufe. Anschlie­ßend erstellten sie ein Plakat über ihren Wunsch­beruf mit Infor­ma­tionen zu Zugangs­vor­aus­set­zungen, zur Aus­bil­dung sowie zu den Tätig­keiten im Beruf. Am Nach­mittag ging es mit dem Bus wieder zurück nach Rottweil.

Backen macht glück­lich! (Klasse 1)

Glück­liche Erst­klässler beim Backen von Buch­staben gesichtet! Es schweißt die noch junge Klas­sen­ge­mein­schaft zusammen, för­dert die Fein­mo­torik und allerlei andere Dinge wie z. B. der hygie­ni­sche Umgang mit Essen, Teilen von Zutaten, sich gegen­seitig helfen, Warten auf Zucker­streusel und das End­ergebnis. Lecker waren die Bretle!

Schüler backen Backen macht glücklich! Schüler backen Backen macht glücklich!

Lesung vor Erst- und Zweitklässlern

Nach vier­jäh­riger Pause gab es dieses Jahr wieder eine Lesung an der Konrad-Witz-Schule im Rahmen des deutsch-Schweizer Autoren­tref­fens. Es ist eine kleine Her­aus­for­de­rung, vor 90 Erst- und Zweit­kläss­lern zu lesen. Umso mehr haben wir uns über die Zusage von Dana Gri­gorcea gefreut, die drei ihrer Kin­der­bü­cher vor­stellte. Mit dem Bil­der­buch „Mond aus“ konnten sich die Kinder iden­ti­fi­zieren, die hin- und wieder mit schlechten Träumen zu tun haben. „Einmal Haare schneiden bitte“ haben sich die Kinder durch Abstim­mung aus­ge­wählt und erfuhren allerlei Wis­sens­wertes über Bad-Hair-Days, Bubi- und Paschen­köpfe bei char­manten Vier­bei­nern. Die sym­pa­thi­sche und offene Schrift­stel­lerin fand schnell einen Draht zu den Kin­dern und über­zeugte durch Geschichten, die mit viel Liebe zum Detail aus­ge­ar­beitet und illus­triert wurden. Selbst die vielen Fragen und Zwi­schen­rufe brachten Frau Gri­gorcea nicht aus dem Kon­zept. Alle Kinder erhielten als Geschenk Duft­karten aus ihrem Buch „Der Nase nach“. Diese waren der abso­lute Hit. Ein Dank gilt auch Chris­tiane Frank, die von Seiten des Kul­tur­amtes die Orga­ni­sa­tion übernahm.

Eva Natschke

Autorinzeigt Schülern Buch Autorin liest aus ihrem Buch vor Schülerin und Autorin Autorin liest aus ihrem Buch vor

Die Ein­schu­lung der Klasse 1

Ernst des Lebens macht richtig Spaß 

Erste auf­re­gende Stunden für die neuen Einser an der KWS

Schüler führen etwas auf Viertklässler spielen ein Theaterstückgeschmückter Baum Bei der Einschulung der Erstklässler gibt es einen Einschulungsbaum Wenn Pit, der Pin­guin und Flocke, der Eisbär bei som­mer­li­chem Herbst­wetter im Fest­saal der Gym­na­sien auf­ein­ander treffen ist das was Beson­deres im Städtle: Ein­schu­lungs­feier der KWS. Denn wie immer begrüßten Rektor Willy Schmidt und Kon­rek­torin Ste­fanie Heß die neuen Erst­klässler mit einem sze­ni­schen Spiel.

Ein fröh­li­ches „Hallo und will­kommen“ sangen die Viert­klässler für die 48 ABC-Schützen mit ihren Eltern und den vielen Gästen; die teil­weise von weit her extra für das Fami­li­en­fest ange­reist waren. Was es sich mit dem „Ernst des Lebens“ auf sich hat, zeigte das auf­schluss­reiche Thea­ter­stück der Klassen 4  unter der Lei­tung ihrer Klas­sen­lehr­kräfte Caro LeT­rung und Tobias Kanz. Ein Schultag kann so viel­fältig sein und richtig Freude machen. Nebenbei wachsen die Kinder am Ernst des Lebens, werden selbst­ständig und sicher in ihrem Alltag. Dieser wich­tige und uner­läss­liche Neben­ef­fekt wird an der Konrad-Witz-Schule groß geschrieben: KWS – Kinder werden stark — lautet der Leit­satz der Schule. Durch Projekt‑,

Kultur- und Sport­tage der gesamten Schule und diversen außer­un­ter­richt­li­chen Ver­an­stal­tungen ist das immer wieder erlebbar. So lobte die Eltern­bei­rats­vor­sit­zende Gabi Hils in ihrem Gruß­wort die bewährt gute Arbeit der KWS und ver­si­cherte den Eltern, dass ihre Kinder hier nicht nur gut ver­sorgt son­dern prima auf die Zukunft vor­be­reitet werden. Die Erst­klässler erlebten anschlie­ßend ihre erste Unter­richts­stunde mit ihren beiden Klas­sen­leh­re­rinnen Frau Boger und Frau Natschke in den lie­be­voll her­ge­rich­teten Klas­sen­zim­mern im Pavillon. In der Zwi­schen­zeit durften sich die Erst­klas­sel­tern im Los­lassen üben, meinte Schul­leiter Schmidt. Denn er nutzte die erste Unter­richts­stunde der Kinder, um im Fest­saal die ganze Familie zusammen mit der Schule mit in die Pflicht für Erzie­hung und Bil­dung zu nehmen. Neben orga­ni­sa­to­ri­schen Punkten ging er auf die heu­tigen und zukünf­tigen Anfor­de­rungen ein, die an die Kinder von ver­schie­denen Seiten gestellt werden. Kinder brau­chen Stärke, Sicher­heit und Frei­raum, um sich ent­wi­ckeln zu können. Die Schul­ge­mein­schaft konnte im Anschluss beim Steh­emp­fang auf dem grünen Schul­ge­lände der KWS erlebt werden, die Eltern der Klassen 2 luden zusammen mit der Schule dazu ein. Nach der Stär­kung erfolgte die tra­di­tio­nelle Pflanz­ak­tion. Mit großem Eifer pflanzten die Väter den neuen Baum – die Apfel­sorte „Pilot“ wird die bestehende Streu­obst­wiese der KWS berei­chern. Schnell war er mit den Namen der Erst­klässler geschmückt und als beliebtes Foto­motiv äußerst begehrt.