Die Konrad-Witz-Schule ver­ab­schiedet ihre Kon­rek­torin und wei­tere lang­jäh­rige Kol­le­ginnen und Kollegen

Ste­fanie Nor­mann war acht Jahre lang Kon­rek­torin an unserer Schule und blickte am vor­letzten Schultag nun zurück auf ereig­nis­reiche Jahre. Dieser Posten ist immer eine Her­aus­for­de­rung, aber die Phase, in der sie über­gangs­weise alleine die Schule leiten musste und die abso­lute Aus­nah­me­zeit wäh­rend der Pan­demie, waren die größten Her­aus­for­de­rungen, denen sie sich stellen musste, die sie gemeis­tert hat und durch die sie selbst gewachsen ist. Frau Nor­mann war und ist ein Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent und hatte trotz der vielen ver­wal­tenden Auf­gaben immer ein sehr gutes Ver­hältnis zu den Schü­le­rinnen und Schüler. Von ihrem Mas­ter­ab­schluss in Schul­ent­wick­lung konnte die Schule sehr pro­fi­tieren. Mit ihrer Exper­tise hat sie die Schule wei­ter­ent­wi­ckelt und wachsen lassen. Von ihrer Hin­gabe und Lei­den­schaft für Schule dürfen nun bald schon andere Kol­legen und eine neue Schü­ler­schaft profitieren.

Nach über 24 Jahren an der KWS wurde Edith Graß­hoff in den mehr als ver­dienten Ruhe­stand ver­ab­schiedet. Auch Frau Graß­hoff muss man als abso­lute Power­frau bezeichnen. Ihre Energie, sich über Jahr­zehnte hinweg so cou­ra­giert und enga­giert ins Schul­leben ein­zu­bringen, war außer­ge­wöhn­lich. Sie hatte von Klasse 1–10 alle Klassen in vielen Fächern unter­richtet und genau diese Viel­falt hatte sie so sehr an diesem Beruf geliebt, sagte Frau Graß­hoff abschlie­ßend sicht­lich gerührt. Beson­ders bedankte sie sich beim unter­stüt­zenden Kol­le­gium und bei der Schul­lei­tung, die ihr auch Frei­heiten gewährte, sich in ihrer päd­ago­gi­schen Arbeit ent­falten zu können.

Neben der Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst­leis­tenden Sophie Vos­seler wurde auch den erfolg­reich exami­nierten Refe­ren­da­rinnen Eliana Hörder, Aline Lie­ber­mann und Anna-Lena Riede Glück­wün­sche und größter Dank aus­ge­spro­chen. Alle drei bleiben der KWS als Leh­re­rinnen erhalten, wor­über sich Schul­leiter Domi­nique Lang und das gesamte Kol­le­gium sehr freute. Refe­rendar Marius Balle zieht es zurück in die Heimat, aber auch er wurde in dieser nur kurzen Zeit zu einem sehr wert­vollen Bestand­teil des KWS-Teams.

Mit Husnul Aminah, Ste­fanie Heltzel und Chris­tian Bie­mann wurden wei­tere Kol­le­ginnen und Kol­legen ver­ab­schiedet. Sandra Gruler wird die KWS nach ein­jäh­riger Abord­nung hof­fent­lich wieder bald begrüßen dürfen.

 

 

Bun­des­ju­gend­spiele 2023 – die KWS in som­mer­li­cher Stadionatmosphäre

Bei idealen Tem­pe­ratur trafen sich alle Schü­le­rinnen und Schüler der KWS im Rott­weiler Sta­dion zu den Bun­des­ju­gend­spielen. Zu moti­vie­render Musik und in Team­klei­dung liefen zuerst die Klassen der Grund­schule ins Sta­dion ein. Nach einem gemein­samen Warm-Up mit Tobias Kanz begannen die Spiele mit Weit­sprung, Wurf und Sprint. Dabei galt an der KWS  jedoch schon vor den öffent­li­chen Dis­kus­sionen in der Presse der olym­pi­sche Grund­ge­danke „Dabei sein ist alles“. Neben den klas­si­schen Dis­zi­plinen gab es auch dieses Jahr wieder eine Kreativ-Sta­tion, bei der die Schü­le­rinnen und Schüler sich im Schatten erholen konnten und gemeinsam mit den Kunst­leh­re­rinnen Voisin und Aiple eine eigene Seife her­ge­stellt haben.

Der Eltern­be­reit und der För­der­verein der Konrad-Witz-Schule haben eine tolle Ver­sor­gungs­sta­tion auf­ge­baut, an der sich alle mit iso­to­ni­schen Getränken und einem Vesper kos­tenlos stärken konnten.

Nach der Grund­schule kamen die Stufen der GMS und VKL an die Reihe. Obwohl das Zusam­men­sein im Vor­der­grund stand, zeigten sich natür­lich auch einige sehr ehr­gei­zige und sport­lich sehr talen­tierte Mädels und Jungs, die nach Best­marken strebten und diese auch ein­drucks­voll erreichten.

Ein High­light war auch dieses Jahr wieder der gemein­same Abschluss­tanz, der von der Klasse 10 initi­iert wurde. Die ganze Schule bewegte ihre Hüften zum Ever­green „Mac­a­rena“ und alle wurden mit einem Lächeln in das Wochen­ende entlassen.

Buch­sta­ben­fest der Grundschule

Sowohl die Eltern als auch die zukünf­tigen Erstklässler*Innen selbst hatten im Vor­feld bestimmt viele Fragen an die KWS: Wie sehen die Klas­sen­zimmer und die Lehrer*Innen aus? Wie groß ist der Pau­senhof? Was gibt es dort zu entdecken?

Sehr viele dieser Fragen wurden im Rahmen unseres Buch­sta­ben­festes am ver­gan­genen Diens­tag­nach­mittag beant­wortet. Wäh­rend die Eltern bei strah­lendem Son­nen­schein unter Linden bei Kaffee und Kuchen ver­weilten, gingen ihre Kinder, die zukünf­tigen Erstklässler*Innen der KWS, auf Ent­de­ckungs­reise durch die Pavil­lons und über das Schul­ge­lände. Mit einer Stem­pel­karte aus­ge­stattet führten die Schüler*Innen der Klasse 8 die Neu­an­kömm­linge mit viel Enga­ge­ment zu den unter­schied­li­chen Sta­tionen, an wel­chen es bei­spiels­weise Zahlen zu ent­de­cken oder Buch­sta­ben­suppe zu löf­feln galt. Auch krea­tive Erleb­nisse und span­nende Expe­ri­mente rund um das Thema “Zahlen und Buch­staben“ waren dabei. Ganz nebenbei lernten so die Kinder auch Herrn Lang, der sich mit einer Ansprache an die Besucher*Innen wandte, und das Grund­schul­team der KWS kennen. Im Anschluss waren sich die zukünf­tigen Erstklässler*Innen einig, dass Schule richtig viel Spaß macht und es auf dem Gelände der Konrad-Witz-Schule viel zu ent­de­cken und erleben gibt!

Grund­schule sagt “Auf Wie­der­sehen” zu Frau Nor­mann und den 4. Klassen

Das letzte Open Stage der KWS vor den Som­mer­fe­rien stand ganz im Zei­chen der Ver­ab­schie­dung der Grund­schule von unserer lang­jäh­rigen und geschätzten Kon­rek­torin Ste­fanie Nor­mann sowie den beiden vierten Grundschulklassen.

Eine Über­ra­schung sollte es werden – und so liefen alle Pla­nungen für das beson­dere Fest im Geheimen. Am ver­gan­genen Freitag schließ­lich wurde die sicht­lich erstaunte und gerührte Frau Nor­mann von zwei Viert­kläss­le­rinnen abge­holt und in den Musik­pa­villon geleitet. Dort war­teten bereits die Klassen 1 bis 4 der Grund­schule sowie zahl­reiche Eltern auf Frau Nor­mann und das viel­sei­tige Programm.

Starten durfte diesmal die Blä­ser­klasse 3, die ihr ganzes Können nach einem Jahr Instru­men­tal­un­ter­richt zum Besten gab. Auch die Blä­ser­klasse 4 zeigte noch­mals, dass sie unter dem Dirigat von Herrn Nikol in zwei Jahren zu einer echten kleinen Kapelle zusam­men­ge­wachsen ist. Der Chor unter der Lei­tung von Herrn Putt­kammer und Herrn Ernst führte neben wei­teren Gesangs­stü­cken auch ein eigens kom­po­niertes Dan­kes­lied für Frau Nor­mann auf. Im Anschluss gab es ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm der ein­zelnen Grund­schul­klassen, welche sich in Anleh­nung an die große Lei­den­schaft von Frau Nor­mann vor allem musi­ka­lisch ins Zeug legten.

Auch die beiden vierten Klassen nutzen den offi­zi­ellen Rahmen, um sich von ihren Mitschüler*innen zu ver­ab­schieden. Zunächst sang die Klasse 4b vor dem Hin­ter­grund einer rück­bli­ckenden Bil­der­show ein Abschieds­lied und ließ es unter Kon­fet­ti­regen so richtig „kra­chen“. Die Klasse 4a führte einen stim­mungs­vollen Tanz zu dem Par­ty­lied „Hoch“ vor, wel­cher den Saal noch­mals richtig zum Beben brachte.

Einen Über­ra­schungs­bei­trag gab es von den Betreu­ungs­kräften, welche im Rahmen der AGs gemeinsam mit vielen Schüler*innen ein buntes Klee­blatt als Erin­ne­rung für Frau Nor­mann an den Ganztag der KWS über­reichten. Zum Abschluss des 90-minü­tigen Pro­grammes ver­sam­melten sich die Lehr­kräfte der Grund­schule auf der Bühne um mit der Bal­lade „Herr von Rib­beck auf Rib­beck“ auf das gemein­same Abschieds­ge­schenk auf­merksam zu machen. Jede Grund­schul­klasse hatte sich im Vor­feld auf jeweils einer Holz­birne ver­ewigt, welche nun an einem sym­bo­li­schen Bir­nen­zweig ange­bracht über­geben wurden. Im Namen der gesamten Grund­schule danken wir an dieser Stelle von Herzen Frau Nor­mann für ihr großes Enga­ge­ment wäh­rend ihrer Zeit als Kon­rek­torin der Konrad-Witz-Schule.

Spen­den­lauf der KWS für Daniel aus Kamerun

Am Freitag, den 16. Juni, fand an der KWS ein klas­sen­über­grei­fender Spen­den­lauf für Daniel, der auf­grund seines über­großen Tumors am Hals in Deutsch­land behan­delt wird, statt. Bereits im Vor­feld waren das Inter­esse am Schicksal des Jungen sowie die Moti­va­tion, mit einem Spen­den­lauf einen Bei­trag zur Behand­lung des Jungen zu leisten, unter der gesamten Schü­ler­schaft riesig gewesen. Auch die Spar­kasse Rott­weil sowie das B2 hatten ihre Unter­stüt­zung für das Hilfs­pro­jekt in Form einer Geld­spende und der Abgabe von Äpfeln für die Ver­pfle­gungs­sta­tion zugesagt.

Am frühen Morgen schallte Musik über das von strah­lendem Son­nen­schein erhellte Schul­ge­lände, von wel­chem die Schüler*innen von etli­chen Stre­cken­posten zum Pfad ins „Wäldle“ und wieder zurück zum Musik­pa­villon gelenkt wurden. Dort ange­kommen war Gele­gen­heit sich bei einem Getränk und einem Obst­snack zu erfri­schen, die Lauf­karte zu stem­peln und unter den Anfeue­rungs­rufen zahl­rei­cher Helfer*innen in die nächste Runde zu starten. Nicht minder moti­viert legten die Klassen 1 und 2 der Grund­schule eine etwas redu­zierte Strecke zurück, die von einigen der sport­lichsten Kinder an die 30-mal wie­der­holt wurde!

Über das umfas­sende Enga­ge­ment unserer Schü­ler­schaft, die von zahl­rei­chen Spender*innen in der Eltern­schaft, Ver­wandt­schaft und unter Freunden gespon­sert wurden, freuten sich sicht­lich gerührt auch Daniels Vater und Jürgen Reiter, die den Spen­den­lauf über viele Stunden hinweg beglei­teten und sich über die zahl­rei­chen absol­vierten Runden freuten. Die Bekannt­gabe der Gesamt­summe sowie die Über­gabe an den von Houma Kus­ter­mann ins Leben geru­fenen Verein „Hamami – schenk ein Lächeln“ wird zeitnah erfolgen und es wird die Schü­ler­schaft der KWS sicher­lich mit Stolz erfüllen, ihren ganz eigenen Bei­trag zur Behand­lung von Daniel geleistet zu haben.

Kul­turtag der Grundschule

Unter­wegs in Sachen Nach­hal­tig­keit – so lau­tete das Motto des dies­jäh­rigen Kul­tur­tages der Konrad-Witz-Schule. Ziel der Ver­an­stal­tung war die Schüler*innen für die enorme Bedeu­tung eines nach­hal­tigen Han­delns zu sen­si­bi­li­sieren und ihr Wissen in diesem Bereich zu erwei­tern. Unter­schied­liche Aktionen wie bei­spiels­weise der Besuch des Unver­packt­la­dens in Zim­mern, die Erkun­dung land­wirt­schaft­li­cher Pro­duk­tion auf dem Bau­ernhof oder die Durch­füh­rung eines Upcy­cling-Bas­tel­pro­jektes berei­teten den Kin­dern einer­seits große Freude und schäften ande­rer­seits ihren Blick für den nach­hal­tigen Umgang mit den Res­sourcen unserer Erde. Auch von Eltern­seite ern­tete die Grund­schule großes Lob für ihr Enga­ge­ment in Sachen Nach­hal­tig­keit, wel­ches wir gerne an die Kinder, die sich mit großer Begeis­te­rung inspi­rierten, weitergeben!

Grund­schule amü­siert sich beim Mit­mach-Zirkus „Coq au vin“

Am ver­gan­genen Mitt­woch besuchte nicht etwa die Grund­schule den Zirkus, son­dern der Zirkus besuchte die Grund­schule der KWS! Die Zwei­mann­gruppe „Coq au vin“ führte im Musik­pa­villon den „Furiosen Küchen­zirkus“ auf, bei wel­chem die Kinder der Grund­schule von Anfang bis Ende ent­weder als Publikum mit­ein­be­zogen oder auf die Bühne zum Mit­ma­chen ein­ge­laden wurden. Akro­ba­ti­sche Kunst­stücke und Jon­glier-Ein­lagen ver­setzten die Schüler*innen ins Staunen und toll­pat­schige Miss­ge­schicke sowie komi­sche Witze brachten sie zum Lachen. Ein tolles High­light für die gesamte Grund­schule, das auch die Lehrer*innen rundum amüsierte!

Jazz­pro­jekt der Stufe 4+5 in Koope­ra­tion mit der HfM Tros­singen und dem Jazz­fest e.V. Rottweil

Die Stufe 4 und 5 der KWS durften an einem beson­deren Jazz-Ver­mitt­lungs­pro­jekt teil­nehmen. Stu­die­rende der Hoch­schule für Musik in Tros­singen kamen für zwei Work­shops in jede Klasse und erar­bei­teten mit ihnen zwei Stücke für das Musical “Martin und der Jazz mit Käs”.

In diesem Musical wird spie­le­risch und mit Humor die Welt des Jazz mit seiner beson­deren Har­monik, Melodik und Rhythmik vor­ge­stellt. Scheinbar ganz nebenbei lernen die Schü­le­rinnen und Schüler die Instru­mente der Big Band kennen.

Abso­lutes High­light des Pro­jektes war natür­lich die Auf­füh­rung in der Alten Stall­halle in Rott­weil, zu der über 600 Schü­le­rinnen und Schüler der umlie­genden Schulen strömten. Das gemein­same Singen der ein­stu­dierte Stücke sowie die gesamte Aura und Atmo­sphäre stellten ein beson­deres Kon­zert­er­lebnis für alle dar.

Die erfolg­reiche Zusam­men­ar­beit mit diesen beiden so wert­vollen Kul­tur­in­sti­tu­tionen wird hof­fent­lich zukunfts­wei­send sein.

Die KWS freut sich auf eine Wiederholung.

Klasse 4 besucht Lese­fest der Buch­hand­lung Klein

Vor dem Alten Rat­haus ver­sam­melten sich am Dienstag, den 16.05.2023, um 9.00 Uhr Hun­derte von Viert- und Fünft­kläss­lern, um gemeinsam ein Lese­fest zu feiern. Orga­ni­siert wurde dieses von der Buch­hand­lung Klein anläss­lich des am 23.04. statt­fin­denden Welttag des Buches. „Pro­mi­nente“ Rott­wei­le­rinnen und Rott­weiler lasen den Schü­le­rinnen und Schü­lern an je vier ver­schie­denen Sta­tion 10 Minuten aus einem Buch ihrer Wahl vor. Vor der Buch­hand­lung Klein war ein 1,76 m hoher Bücher­turm auf­ge­baut und die Schü­le­rinnen und Schüler durften schätzen, wie viele Seiten alle diese Bücher zusammen haben. Zum Abschluss des gelun­genen Lese­festes sangen alle zusammen das Buch­lied „Lesen heißt auf Wolken liegen“ und alle Viert- und Fünft­klässler durften sich ihr Exem­plar der Welttag des Buches 2023-Geschichte „Volle Fahrt ins Aben­teuer“ abholen.

Klei­der­tausch des KWS-Kollegiums

In den ersten beiden Wochen nach den Oster­fe­rien bewies das Kol­le­gium der KWS erneut, dass es in Sachen Nach­hal­tig­keit mit gutem Bei­spiel vor­an­geht: Klei­der­spenden der Kolleg*innen wurden in großer Zahl in der Leh­rer­lounge plat­ziert. Von Hosen über Schuhe, Ober­teile, Blusen und Jacken, die gespen­deten Artikel befanden sich vor­neweg in sehr gutem Zustand und konnten unkom­pli­ziert rund um die Uhr mit­ge­nommen werden. Um der Tausch­ak­tion einen pas­senden Rahmen zu ver­leihen, wurde die Anzahl der mit­ge­nom­menen Artikel auf einem Plakat fest­ge­halten und so haben über 50 aus­sor­tierte Artikel eine*n neue*n Besitzer*in gefunden. Außerdem konnten die übrig geblieben über 12 kg Klei­der­spenden dem Bischof-Lin­se­mann-Haus zur Wei­ter­ver­wen­dung über­geben werden. Und so lautet das Fazit: Nach­hal­tig­keit, Spaß und Spende zu ver­binden ist leichter als gedacht!

Vom Korn zum Brot – 4. Klassen besu­chen Freilichtmuseum

Voller Vor­freude auf einen gemein­samen Aus­flug ver­sam­melten sich die Viertklässler*innen der KWS am Diens­tag­morgen auf dem Schul­ge­lände der Konrad-Witz-Schule. Getrübt wurde die gute Stim­mung nur durch kalte Tem­pe­ra­turen und graue Wolken, die wet­ter­feste Klei­dung unbe­dingt not­wendig machten. Der Aus­flug hatte näm­lich kein „nor­males“ Museum zum Ziel, viel­mehr bietet das Frei­licht­mu­seum in Neu­hausen ob Eck den Besucher*innen die Mög­lich­keit, hautnah zu erfahren, wie die Men­schen ohne moderne Geräte und Maschinen „Vom Korn zum Brot“ gelangten. Bereits im Vor­feld hatten sich die Viertklässler*innen im Sach­un­ter­richt theo­re­tisch damit aus­ein­an­der­ge­setzt, welche Arbeits­schritte in frü­heren Zeiten von der Aus­saat des Samens über das Eggen, Dre­schen und Mahlen bis hin zum Backen für die Her­stel­lung des Brotes not­wendig waren. Im Frei­licht­mu­seum durften sie die dafür benö­tigten Werk­zeuge nun bestaunen und auch gebrau­chen – und eines stand für viele fest: die Arbeit auf dem Feld ohne den Ein­satz moderner Maschinen war schon eine echt schweiß­trei­bende Ange­le­gen­heit. Spaß berei­tete den Kin­dern die Arbeit auf dem Acker trotzdem und die Zube­rei­tung eines eigenen Fla­den­brotes im his­to­ri­schen Holz­ofen run­dete den infor­ma­tiven und inter­es­santen Aus­flug ab, bevor es um die Mit­tags­zeit mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging.

Grund­schule startet mit Aus­leih­system für Pausenspiele

Viele lachende Gesichter waren heute auf dem Pau­senhof der Grundschüler*innen der KWS zu sehen. Nach wet­ter­be­dingtem Auf­schub des Startes konnte es heute end­lich los­gehen: Jede*r Schüler*in der Grund­schule erhielt einen eigenen Aus­weis, mit wel­chem ab sofort in der ersten Hof­pause Spiel­ge­räte aus einem rei­chen Fundus aus­ge­liehen werden dürfen. Überall sah man Kinder beim Stel­zen­lauf, Fuß­ball­spiel, Seil­springen oder Pferd­chen­lauf. Beson­ders stolz waren auch die Viertklässler*innen, die in einem rol­lie­renden Ablauf das Aus­leih­system für die klei­neren Klassen ver­walten. Auf diese Weise werden die Schüler*innen noch lange Zeit große Freude an den abwechs­lungs­rei­chen Spielen haben!

Open Stage der Grundschule

Am ver­gan­genen Freitag kamen die Klassen 1 bis 4 der Grund­schule erneut zu einer mit Span­nung erwar­teten Neu­auf­lage von Open Stage im Musik­pa­villon zusammen. Das Inter­esse sei­tens der Eltern­schaft war diesmal beson­ders groß und so durften wir eben­falls eine beein­dru­ckende Schar an inter­es­sierten Mamas, Papas, Omas und Opas begrüßen.

Eine fast zwei­stün­dige, sehr abwechs­lungs­reiche Show erwar­tete das Publikum, bei der nahezu alle Grundschüler*innen der KWS auf der Bühne standen. Ins Pro­gramm star­tete die Klasse 1a mit einer gele­senen Bil­der­buch­ge­schichte von Fitz, der zwar wenig Talent fürs Eier­malen zeigt, dafür aber umso mehr Enga­ge­ment beim Auf­finden wahrer Schätze unter Beweis stellt. Die beiden zweiten Klassen brachten den Pavillon mit einer Tanz­ein­lage zum Mit­mach­lied A‑E-I-O‑U in Par­ty­stim­mung. Im Anschluss zeigte die Klasse 1b eine spie­le­ri­sche Dar­stel­lung des Gedichtes „Die Tulpe“ von Josef Gug­genmos, bei der sie auch ihr Wissen über die Früh­blüher zum besten gaben. Abge­rundet wurde der erste Teil des Pro­grammes von selbst gedich­teten Früh­lings­texten der beiden dritten Klassen, deren Vor­trag mit Orff-Instru­menten begleitet und unter­malt wurde.

Die Klasse 3a for­derte zum Auf­takt der zweiten Pro­gramm­hälfte die Grundschüler*innen zum Tanzen auf. Der von ihnen prä­sen­tierte Fit­ness-Song „Theo ist fit“ brachte das gesamte Publikum mächtig in Schwung, bevor die Theater-AG mit einem amü­santen Pan­to­mi­men­spiel für Schmun­zeln sorgte. Die beiden vierten Klassen run­deten das ebenso umfang­reiche wie kurz­wei­lige Pro­gramm mit einem eng­li­schen Kurz­theater über die Sorgen eines Schnee­mannes (4b) und einer musi­ka­lisch-rhyth­mi­schen Inter­pre­ta­tion zu „We will rock you“ (4a), die eine Zugabe ver­diente, ab.

Die Grund­schul­kinder können mit Stolz auf ihre sou­verän prä­sen­tierten und selbst­be­wusst vor­ge­führten Dar­bie­tungen zurück­bli­cken. Die zahl­rei­chen Gäste sowie Schul­leiter Herr Lang zeigten sich begeis­tert von der Show, die so man­ches Eltern­herz höher schlagen ließ.

Zahn­pro­phy­laxe für die Grundschulkinder

Auch in diesem Jahr besuchte Frau Büchner von der Jugend­zahn­pflege wieder alle Grund­schul­klassen der KWS. Mit viel Herz­lich­keit und Enga­ge­ment zeigte sie den Kin­dern die Bedeu­tung der rich­tigen Zahn­pflege auf. Im Anschluss wurden im Klas­sen­zimmer die Zähne nach Anlei­tung des „Klap­per­ge­bisses“ geputzt und die ein­zelnen Schritte der Zahn­pflege erläu­tert. Beson­ders freuten sich die Kinder über die „richtig coole“ Zahn­bürste, die sie selbst­ver­ständ­lich mit nach Hause nehmen durften.

Klasse 3 nimmt am Lese­Spaß-Pro­jekt des Schwarz­wälder Boten teil

Medi­en­kom­pe­tenz stärken und Inter­esse an den Nach­richten der Region und der Welt wecken – dies sind die Ziele des Lese­Spaß-Pro­jektes, einer Koope­ra­tion des Schwarz­wälder Boten mit den Schulen in der Region. Beide 3. Klassen der KWS nehmen der­zeit an diesem Pro­jekt teil und lesen vier Wochen lang den Schwarz­wälder Boten im Unter­richt. Am ver­gan­genen Dienstag besuchte die Redak­teurin Frau Alt die Schüler*innen und beant­wor­tete geduldig alle Fragen, die beim Lesen der Zei­tung auf­kamen. Ein moti­vie­rendes Pro­jekt mit großem Lesevergnügen!

Hand­lungs­ori­en­tie­rung im Mathe­ma­tik­un­ter­richt der Klasse 4a

Strah­lende und stolze Gesichter waren in der ver­gan­genen Woche im Mathe­ma­tik­un­ter­richt der Klasse 4a zu sehen, als sie unter der Lei­tung von Herrn Kanz Berech­nungen des Umfanges im Freien an kon­kreten und ihrer Lebens­welt nahen Flä­chen anstellen durften. Die Tisch­ten­nis­platten wurden anhand von Skizzen zunächst dar­ge­stellt und dann mit Hilfe mathe­ma­ti­scher Rech­nungen bis ins Detail unter­sucht. Ein kleines Pro­jekt mit großem Erfolg!

Die Grund­schule der KWS feiert Schulfasnacht

Auf­re­gung und Vor­freude – eine beson­dere Stim­mung lag auch in diesem Jahr am Schmot­zigen früh am Morgen in der Luft, als sich die Kinder der Grund­schule, auf­wendig ver­kleidet, in den Klas­sen­zim­mern ein­fanden, um mit einer gemein­samen Klas­sen­party in die dies­jäh­rige Fasnet zu starten. Getreu dem Motto der Rott­weiler Fas­nacht „Jedem zur Freud‘ und nie­mand zu Leid!“ fanden Kos­tüm­partys, Tanz­ein­lagen oder Spiele im Klas­sen­ver­band statt, in einigen Klassen wurden extra Play­lists für diesen beson­deren Vor­mittag erstellt. Eine spon­tane Polo­naise ließ die gesamte Grund­schule in einem rie­sigen Zug durch das Schul­haus wan­dern und berei­tete allen Schüler*innen von Klasse 1 bis 4 großen Spaß. Um 9.45 Uhr traf sich die Grund­schule schließ­lich in der Pau­sen­halle, wo die Blä­ser­klasse neben dem Rott­weiler Nar­ren­marsch noch wei­tere Mär­sche und hei­tere Stücke zum besten gab. Im Anschluss stat­teten die Klassen der Grund­schule der Party der großen Gemeinschaftsschüler*innen in der Halle einen etwa ein­stün­digen Besuch ab, wo sie neben den Vor­füh­rungen der Großen vor allem die zum Ver­kauf ste­henden blauen Schlumpf­waf­feln bewun­der­tenund ver­zehrten. Durch diese vielen ein­zelnen, mit sehr viel Mühe und Empa­thie vor­be­rei­teten und durch­ge­führten Aktionen wurde einmal mehr der Zusam­men­halt an der KWS sowie die gute alte Tra­di­tion der Rott­weiler Fasnet gefeiert und hochgehalten.

Klasse 4b schreibt und testet Rezepte

Die Klasse 4b beschäf­tigte sich im Deutsch­un­ter­richt in den ver­gan­genen Wochen mit dem hand­lungs­ori­en­tierten Thema „Rezepte ver­fassen“. Im Anschluss an die ersten Schreib­ver­suche durften die Viertklässler*innen ihre Rezepte in Koope­ra­tion mit den Neuntklässler*innen testen. Heraus kamen leckere Muf­fins, die je nach Geschmack mit Kakao­pulver oder Scho­ko­streu­seln ver­ziert und prompt ver­zehrt wurden!