KWS spendet rund 16.000 Euro für Daniel!
Hier geht´s zum Artikel des Schwarzwälder Boten.
Telefon 0741–182 02
E-Mail verwaltung@kws-rw.de
Hier geht´s zum Artikel des Schwarzwälder Boten.
Schülersprecherin Melek Gökdag begrüßt alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5–10 zur halbjährlichen Schülerversammlung im Festsaal der Schulen. Bei diesem Zusammenkommen haben überwiegend die Schüler selbst das Wort und berichten unterstützt von Bildpräsentationen von Ausflügen, Exkursionen und anderen besonderen Projekten und Ereignisses des Schullebens.
In diesem Jahr gab es sogar einen musikalischen Solobeitrag. Julia Sell nahm all ihren Mut zusammen und sang gemeinsam mit André Ernst am Klavier das Lied “Read all about it” von Emili Sandé. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte waren begeistert von dem bisher noch unbekannten Gesangstalent. Hoffentlich werden wir noch viel von ihr hören.
Bei sommerlichen Temperaturen, entspannter Musik und einem fantastisch buntem Finger Food Buffet trafen sich Eltern mit ihren Kindern gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern der GMS. Der Hock fand dieses Jahr auf dem gemütlichen Hof des Johannitergebäudes statt.
In einem alten Fabrikgebäude im Rottweiler Neckartal wurde vor drei Jahres eine Sciene-Ausstellung zum Anfassen eröffnet. Den Initiatoren ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler für die Bewältigung der größten Herausforderungen ihrer Generation zu sensibilisieren — Klimawandel und Digitalisierung. Um dem begegnen zu können benötigt man Wissen über Natur und Technik. Dieses Wissen wurde für die Jugendlichen der KWS bei den Experimentierwelten spielerisch und haptisch erfahrbar.
Für die 9G bedeutet die Studienfahrt nach München auch zeitgleich die Abschlussfahrt, denn die Reise an der KWS endet nach diesem Schuljahr mit dem erfolgreich absolvierten Hauptschulabschluss.
Die Schülerinnen und Schüler um Klassenlehrer Michael Ulrich reisten mit dem ICE in die Landeshauptstadt Bayerns und konnten sich auf ein spannendes Programm freuen. Sie besuchten das Deutsche Museum, den Olympiapark und natürlich gab es auch mal ein entspanntes Päuschen im Englischen Garten. Besonders im Gedächtnis blieb der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau und die damit verbundene Konfrontation mit den dort geschehenen Verbrechen an der Menschlichkeit.
Neben der kulturellen und politisch-historischen Bildung durfte aber natürlich auch die Action nicht zu kurz kommen. Deshalb besuchte die 9G den wohl einmaligen städtischen Surf-Spot an der Eisbachwelle und tobte sich zum Abschluss nochmal richtig in der Trampolinhalle aus, bevor es zurück nach Rottweil ging.
Am Freitag, den 16. Juni, fand an der KWS ein klassenübergreifender Spendenlauf für Daniel, der aufgrund seines übergroßen Tumors am Hals in Deutschland behandelt wird, statt. Bereits im Vorfeld waren das Interesse am Schicksal des Jungen sowie die Motivation, mit einem Spendenlauf einen Beitrag zur Behandlung des Jungen zu leisten, unter der gesamten Schülerschaft riesig gewesen. Auch die Sparkasse Rottweil sowie das B2 hatten ihre Unterstützung für das Hilfsprojekt in Form einer Geldspende und der Abgabe von Äpfeln für die Verpflegungsstation zugesagt.
Am frühen Morgen schallte Musik über das von strahlendem Sonnenschein erhellte Schulgelände, von welchem die Schüler*innen von etlichen Streckenposten zum Pfad ins „Wäldle“ und wieder zurück zum Musikpavillon gelenkt wurden. Dort angekommen war Gelegenheit sich bei einem Getränk und einem Obstsnack zu erfrischen, die Laufkarte zu stempeln und unter den Anfeuerungsrufen zahlreicher Helfer*innen in die nächste Runde zu starten. Nicht minder motiviert legten die Klassen 1 und 2 der Grundschule eine etwas reduzierte Strecke zurück, die von einigen der sportlichsten Kinder an die 30-mal wiederholt wurde!
Über das umfassende Engagement unserer Schülerschaft, die von zahlreichen Spender*innen in der Elternschaft, Verwandtschaft und unter Freunden gesponsert wurden, freuten sich sichtlich gerührt auch Daniels Vater und Jürgen Reiter, die den Spendenlauf über viele Stunden hinweg begleiteten und sich über die zahlreichen absolvierten Runden freuten. Die Bekanntgabe der Gesamtsumme sowie die Übergabe an den von Houma Kustermann ins Leben gerufenen Verein „Hamami – schenk ein Lächeln“ wird zeitnah erfolgen und es wird die Schülerschaft der KWS sicherlich mit Stolz erfüllen, ihren ganz eigenen Beitrag zur Behandlung von Daniel geleistet zu haben.
Unterwegs in Sachen Nachhaltigkeit – so lautete das Motto des diesjährigen Kulturtages der Konrad-Witz-Schule. Ziel der Veranstaltung war die Schüler*innen für die enorme Bedeutung eines nachhaltigen Handelns zu sensibilisieren und ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Unterschiedliche Aktionen wie beispielsweise der Besuch des Unverpacktladens in Zimmern, die Erkundung landwirtschaftlicher Produktion auf dem Bauernhof oder die Durchführung eines Upcycling-Bastelprojektes bereiteten den Kindern einerseits große Freude und schäften andererseits ihren Blick für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. Auch von Elternseite erntete die Grundschule großes Lob für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit, welches wir gerne an die Kinder, die sich mit großer Begeisterung inspirierten, weitergeben!
Am vergangenen Mittwoch besuchte nicht etwa die Grundschule den Zirkus, sondern der Zirkus besuchte die Grundschule der KWS! Die Zweimanngruppe „Coq au vin“ führte im Musikpavillon den „Furiosen Küchenzirkus“ auf, bei welchem die Kinder der Grundschule von Anfang bis Ende entweder als Publikum miteinbezogen oder auf die Bühne zum Mitmachen eingeladen wurden. Akrobatische Kunststücke und Jonglier-Einlagen versetzten die Schüler*innen ins Staunen und tollpatschige Missgeschicke sowie komische Witze brachten sie zum Lachen. Ein tolles Highlight für die gesamte Grundschule, das auch die Lehrer*innen rundum amüsierte!
Unterwegs in Sachen Nachhaltigkeit – so lautete das Motto des diesjährigen Kulturtages der Konrad-Witz-Schule. Ziel der Veranstaltung war es, die Schüler*innen für die enorme Bedeutung eines nachhaltigen Handelns zu sensibilisieren und ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern.
Die Klassenlehrkräfte legten sich mächtig ins Zeug und organisierten tolle Projekte. Die Klasse 5 besuchte die Bienenkästen von unserem hausinternen Experten Fabian Kiem, während die Stufe 6 auf abenteuerlicher Mission im Wald unterwegs war und dieses so wichtige Ökosystem näher kennenlernen durfte. Es wurden Wasserfilter gebaut und “Waldsofas” gebaut.
Darüber hinaus haben die Klassen 8 Wasserproben im Eschachtal entnommen und untersucht. Von der Stufe 7 wurde Müll gesammelt und in Kunst transformiert und damit der Prozess des trendigen Upcyclings durchlaufen.
Damit sich nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Insekten an der KWS heimisch fühlen, hat die VKL ein Insektenhotel gebaut und installiert.
Die Stufe 4 und 5 der KWS durften an einem besonderen Jazz-Vermittlungsprojekt teilnehmen. Studierende der Hochschule für Musik in Trossingen kamen für zwei Workshops in jede Klasse und erarbeiteten mit ihnen zwei Stücke für das Musical “Martin und der Jazz mit Käs”.
In diesem Musical wird spielerisch und mit Humor die Welt des Jazz mit seiner besonderen Harmonik, Melodik und Rhythmik vorgestellt. Scheinbar ganz nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler die Instrumente der Big Band kennen.
Absolutes Highlight des Projektes war natürlich die Aufführung in der Alten Stallhalle in Rottweil, zu der über 600 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen strömten. Das gemeinsame Singen der einstudierte Stücke sowie die gesamte Aura und Atmosphäre stellten ein besonderes Konzerterlebnis für alle dar.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen beiden so wertvollen Kulturinstitutionen wird hoffentlich zukunftsweisend sein.
Die KWS freut sich auf eine Wiederholung.
Vor dem Alten Rathaus versammelten sich am Dienstag, den 16.05.2023, um 9.00 Uhr Hunderte von Viert- und Fünftklässlern, um gemeinsam ein Lesefest zu feiern. Organisiert wurde dieses von der Buchhandlung Klein anlässlich des am 23.04. stattfindenden Welttag des Buches. „Prominente“ Rottweilerinnen und Rottweiler lasen den Schülerinnen und Schülern an je vier verschiedenen Station 10 Minuten aus einem Buch ihrer Wahl vor. Vor der Buchhandlung Klein war ein 1,76 m hoher Bücherturm aufgebaut und die Schülerinnen und Schüler durften schätzen, wie viele Seiten alle diese Bücher zusammen haben. Zum Abschluss des gelungenen Lesefestes sangen alle zusammen das Buchlied „Lesen heißt auf Wolken liegen“ und alle Viert- und Fünftklässler durften sich ihr Exemplar der Welttag des Buches 2023-Geschichte „Volle Fahrt ins Abenteuer“ abholen.
Die Klasse 5b ist mit dem Zug nach Schwenningen zum Welttag des Buches gefahren. In der Buchhandlung Osiander hat die Klasse von der Stiftung Lesen die Lektüre “Volle Fahrt ins Abenteuer” abgeholt. Die freundlichen Mitarbeiterinnen der Buchhandlung Osiander hatten viele interessante Informationen über die Entstehung eines Buches vom Papier bis zum Verkauf parat. Am Ende wurde jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes Exemplar der diesjährigen Lektüre geschenkt.
Abgerundet wurde der Ausflug durch Austoben auf dem Wasserspielplatz des ehemaligen Landesgartenschaugeländes und trotz kälter Temperaturen gab es für alle ein Eis. Die Stimmung war super.
In den ersten beiden Wochen nach den Osterferien bewies das Kollegium der KWS erneut, dass es in Sachen Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel vorangeht: Kleiderspenden der Kolleg*innen wurden in großer Zahl in der Lehrerlounge platziert. Von Hosen über Schuhe, Oberteile, Blusen und Jacken, die gespendeten Artikel befanden sich vorneweg in sehr gutem Zustand und konnten unkompliziert rund um die Uhr mitgenommen werden. Um der Tauschaktion einen passenden Rahmen zu verleihen, wurde die Anzahl der mitgenommenen Artikel auf einem Plakat festgehalten und so haben über 50 aussortierte Artikel eine*n neue*n Besitzer*in gefunden. Außerdem konnten die übrig geblieben über 12 kg Kleiderspenden dem Bischof-Linsemann-Haus zur Weiterverwendung übergeben werden. Und so lautet das Fazit: Nachhaltigkeit, Spaß und Spende zu verbinden ist leichter als gedacht!
Kunstlehrerin Emilie Voisin hat sich mit ihrem Kunstprofil-Kurs aus Stufe 9 auf den Weg nach Ludwigsburg gemacht, um den weltberühmten Künstler Van Gogh auf ganz eigene Art und Weise kennenzulernen. Die Gemälde des Künstlers werden mit Hilfe von aufwendigen Lichtinstallationen und Projektionen mehrfach vergrößert und an den Wänden der Präsentationsräume zum Leben erweckt. So blieb den Schülerinnen und Schüler kein Detail der berühmten Kunstwerke verborgen.
Die KWS stellte in der Wettkampfgruppe 4 der Jahrgänge 2011 und 2010 ein Team beim Jugend trainiert für Olympia Wettkampf in Dornhan.
10 Schüler der Klassen 5 und 6 gaben dabei in hochspannenden Spielen alles dafür, ihre Schule gebührend zu vertreten. Nach einem leider ernüchternden Start zu Beginn durch eine Niederlage gegen die Heimmannschaft aus Dornhan, konnte sich die neu zusammengestellte Mannschaft der KWS immer besser einspielen. Es folgten drei tolle Siege gegen die Mannschaften aus Sulz, Schramberg und die zweite Mannschaft aus Dornhan. Gegen Schramberg feiert die KWS-Mannschaft sogar einen Kantersieg (6:1). Nach einigen sehenswerten Fernschüssen und Kopfballtoren kann die unsere Mannschaft mit erhobenen Kopf und einem unglaublichen 2. Platz stolz wieder in den Schulalltag einsteigen.
Vielen Dank für die tolle geschlossene Mannschaftsleistung! Auf dem Bild von links nach rechts: Hinten: Kevin (5a), Akil (5a), Finley (6a), Elias (6a), Modou (5b), Hadi (6b) Vorne: Abdulla (5a), Silas (5b), David (6a), Enis (5b) M. Balle & M. Heidger
Voller Vorfreude auf einen gemeinsamen Ausflug versammelten sich die Viertklässler*innen der KWS am Dienstagmorgen auf dem Schulgelände der Konrad-Witz-Schule. Getrübt wurde die gute Stimmung nur durch kalte Temperaturen und graue Wolken, die wetterfeste Kleidung unbedingt notwendig machten. Der Ausflug hatte nämlich kein „normales“ Museum zum Ziel, vielmehr bietet das Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck den Besucher*innen die Möglichkeit, hautnah zu erfahren, wie die Menschen ohne moderne Geräte und Maschinen „Vom Korn zum Brot“ gelangten. Bereits im Vorfeld hatten sich die Viertklässler*innen im Sachunterricht theoretisch damit auseinandergesetzt, welche Arbeitsschritte in früheren Zeiten von der Aussaat des Samens über das Eggen, Dreschen und Mahlen bis hin zum Backen für die Herstellung des Brotes notwendig waren. Im Freilichtmuseum durften sie die dafür benötigten Werkzeuge nun bestaunen und auch gebrauchen – und eines stand für viele fest: die Arbeit auf dem Feld ohne den Einsatz moderner Maschinen war schon eine echt schweißtreibende Angelegenheit. Spaß bereitete den Kindern die Arbeit auf dem Acker trotzdem und die Zubereitung eines eigenen Fladenbrotes im historischen Holzofen rundete den informativen und interessanten Ausflug ab, bevor es um die Mittagszeit mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging.
Die Jugendlichen der Stufe 8 und 9 erleben einen besonderen Donnerstagvormittag. Im Musikpavillion der KWS wurde ein roter Teppich ausgerollt und die Coaches im „Mutmacher“ Hoodie begrüßen die Schülerinnen und Schüler zu einem Countdown und pulsierender Musik. Eine kurze Umfrage per Handzeichen zu Beginn macht deutlich, dass es noch einige Jugendlichen gibt, die keine genauen Visionen für ihre eigene Zukunft haben. Das soll sich an diesem Morgen ändern prophezeien die „Mutmacher“. Die Crew von „Mein mutiger Weg“ tourt durch Deutschland, um Jugendlichen an Schulen die Hand zu reichen und die Augen zu öffnen, bei der Gestaltung der eigenen Zukunft.
Mit viel Empathie, Energie, Einblicken in die eigene Findungsphase und mitreißenden Aktivitäten gelingt es den jungen und hippen Coaches, die Jugendlichen für ihre Mission zu gewinnen. Die Mission lautet nämlich, die eigenen Stärken zu erkennen und vor allem sichtbar zu machen. Der Kerngedanke ist dabei, die offensichtlichen Schwächen zwar auszubalancieren, aber vor allem in dem, was man bereits gut kann, einzigartig zu werden.
90 000 Stunden verbringt ein Mensch mit Arbeiten im Laufe seines Lebens und „Mutmacher“ Alwin Pianka konnte alle im Raum überzeugen, dass es doch essenziell wichtig ist, diese Stunden mit dem zu füllen, was einen zufrieden, glücklich und selbstbewusst macht. Den „mutigen Weg“ zu beschreiten heißt für die Seminarleiter, seinen Träumen mehr Energie zu widmen als seinen Ängsten. Dass der Weg zum Traumjob und zur Selbstverwirklichung mühsam, kurvig und schwer ist darf nicht übersehen werden, aber die „Mutmacher“ konnten ihr Versprechen halten. Alle gehen an diesem Morgen mutiger, achtsamer und gestärkt nachhause.
KWS – Kinder werden stark.
Unterwegs mit der Museumstasche – eine partizipative Tour durch die Staatsgalerie Mitdenken, mitfühlen, mitreden, mitmachen – auf der neuen partizipativen Tour durch die Staatsgalerie sind alle gemeinsam „Unterwegs mit der Museumstasche“: Dank ihr kommen zahlreiche Tools und Me-thoden zum Einsatz, mit denen Kunst völlig neu und eindrucksvoll erfahren wird, weil alle aktiv werden. Im Vordergrund stehen Neugier, Teilhabe und Spaß, denn über das Erleben, Erkennen und den Aus-tausch von Gedanken, Gefühlen und individuellen Eindrücken vermitteln sich die Kunst und unsere Sammlung völlig neu. Eigenes Erfahrungswissen über Kunst wird so sinnlich, emotional und authentisch und damit völlig an-ders von den Schülerinnen und Schülern aufgebaut. Der Museumbesuch wird zum echten Abenteuer.
Viele lachende Gesichter waren heute auf dem Pausenhof der Grundschüler*innen der KWS zu sehen. Nach wetterbedingtem Aufschub des Startes konnte es heute endlich losgehen: Jede*r Schüler*in der Grundschule erhielt einen eigenen Ausweis, mit welchem ab sofort in der ersten Hofpause Spielgeräte aus einem reichen Fundus ausgeliehen werden dürfen. Überall sah man Kinder beim Stelzenlauf, Fußballspiel, Seilspringen oder Pferdchenlauf. Besonders stolz waren auch die Viertklässler*innen, die in einem rollierenden Ablauf das Ausleihsystem für die kleineren Klassen verwalten. Auf diese Weise werden die Schüler*innen noch lange Zeit große Freude an den abwechslungsreichen Spielen haben!
Am vergangenen Freitag kamen die Klassen 1 bis 4 der Grundschule erneut zu einer mit Spannung erwarteten Neuauflage von Open Stage im Musikpavillon zusammen. Das Interesse seitens der Elternschaft war diesmal besonders groß und so durften wir ebenfalls eine beeindruckende Schar an interessierten Mamas, Papas, Omas und Opas begrüßen.
Eine fast zweistündige, sehr abwechslungsreiche Show erwartete das Publikum, bei der nahezu alle Grundschüler*innen der KWS auf der Bühne standen. Ins Programm startete die Klasse 1a mit einer gelesenen Bilderbuchgeschichte von Fitz, der zwar wenig Talent fürs Eiermalen zeigt, dafür aber umso mehr Engagement beim Auffinden wahrer Schätze unter Beweis stellt. Die beiden zweiten Klassen brachten den Pavillon mit einer Tanzeinlage zum Mitmachlied A‑E-I-O‑U in Partystimmung. Im Anschluss zeigte die Klasse 1b eine spielerische Darstellung des Gedichtes „Die Tulpe“ von Josef Guggenmos, bei der sie auch ihr Wissen über die Frühblüher zum besten gaben. Abgerundet wurde der erste Teil des Programmes von selbst gedichteten Frühlingstexten der beiden dritten Klassen, deren Vortrag mit Orff-Instrumenten begleitet und untermalt wurde.
Die Klasse 3a forderte zum Auftakt der zweiten Programmhälfte die Grundschüler*innen zum Tanzen auf. Der von ihnen präsentierte Fitness-Song „Theo ist fit“ brachte das gesamte Publikum mächtig in Schwung, bevor die Theater-AG mit einem amüsanten Pantomimenspiel für Schmunzeln sorgte. Die beiden vierten Klassen rundeten das ebenso umfangreiche wie kurzweilige Programm mit einem englischen Kurztheater über die Sorgen eines Schneemannes (4b) und einer musikalisch-rhythmischen Interpretation zu „We will rock you“ (4a), die eine Zugabe verdiente, ab.
Die Grundschulkinder können mit Stolz auf ihre souverän präsentierten und selbstbewusst vorgeführten Darbietungen zurückblicken. Die zahlreichen Gäste sowie Schulleiter Herr Lang zeigten sich begeistert von der Show, die so manches Elternherz höher schlagen ließ.