29 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
es sind für uns alle sehr ungewohnte und einschränkende Zeiten, die den einen mehr, den anderen weniger belasten. In diesen Zeiten erhält die schriftliche Kommunikation wieder einen ganz anderen Stellenwert.
Wir hoffen, Sie und Ihre Lieben sind alle bei bester Gesundheit und können den anstehenden ungewöhnlichen Zeiten die positiven Dinge entnehmen.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind mit Ihnen bzw. Ihren Kindern gut im Austausch und im Kontakt. Nichts desto trotz fehlt uns allen der persönliche Austausch und das Miteinander hier vor Ort in der Schule sehr. Die Schulgebäude und ‑gelände sind sehr still, die lachenden Gesichter und strahlenden Augen Ihrer Kinder fehlen.
Besonders freuen wir uns umso mehr über die vielfältigen Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, die von “alles ist gut” bis hin zu starker Sehnsucht nach “Alltag” und “normaler Schule” rühren und uns auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Dieses Bedürfnis nach Normalität können alle gute nachvollziehen, wohlwissend, dass wir noch durchhalten müssen. Deshalb möchte ich Sie heute erneut in schriftlicher Form informieren.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir nun die schul.cloud eingerichtet. Dies ist ein Messenger-Dienst den Sie sowohl für die Nutzung am PC/Laptop installieren oder als App auf verschiedenen Endgeräten downloaden können. Die Anmeldung erfolgt durch Ihre Email-Adresse oder Ihre Handynummer. Wir hoffen durch die Nutzung dieses Dienstes die Kommunikationsstrukturen und den Austausch zu vereinfachen. Bitte treten Sie dieser Anwendung bei: LINK: https://schul.cloud/. Sie müssen bei der Anmeldung folgenden Registrierungsschlüssel verwenden: RafCkEMEKc
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die Fahrkarte Ihres Kindes aus dem Listenverfahren abzumelden. Das Rundschreiben des Nahverkehrsamtes finden Sie auf der Homepage.
Sollten sich für die Zeit nach den Osterferien Änderungen ergeben, werden wir Sie zeitnah über die Homepage und die schul.cloud informieren.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und viel Gesundheit!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
29 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern,
das Nahverkehrsamt des Landratsamtes Rottweil informiert Sie darüber, dass Sie aufgrund der Schulschließung die Möglichkeit haben, die Fahrkarte Ihres Kindes abzumelden. Sie können die Fahrkarte bis zum 31.03.2020 für den Monat April 2020 abmelden. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Dokument.
Rundschreiben 2020–1 Landesweite Schulschließungen — Möglichkeit der Abmeldung vom Listenverfahren.
Allen einen schönen Sonntag und einen guten Start in die nächste Woche!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
25 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die landesweite Regelung zur Stornierung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen bedeutet unter anderem für Klassenfahrten, Schullandheime und Studienfahrten folgendes:
Alle Reisen im laufenden Schuljahr (19/20, In- und Ausland) sind abzusagen. Die Stornokosten werden vom Land Baden-Württemberg, sofern die Stornierung bis Ende April 2020 erfolgt, übernommen (öffentliche und private Schulen). Ansprechpartner ist die jeweils zuständige Klassenlehrkraft.
Für das nächste Schuljahr (20/21) dürfen bis auf Weiteres keine Reise-Buchungen vorgenommen werden.
Für das neue Schuljahr bereits gebuchte Reisen, die jetzt kostenfrei storniert werden können, sind ebenfalls umgehend abzusagen.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
19 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die Abschlussprüfungen beider Abschlüsse (Hauptschulabschluss und Werkrealschulabschluss) sind nun vom Kultusministerium verschoben worden. Das dazugehörige Schreiben ist verlinkt.
Folgende Termine sind nun gültig:
Werkrealschulabschluss
schriftliche Prüfungen in D, M, E: 20.05.2020 — 27.05.2020 (Haupttermin), 16.06.2020 — 22.06.2020 (Nachtermin)
mündliche Prüfungen in MNT oder dem Wahlpflichtfach WuI oder NuT, ggf. in D, M, E: 20.07.2020 — 29.07.2020
Hauptschulabschluss
schriftliche Prüfungen in D, M, E: 16.06.2020 — 24.06.2020 (Haupttermin), 06.07.2020 — 08.07.2020 (Nachtermin)
ggf. mündliche Prüfungen in D, M: 20.07.2020 — 29.07.2020
Sofern genauere Informationen zum Prüfungsjahrgang 2020 vorliegen, informieren wir Sie wieder!
Allen ein schönes Wochenende und viel Gesundheit!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
19 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
19.03.2020
Liebe Eltern,
die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov‑2 (Corona-Verordnung — Corona VO) vom 17.03.2020 beinhaltet Änderungen für die Bedingungen der Notbetreuung. Die bisherigen Bedingungen bleiben unverändert gültig.
Folgende Bedingungen kommen hinzu:
Sollte einer der beiden Erziehungsberechtigten aus zwingenden Gründen, zum Beispiel wegen einer schweren Erkrankung, an der Betreuung gehindert sein, ist der oder die weitere Erziehungsberechtigte Alleinerziehenden gleichgestellt.
Des Weiteren wurden die Bereiche der kritischen Infrastruktur erweitert. Bereiche der kritischen Infrastruktur sind:
- 1. die in den §§ 2 bis 8 der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) bestimmten Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit, Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr
- 2. die gesamte Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung einschließlich der zur Aufrechterhaltung dieser Versorgung notwendigen Unterstützungsbereiche, der Altenpflege und der ambulanten Pflegedienste, auch soweit sie über die Bestimmung des Sektors Gesundheit in § 6 BSI-KritisV hinausgeht,
- 3. Regierung und Verwaltung, Parlament, Justizeinrichtungen sowie notwendige Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, soweit Beschäftigte von ihrem Dienstherrn unabkömmlich gestellt werden,
- 4. Notfall- /Rettungswesen einschließlich Katastrophenschutz und
- 5. Rundfunk und Presse.
Erziehungsberechtigte (bei Alleinerziehenden, der bzw. die Alleinerziehende) die beide in den Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig und nicht abkömmlich sind, können Ihre Kinder in der Notbetreuung anmelden. Das Formular hierfür steht auf der Homepage der Stadt Rottweil zum Download bereit.
Sollten Sie nun Bedarf für die Notbetreuung haben, melden Sie sich bitte unter verwaltung@kws-rw.de.
Bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Endlich war es soweit, am 12.02.2020 um 9.40 Uhr gab das Trio Amane mit den Musikerinnen Julia Guhl (Klarinette ), Izumi Fujii (Cello ) und Ye Ran Kim (Klavier)
ein Gastspiel bei den Klassen 2 der Konrad-Witz-Schule. Der von „Rhapsody in school“ organisierte Besuch war der eingelöste Gewinn des Kinderkulturtags, der im November 2019 von kulturottweil veranstaltet worden war. In Kooperation mit der Konzertreihe DREIKLANG, die seit dieser Spielzeit ein neues „education program“ gestartet und die Musiker vermittelt hat, konnte dieser musikalische Schulbesuch verwirklicht werden.
Die SchülerInnen waren voller Vorfreude und sehr gespannt auf das Konzert, das eigens für sie stattfinden sollte. Passend zum Beethovenjahr spielten die drei Musikerinnen Stücke des berühmten deutschen Komponisten, der dieses Jahr 250 Jahre alt geworden wäre. Gebannt und neugierig lauschten die 43 SchülerInnen mit Ihren Klassenlehrerinnen J. Glatz und S. Klaiber den „himmlischen Klängen“ des Trios. Im Gegensatz zu Konzerten in großen Konzertsälen, war dieses Konzert geprägt von einer Nähe und Nahbarkeit zwischen den KünstlerInnen und den ZuhörerInnen. Nachdem J.Guhl alle auf schwäbisch begrüßt hatte, wurden die Kinder von Izumi Fujii auch auf Japanisch und von Ye Ran Kim auf Koreanisch begrüßt. Alle drei stellten ihre Musikinstrumente vor und beantworteten offen und geduldig all die Fragen, die den 2. KlässlerInnen auf den Nägeln brannten. Fragen wie: „Wie lange müsst ihr jeden Tag üben?“, „ In welchen Ländern wart ihr schon mit eurer Musik unterwegs?“, und „Wann habt ihr angefangen euer Instrument zu spielen?“, wurden genauso beantwortet, wie: „Habt ihr schon Kinder?“ und „Wer passt auf eure Kinder auf, wenn ihr arbeiten müsst?“. Anschließend signierten die drei Künstlerinnen bereitwillig Autogrammkarten und alle 43 SchülerInnen verließen sichtlich berührt, beglückt und um eine musikalische Erfahrung reicher nach guten 50 Minuten wieder den Musikpavillon.
Das Programm Rhapsody in School wird ermöglicht durch die Stiftung Würth, die Robert-Bosch-Stiftung, Allianz Kulturstiftung, Heinz-Peter und Annelotte und Koch Stiftung, Imhoff Stiftung, G. Henle Verlag, Fa. OPTIMA, Fa. ABC Gruppe–Spax und durch Einzelspender. Dank diesen Unterstützern kann das Projekt wunderbare Künstler an Schulen vermitteln (von Christian Tetzlaff über Sabine Meyer bis Tabea Zimmermann, um nur einige zu nennen). Sie arbeiten ehrenamtlich und versuchen durch ihre Schulbesuche, Kinder und Jugendliche zu motivieren, auch einmal ein Instrument zu erlernen oder klassische Konzerte anzuhören.
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
Liebe Eltern,
das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt weitere Tipps für die Zeit zuhause.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
17.03.2020
Liebe Eltern,
wir werden auch in der Zeit der Schulschließung für Sie und Ihre Kinder da sein.
Die Schülerinnen und Schüler haben verschiedene Aufgabenpakete mitbekommen. Sollten sich Fragen ergeben, bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften per Email über die bekannten Emailadressen der Lehrkräfte: erster Buchstabe Vorname.Nachname@kws-rw.de, z.B. k.witz@kws-rw.de
Aus aktuellem Anlass appellieren Elternbeirat und Schulleitung der KWS an alle Eltern: Die Schulschließung kann nur zielführend sein, wenn wir alle unsere Sozialkontakte möglichst reduzieren. Erste Einschränkungen von staatlicher Seite sind bereits getroffen worden, bevor noch weitere staatliche Verbote möglicherweise ohnehin die Sperrung des Ausgangs vorschreiben appellieren wir an Sie: Unsere Kinder sollten sich, trotz des schönen Wetters, nun eben nicht in größeren Gruppen auf öffentlichen Plätzen treffen.
Es gilt schlicht, die Ansteckungskette zu unterbrechen und die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Bitte helfen Sie — trotz der aktuellen Belastungen — mit, dass wir die Risiko-Gruppen unserer Gesellschaft schützen und gemeinsam verhindern, dass unser Gesundheitssystem überlastet wird.
Möglichkeiten, wie Sie Ihre Kinder von zu Hause fördern und unterstützen können, zusätzlich zu den schulischen Aufgabenpaketen, hat unter anderem der Grundschulverband zusammengestellt: https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2020/03/GSV-Elternbrief-Corona.pdf
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit, bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
„Die Gemeinschaftsschule bietet ja noch viel mehr als die Realschulprüfung …“
Weitere Informationen hierzu können sie der NRWZ oder dem Schwarzwälder Boten entnehmen.
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Für Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklassen
Mittwoch, 11. März und Donnerstag, 12. März 2020
jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde, das Anmeldeblatt (Blatt 3) und die Grundschulempfehlung (Blatt 4) sowie das aktuelle Impfbuch oder eine gleichwertige Bescheinigung zum Nachweis des Masernschutzes vorzulegen.
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Aufgrund der aktuellen Lage wird das Konzert mit Davenport auf den Herbst verschoben.
15 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus an der KWS entnehmen sie hier.
Aktuelle Informationen seitens des Kultusministeriums Baden-Württemberg entnehmen sie hier.
14 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
14.03.2020, 17 Uhr
Liebe Eltern,
aufgrund aktueller Nachfragen informieren wir Sie zum momentanen Sachstand und Ablauf am Montag. Am Montag findet der Unterricht nach Stundenplan bzw. Anmeldung im Ganztag statt. Das Mittagsband mit Mittagessen wird in der Grundschule, Gemeinschaftsschule und Werkrealschule wie gewohnt stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten weitere Aufgabenpakete am Montag für die kommenden Wochen. Bitte geben Sie Ihre Emailadresse am Montag über den Lernplaner Ihrem Kind mit, damit wir mit Ihnen im schnellen Austausch bleiben können. Ebenso haben die Lehrkräfte dadurch die Möglichkeit Lösungen und weitere Aufgaben Ihnen zukommen zu lassen.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
14.03.2020 10 Uhr
Liebe Eltern,
Sie haben gestern Nachmittag die Pressekonferenz des Landes Baden-Württemberg mit Sicherheit genauso aufmerksam verfolgt wie wir. Aufgrund der weiterhin dynamischen Lageentwicklung bezüglich der Verbreitung des Coronavirus in Baden-Württemberg ist zum Schutz der Bevölkerung ein unverzügliches und entschlossenes Vorgehen notwendig.
Diese Entwicklung hat die baden-württembergische Landesregierung nun dazu veranlasst, ab Dienstag, den 17, März 2020 den Unterricht und jegliche Veranstaltungen an Schulen auszusetzen. Dies gilt bis einschließlich Sonntag, den 19. April 2020, also bis zum Ende der Osterferien. Am kommenden Montag, 16.03.2020 findet der Unterricht nach Stundenplan statt. Die Schülerinnen und Schüler werden am Montag Aufgaben für Zuhause erhalten. Wir bitten Sie, Ihren Kindern eine zusätzliche Tasche mitzugeben, damit alle notwendigen Arbeitsmaterialien mitgenommen werden können. Des Weiteren bitten wir Sie, falls noch nicht geschehen, uns Ihre Emailadresse im Lernplaner mitzuteilen. Dadurch können weitere Aufgabenpakete verteilt werden. Rückfragen an alle Lehrkräfte können Sie über die bekannten Emailadressen der Lehrkräfte stellen: erster Buchstabe Vorname.Nachname@kws-rw.de, z.B. k.witz@kws-rw.de
Zum Umgang mit den bald anstehenden Abschlussprüfungen für alle Schularten werden noch Informationen folgen. Hier arbeitet das Kultusministerium mit Hochdruck an verschiedenen Szenarien und Notfallplänen. Oberstes Prinzip ist dabei, dass den Schülerinnen und Schülern aus dieser Notsituation kein Nachteil entstehen soll. Solange Schulveranstaltungen eingestellt sind, werden auch keine Schülerpraktika bzw. Betriebspraktika von Schülerinnen und Schülern gefordert.
Die Einrichtung einer Notfallbetreuung für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich, um in den Bereichen der kritischen Infrastruktur die Arbeitsfähigkeit der Erziehungsberechtigten, die sich andernfalls um ihre Kinder kümmern müssten, aufrecht zu erhalten. Zur kritischen Infrastruktur zählen insbesondere:
- die Gesundheitsversorgung (medizinisches und pflegerisches Personal, Hersteller von für die Versorgung notwendigen Medizinprodukten)
- die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)
- die Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur (Telekommunikation, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung)
- die Lebensmittelbranche
Grundvoraussetzung ist dabei, dass beide Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler (bei Alleinerziehenden: der/die Alleinerziehende) in Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind.
Die Notfallbetreuung an den Schulen erstreckt sich auf den Zeitraum der regulären Unterrichtszeit dieser Schülerinnen und Schüler.
Sollten Sie diese Notfallbetreuung unter den gegebenen Bedingungen benötigen, melden Sie dies bitte per Email an verwaltung@kws-rw.de schnellst möglich. So können wir am Montag die Notfallplanung veranlassen und Sie darüber in Kenntnis setzen.
Bitte beachten Sie weiterhin die aktuellen Informationen auf unserer Homepage!
Wir danken Ihnen für lhr Verständnis für die besonderen Umstände. Bei Fragen sind wir zu den üblichen Arbeitszeiten über das Sekretariat erreichbar.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
10 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Am Donnerstag, den 05.03.2020 nahm die Klasse 3b an dem Seilspring-Projekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung teil. Angeleitet von Vera Sulzmann haben die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden lang verschiedene Sprungvarianten mit dem Seil ausprobiert. Ob alleine, zu zweit oder durch das „Long Rope“ durch, alle hatten riesigen Spaß und auch die Mitschüler, Lehrer und einige Eltern, die zur Vorführung der Klasse kamen, waren sichtlich begeistert. Abschließend durften sich auch die anderen Schüler an den Seilen versuchen. Aufgrund der großen Begeisterung bekommt die Konrad-Witz-Schule nun einen Satz Seile gestellt und „Champion-Material“, um das Gelernte im Sportunterricht weiter zu vertiefen.
