Viele Grüße aus der Schule

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

es sind für uns alle sehr unge­wohnte und ein­schrän­kende Zeiten, die den einen mehr, den anderen weniger belasten. In diesen Zeiten erhält die schrift­liche Kom­mu­ni­ka­tion wieder einen ganz anderen Stellenwert.

Wir hoffen, Sie und Ihre Lieben sind alle bei bester Gesund­heit und können den anste­henden unge­wöhn­li­chen Zeiten die posi­tiven Dinge entnehmen.

Alle Kol­le­ginnen und Kol­legen sind mit Ihnen bzw. Ihren Kin­dern gut im Aus­tausch und im Kon­takt. Nichts desto trotz fehlt uns allen der per­sön­liche Aus­tausch und das Mit­ein­ander hier vor Ort in der Schule sehr. Die Schul­ge­bäude und ‑gelände sind sehr still, die lachenden Gesichter und strah­lenden Augen Ihrer Kinder fehlen.

Beson­ders freuen wir uns umso mehr über die viel­fäl­tigen Rück­mel­dungen  der Schü­le­rinnen und Schüler, die von “alles ist gut” bis hin zu starker Sehn­sucht nach “Alltag” und “nor­maler Schule” rühren und uns auf unter­schied­li­chen Wegen errei­chen. Dieses Bedürfnis nach Nor­ma­lität können alle gute nach­voll­ziehen, wohl­wis­send, dass wir noch durch­halten müssen. Des­halb möchte ich Sie heute erneut in schrift­li­cher Form informieren.

Auf­grund der aktu­ellen Situa­tion haben wir nun die schul.cloud ein­ge­richtet. Dies ist ein Mes­senger-Dienst den Sie sowohl für die Nut­zung am PC/Laptop instal­lieren oder als App auf ver­schie­denen End­ge­räten down­loaden können. Die Anmel­dung erfolgt durch Ihre Email-Adresse oder Ihre Han­dy­nummer. Wir hoffen durch die Nut­zung dieses Dienstes die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­turen und den Aus­tausch zu ver­ein­fa­chen.  Bitte treten Sie dieser Anwen­dung bei: LINK: https://schul.cloud/. Sie müssen bei der Anmel­dung fol­genden Regis­trie­rungs­schlüssel ver­wenden: RafCkEMEKc

Des Wei­teren haben Sie die Mög­lich­keit die Fahr­karte Ihres Kindes aus dem Lis­ten­ver­fahren abzu­melden. Das Rund­schreiben des Nah­ver­kehrs­amtes finden Sie auf der Homepage.

Sollten sich für die Zeit nach den Oster­fe­rien Ände­rungen ergeben, werden wir Sie zeitnah über die Home­page und die schul.cloud informieren.

Wir wün­schen Ihnen und Ihren Fami­lien alles Gute und viel Gesundheit!

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Aktu­elles zum Corona-Virus — Mög­lich­keit zur Abmel­dung vom Listenverfahren

Liebe Eltern,

das Nah­ver­kehrsamt des Land­rats­amtes Rott­weil infor­miert Sie dar­über, dass Sie auf­grund der Schul­schlie­ßung die Mög­lich­keit haben, die Fahr­karte Ihres Kindes abzu­melden. Sie können die Fahr­karte bis zum 31.03.2020 für den Monat April 2020 abmelden. Alle wei­teren Infor­ma­tionen ent­nehmen Sie bitte dem ange­fügten Dokument.

Rund­schreiben 2020–1 Lan­des­weite Schul­schlie­ßungen — Mög­lich­keit der Abmel­dung vom Lis­ten­ver­fahren.

Allen einen schönen Sonntag und einen guten Start in die nächste Woche!

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Aktu­elles zum Corona-Virus — Stor­nie­rung außer­un­ter­richt­li­cher Veranstaltungen

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler,
liebe Eltern,

die lan­des­weite Rege­lung zur Stor­nie­rung der außer­un­ter­richt­li­chen Ver­an­stal­tungen bedeutet unter anderem für Klas­sen­fahrten, Schul­land­heime und Stu­di­en­fahrten folgendes:

Alle Reisen im lau­fenden Schul­jahr (19/20, In- und Aus­land) sind abzu­sagen. Die Stor­no­kosten werden vom Land Baden-Würt­tem­berg, sofern die Stor­nie­rung bis Ende April 2020 erfolgt, über­nommen (öffent­liche und pri­vate Schulen). Ansprech­partner ist die jeweils zustän­dige Klassenlehrkraft.

Für das nächste Schul­jahr (20/21) dürfen bis auf Wei­teres keine Reise-Buchungen vor­ge­nommen werden.

Für das neue Schul­jahr bereits gebuchte Reisen, die jetzt kos­ten­frei stor­niert werden können, sind eben­falls umge­hend abzusagen.

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Aktu­elles zum Corona-Virus — Ver­schie­bung der Prüfungen

Liebe Schü­le­rinnen und Schüler,
liebe Eltern,

die Abschluss­prü­fungen beider Abschlüsse (Haupt­schul­ab­schluss und Werk­re­al­schul­ab­schluss) sind nun vom Kul­tus­mi­nis­te­rium ver­schoben worden. Das dazu­ge­hö­rige Schreiben ist verlinkt.

 

Fol­gende Ter­mine sind nun gültig:

Werk­re­al­schul­ab­schluss

schrift­liche Prü­fungen in D, M, E: 20.05.2020 — 27.05.2020 (Haupt­termin), 16.06.2020 — 22.06.2020 (Nach­termin)

münd­liche Prü­fungen in MNT oder dem Wahl­pflicht­fach WuI oder NuT, ggf. in D, M, E: 20.07.2020 — 29.07.2020


Haupt­schul­ab­schluss

schrift­liche Prü­fungen in D, M, E: 16.06.2020 — 24.06.2020 (Haupt­termin), 06.07.2020 — 08.07.2020 (Nach­termin)

ggf. münd­liche Prü­fungen in D, M: 20.07.2020 — 29.07.2020

 

Sofern genauere Infor­ma­tionen zum Prü­fungs­jahr­gang 2020 vor­liegen, infor­mieren wir Sie wieder!

Allen ein schönes Wochen­ende und viel Gesundheit!

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Aktu­elles zum Corona-Virus

19.03.2020
Liebe Eltern,

die Ver­ord­nung der Lan­des­re­gie­rung über infek­ti­ons­schüt­zende Maß­nahmen gegen die Aus­brei­tung des Virus SARS-Cov‑2 (Corona-Ver­ord­nung — Corona VO) vom 17.03.2020 beinhaltet Ände­rungen für die Bedin­gungen der Not­be­treuung. Die bis­he­rigen Bedin­gungen bleiben unver­än­dert gültig.

Fol­gende Bedin­gungen kommen hinzu:
Sollte einer der beiden Erzie­hungs­be­rech­tigten aus zwin­genden Gründen, zum Bei­spiel wegen einer schweren Erkran­kung, an der Betreuung gehin­dert sein, ist der oder die wei­tere Erzie­hungs­be­rech­tigte Allein­er­zie­henden gleichgestellt.

Des Wei­teren wurden die Bereiche der kri­ti­schen Infra­struktur erwei­tert. Bereiche der kri­ti­schen Infra­struktur sind:

  • 1. die in den §§ 2 bis 8 der BSI-Kri­tis­ver­ord­nung (BSI-Kri­tisV) bestimmten Sek­toren Energie, Wasser, Ernäh­rung, Infor­ma­ti­ons­technik und Tele­kom­mu­ni­ka­tion, Gesund­heit, Finanz- und Ver­si­che­rungs­wesen, Trans­port und Verkehr
  • 2. die gesamte Infra­struktur zur medi­zi­ni­schen und pfle­ge­ri­schen Ver­sor­gung ein­schließ­lich der zur Auf­recht­erhal­tung dieser Ver­sor­gung not­wen­digen Unter­stüt­zungs­be­reiche, der Alten­pflege und der ambu­lanten Pfle­ge­dienste, auch soweit sie über die Bestim­mung des Sek­tors Gesund­heit in § 6 BSI-Kri­tisV hinausgeht,
  • 3. Regie­rung und Ver­wal­tung, Par­la­ment, Jus­tiz­ein­rich­tungen sowie not­wen­dige Ein­rich­tungen der öffent­li­chen Daseins­vor­sorge, soweit Beschäf­tigte von ihrem Dienst­herrn unab­kömm­lich gestellt werden,
  • 4. Not­fall- /Rettungswesen ein­schließ­lich Kata­stro­phen­schutz und
  • 5. Rund­funk und Presse.

Erzie­hungs­be­rech­tigte (bei Allein­er­zie­henden, der bzw. die Allein­er­zie­hende) die beide in den Berei­chen der kri­ti­schen Infra­struktur tätig und nicht abkömm­lich sind, können Ihre Kinder in der Not­be­treuung anmelden. Das For­mular hierfür steht auf der Home­page der Stadt Rott­weil zum Down­load bereit.

Sollten Sie nun Bedarf für die Not­be­treuung haben, melden Sie sich bitte unter verwaltung@kws-rw.de.

Bleiben Sie und Ihre Fami­lien gesund!
Es grüßt Sie herzlich

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Trio Amane zu Gast bei Klasse 2

End­lich war es soweit, am 12.02.2020 um 9.40 Uhr gab das Trio Amane mit den Musi­ke­rinnen Julia Guhl (Kla­ri­nette ), Izumi Fujii (Cello ) und Ye Ran Kim (Kla­vier)

ein Gast­spiel bei den Klassen 2 der Konrad-Witz-Schule. Der von „Rhap­sody in school“ orga­ni­sierte Besuch war der ein­ge­löste Gewinn des Kin­der­kul­tur­tags, der im November 2019 von kul­tur­ott­weil ver­an­staltet worden war. In Koope­ra­tion mit der Kon­zert­reihe DREI­KLANG, die seit dieser Spiel­zeit ein neues „edu­ca­tion pro­gram“ gestartet und die Musiker ver­mit­telt hat, konnte dieser musi­ka­li­sche Schul­be­such ver­wirk­licht werden.

Die Schü­le­rInnen waren voller Vor­freude und sehr gespannt auf das Kon­zert, das eigens für sie statt­finden sollte. Pas­send zum Beet­ho­ven­jahr spielten die drei Musi­ke­rinnen Stücke des berühmten deut­schen Kom­po­nisten, der dieses Jahr 250 Jahre alt geworden wäre. Gebannt und neu­gierig lauschten die 43 Schü­le­rInnen mit Ihren Klas­sen­leh­re­rinnen J. Glatz und S. Klaiber den „himm­li­schen Klängen“ des Trios. Im Gegen­satz zu Kon­zerten in großen Kon­zert­sälen, war dieses Kon­zert geprägt von einer Nähe und Nah­bar­keit zwi­schen den Künst­le­rInnen und den Zuhö­re­rInnen. Nachdem J.Guhl alle auf schwä­bisch begrüßt hatte, wurden die Kinder von Izumi Fujii auch auf Japa­nisch und von Ye Ran Kim auf Korea­nisch begrüßt. Alle drei stellten ihre Musik­in­stru­mente vor und beant­wor­teten offen und geduldig all die Fragen, die den 2. Kläss­le­rInnen auf den Nägeln brannten. Fragen wie: „Wie lange müsst ihr jeden Tag üben?“, „ In wel­chen Län­dern wart ihr schon mit eurer Musik unter­wegs?“, und „Wann habt ihr ange­fangen euer Instru­ment zu spielen?“, wurden genauso beant­wortet, wie: „Habt ihr schon Kinder?“ und „Wer passt auf eure Kinder auf, wenn ihr arbeiten müsst?“. Anschlie­ßend signierten die drei Künst­le­rinnen bereit­willig Auto­gramm­karten und alle 43 Schü­le­rInnen ver­ließen sicht­lich berührt, beglückt und um eine musi­ka­li­sche Erfah­rung rei­cher nach guten 50 Minuten wieder den Musikpavillon.

Das Pro­gramm Rhap­sody in School wird ermög­licht durch die Stif­tung Würth, die Robert-Bosch-Stif­tung, Allianz Kul­tur­stif­tung, Heinz-Peter und Anne­lotte und Koch Stif­tung, Imhoff Stif­tung, G. Henle Verlag, Fa. OPTIMA, Fa. ABC Gruppe–Spax und durch Ein­zel­spender. Dank diesen Unter­stüt­zern kann das Pro­jekt wun­der­bare Künstler an Schulen ver­mit­teln (von Chris­tian Tetzlaff über Sabine Meyer bis Tabea Zim­mer­mann, um nur einige zu nennen). Sie arbeiten ehren­amt­lich und ver­su­chen durch ihre Schul­be­suche, Kinder und Jugend­liche zu moti­vieren, auch einmal ein Instru­ment zu erlernen oder klas­si­sche Kon­zerte anzuhören.

Aktu­elles zum Corona-Virus

Liebe Eltern,

das Bun­desamt für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hilfe gibt wei­tere Tipps für die Zeit zuhause.

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Aktu­elles zum Corona-Virus

17.03.2020
Liebe Eltern,

wir werden auch in der Zeit der Schul­schlie­ßung für Sie und Ihre Kinder da sein.

Die Schü­le­rinnen und Schüler haben ver­schie­dene Auf­ga­ben­pa­kete mit­be­kommen. Sollten sich Fragen ergeben, bitten wir Sie um direkte Kon­takt­auf­nahme mit den Lehr­kräften per Email über die bekannten Email­adressen der Lehr­kräfte: erster Buch­stabe Vorname.Nachname@kws-rw.de, z.B. k.witz@kws-rw.de

Aus aktu­ellem Anlass appel­lieren Eltern­beirat und Schul­lei­tung der KWS an alle Eltern: Die Schul­schlie­ßung kann nur ziel­füh­rend sein, wenn wir alle unsere Sozi­al­kon­takte mög­lichst redu­zieren. Erste Ein­schrän­kungen von staat­li­cher Seite sind bereits getroffen worden, bevor noch wei­tere staat­liche Ver­bote mög­li­cher­weise ohnehin die Sper­rung des Aus­gangs vor­schreiben appel­lieren wir an Sie: Unsere Kinder sollten sich, trotz des schönen Wet­ters, nun eben nicht in grö­ßeren Gruppen auf öffent­li­chen Plätzen treffen.

Es gilt schlicht, die Anste­ckungs­kette zu unter­bre­chen und die Aus­brei­tung von Covid-19 zu ver­lang­samen. Bitte helfen Sie — trotz der aktu­ellen Belas­tungen — mit, dass wir die Risiko-Gruppen unserer Gesell­schaft schützen und gemeinsam ver­hin­dern, dass unser Gesund­heits­system über­lastet wird.

Mög­lich­keiten, wie Sie Ihre Kinder von zu Hause för­dern und unter­stützen können, zusätz­lich zu den schu­li­schen Auf­ga­ben­pa­keten, hat unter anderem der Grund­schul­ver­band zusam­men­ge­stellt: https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2020/03/GSV-Elternbrief-Corona.pdf

Wir wün­schen Ihnen eine gute Zeit, bleiben Sie und Ihre Fami­lien gesund!

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Anmel­dung für Klasse 5 im Schul­jahr 2020/2021

Für Schü­le­rinnen und Schüler der vierten Grundschulklassen

Mitt­woch, 11. März und Don­nerstag, 12. März 2020
jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr

Bei der Anmel­dung sind die Geburts­ur­kunde, das Anmel­de­blatt (Blatt 3) und die Grund­schulemp­feh­lung (Blatt 4) sowie das aktu­elle Impf­buch oder eine gleich­wer­tige Beschei­ni­gung zum Nach­weis des Masern­schutzes vorzulegen.

Aktu­elles zum Corona-Virus

14.03.2020, 17 Uhr
Liebe Eltern,
auf­grund aktu­eller Nach­fragen infor­mieren wir Sie zum momen­tanen Sach­stand und Ablauf am Montag. Am Montag findet der Unter­richt nach Stun­den­plan bzw. Anmel­dung im Ganztag statt. Das Mit­tags­band mit Mit­tag­essen wird in der Grund­schule, Gemein­schafts­schule und Werk­re­al­schule wie gewohnt statt­finden. Die Schü­le­rinnen und Schüler erhalten wei­tere Auf­ga­ben­pa­kete am Montag für die kom­menden Wochen. Bitte geben Sie Ihre Email­adresse am Montag über den Lern­planer Ihrem Kind mit, damit wir mit Ihnen im schnellen Aus­tausch bleiben können. Ebenso haben die Lehr­kräfte dadurch die Mög­lich­keit Lösungen und wei­tere Auf­gaben Ihnen zukommen zu lassen.

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

 

14.03.2020 10 Uhr
Liebe Eltern,
Sie haben ges­tern Nach­mittag die Pres­se­kon­fe­renz des Landes Baden-Würt­tem­berg mit Sicher­heit genauso auf­merksam ver­folgt wie wir. Auf­grund der wei­terhin dyna­mi­schen Lage­ent­wick­lung bezüg­lich der Ver­brei­tung des Coro­na­virus in Baden-Würt­tem­berg ist zum Schutz der Bevöl­ke­rung ein unver­züg­li­ches und ent­schlos­senes Vor­gehen notwendig.

Diese Ent­wick­lung hat die baden-würt­tem­ber­gi­sche Lan­des­re­gie­rung nun dazu ver­an­lasst, ab Dienstag, den 17, März 2020 den Unter­richt und jeg­liche Ver­an­stal­tungen an Schulen aus­zu­setzen. Dies gilt bis ein­schließ­lich Sonntag, den 19. April 2020, also bis zum Ende der Oster­fe­rien. Am kom­menden Montag, 16.03.2020 findet der Unter­richt nach Stun­den­plan statt. Die Schü­le­rinnen und Schüler werden am Montag Auf­gaben für Zuhause erhalten. Wir bitten Sie, Ihren Kin­dern eine zusätz­liche Tasche mit­zu­geben, damit alle not­wen­digen Arbeits­ma­te­ria­lien mit­ge­nommen werden können. Des Wei­teren bitten wir Sie, falls noch nicht geschehen, uns Ihre Email­adresse im Lern­planer mit­zu­teilen. Dadurch können wei­tere Auf­ga­ben­pa­kete ver­teilt werden. Rück­fragen an alle Lehr­kräfte können Sie über die bekannten Email­adressen der Lehr­kräfte stellen: erster Buch­stabe Vor­name.Nachname@kws-rw.de, z.B. k.witz@kws-rw.de

Zum Umgang mit den bald anste­henden Abschluss­prü­fungen für alle Schul­arten werden noch Infor­ma­tionen folgen. Hier arbeitet das Kul­tus­mi­nis­te­rium mit Hoch­druck an ver­schie­denen Sze­na­rien und Not­fall­plänen. Oberstes Prinzip ist dabei, dass den Schü­le­rinnen und Schü­lern aus dieser Not­si­tua­tion kein Nach­teil ent­stehen soll. Solange Schul­ver­an­stal­tungen ein­ge­stellt sind, werden auch keine Schü­ler­prak­tika bzw. Betriebs­prak­tika von Schü­le­rinnen und Schü­lern gefordert.

Die Ein­rich­tung einer Not­fall­be­treuung für Schü­le­rinnen und Schüler ist erfor­der­lich, um in den Berei­chen der kri­ti­schen Infra­struktur die Arbeits­fä­hig­keit der Erzie­hungs­be­rech­tigten, die sich andern­falls um ihre Kinder küm­mern müssten, auf­recht zu erhalten. Zur kri­ti­schen Infra­struktur zählen insbesondere:

  • die Gesund­heits­ver­sor­gung (medi­zi­ni­sches und pfle­ge­ri­sches Per­sonal, Her­steller von für die Ver­sor­gung not­wen­digen Medizinprodukten)
  • die Auf­recht­erhal­tung der öffent­li­chen Sicher­heit und Ord­nung ein­schließ­lich der nicht­po­li­zei­li­chen Gefah­ren­ab­wehr (Feu­er­wehr, Ret­tungs­dienst und Katastrophenschutz)
  • die Sicher­stel­lung der öffent­li­chen Infra­struktur (Tele­kom­mu­ni­ka­tion, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung)
  • die Lebens­mit­tel­branche

Grund­vor­aus­set­zung ist dabei, dass beide Erzie­hungs­be­rech­tigte der Schü­le­rinnen und Schüler (bei Allein­er­zie­henden: der/die Allein­er­zie­hende) in Berei­chen der kri­ti­schen Infra­struktur tätig sind.

Die Not­fall­be­treuung an den Schulen erstreckt sich auf den Zeit­raum der regu­lären Unter­richts­zeit dieser Schü­le­rinnen und Schüler.

Sollten Sie diese Not­fall­be­treuung unter den gege­benen Bedin­gungen benö­tigen, melden Sie dies bitte per Email an verwaltung@kws-rw.de schnellst mög­lich. So können wir am Montag die Not­fall­pla­nung ver­an­lassen und Sie dar­über in Kenntnis setzen.

Bitte beachten Sie wei­terhin die aktu­ellen Infor­ma­tionen auf unserer Homepage!

Wir danken Ihnen für lhr Ver­ständnis für die beson­deren Umstände. Bei Fragen sind wir zu den übli­chen Arbeits­zeiten über das Sekre­ta­riat erreichbar.

Ihre Schul­lei­tung
Willy Schmidt und Ste­fanie Heß

Skip­ping Hearts – „Hüp­fende Herzen“

Am Don­nerstag, den 05.03.2020 nahm die Klasse 3b an dem Seil­spring-Pro­jekt „Skip­ping Hearts“ der Deut­schen Herz­stif­tung teil. Ange­leitet von Vera Sulz­mann haben die Schü­le­rinnen und Schüler zwei Stunden lang ver­schie­dene Sprung­va­ri­anten mit dem Seil aus­pro­biert. Ob alleine, zu zweit oder durch das „Long Rope“ durch, alle hatten rie­sigen Spaß und auch die Mit­schüler, Lehrer und einige Eltern, die zur Vor­füh­rung der Klasse kamen, waren sicht­lich begeis­tert. Abschlie­ßend durften sich auch die anderen Schüler an den Seilen ver­su­chen. Auf­grund der großen Begeis­te­rung bekommt die Konrad-Witz-Schule nun einen Satz Seile gestellt und „Cham­pion-Mate­rial“, um das Gelernte im Sport­un­ter­richt weiter zu vertiefen.

Rope Skipping in Stufe 3 Schüler springen Seil Rope Skipping in Stufe 3 Schüler springen Seil Rope Skipping in Stufe 3 Schüler springen Seil