7 Mai 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
der Fahrplan für die Öffnung des Schul- und Kitabetriebs ist gestern von Ministerin Dr. Susanne Eisenmann in der Presse bekannt gegeben worden. Dieser beinhaltet verschiedene Stufen, die an Zeitfenster, Ressourcen und Gegebenheiten vor Ort gebunden sind.
Für uns an der KWS bedeutet dies konkret:
Bis zu den Pfingstferien
Die Klassen 9G, 9R, 10 und 10K werden bis zu den Pfingstferien weiterhin nach dem Plan beschult, wie die Schülerinnen und Schüler ihn diese Woche erhalten haben.
Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe, die über das Fernlernangebot nur schwer zu erreichen waren oder massive Schwierigkeiten mit diesem Angebot hatten, erhalten ein Präsenzlernangebot ab dem 11.05.2020. Diese Schüler erhalten hierzu eine persönliche Einladung.
Die Stufe 4 startet am 18.05.2020 mit einem minimierten Kernfachstundenplan. Dieser wird Ihnen im Lauf der kommenden Woche noch mitgeteilt.
Schülerinnen und Schüler in der Grundschule, die über das Fernlernangebot nur schwer zu erreichen waren oder massive Schwierigkeiten mit diesem Angebot hatten, erhalten ein Präsenzlernangebot ab dem 18.05.2020. Diese Schüler erhalten hierzu eine persönliche Einladung.
Nach den Pfingstferien
Ab dem 15.06.2020 sollen wieder alle Schülerinnen und Schüler mit dem notwendigen Abstand Präsenzunterricht in der Schule erhalten. Diese Pläne werden in den nächsten Wochen erarbeitet, Sie erhalten hierzu nochmals gesonderte Informationen für die einzelnen Gruppen in den Klassenstufen.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund,
viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
29 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein





29 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Eltern,
anbei erhalten Sie diverse Informationen zur Schülerbeförderung des Gesamtelternbeirats.
Bleiben Sie gesund,
Ihre Schulleitung
28 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Eltern,
als Anlage stellen wir Ihnen das Anschreiben des Gesamtelternbeirats, der Stadt Rottweil und der Rottweiler Schulen gerne zur Verfügung. Des Weiteren leiten wir den Gruß von der Kultusministerin Frau Dr. Eisenmann an Sie weiter.
Viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
28 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klassen 9G, 9R, 10 und 10K,
für die oben genannten Klassen beginnt der Unterricht vor Ort wieder am
Montag, 04. Mai 2020 um 7.50 Uhr in folgenden Räumen:
9G |
9R |
10K |
10 WRS |
HG 3.4 |
FG F3 |
HG Mehrzweckraum |
JG R0.02 |
HG 3.3 |
Musikpavillon |
|
|
Schulbesuch
Bei minderjährigen Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Erziehungsberechtigten über den Schulbesuch. Gleiches gilt, wenn im Haushalt Personen leben, die einer genannten Risikogruppe angehören. Bitte teilen Sie uns spätestens bis zum 04.05.20 mit, wenn Ihr Kind bis auf weiteres nicht zum Unterricht erscheinen wird.
Schulweg
Um die Schülerströme in den Bussen zu entzerren haben wir die Bitte an Sie, dass Sie Ihre Kinder dazu anhalten, wenn möglich, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule zu kommen. Wenn Sie Ihre Kinder in dieser Ausnahmezeit selbst zur Schule bringen wollen, haben wir dafür Verständnis. Die Schülerbeförderung wird so organisiert, dass unter strikten Hygienemaßnahmen und im Sinne des Abstandsgebots ausreichend Busse bereitstehen. Bitte achten Sie und Ihre Kinder darauf, dass in Bus/Bahn ab 27.04.2020 eine Maskenpflicht besteht.
Unterricht
Der Unterricht in den einzelnen Klassen findet ausschließlich am Vormittag und in den prüfungsrelevanten Fächern statt. Das sind die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch. Bei der Klasse 9R kommen noch die Wahlpflichtfächer dazu.
Die genauen Unterrichtszeiten entnehmen Sie bitte dem Stundenplan, der am 04.05. ausgeteilt wird.
Die größeren Klassen 9 werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die Klassenlehrkräfte teilen die Gruppen vorab namentlich ein. Die Gruppen werden in separaten Klassenzimmern unterrichtet
Bitte achten Sie mit Ihren Kindern darauf, dass sie die notwendigen Materialien für den Unterricht von Zuhause mitbringen. Hierzu gehören Hefte, Bücher, Ordner der jeweiligen Fächer, der Lernplaner und ein vollständiger KWS Handwerkerkasten (s. Lernplaner S. 4; Mäppchen).
Hygiene
Ganz wichtig ist die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften. In den Klassenzimmern sind die Tische so gestellt, dass der Mindestabstand von 1,50 Meter eingehalten wird. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist grundsätzlich Pflicht, die Maske darf am Platz abgenommen werden, sie muss jedoch zur Besprechung von Aufgaben mit der Lehrkraft, in den Gängen oder den Pausen getragen werden. Die Schülerinnen und Schüler haben fest zugewiesene Plätze.
Nach Ankunft der Schüler durch öffentliche Verkehrsmittel oder dem Fahrrad oder zu Fuß ist direkt der Platz im jeweiligen Klassenzimmer aufzusuchen. Ein Treffen auf dem Pausenhof ist nicht zulässig. Die Schüler müssen nach Betreten des Schulhauses immer ihre Hände waschen.
In die Toilettenräumlichkeiten darf sich jeweils nur 1 Schüler bzw. 1 Schülerin aufhalten.
Die Klassen werden die Schulgebäude über verschiedene Schulhauseingänge betreten und verlassen, ebenso getrennte Toilettenräume zugewiesen bekommen. Der Toilettengang wird von den Lehrkräften beaufsichtigt.
Der Boden des Schulhauses ist mit Streifen im 1,50 Meter-Abstand abgeklebt. Die Schülerinnen und Schüler müssen in diesem Abstand das Schulhaus betreten und verlassen.
Pausenzeiten
Die Pausen werden nach Stundenplan erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler verlassen geordnet mit Abstand nacheinander die Klassenzimmer unter Aufsicht der Lehrkraft. In diesen Situationen ist der Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Auf dem Pausenhof ist der Abstand von 1,50 Meter einzuhalten. Die Pausenbereiche werden getrennt sein und den Klassen zugewiesen.
Es gibt keinen Schulbäcker und keine Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Vormittag genügend Getränke und Vesper mitbringen.
Prüfungen
Grundsätzlich gilt: sollten Schülerinnen und Schüler, aus welchen Gründen und Bedenken auch immer, nicht am Haupttermin teilnehmen wollen, so können Sie mit Ihren Kindern den ersten Nachtermin für die Prüfungen wählen. Diese Entscheidung kann jedoch nur einheitlich für alle Prüfungsteile getroffen werden. Bitte erklären Sie dies schriftlich formlos bis zum 08. Mai 2020 über die Klassenlehrkraft der Schule.
Folgende Termine sind nun gültig:
Werkrealschulabschluss Kl 10 schriftliche Prüfungen
Fach |
Haupttermin |
Nachtermin 1 |
Nachtermin 2 |
D |
Mi. 20.05.2020 |
Di. 16.06.2020 |
Mi. 01.07.2020 |
M |
Mo. 25.05.2020 |
Do. 18.06.2020 |
Fr. 03.07.2020 |
E |
Mi. 27.05.2020 |
Mo. 22.06.2020 |
Mo. 06.07.2020 |
Die mündlichen Prüfungen im Wahlpflichtfach und MNT entfallen ersatzlos. Es finden ggf. mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern (D, M, E) vom 20.07.2020 — 29.07.2020 statt.
Hauptschulabschluss Kl 9G schriftliche Prüfungen
Fach |
Haupttermin |
Nachtermin 1 |
Nachtermin 2 |
D |
Di. 16.06.2020 |
Mi. 01.07.2020 |
Mo. 13.07.2020 |
M |
Do. 18.06.2020 |
Fr. 03.07.2020 |
Di. 14.07.2020 |
E |
Mo. 22.06.2020 |
Mo. 06.07.2020 |
Mi. 15.07.2020 |
ggf. mündliche Prüfungen in D, M: 20.07.2020 — 29.07.2020
Die Projektarbeit entfällt ersatzlos. Die bereits erbrachten Leistungen werden wir als Leistungsnachweis in dem jeweiligen 2. Fach (nicht WBS) werten.
Berufsvorbereitende Bildungsgänge – 10K schriftliche Prüfungen – von der NBS organisiert:
Fach |
Haupttermin |
Nachtermin 1 |
Nachtermin 2 |
D |
Di. 23.06.2020 |
Mi. 01.07.2020 |
Mi. 15.07.2020. |
M |
Mi 24.06.2020 |
Do 02.07.2020 |
Do 16.07.2020 |
E |
Fr. 26.06.2020 |
Fr. 03.07.2020 |
Fr. 17.07.2020 |
Wir freuen uns, alle Schüler der vier Klassen ab dem 04.05.2020 wieder vor Ort begrüßen zu dürfen.
Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute, bleiben Sie gesund,
viele Grüße
Willy Schmidt und Stefanie Heß
24 Apr. 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern,
der Verkehrsverbund Rottweil informiert Sie darüber, dass Sie aufgrund der teilweisen Wiederaufnahme des Unterrichts im Mai verschiedene Möglichkeiten zum Umgang des Bezuges der Fahrkarte haben. Diese Informationen wurden aktualisiert und haben uns vorhin erreicht. Wir verlinken das Dokument für Sie wieder.
Das Dokument des Verkehrsverbundes habe ich Ihnen angefügt.
Auf der Seite 1 des Dokumentes hat sich vermutlich noch ein Fehler eingeschlichen. Das Datum müsste der morgige 22.04.2020 sein.
Viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
21 Apr. 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern,
der Verkehrsverbund Rottweil informiert Sie darüber, dass Sie aufgrund der teilweisen Wiederaufnahme des Unterrichts im Mai verschiedene Möglichkeiten zum Umgang des Bezuges der Fahrkarte haben.
Das Dokument des Verkehrsverbundes Rottweil habe ich Ihnen angefügt.
Auf der Seite 1 des Dokumentes hat sich vermutlich noch ein Fehler eingeschlichen. Das Datum müsste der morgige 22.04.2020 sein.
Viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
21 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Eltern,
das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat ab 27.04.2020 die Bedingungen für die Notbetreuung erweitert. Eine Anmeldung hierfür muss über das Formular der Stadt Rottweil erfolgen. Eltern, die diese Betreuung bisher schon in Anspruch genommen haben, müssen das Formular nun nochmals ausfüllen und bei der Schulverwaltung der Stadt Rottweil direkt oder in der Schule abgeben. Wir werden morgen die Formulare den Kindern gedruckt mitgeben.
Eltern, deren Kinder nun ab Montag betreut werden sollen, bitten wir sich schnellstmöglich, spätestens bis Donnerstag 23.04.2020 bei der Stadt Rottweil über die Formulare zu melden.
Bleiben Sie weiterhin gesund!
Viele sonnige Grüße aus der KWS
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
16 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Eltern,
gerne hätten wir Sie und Ihre Kinder nächste Woche persönlich an der KWS willkommen geheißen. Die Schulanmeldetermine müssen wir aufgrund der aktuellen Gesundheitslage jedoch leider absagen. Wir werden Ihnen per Post das Anmeldeblatt zusenden und bitten Sie darum, dieses ausgefüllt uns wieder zukommen zu lassen. Sie können es in den Briefkasten an der KWS einwerfen, per Post senden oder einscannen/abfotografieren und uns per Email (verwaltung@kws-rw.de) zusenden.
Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen von Ihren Kindern und Ihnen im Juni, sofern sich die Lage bis dahin entspannt hat.
Viele Grüße
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
16 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
Liebe Eltern,
das Virus hat uns weiterhin im Griff und die Schulschließung bleibt bis 03.05.2020 — vorerst — bestehen. Mehr Informationen als die Fortführung der Schließung haben wir momentan noch nicht. Wir werden Sie, sofern wir weitere Details zur Öffnung ab dem 04.05.2020 erhalten, darüber wieder auf der Homepage und in der schul.cloud informieren. Die Osterferien enden am kommenden Samstag trotzdem, Ihre Kinder werden wieder mit Aufgabenpaketen in den verschiedenen Fächern per Email versorgt.
Die Notbetreuung für Kinder, deren Eltern in Berufen der kritischen Infrastruktur arbeiten, findet weiterhin statt. Eine Anmeldung hierfür muss über das Formular der Stadt Rottweil erfolgen. Eltern, die diese Betreuung schon vor den Ferien in Anspruch genommen haben, dürfen sich gerne per Email melden, das erneute Ausfüllen des Formulars ist nicht notwendig.
Für alle stellt dies besondere Bedingungen und Herausforderungen dar, sollten Ihre Kinder Schwierigkeiten mit den Aufgabenstellungen oder den Kommunikationswegen haben, dürfen Sie sich auch gerne an die Schulleitung wenden.
Bleiben Sie weiterhin gesund!
Viele sonnige Grüße aus der KWS
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
12 Apr. 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern,
der Landeselternbeirat Baden-Württemberg hat die Zeitschrift “Schule im Blickpunkt” als Onlinesonderausgabe veröffentlicht. Diese stellen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Osterfest!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
2 Apr. 2020 | 2019/20, Allgemein
KWS — Kinder werden stark – oder wie lernen wir jetzt fürs Leben ohne täglichen Unterricht an der Schule? Momentan läuft alles anders, auch an der Grund- und Gemeinschaftsschule KWS. Nun brauchen die Schüler was sie an den normalen Schultagen neben Deutsch, Mathe oder Geschichte als überfachliche Kompetenzen auch lernen: Selbstmanagement und Eigenverantwortung im Umgang mit dem Lernplaner oder Disziplin und Konzentration beim Abarbeiten der Lernwegelisten und Arbeitspläne. Da ihre gewohnten täglichen Begleiter im Schulhaus fehlen, sind natürlich die Eltern und das familiäre Umfeld gefragt. Doch sie sind nicht alleine: die Lehrkräfte der KWS sind im Homeoffice oder am Arbeitsplatz in der Schule und durch verschiedene digitale Medien mit den Schülern und Eltern im Kontakt. Sie stellen Aufgabenpakete zur Verfügung, beraten, korrigieren zugesandte Lösungen der Schüler und unterrichten mithilfe von Erklärvideos und der Schulcloud. Ebenfalls findet der interne Austausch der Lehrkräfte untereinander und mit der Schulleitung über die digitalen Medien statt.
Und noch mehr: In der Notfallbetreuung werden die Kinder bestens betreut, das Betreuungspersonal bietet nicht nur einen Ort zum Erledigen der Aufgaben, sondern gestaltet den Tagesablauf zusammen mit den Kindern. So sind Spielzeiten mit den Kindern vereinbart, es wird zusammen gebacken und parallel dazu werden die Ganztagesräume auf Hochglanz poliert. Auch das Reinigungsteam nutzt die Zeit, um in allen Zimmern sauber zu machen. Die vorhandene Stille wirkt jedoch auch gespenstisch, fremd und unreal, es fühlt sich nicht richtig an. Viele Schüler schreiben den Lehrkräften und der Schulleitung, dass sie sich nach dem normalen Schulalltag sehnen, gerne wieder in der Schule sein würden und ihre Freunde wiedersehen möchten. Sie haben sehr schnell begriffen, dass die Schulschließung nicht nur das Fernbleiben von der Schule zur Folge hat, sondern, dass es eben auch die Freizeit sehr stark einschränkt. Ebenfalls ins Bewusstsein gerückt ist die Aufgabe der Lehrkräfte, die Kinder vermissen die Erklärungen und das offene Ohr der Lehrkräfte, der Schulsozialarbeit und des gesamten Betreuungsteams.
Doch auch die Erwachsenen im Team der KWS sehnen sich nach dem Alltag mit ihren Schülern. Alle hätten gerne wieder das lebendige Schulhaus mit jedem einzelnen Schüler der KWS von Klasse 1 bis Klasse 10. Alle wollen wieder die belebten großen Pausen und das Gewusel im Mittagsband mit den verschiedenen Angeboten erleben und spüren. Alle würden gerne das Prinzip, KWS ist mehr als Schule, wieder live leben.
So freuen sich Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Betreuerinnen und Schulleitung sehr auf die Zeit, wenn sie wieder alle Schülerinnen und Schüler bei ihrem Lernen und ihren persönlichen Fortschritten im persönlichen Kontakt unterstützen dürfen. Das Schulteam vermisst das bunte Schulleben, die vielen kleineren und größeren Projekte, wo z.B. auch die Lesepaten wieder vorlesen dürfen, wo das tolle Schulgelände mit dem Bolzplatz voller Kinder ist, die Schulsanis kleinere Kratzer versorgen, es donnerstags wieder ein Schulfrühstück an der KWS gibt und wo der Pausenhof mit lachenden und strahlenden Kindern mit ihren Springseilen und Trikern bevölkert wird.



1 Apr. 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die Durchführungsbestimmungen für die Abschlussprüfungen beider Abschlüsse (Hauptschulabschluss und Werkrealschulabschluss) werden konkreter. Es sind nun auch die Hauptschulabschlussprüfungen verschoben worden.
Folgende Termine sind nun gültig:
Werkrealschulabschluss
schriftliche Prüfungen
Fach |
Haupttermin |
Nachtermin 1 |
Nachtermin 2 |
D |
Mi. 20.05.2020 |
Di. 16.06.2020 |
Mi. 01.07.2020 |
M |
Mo. 25.05.2020 |
Do. 18.06.2020 |
Fr. 03.07.2020 |
E |
Mi. 27.05.2020 |
Mo. 22.06.2020 |
Mo. 06.07.2020 |
Die mündlichen Prüfungen im Wahlpflichtfach und MNT entfallen ersatzlos. Es finden ggf. mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern (D, M, E) vom 20.07.2020 — 29.07.2020 statt.
Hauptschulabschluss
schriftliche Prüfungen
Fach |
Haupttermin |
Nachtermin 1 |
Nachtermin 2 |
D |
Di. 16.06.2020 |
Mi. 01.07.2020 |
Mo. 13.07.2020 |
M |
Do. 18.06.2020 |
Fr. 03.07.2020 |
Di. 14.07.2020 |
E |
Mo. 22.06.2020 |
Mo. 06.07.2020 |
Mi. 15.07.2020 |
ggf. mündliche Prüfungen in D, M: 20.07.2020 — 29.07.2020
Die Projektarbeit entfällt ersatzlos. Die bereits erbrachten Leistungen werden wir als Leistungsnachweis in dem jeweiligen 2. Fach (nicht WBS) werten.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
29 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
es sind für uns alle sehr ungewohnte und einschränkende Zeiten, die den einen mehr, den anderen weniger belasten. In diesen Zeiten erhält die schriftliche Kommunikation wieder einen ganz anderen Stellenwert.
Wir hoffen, Sie und Ihre Lieben sind alle bei bester Gesundheit und können den anstehenden ungewöhnlichen Zeiten die positiven Dinge entnehmen.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind mit Ihnen bzw. Ihren Kindern gut im Austausch und im Kontakt. Nichts desto trotz fehlt uns allen der persönliche Austausch und das Miteinander hier vor Ort in der Schule sehr. Die Schulgebäude und ‑gelände sind sehr still, die lachenden Gesichter und strahlenden Augen Ihrer Kinder fehlen.
Besonders freuen wir uns umso mehr über die vielfältigen Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, die von “alles ist gut” bis hin zu starker Sehnsucht nach “Alltag” und “normaler Schule” rühren und uns auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Dieses Bedürfnis nach Normalität können alle gute nachvollziehen, wohlwissend, dass wir noch durchhalten müssen. Deshalb möchte ich Sie heute erneut in schriftlicher Form informieren.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir nun die schul.cloud eingerichtet. Dies ist ein Messenger-Dienst den Sie sowohl für die Nutzung am PC/Laptop installieren oder als App auf verschiedenen Endgeräten downloaden können. Die Anmeldung erfolgt durch Ihre Email-Adresse oder Ihre Handynummer. Wir hoffen durch die Nutzung dieses Dienstes die Kommunikationsstrukturen und den Austausch zu vereinfachen. Bitte treten Sie dieser Anwendung bei: LINK: https://schul.cloud/. Sie müssen bei der Anmeldung folgenden Registrierungsschlüssel verwenden: RafCkEMEKc
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die Fahrkarte Ihres Kindes aus dem Listenverfahren abzumelden. Das Rundschreiben des Nahverkehrsamtes finden Sie auf der Homepage.
Sollten sich für die Zeit nach den Osterferien Änderungen ergeben, werden wir Sie zeitnah über die Homepage und die schul.cloud informieren.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und viel Gesundheit!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
29 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Eltern,
das Nahverkehrsamt des Landratsamtes Rottweil informiert Sie darüber, dass Sie aufgrund der Schulschließung die Möglichkeit haben, die Fahrkarte Ihres Kindes abzumelden. Sie können die Fahrkarte bis zum 31.03.2020 für den Monat April 2020 abmelden. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Dokument.
Rundschreiben 2020–1 Landesweite Schulschließungen — Möglichkeit der Abmeldung vom Listenverfahren.
Allen einen schönen Sonntag und einen guten Start in die nächste Woche!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
25 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die landesweite Regelung zur Stornierung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen bedeutet unter anderem für Klassenfahrten, Schullandheime und Studienfahrten folgendes:
Alle Reisen im laufenden Schuljahr (19/20, In- und Ausland) sind abzusagen. Die Stornokosten werden vom Land Baden-Württemberg, sofern die Stornierung bis Ende April 2020 erfolgt, übernommen (öffentliche und private Schulen). Ansprechpartner ist die jeweils zuständige Klassenlehrkraft.
Für das nächste Schuljahr (20/21) dürfen bis auf Weiteres keine Reise-Buchungen vorgenommen werden.
Für das neue Schuljahr bereits gebuchte Reisen, die jetzt kostenfrei storniert werden können, sind ebenfalls umgehend abzusagen.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
19 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die Abschlussprüfungen beider Abschlüsse (Hauptschulabschluss und Werkrealschulabschluss) sind nun vom Kultusministerium verschoben worden. Das dazugehörige Schreiben ist verlinkt.
Folgende Termine sind nun gültig:
Werkrealschulabschluss
schriftliche Prüfungen in D, M, E: 20.05.2020 — 27.05.2020 (Haupttermin), 16.06.2020 — 22.06.2020 (Nachtermin)
mündliche Prüfungen in MNT oder dem Wahlpflichtfach WuI oder NuT, ggf. in D, M, E: 20.07.2020 — 29.07.2020
Hauptschulabschluss
schriftliche Prüfungen in D, M, E: 16.06.2020 — 24.06.2020 (Haupttermin), 06.07.2020 — 08.07.2020 (Nachtermin)
ggf. mündliche Prüfungen in D, M: 20.07.2020 — 29.07.2020
Sofern genauere Informationen zum Prüfungsjahrgang 2020 vorliegen, informieren wir Sie wieder!
Allen ein schönes Wochenende und viel Gesundheit!
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
19 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
19.03.2020
Liebe Eltern,
die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov‑2 (Corona-Verordnung — Corona VO) vom 17.03.2020 beinhaltet Änderungen für die Bedingungen der Notbetreuung. Die bisherigen Bedingungen bleiben unverändert gültig.
Folgende Bedingungen kommen hinzu:
Sollte einer der beiden Erziehungsberechtigten aus zwingenden Gründen, zum Beispiel wegen einer schweren Erkrankung, an der Betreuung gehindert sein, ist der oder die weitere Erziehungsberechtigte Alleinerziehenden gleichgestellt.
Des Weiteren wurden die Bereiche der kritischen Infrastruktur erweitert. Bereiche der kritischen Infrastruktur sind:
- 1. die in den §§ 2 bis 8 der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) bestimmten Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit, Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr
- 2. die gesamte Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung einschließlich der zur Aufrechterhaltung dieser Versorgung notwendigen Unterstützungsbereiche, der Altenpflege und der ambulanten Pflegedienste, auch soweit sie über die Bestimmung des Sektors Gesundheit in § 6 BSI-KritisV hinausgeht,
- 3. Regierung und Verwaltung, Parlament, Justizeinrichtungen sowie notwendige Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, soweit Beschäftigte von ihrem Dienstherrn unabkömmlich gestellt werden,
- 4. Notfall- /Rettungswesen einschließlich Katastrophenschutz und
- 5. Rundfunk und Presse.
Erziehungsberechtigte (bei Alleinerziehenden, der bzw. die Alleinerziehende) die beide in den Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig und nicht abkömmlich sind, können Ihre Kinder in der Notbetreuung anmelden. Das Formular hierfür steht auf der Homepage der Stadt Rottweil zum Download bereit.
Sollten Sie nun Bedarf für die Notbetreuung haben, melden Sie sich bitte unter verwaltung@kws-rw.de.
Bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles, Allgemein
Endlich war es soweit, am 12.02.2020 um 9.40 Uhr gab das Trio Amane mit den Musikerinnen Julia Guhl (Klarinette ), Izumi Fujii (Cello ) und Ye Ran Kim (Klavier)
ein Gastspiel bei den Klassen 2 der Konrad-Witz-Schule. Der von „Rhapsody in school“ organisierte Besuch war der eingelöste Gewinn des Kinderkulturtags, der im November 2019 von kulturottweil veranstaltet worden war. In Kooperation mit der Konzertreihe DREIKLANG, die seit dieser Spielzeit ein neues „education program“ gestartet und die Musiker vermittelt hat, konnte dieser musikalische Schulbesuch verwirklicht werden.
Die SchülerInnen waren voller Vorfreude und sehr gespannt auf das Konzert, das eigens für sie stattfinden sollte. Passend zum Beethovenjahr spielten die drei Musikerinnen Stücke des berühmten deutschen Komponisten, der dieses Jahr 250 Jahre alt geworden wäre. Gebannt und neugierig lauschten die 43 SchülerInnen mit Ihren Klassenlehrerinnen J. Glatz und S. Klaiber den „himmlischen Klängen“ des Trios. Im Gegensatz zu Konzerten in großen Konzertsälen, war dieses Konzert geprägt von einer Nähe und Nahbarkeit zwischen den KünstlerInnen und den ZuhörerInnen. Nachdem J.Guhl alle auf schwäbisch begrüßt hatte, wurden die Kinder von Izumi Fujii auch auf Japanisch und von Ye Ran Kim auf Koreanisch begrüßt. Alle drei stellten ihre Musikinstrumente vor und beantworteten offen und geduldig all die Fragen, die den 2. KlässlerInnen auf den Nägeln brannten. Fragen wie: „Wie lange müsst ihr jeden Tag üben?“, „ In welchen Ländern wart ihr schon mit eurer Musik unterwegs?“, und „Wann habt ihr angefangen euer Instrument zu spielen?“, wurden genauso beantwortet, wie: „Habt ihr schon Kinder?“ und „Wer passt auf eure Kinder auf, wenn ihr arbeiten müsst?“. Anschließend signierten die drei Künstlerinnen bereitwillig Autogrammkarten und alle 43 SchülerInnen verließen sichtlich berührt, beglückt und um eine musikalische Erfahrung reicher nach guten 50 Minuten wieder den Musikpavillon.
Das Programm Rhapsody in School wird ermöglicht durch die Stiftung Würth, die Robert-Bosch-Stiftung, Allianz Kulturstiftung, Heinz-Peter und Annelotte und Koch Stiftung, Imhoff Stiftung, G. Henle Verlag, Fa. OPTIMA, Fa. ABC Gruppe–Spax und durch Einzelspender. Dank diesen Unterstützern kann das Projekt wunderbare Künstler an Schulen vermitteln (von Christian Tetzlaff über Sabine Meyer bis Tabea Zimmermann, um nur einige zu nennen). Sie arbeiten ehrenamtlich und versuchen durch ihre Schulbesuche, Kinder und Jugendliche zu motivieren, auch einmal ein Instrument zu erlernen oder klassische Konzerte anzuhören.
17 März 2020 | 2019/20, Aktuelles
Liebe Eltern,
das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt weitere Tipps für die Zeit zuhause.
Ihre Schulleitung
Willy Schmidt und Stefanie Heß